• Keine Ergebnisse gefunden

CIRS-Fall:„Der Anfang des Heils ist die Kennt-nis des Fehlers“ EpikurDie Buchstaben „CIRS“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CIRS-Fall:„Der Anfang des Heils ist die Kennt-nis des Fehlers“ EpikurDie Buchstaben „CIRS“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CIRS-Fall:

„Der Anfang des Heils ist die Kennt- nis des Fehlers“ Epikur Die Buchstaben „CIRS“ stehen für Critical Incident Reporting-System.

Die Internetplattform www.cirsmedi- cal.de/ ist inzwischen allgemein bekannt und wird von vielen Kolle- gen genutzt, um anonym kritische Fälle zur Diskussion zu stellen und aus diesen Fällen zu lernen. Wir stel- len Ihnen regelmäßig einzelne Fälle vor, die wir für interessant halten.

Aufmerksam machen möchten wir auch auf die speziell für Kranken- häuser angelegte Plattform www.kh- cirs.de/ und die Plattform für Haus- arztpraxen www.jeder-fehler-zaehlt.de/

Im Juli 2016 wurde auf der CIRS- Seite der Anästhesie ein Fall veröf- fentlicht, der für fast alle Fachge- biete im Gesundheitswesen Relevanz aufweist.

Das Thema Personalmangel, in die- sem Fall auf der Intensivstation, wird aufgegriffen. Die Intensivstation be - steht aus sieben Betten (vier Patien- ten werden beatmet, zwei sind iso- liert und ein Bett ist frei). Es befinden sich zwei Pflegekräfte im Nacht- dienst, eine hiervon meldet sich krank. Für die erste Nacht rekrutiert die Pflegedienstleiterin eine Pflege- kraft, die im Altersruhestand ist und noch nie auf einer Intensivstation gearbeitet hat. Für die zweite Nacht wird eine Pflegekraft von Station ver- pflichtet, allerdings war diese auch noch nicht auf einer Intensivstation tätig. Keiner von beiden wurde in die Geräte (zum Beispiel Beatmungsge- rät) eingewiesen. Er schwerend kam

noch hinzu, dass das freie Bett in der ersten Nacht mit einem Notfallpati- enten von Station belegt wurde. Ver- gleichbare Situationen treten mehr- fach im Jahr auf.

Auch wenn es sich hier um keine konkrete Zwischenfallsituation han- delt, kann durch Unterbesetzung und Mangel an Qualifikationen sehr schnell eine bedeutende Gefähr- dungssituation entstehen.

Gemäß den „Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Inten- sivstationen“ der Deutschen Interdis- ziplinären Vereinigung für Intensiv und Notfallmedizin heißt es unter Abschnitt C „Pflege-Ausstattung“:

„Für zwei Behandlungsplätze ist pro Schicht eine Pflegekraft erforderlich (Empfehlungsgrad 1a)“.

Der vorliegende Bericht beschreibt, dass qualitativ nur eine Pflegekraft für sieben Intensivpatienten zustän- dig war, was schwerwiegende Fol- gen nach sich ziehen kann. Studien zeigen hier den Zusammenhang zwi- schen Qualifikation des Pflegeperso- nals und Mortalität des Patienten.

Besonders kritisch Kranke erfordern eine intensive Überwachung durch qualifiziertes Personal, um frühzeitig negative Entwicklungen zu detektie- ren. Erschwerend zu den ökonomi- schen Zwängen kommt hier inzwi- schen der Fachkräftemangel hinzu, da in vielen Regionen nicht mehr ausreichendes Fachpersonal rekru- tiert werden kann.

Details finden Sie unter: www.cirs- ains.de/files/fall-des-monats/FdM Juli2016.pdf

Dr. med. Patricia Klein Ärztliche Geschäftsführerin

Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Sachsen 3 / 2017

© Depositphotos/vilevi

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Verdacht auf eine unerwünschte Reaktion oder Nebenwirkung eines Blutproduk- tes oder auf eine schwerwiegende unerwünschte Reaktion oder Nebenwirkung eines Blutproduktes hat

Später stellte sich heraus, dass auf der Inten- sivstation bereits mit dem Patienten über eine mögliche Reanimation ge - sprochen wurde und dieser ausschließ- lich eine

Ziel der Arbeitsgruppe war es, eine Empfeh- lung zu erarbeiten, die geeignete Identifizierungsmerkmale definiert und Maßnahmen beschreibt, wie die Identität des Patienten

Angefangen mit den Aufbaujahren nach dem Zwei- ten Weltkrieg zeigen die persönli- chen Beiträge, wie trotz knapper Ressourcen und materieller Defizite dennoch eine gute

Darüber hinaus darf auch im Laufe der nächsten Jahre mit Neuzulassungen von Medikamenten gerechnet werden, die sowohl für die Akuttherapie als auch für die dauerhafte

Warum sollte die Ärzteschaft nicht so gar einen Brief an die zuständige Bundesministerin für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner, schreiben, in dem

Da sich die Blut- zuckerkurve nicht in der entsprechen- den Kurvenhalterung des Zimmers befand, wurde die Bereichsschwester gefragt, ob der Patient Insulin bekäme.. Der

Neben einem sehr großen Angebots- spektrum der Kassenärztlichen Verei- nigung Sachsen konnte man an ihrem Stand auch in Erfahrung brin- gen, wo und für welches Fachgebiet