• Keine Ergebnisse gefunden

CIRS-Fall November 2014:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CIRS-Fall November 2014:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CIRS-Fall

November 2014:

Eine Reanimation ist unabhängig vom Ort des Geschehens immer wie- der eine Situation, die alle Beteilig- ten unter erheblichen Stress setzt.

Wie wichtig daher eine regelmäßige Kontrolle der Notfallausstattung ist zeigt folgender Fall:

Ein Patient wird vom Pflegepersonal der internistischen Normalstation nicht ansprechbar im Bett liegend vorgefunden. Bereits am Vortag war

bei dem Patienten eine Verschlechte- rung des Allgemeinzustandes aufge- fallen. Das Reanimationsteam wird alarmiert, bei Ankunft des Reanima- tionsteams war der Patient bereits reanimationspflichtig. Unter laufen- der Herzdruckmassage und Masken- beatmung wurde die Intubation vor- bereitet. Dabei zeigte sich, dass das Licht am Spatel defekt war und auch beim Ersatzspatel funktionierte die Lichtquelle nicht.

Der Patient konnte durch den sehr versierten Anästhesisten unter zu Hil- fenahme einer Taschenlampe erfolg-

reich im 1. Versuch intubiert werden.

Solche Erlebnisse kann man nur durch eine regelmäßige Kontrolle der Notfallausrüstung vermeiden. Es ist sinnvoll, für die Funktionstüchtigkeit der Notfallausrüstung immer einen Verantwortlichen konkret zu benen- nen und auch die Abstände der Funktionsprüfungen (was wird wann überprüft?) festzulegen.

Details zum Fall finden Sie unter h t t p s : / / w w w. c i r s m e d i c a l . c h / DeutschlandPlus/m_files/cirs.php?

seitennr=AEZQ

Gesundheitspolitik

54 Ärzteblatt Sachsen 2 / 2015

„Erinnerungen sächsischer Ärzte 1949 – 1989“

Bereits zum 25. Mal jähren sich die Friedliche Revolution von 1989 und die deutsche Wiedervereinigung 1990.

Anlässlich dieser Jubiläen und in Anlehnung an den ersten Band

„Erlebnisse sächsischer Ärzte in der Zeit von 1939 bis 1949“, welcher 2003 veröffentlicht wurde, erscheint am 2. März 2015 die Fortsetzung

„Erinnerungen sächsischer Ärzte 1949 – 1989“. Herausgeber ist wie-

der die Sächsische Landesärztekam- mer.

Die Beiträge geben, vor dem Hinter- grund der damaligen realsozialisti- schen Lebenswelt der DDR, die Erfahrungen sächsischer Ärzte und die Bedingungen ihrer ärztlichen Tätigkeit wieder. Angefangen mit den Aufbaujahren nach dem Zwei- ten Weltkrieg zeigen die persönli- chen Beiträge, wie trotz knapper Ressourcen und materieller Defizite dennoch eine gute medizinische Ver- sorgung durch den enormen persön- lichen Einsatz der Ärzte gewährleis- tet wurde.

Der Leser erhält interessante Ein- blicke in das studentische Leben eini- ger ärztlicher Koryphäen und erlebt die erste Praxisgründung sowie den zu bewerkstelligenden Praxisalltag einschließlich Hausbesuchen mit.

Ein guter Teil des Buches arbeitet anhand von Erinnerungen die Loslö-

sung vom vorherrschenden Regime der SED auf. Die gewaltlosen Mas- senproteste der DDR, bis hin zur Auf- bruchstimmung der lang ersehnten Wende, haben ausgehend von der Friedlichen Revolution 1989 tiefe Eindrücke hinterlassen.

Das Buch bietet jungen und älteren Ärzten und Nichtmedizinern span- nende Einblicke in die damalige Berufswelt der Ärzte und erweitert das historische Wissen um ganz per- sönliche Sichtweisen.

Die Beiträge des Buches können für diese und nächste Generationen als Zeitzeugen einer bewegten und prä- genden Epoche gelten.

Den Autoren gilt für ihre Beiträge zu diesem Band ein herzlicher Dank.

Das Buch kann ab sofort schriftlich bestellt werden:

Sächsische Landesärztekammer Referat Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit

Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Fax: (0351) 8267-162

E-Mail:Oeffentlichkeitsarbeit@slaek.de Es wird eine Schutzgebühr von 8,00 EUR erhoben.

Christin Faust Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilungen der Geschäftsstelle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Später stellte sich heraus, dass auf der Inten- sivstation bereits mit dem Patienten über eine mögliche Reanimation ge - sprochen wurde und dieser ausschließ- lich eine

Ziel der Arbeitsgruppe war es, eine Empfeh- lung zu erarbeiten, die geeignete Identifizierungsmerkmale definiert und Maßnahmen beschreibt, wie die Identität des Patienten

Auch wenn Einwilligung und Aufklärung durchaus nur münd- lich erfolgen dürfen und nicht unterschrieben sein müssen, gilt es zu bedenken, dass das Ge - spräch als solches und auch

Auch wenn Einwilligung und Aufklärung durchaus nur münd- lich erfolgen dürfen und nicht unterschrieben sein müssen, gilt es zu bedenken, dass das Ge - spräch als solches und auch

Der Fall des Monats November 2016 auf dem CIRS-Berlin Netzwerk han- delt von einem Schnittstellenprob- lem zwischen stationärer und ambu- lanter Versorgung. Ein Patient sollte

Für die zweite Nacht wird eine Pflegekraft von Station ver- pflichtet, allerdings war diese auch noch nicht auf einer Intensivstation tätig.. Keiner von beiden wurde in die

Darüber hinaus darf auch im Laufe der nächsten Jahre mit Neuzulassungen von Medikamenten gerechnet werden, die sowohl für die Akuttherapie als auch für die dauerhafte

Warum sollte die Ärzteschaft nicht so gar einen Brief an die zuständige Bundesministerin für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner, schreiben, in dem