• Keine Ergebnisse gefunden

Deutscher Gewerkschaftsbund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutscher Gewerkschaftsbund"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Gewerkschaftsbund

| Henriette-Herz-Platz 2 | 10178 Berlin

DGB Bundesvorstand Abt. Öffentlicher dienst und Beamtenpolitik

oeb@dgb.de Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin

Name, Adresse und zur Bearbeitung notwendige Angaben werden vorübergehend gespeichert.

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Material.

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Abteilung D

Referat D2

ausschließlich per Mail

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundespersonalvertretungs-

gesetzes 3. April 2020

Sehr geehrter Herr Hollah, sehr geehrter Herr Dr. Mammen,

vielen Dank für die Übersendung des überarbeiteten Entwurfs. Die Novellierung des § 26 sowie die Einfügung des § 26a sind ein gangbarer Weg, um eventuelle personalratslose Zeiten aufgrund der Unmöglichkeit der Durchführung der Wahlen wegen der Corona-Pan- demie auf Bundesebene zu verhindern. Eine maximale Dauer der Geschäftsführung von Personalräten bis 31. März 2021, wenn keine reguläre Wahl erfolgt, ist eine gute Lösung und verschafft deutliche Spielräume, auf die Bedingungen unter der Corona-Krise zu rea- gieren. Allerdings fehlt eine Regelung, nach der die Verlegung von Wahlen dort, wo es ei- nen Hauptwahlvorstand gibt, durch dieses Gremium bindend für alle Wahlen im Ress- ort/Geschäftsbereich erfolgt. Diese muss dann zwingend in der Wahlordnung vorgesehen werden.

Hinsichtlich der angedachten Ergänzung des § 37 um den Absatz 3 verweisen wir auf unsere schriftliche Stellungnahme vom 31. März. So bleibt es bei unserer generellen Kritik zur Beschlussfassung in Video- und Telefonkonferenzen. Es handelt sich beim Regelungs- vorschlag des Entwurfs um einen Vorgriff auf die BPersVG-Novelle, in die laut Begründung die Erfahrungen einfließen sollen. Zugleich werden im BPersVG Entscheidungen getroffen, die wenn überhaupt, dann zunächst zum BetrVG als dem deutlich größeren System der Mitbestimmung zu diskutieren wären. Darüber hinaus erachten wir den 31. Dezember 2024 als Termin für das Außerkrafttreten als willkürlich gewählt und können den Bezug zur Corona-Krise nicht erkennen. Wir schlagen daher folgende Änderung und Ergänzung vor:

Artikel 1 tritt mit Wirkung vom 1. März 2020 in Kraft und am 30. September 2020 außer Kraft. Die Bundesregierung wird ermächtigt durch Erlass

einer Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrats bedarf, die Dauer der Geltung des Artikel 1 bis höchstens zum 31.

Dezember 2021 zu verlängern, wenn dies aufgrund fortbestehender Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in der Bundesrepublik Deutschland geboten erscheint.

(2)

Seite 2 von 2 des Schreibens vom 03.04.2020

Zudem plädieren dafür, § 37 Absatz 3 S. 1 wie folgt zu formulieren:

Kann die Beschlussfähigkeit des Personalrats durch die bei der Sitzung

anwesenden Mitglieder auch mittels Stellvertretung durch Ersatzmitglieder nicht hergestellt werden, können nicht im Sitzungsraum anwesende

Personalratsmitglieder mittels Telefon- oder Videokonferenzen zugeschaltet werden, wenn …

Wir bitten um Berücksichtigung unserer Anmerkungen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A.

DGB Bundesvorstand

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Das ist Rentenklau durch die Hintertür – ungerecht und für Betroffene kaum noch durch- schaubar“, kritisiert der Vorsitzende des DGB-Seniorenarbeitskreises Sachsen, Werner

der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes bedanken sich für die Möglichkeit, zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Verteidigung für eine

Aktuell entwickelt sich im Zuge der Corona-Demonstrationen eine noch nicht einschätzbare Dynamik; es gibt eine Vielzahl von Hinweisen darauf, dass sich die extreme Rechte

Geringqualifizierte sollen sich künftig auf einen Anspruch auf Weiterbildung verlassen können, denn die Förderung der Nachqualifizierung mit dem Ziel eines Berufsabschlusses

Dabei ist besonders hervorzuheben, dass ethische Grundsätze nicht nur benannt werden, sondern auch in konkrete Handlungsempfehlungen / Leitlinien bei der Entwicklung und der

versichert sind, erhöht sich der Bedarf um monatlich 15 Euro. Bei Auszubil- denden die keinen Anspruch mehr auf den studentischen Tarif in der Pflegversicherung haben, erhöht sich

Bundesregierung: Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland, Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE, Drucksache 18/10582, Berlin, Dezember 2016, S..

A regulation which reconciles these two objectives could contribute to fair European trade and competition and to freedom of information at the same time – and would represent