• Keine Ergebnisse gefunden

548 CIRS-Fall Berufspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "548 CIRS-Fall Berufspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CIRS-Fall

„Müller, Meier, Schulze?“

Der Fall des Monats Oktober im Netzwerk CIRS-Berlin handelt von einer mangelnden Patientenidentifi- kation.

Ein über 60-jähriger Patient soll im Rahmen seiner Krankenhausbehand- lung ein Erythrozytenkonzentrat erhalten. Nur weil die Pflegekraft im richtigen Moment das Zimmer betritt, kann der Arzt davon abgehalten werden, dem falschen Patienten das Konzentrat zu verabreichen. Der Arzt stand beim falschen Patienten.

Obwohl die Namensschilder der Pati- enten bereits als Sicherheitsmaß- nahme an jedem Bett befestigt und auch alle Patienten im Zimmer ansprechbar waren, hätte es schnell zu einer lebensbedrohlichen Situa- tion kommen können.

In der klinischen Hämotherapie sind Fehlzuordnungen ein Hauptgrund für schwere unerwünschte Transfu- sionsereignisse. Ähnliche Fälle sind leider keine Seltenheit und das trotz vieler eingeführter Maßnahmen, die eine sichere Patientenidentifikation gewährleisten sollen. Schuld sind unter anderem administrative Hinter- gründe, Informationsdefizite, Hektik, mangelnde Konzentration und die Nichtbeachtung von Vorgaben.

„Überall dort, wo Menschen arbeiten, passieren Fehler, in allen anderen Fällen greift die Natur ein.“* Solange man sich dessen bewusst ist, kann eine fortwährende Selbstkontrolle, die unbedingt durch Verfahrensan- weisungen gestützt sein sollte, das dargestellte Szenario verhindern. Die Erstellung von einrichtungsinternen SOPs ist für die sichere Patienten- identifikation unumgänglich und muss entsprechend geschult und eintrainiert werden.

Die Arbeitsgruppe Patientenidenti- fikation des Aktionsbündnisses Pati- entensicherheit veröffentlichte die

„Handlungsempfehlungen zur siche- ren Patientenidentifikation“. Ziel der Arbeitsgruppe war es, eine Empfeh- lung zu erarbeiten, die geeignete Identifizierungsmerkmale definiert und Maßnahmen beschreibt, wie die Identität des Patienten in Schlüssel- situationen verifiziert werden kann.

Bei diagnostischen, therapeutischen und pflegerischen Maßnahmen sind folgende Maßnahmen empfohlen:

■ Wenn möglich, aktive Ansprache des Patienten zur Ermittlung der Identifizierungsmerkmale, zum Beispiel „Wie heißen Sie?“.

■ Abgleich der Identifizierungs- merkmale mit dem Patienten- armband und der Patientenakte!

■ Abgleich weiterer Merkmale, die bei bestimmten medizinischen

Fragestellungen wichtig sind, zum Beispiel Blutgruppe, Bedside-Test bei Bluttransfusionen.

■ Bei Medikamenten: Es ist sicher- zustellen, dass Medikamente ein- deutig gekennzeichnet sind und stets dem Patienten richtig zuge- ordnet werden können (zum Bei- spiel Beschriftung von Tagesblis- tern mit dem Kerndatensatz).

■ Bei der Ernährung: Es ist sicher- zustellen, dass die für den Patien- ten vorgesehene Verpflegung auf Unverträglichkeiten geprüft wur- de und dass die Verpflegung patientenbezogen gekennzeich- net ist.

Hier der Link zu den kompletten Handlungsempfehlungen: www.aps- ev.de/wp-content/uploads/2016/08/

08-03-03_PID_Empfehlung_final_0.

pdf

Link zum Fall: www.cirs-berlin.de/

aktuellerfall/pdf/1710-fall-162444.

pdf Quellen:

http://www.aps-ev.de/Arbeitsgrup- pen/ag-patientenidentifikation/

http://www.drk-haemotherapie.de/

data/ausgabe_20/beitraege/beitrag1.

pdf

* Joerg Lubig, Key Account Manager, Volkswagen Dr. med. Patricia Klein Ärztliche Geschäftsführerin

Berufspolitik

548 Ärzteblatt Sachsen 12 / 2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn Einwilligung und Aufklärung durchaus nur münd- lich erfolgen dürfen und nicht unterschrieben sein müssen, gilt es zu bedenken, dass das Ge - spräch als solches und auch

Auch wenn Einwilligung und Aufklärung durchaus nur münd- lich erfolgen dürfen und nicht unterschrieben sein müssen, gilt es zu bedenken, dass das Ge - spräch als solches und auch

Dem Verwaltungsaus- schuss und dem Aufsichtsausschuss der Sächsischen Ärzteversorgung wird Entlastung für das Geschäfts- jahr 2016 erteilt.“..

Für die zweite Nacht wird eine Pflegekraft von Station ver- pflichtet, allerdings war diese auch noch nicht auf einer Intensivstation tätig.. Keiner von beiden wurde in die

Angefangen mit den Aufbaujahren nach dem Zwei- ten Weltkrieg zeigen die persönli- chen Beiträge, wie trotz knapper Ressourcen und materieller Defizite dennoch eine gute

Darüber hinaus darf auch im Laufe der nächsten Jahre mit Neuzulassungen von Medikamenten gerechnet werden, die sowohl für die Akuttherapie als auch für die dauerhafte

Warum sollte die Ärzteschaft nicht so gar einen Brief an die zuständige Bundesministerin für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner, schreiben, in dem

Da sich die Blut- zuckerkurve nicht in der entsprechen- den Kurvenhalterung des Zimmers befand, wurde die Bereichsschwester gefragt, ob der Patient Insulin bekäme.. Der