• Keine Ergebnisse gefunden

 CIRS-Fall 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " CIRS-Fall "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23

Ärzteblatt Sachsen 9|2020

nicht-medikamentöse präventive An - sätze sowie Patientenedukation und Triggermanagement, um Häufigkeit und Schwere der Kopfschmerzattacken zu reduzieren und einem Medikamenten- übergebrauchskopfschmerz vorzubeugen . Neben den etablierten Therapien steht mit den Antikörpern gegen CGRP(- Rezeptor) seit kurzem eine Reihe von neuen Präparaten zur Verfügung, die sich vor allem bei therapierefraktären

episodischen und chronischen Migrä- neverläufen durch ein günstiges Wir- kungs-Nebenwirkungsprofil auszeich- nen .

Darüber hinaus darf auch im Laufe der nächsten Jahre mit Neuzulassungen von Medikamenten gerechnet werden, die sowohl für die Akuttherapie als auch für die dauerhafte Prophylaxe eine deutliche Erweiterung des verfügbaren Behandlungsspektrums bedeuten .

Literatur bei den Autoren Interessenkonflikte: keine Korrespondierender Autor:

Dr . med . Torsten Kraya, MSc Klinik für Neurologie Klinikum St . Georg Leipzig gGmbH Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig E-Mail: Torsten .Kraya@sanktgeorg .de

ORIGINALIE

Der Fall des Monats November 2016 im CIRSmedical Netzwerk der Anästhesio- logie berichtet von einem erschrecken- den Ende einer Operation .

Bei einem gesunden Kind wird mit Sevofluran per Inhalation die Narkose für eine ambulante Operation eingelei- tet, da nur wenig aussichtsreiche Punk- tionsorte gefunden werden konnten . Die Punktion einer Cubitalvene rechts und die Einleitung der intravenösen Anästhesie mit Intubation erfolgen anschließend ebenfalls problemlos . Nach einer Stunde ist die OP zu Ende, allerdings zeigt das Kind keine Wach- heitsreaktion und keine Spontanat- mung . Beidseits finden sich weite, lichtstarre Pupillen . Das Team findet keine Erklärung für den Zustand des Patienten . Es wird sofort eine Verle- gung auf die nächste pädiatrische Intensivstation eingeleitet .

Erst bei Übergabe an den notärztlichen Kollegen fällt diesem auf, dass der Sevofluran-Vapor immer noch auf

8 Vol% läuft . Die Zufuhr wird sofort unterbrochen und eine Frischgasflow gewährleistet . Auf der Intensivstation kann der Patient dann nach drei Stun- den extubiert werden, der weitere Ver- lauf war komplikationsfrei .

Dass dieser dramatische Fall trotz sei- nes glücklichen Ausgangs das gesamte Anästhesieteam extrem belastet hat, versteht sich von selbst . In der Fallana- lyse des Teams werden verschiedene sich addierende Ursachen gefunden:

• Routinemäßig waren die Alarmgren- zen für das volative Anästhetikum wegen der Anwesenheit der Eltern bei der Narkoseeinleitung ausgestellt .

• Es wurde vergessen, die Sevofluran- zufuhr nach Einleitung der TIVA sofort zu beenden .

• Ein Softwareupdate sorgte dafür, dass sich Fenster im Monitor überlagerten und so die in- und exspiratorische Sevoflurankonzen- tration nicht angezeigt wurde .

• An diesem Tag war es im Aufwach- raum besonders unruhig, so dass

der verantwortliche Anästhesist öfter den Saal verlassen musste . Einen solchen Fall nicht nur für das eigene Team zu analysieren, sondern im Internet als Lehrfall für Kollegen darzustellen, ist nicht nur vorbildlich, sondern zeugt von einem beeindru- ckenden Umgang mit Fehlern . Das Team hat alle Ursachen behoben, eine Verlängerung der Wechselzeiten um fünf Minuten hat dabei für einen ruhi- geren Gesamtablauf der Narkosen gesorgt .

Link zum Fall: https://www .cirs-ains .de/

files/fall-des-monats/

FdMNovember2016 .pdf

Dr . med . Patricia Klein Ärztliche Geschäftsführerin

CIRS-Fall

Sevofluran läuft unbemerkt postoperativ weiter

GESUNDHEITSPOLITIK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Später stellte sich heraus, dass auf der Inten- sivstation bereits mit dem Patienten über eine mögliche Reanimation ge - sprochen wurde und dieser ausschließ- lich eine

Ziel der Arbeitsgruppe war es, eine Empfeh- lung zu erarbeiten, die geeignete Identifizierungsmerkmale definiert und Maßnahmen beschreibt, wie die Identität des Patienten

Für die zweite Nacht wird eine Pflegekraft von Station ver- pflichtet, allerdings war diese auch noch nicht auf einer Intensivstation tätig.. Keiner von beiden wurde in die

Angefangen mit den Aufbaujahren nach dem Zwei- ten Weltkrieg zeigen die persönli- chen Beiträge, wie trotz knapper Ressourcen und materieller Defizite dennoch eine gute

Warum sollte die Ärzteschaft nicht so gar einen Brief an die zuständige Bundesministerin für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner, schreiben, in dem

Da sich die Blut- zuckerkurve nicht in der entsprechen- den Kurvenhalterung des Zimmers befand, wurde die Bereichsschwester gefragt, ob der Patient Insulin bekäme.. Der

Neben einem sehr großen Angebots- spektrum der Kassenärztlichen Verei- nigung Sachsen konnte man an ihrem Stand auch in Erfahrung brin- gen, wo und für welches Fachgebiet

Oft wird das Problem unterschätzt, denn es gibt Patienten, die ohne ein CPAP-Gerät vital gefährdet sind. Da die Patienten in der Regel sehr gut über ihre Erkrankung aufgeklärt