• Keine Ergebnisse gefunden

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Gewerkschaftsbund

Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte

Statistiken

zum öffentlichen Dienst - Altersstruktur

- Altersteilzeit

- Frühpensionierung

- Krankenstand

(2)

Altersgruppe Beamte Anteil Angestellte Anteil Arbeiter Anteil

unter 25 65.746 3,9% 174.367 7,4% 36.620 5,3%

25 - 35 328.367 19,5% 514.233 21,9% 99.705 14,6%

35 - 45 474.996 28,2% 718.180 30,5% 205.528 30,0%

45 - 55 537.800 31,9% 608.340 25,9% 207.890 30,4%

55 - 60 195.714 11,6% 264.107 11,2% 100.630 14,7%

60 und mehr 81.941 4,9% 73.896 3,1% 34.263 5,0%

Insgesamt 1.684.564 100,0% 2.353.123 100,0% 684.636 100,0%

Altersgruppe Beamte Anteil Angestellte Anteil Arbeiter Anteil

unter 25 59.231 3,5% 170.384 7,3% 34.697 5,5%

25 - 35 314.335 18,8% 461.666 19,9% 76.701 12,3%

35 - 45 459.090 27,4% 711.765 30,6% 194.407 31,1%

45 - 55 559.546 33,4% 654.377 28,2% 204.272 32,6%

55 - 60 184.017 11,0% 232.744 10,0% 81.174 13,0%

60 und mehr 98.585 5,9% 92.133 4,0% 34.745 5,6%

Insgesamt 1.674.804 100,0% 2.323.069 100,0% 625.996 100,0%

Altersgruppe Beamte Anteil Angestellte Anteil Arbeiter Anteil

unter 25 -10% -9% -2% -1% -5% 4%

25 - 35 -4% -4% -10% -9% -23% -16%

35 - 45 -3% -3% -1% 0% -5% 3%

45 - 55 4% 5% 8% 9% -2% 7%

55 - 60 -6% -5% -12% -11% -19% -12%

60 und mehr 20% 21% 25% 26% 1% 11%

Insgesamt -1% -1% -9%

Öffentlicher Dienst 2000 bis 2002

Quelle: Statistisches Bundesamt, Prozentangaben gerundet, eigene Berechnungen, DGB-Bundesvorstand, Abt. Öffentlicher Dienst/Beamte

Innerhalb von nur zwei Jahren ist in allen Statusgruppen (Beamte, Angestellte und Arbeiter) die Zahl der 60 jährigen und älteren erheblich gestiegen. Dem gegenüber ist die Zahl der unter 35 jährigen überdurchschnittlich gesunken. Die Altersgruppe der 45 bis 55 jährigen ist bei allen Statusgruppen gewichtiger geworden. Sie ist relativ und in absoluten Zahlen in allen Gruppen gewachsen, außer bei der Gruppe der Arbeiter. Aber auch bei den Arbeitern ist der Anteil von 30,4 um sieben Prozent auf 32,6 Prozent gestiegen. Trotz des Rückgangs der Beschäftigten dürfte das Durchschnittsalter im öffentlichen Dienst weiter gesteigen sein. Es wurden weniger Jüngere eingestellt und immer mehr Ältere bleiben länger im aktiven Dienst.

Öffentlicher Dienst 2002

Entwicklung des Altersaufbaus des öffentlichen Dienstes

Öffentlicher Dienst 2000

(3)

Altersgruppe Beschäftigte Anteil Vollzeit Anteil Teilzeit Anteil Anteil der Teilzeitbeschäftigten

unter 35 1.219.038 25,8% 989.744 28,2% 229.294 18,9% 18,8%

35 - 55 2.752.734 58,3% 1.989.890 56,7% 762.844 62,9% 27,7%

55 und mehr 750.551 15,9% 530.842 15,1% 219.709 18,1% 29,3%

Insgesamt 4.722.323 100,0% 3.510.476 100,0% 1.211.847 100,0% 25,7%

Altersgruppe Beschäftigte Anteil Vollzeit Anteil Teilzeit Anteil Anteil der Teilzeitbeschäftigten

unter 35 1.117.014 24,2% 899.869 27,0% 217.145 16,9% 19,4%

35 - 55 2.783.457 60,2% 1.980.381 59,4% 803.076 62,3% 28,9%

55 und mehr 723.398 15,6% 455.437 13,7% 267.961 20,8% 37,0%

Insgesamt 4.623.869 100,0% 3.335.687 100,0% 1.288.182 100,0% 27,9%

Altersgruppe Beschäftigte Anteil Vollzeit Anteil Teilzeit Anteil Anteil der Teilzeitbeschäftigten

unter 35 -8,4% -6,4% -9,1% -4,3% -5,3% -10,9% 3,4%

35 - 55 1,1% 3,3% -0,5% 4,7% 5,3% -1,0% 4,1%

55 und mehr -3,6% -1,6% -14,2% -9,7% 22,0% 14,7% 26,5%

Insgesamt -2,1% -5,0% 6,3% 8,6%

Immer mehr Beschäftigte - vor allem ältere - arbeiten in Teilzeit. Innerhalb von zwei Jahren stieg der Anteil der Teilzeitbeschäftigten in der Altersgruppe ab 55 Jahren um 26,5 Prozent, von 29,3 auf 37,0 Prozent. In allen Altersgruppen sank die Zahl der Vollzeitbeschäftigten. Die Gruppe der unter 35 jährigen nahm überproportional ab. Sank die Zahl aller Beschäftigten um rund 2,1 Prozent, nahm die Gruppe der unter 35 jährigen um 8,4 Prozent ab.

Entwicklung des Altersaufbaus des öffentlichen Dienstes

Quelle: Statistisches Bundesamt, Prozentangaben gerundet, eigene Berechnungen, DGB-Bundesvorstand, Abt. Öffentlicher Dienst/Beamte

Öffentlicher Dienst 2000

Öffentlicher Dienst 2002

Öffentlicher Dienst 2000 bis 2002

(4)

Jahr Anteil (gerundet)

Männer 14,7%

Frauen 15,5%

Gesamt 14,9%

Männer 9,6%

Frauen 8,1%

Gesamt 9,2%

42.017

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen, DGB-Bundevorstand, Abt. Öffentlicher Dienst/Beamte

2001

202.761 19.500

67.000 5.418

269.761 24.918

Von den Beamtinnen und Beamten, die 55 Jahre oder älter sind, nutzen immer mehr die Altersteilzeit. So stieg deren Anteil in dieser Altersgruppe innerhalb eines Jahres um 5,7 Prozentpunkte, von 9,2 auf 14,9 Prozent. Überdurchschnittlich erhöhte sich die Zahl der Frauen. Gegenüber 2001 mit 5.418 Frauen hat sich die Zahl der Beamtinnen und Richterinnen in Altersteilzeit in 2002 mit 11.399 mehr als verdoppelt.

Anteil der Altersteilzeitbeschäftigten an den BeamtInnen und RichterInnen ab 55 Jahren im öffentlichen Dienst in den Jahren 2001

und 2002

BeamtInnen und RichterInnen

BeamtInnen und RichterInnen in

Altersteilzeit

2002

208.824 30.618

73.778 11.399

282.602

(5)

2000 2001 2002

Differenz 2002 zu

2000

2000 2001 2002

Differenz 2002 zu

2000

2000 2001 2002

Differenz 2002 zu

2000

Männer 3.240 4.134 5.118 58% 4.331 11.930 20.429 372% 597 1.564 2.677 348%

Frauen 175 255 408 133% 1.220 4.646 10.108 729% 86 247 483 462%

Gesamt 3.415 4.389 5.526 62% 5.551 16.576 30.537 450% 683 1.811 3.160 363%

2000 2001 2002

Differenz 2002 zu

2000

2000 2001 2002

Differenz 2002 zu

2000

2000 2001 2002

Differenz 2002 zu

2000

Männer 3.803 4.213 5.130 35% 9.059 11.363 13.586 50% 12.532 14.227 14.762 18%

Frauen 1.495 2.521 4.142 177% 6.307 12.169 19.613 211% 6.310 12.902 19.660 212%

Gesamt 5.298 6.734 9.272 75% 15.366 23.532 33.199 116% 18.842 27.129 34.422 83%

Quelle: Statistisches Bundesamt, Prozentangaben gerundet, eigene Berechnungen, DGB-Bundevorstand, Abt. Öffentlicher Dienst/Beamte

Die Altersteilzeit wird von immer mehr Beschäftigten der Gebietskörperschaften genutzt. Besonders hohe Steigerungsraten sind bei Bund, Ländern und Gemeinden sowohl bei Beamtinnen wie auch bei den weiblichen Tarifbeschäftigten festzustellen.

Altersteilzeit im Beamtenverhältnis

Bund Länder Gemeinden

Altersteilzeit von Tarifbeschäftigten

Bund Länder Gemeinden

(6)

Insgesamt Beamte im Schuldienst

Beamte im Vollzugs-

dienst

Beamte in sonstigen Bereichen

Insgesamt Beamte im Schuldienst

Beamte im Vollzugs-

dienst

Beamte in sonstigen Bereichen

Alle 10.317 5.878 985 3.454 100% 100% 100% 100%

unter 55 3.995 1.683 675 1.637 39% 29% 69% 47%

55 und älter 6.322 4.195 310 1.817 61% 71% 31% 53%

Alle 10 970 5 298 1 384 4 288 100% 100% 100% 100%

unter 55 3.370 1.337 619 1.414 31% 25% 45% 33%

55 und älter 7.600 3.961 765 2.874 69% 75% 55% 67%

In den Tätigkeitsbereichen ist ein erheblicher Wandel festxtellbar. In allen Bereichen ist der Anteil der Jüngeren an den

Pensionierungen wegen Dienstunfähigkeit gestiegen, der Anteil der Älteren gesunken. Bei den Beamten im Vollzugsdienst hat sich das Verhältnis innerhalb von fünf Jahren umgedreht.

1998

Quelle: Statistisches Bundesamt, Prozentangaben gerundet, eigene Berechnungen, DGB-Bundesvorstand, Abt. Öffentlicher Dienst/Beamte

Anteil der Altersgruppen

2002

Versorgungszugänge wegen Dienstunfähigkeit 1998 und 2002

Empfänger von Ruhegehalt der Gebietskörperschaften (Beamte und Richter) nach Aufgabenbereichen

Jahr Altersgruppe

Absolute Zahlen

(7)

Insgesamt Beamte im Schuldienst

Beamte im Vollzugs-

dienst

Beamte in sonstigen Bereichen

Insgesamt Beamte im Schuldienst

Beamte im Vollzugs-

dienst

Beamte in sonstigen Bereichen

Alle 10.317 5.878 985 3.454 94% 111% 71% 81%

unter 55 3.995 1.683 675 1.637 119% 126% 109% 116%

55 und älter 6.322 4.195 310 1.817 83% 106% 41% 63%

Alle 10 970 5 298 1 384 4 288 100% 100% 100% 100%

unter 55 3.370 1.337 619 1.414 100% 100% 100% 100%

55 und älter 7.600 3.961 765 2.874 100% 100% 100% 100%

Die Zahl der Frühpensionierungen entwickelte sich von 1998 bis 2002 uneinheitlich. Die Zahl aller Frühpensionierungen sank bei den Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) um sechs Prozent. Dieser Rückgang ist vor allem auf die Gruppe der über 55 jährigen zurückzuführen, denn in dieser Altersgruppe ging die Zahl der Frühpensionierungen um 17 Prozent zurück. Bei der Altergruppe der unter 55 jährigen hingegen lag die Zahl der Frühpensionierungen 19 Prozent über dem Niveau von 1998. Diese Entwicklung ist einerseits auf die Altersteilzeit zurückzuführen, die von den älteren Beamtinnen und Beamten genutzt wird, um die Regelaltersgrenze zu erreichen. Auf der anderen Seite deutet die Zahl der Pensionierungen wegen Dienstunfähigkeit bei den jüngeren darauf hin, dass noch zu wenig getan wird, um die krankmachenden Faktoren im öffentlichen Dienst zu beseitigen oder zumindest weiter zu begrenzen.

2002

Versorgungszugänge wegen Dienstunfähigkeit in 1998 und 2002

Empfänger von Ruhegehalt der Gebietskörperschaften (Beamte und Richter) nach Aufgabenbereichen

Quelle: Statistisches Bundesamt, Prozentangaben gerundet, eigene Berechnungen, DGB-Bundesvorstand, Abt. Öffentlicher Dienst/Beamte

Jahr Altersgruppe

Absolute Zahlen Entwicklung der Dienstunfähigkeit

im Vergleich zu 1998 (Index)

1998

(8)

Alle 10.317 2.087 6.244 1.986 94% 111% 96% 77%

unter 55 3.995 574 2.151 1.270 119% 154% 116% 111%

55 und älter 6.322 1.513 4.093 716 83% 101% 88% 50%

Alle 10.970 1.873 6.519 2.578 100% 100% 100% 100%

unter 55 3.370 373 1.855 1.142 100% 100% 100% 100%

55 und älter 7.600 1.500 4.664 1.436 100% 100% 100% 100%

Versorgungszugänge wegen Dienstunfähigkeit in 1998 und 2002

Empfänger von Ruhegehalt der Gebietskörperschaften (Beamte und Richter) nach Laufbahngruppen

Insgesamt

1998

Insgesamt

2002

Absolute Zahlen

Höherer Dienst

Gehobener Dienst

Jahr Mittlerer/

Einfacher Dienst

Quelle: Statistisches Bundesamt, Prozentangaben gerundet, eigene Berechnungen, DGB-Bundesvorstand, Abt. Öffentlicher Dienst/Beamte

Bis auf den höheren Dienst sind in allen Laufbahngruppen die Pensionierungen der 55 jährigen und älteren gesunken. Jedoch sind die

Pensionierungen wegen Dienstunfähigkeit bei den jüngeren Beamtinnen und Beamten 2002 gegenüber 1998 gestiegen. Im höheren Dienst lag die Zahl sogar 54 Prozent über dem Niveau von 1998.

Höherer Dienst

Gehobener Dienst

Mittlerer/

Einfacher Dienst Anteil der Altersgruppen

Altersgruppe

(9)

Alle 10.317 2.087 6.244 1.986 100% 100% 100% 100%

unter 55 3.995 574 2.151 1.270 39% 28% 34% 64%

55 und älter 6.322 1.513 4.093 716 61% 72% 66% 36%

Alle 10.970 1.873 6.519 2.578 100% 100% 100% 100%

unter 55 3.370 373 1.855 1.142 31% 20% 28% 44%

55 und älter 7.600 1.500 4.664 1.436 69% 80% 72% 56%

Jahr Mittlerer/

Einfacher Dienst

Quelle: Statistisches Bundesamt, Prozentangaben gerundet, eigene Berechnungen, DGB-Bundesvorstand, Abt. Öffentlicher Dienst/Beamte

Der Anteil der Pensionierungen wegen Dienstunfähigkeit bei den unter 55 Jährigen ist vor allem im mittleren und einfachen Dienst sehr hoch.

2002 hat sich gegenüber 1998 in diesen Laufbahngruppen das Verhältnis zwischen den beiden Altersgruppen umgedreht.

Höherer Dienst

Gehobener Dienst

Mittlerer/

Einfacher Dienst Anteil der Altersgruppen

Altersgruppe

Absolute Zahlen

Höherer Dienst

Gehobener

Dienst Insgesamt

1998

Insgesamt

2002

Versorgungszugänge wegen Dienstunfähigkeit in 1998 und 2002

Empfänger von Ruhegehalt der Gebietskörperschaften (Beamte und Richter)

nach Laufbahngruppen

(10)

Fehltage nach Statusgruppen von 1995 bis 2002

Beamtinnen und Beamte Angestellte Arbeiterinnen

und Arbeiter insgesamt

1995 13,86 18,36 24,82 18,47

1997 11,71 15,07 19,64 14,92

1998 13,56 16,35 20,80 16,38

1999 14,19 16,90 21,34 16,93

2000 14,06 16,73 21,32 16,77

2001 13,78 16,74 20,36 16,39

2002 13,89 16,31 20,22 16,21

Quelle: Krankenstand in der Bundesverwaltung, Erhebung 2002, Bundesministerium des Innern2004

Der Krankenstand in der Bundesverwaltung ist über die Jahre nur geringfügig gesunken.

Die Unterschiede zwischen den Statusgruppen deuten auf einen Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Krankheitshäufigkeit hin.

(11)

Tabelle steht auf der nächsten Seite

Quelle: Krankenstand in der Bundesverwaltung, Erhebung 2002, Bundesministerium des Innern2004

Die Erhebung belegt die These, dass zwischen Alter und Krankheitsdauer ein Zusammenhang besteht. Dies verdeutlicht auch, wie notwendig alternsgerechte Arbeitsbedingungen sind, um die Zahl der Fehltage wegen Krankheit zu begrenzen.

(12)

Durchschnittliche Ausfalltage je Beschäftigten in der Bundesverwaltung

5,27

10,78

14,25

20,70 20,73

18,45

0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 30,00

unter 25 25 - 35 35 - 45 45 - 55 55 - 60 60 und mehr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings fehlt eine Regelung, nach der die Verlegung von Wahlen dort, wo es ei- nen Hauptwahlvorstand gibt, durch dieses Gremium bindend für alle Wahlen im Ress-

Geringqualifizierte sollen sich künftig auf einen Anspruch auf Weiterbildung verlassen können, denn die Förderung der Nachqualifizierung mit dem Ziel eines Berufsabschlusses

Dabei ist besonders hervorzuheben, dass ethische Grundsätze nicht nur benannt werden, sondern auch in konkrete Handlungsempfehlungen / Leitlinien bei der Entwicklung und der

versichert sind, erhöht sich der Bedarf um monatlich 15 Euro. Bei Auszubil- denden die keinen Anspruch mehr auf den studentischen Tarif in der Pflegversicherung haben, erhöht sich

Das wird schon aus dem Prozess ihres Zustandekommens deutlich: Nachdem der Berliner Senat durch unzumutbare „Angebote“ die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst im Land

Bundesregierung: Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland, Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE, Drucksache 18/10582, Berlin, Dezember 2016, S..

A regulation which reconciles these two objectives could contribute to fair European trade and competition and to freedom of information at the same time – and would represent

ich l ebe berei ts i m Hei m unter kei nen Umständen Hei mplatz i st bi ll i ger als häus l iche Pflege Verei nsamung zu Hause famil i äre Konfl i kte durch Pfl eges ituati on