• Keine Ergebnisse gefunden

1. Jahrgang Berlin, 1. September 1952

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Jahrgang Berlin, 1. September 1952 "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Osforeiißische

Landsmannschaft O s t p r e u ß e n ( B u n d d e r v e r t r i e b e n e n

O s t p r e u ß e n ) im B L V .

1. Jahrgang Berlin, 1. September 1952

Für Einheit in Freiheit - Für Recht und Heimat

Ereignisreicher Monat für Vertriebene

B e r l i n ( E i g . B e r . ) . Z u einem ereignisreichen M o n a t gestaltete s i c h f i i r die V e r - triebenen der M o n a t A u g u s t 1952. 8 M i l l i o n e n vertriebene Deutsche begingen a m Sonntag, d e m 3. A u g u s t 1952, i n der B u n d e s r e p u b l i k u n d i n W e s t b e r l i n den t r a d i t i o - nellen T a g der H e i m a t .

I n B e r l i n versammelten sich 25 000 H e i m a t v e r t r i e b e n e a u s B e r l i n u n d a u s der S o - wjetzone i n der Waldbühne z u r größten K u n d g e b u n g i n D e u t s c h l a n d .

E i n e W o c h e später, a m 9. A u g u s t 1952, t r a f e n sich Uber 10 000 B e r l i n e r H e i m a t - vertriebene g e m e i n s a m m i t der einheimischen Bevölkerung z u r W e i h e des M a h n - males für die H e i m a t v e r t r i e b e n e n a u f d e m K r e u z b e r g u n d z u r Enthüllung der S t r a - ßenschilder a m M e h r i n g d a m m , - E c k e Yorckstraße, die die R i c h t u n g i n die ostdeutschen Städte anzeigen.

A m Sonntag, d e m 17. A u g u s t 1952 w u r d e das langersehnte Lastenausgleichsgesetz i m Bundesgesetzblatt verkündet u n d t r i t t a m 1. September 1952 i n K r a f t . I n B e r - l i n h a t i n diesem M o n a t d i e Schadensfeststellung begonnen. (Ausführliche B e r i c h t e siehe A r t i k e l Seite 2.)

Z u d e n weiteren w i c h t i g e n E r e i g n i s s e n dieses M o n a t s gehört, daß der B u n d e s m i n i - ter für Vertriebene, D r . H a n s L u k a s c h e k , a m F r e i t a g , d e m 22. A u g u s t 1952, das

„Haus d e r Ostdeutschen H e i m a t " besuchte.

Appell an die Welt

Tag der Heimat: „Wir rufen die Volkerl"

D i e K u n d g e b u n g i n der Waldbühne Foto: Wunnicke Über 25 000 Vertriebene a u s W e s t b e r l i n ,

dem Sowjetsektor u n d der sowjetischen B e - satzungszone füllten d a s weite B u n d d e r Waldbühne. I m H a l b k r e i s w a r e n die F a h - nen d e r 5 sowjetzonalcn Länder u n d die F a h n e n der deutschen O s t p r o v i n z e n u n d der ostdeutschen Städte t r a u e r u m f l o r t ge- h i ß t

N a c h d e n J a h r h u n d e r t f e i e r n für die ost- preußischen Städte — M e m e l u n d K r e u z - b u r g 700 J a h r e , Z i n t e n 600 J a h r e u n d T i l - sit 400 J a h r e — u n d n a c h der T o t e n e h r u n g appellierte d e r Vorsitzende des B e r l i n e r Landesverbandes der H e i m a t v e r t r i e b e n e n

( B L V ) , D r . A l f r e d Rojek, a n die W e l t :

„ W i r r u f e n die Völker u n d Menschen auf, die g u t e n W i l l e n s sind, H a n d anzulegen ans W e r k , d a m i t aus Schuld, Unglück, L e i d u n d E l e n d für uns alle der W e g i n eine bessere Z u k u n f t gefunden w i r d . "

D r . R o j e k gedachte der D e u t s c h e n i n allen Ländern, insbesondere aber der Brü- der u n d S c h w e s t e r n jenseits v o n Oder u n d Neiße: „ W i r s i n d u n s dessen gewiß, daß, w e n n s i e R a d i o hören könnten, Tränen über ihre Gesichter r i n n e n würden u n d daß ihre Sehnsucht d a n a c h geht, u n s recht b a l d b e i ihnen i n unserer H e i m a t z u w i s s e n . " E r richtete a u c h Grüße a n die Brüder u n d S c h w e s t e r n der Sowjetischen B e s a t z u n g s - zone, die d u r c h U n f r e i h e i t u n d G e w a l t ge- hindert, n i c h t a n der K u n d g e b u n g t e i l - nehmen k o n n t e n . D i e 4,3 M i l l i o n e n V e r - triebenen i n d e r sowjetischen B e s a t z u n g s - zone sollten gewiß sein, daß diese K u n d - gebung a u c h für sie stattfindet, denn ge- rade diese H e i m a t v e r t r i e b e n e n seien die K l a m m e r des deutschen V o l k e s .

D e r Senator für Sozialwesen, Otto B a c h , erklärte, die 150 000 Heimatvertriebene, die i n B e r l i n leben, seien B e r l i n e r u n d e i n we- sentlicher u n d w e r t v o l l e r B e s t a n d t e i l des F r e i h e i t s k a m p f e s dieser Stadt geworden.

D i e Vertriebenen feierten den T a g der H e i - m a t f e r n v o n i h r e n Dörfern u n d Städten, doch diese ferne H e i m a t sei für s i e u n d für alle D e u t s c h e n eine M a h n u n g u n d e i n A u f - r u f z u m gemeinsamen K a m p f u m die E i n - heit Deutschlands i n F r e i h e i t . K e i n deut- scher S t a a t s m a n n dürfe es wagen, i n irgendeinem V e r t r a g e a u f d e n geringsten T e i l der H e i m a t eines D e u t s c h e n z u ver- zichten. A u c h Staatsmänner, die glauben, es z u sein, w i e P i e c k u n d Grotewohl, könn- ten dies nicht. E i n ausgesprochener V e r -

z i c h t sei ungültig, u n w i r k s a m u n d eine Schande für D e u t s c h l a n d .

K e i n M e n s c h a u f der w e i t e n E r d e dürfe einem anderen M e n s c h e n seine H e i m a t s t r e i t i g machen. D a s R e c h t a u f H e i m a t s e i ein Menschenrecht.

Senator B a c h forderte, daß die allge- meinen Menschenrechte e i n m a l neue F o r - m e n des 20. J a h r h u n d e r t s erhalten müssen, d a r i n müßte d a s R e c h t des M e n s c h e n a u f seine H e i m a t v e r a n k e r t werden. F e r n e r sollte e i n Internationaler G e r i c h t s h o f auch eine Internationale E x e k u t i v e haben, die i n der L a g e sei, d e m Internationalen R e c h t G e l t u n g z u verschaffen.

Forderungen der Berliner Heimatvertriebenen

D i e politischen, sozialen u n d k u l t u r e l l e n F o r d e r u n g e n d e r B e r l i n e r H e i m a t v e r t r i e b e - nen h a t d e r V o r s i t z e n d e des B L V , D r . A l - fred Rojek, i n einer Pressekonferenz anläß- l i c h des T a g e s d e r H e i m a t b e k a n n t ge- geben. D i e F o r d e r u n g e n w u r d e n i n R e s o l u - tionen zusammengefaßt, die v o n der A r - beitstagung d e r K r e i s b e t r e u e r a l l e r L a n d s - mannschaften beschlossen w o r d e n sind.

I n einer Entschließung z u m L a s t e n a u s - g l c i c h stellen die H e i m a t v e r t r i e b e n e n fest,

Dr. Kather:

9

, Mit gemeinsamer Kraft"

D a n n t r a t der Präsident des B u n d e s V e r - triebener Deutscher ( B V D ) , D r . L i n u s K a t h e r , a n das R e d n e r p u l t u n d forderte, daß das „himmelschreiende U n r e c h t des Vertriebenseins n i c h t der abstumpfenden G e w a l t der Gewohnheit z u m Opfer fallen sollte." D r . K a t h e r erklärte, daß die Män- ner der sowjetdeutschen R e g i e r u n g gekenn- zeichnet s i n d d u r c h den V e r r a t a m deut- schen V o l k , d e n sie begingen, i n d e m sie ohne S p u r v o n Ehrgefühl a u f die H e i m a t - verzichteten.

D i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n unterstützten durchaus die Bemühungen u m erfolgreiche Viermächte-Besprechungen. „ W i r wollen aber unsere Ostdeutsche H e i m a t i n d e m W o r t H e i m a t m i t einbezogen w i s s e n . " D r . K a t h e r wendete s i c h a u c h gegen das k o m - munistische R e g i m e der sowjetischen B e - satzungszone, das m i t seinen G r e u e l n u n d Verbrechen, J u s t i z m o r d e n u n d M e n s c h e n - raub besonderen Anlaß z u m Protest bietet.

D a s sei der gleiche U n g e i s t , der unsere E l t e r n u n d G e s c h w i s t e r aus der H e i m a t ver- j a g t habe. D e r B V D werde sich künftig auch für die Sowjetzonenflüchtlinge einsetzen, kündigte D r . K a t h e r a n .

D r . K a t h e r betonte, daß der B V D m i t aller M a c h t u n d K r a f t darauf h i n w i r k e , den V e r t r i e b e n e n wieder A r b e i t u n d eine E x i - stenz z u geben. B i s h e r s e i die ganze K r a f t vorzugsweise d a z u verwendet worden, u m die w i r t s c h a f t l i c h e u n d soziale N o t l a g e z u steuern. Jetzt, w o die polltischen E n t s c h e i - dungen auch i n der Außenpolitik h e r a n - reifen, werden w i r uns a u c h m e h r den a n - deren A u f g a b e n w i d m e n müssen. D r . K a t h e r verkündete, daß deshalb b e i m B V D ein

außenpolitisches Referat u n d e i n außen- politischer A r b e i t s k r e i s geschaffen sei. D i e L e i t u n g des außenpolitischen Referats habe B o t s c h a f t e r a. D . v o n D i r k s e n übernommen.

D a s Recht a u f die H e i m a t s e i e i n allen Vertriebenen gemeinsames Recht. D e s h a l b könne dieses Recht, b e i a l l e r A n e r k e n n u n g der Eigenstämmigkeit jeder L a n d s m a n n - schaft, n i c h t v o n einer einzigen L a n d s m a n n - schaft m i t A u s s i c h t a u f E r f o l g w a h r g e n o m - m e n werden, sondern n u r m i t der z u s a m - mengefaßten K r a f t a l l e r H e i m a t v e r t r i e b e n e n .

Protest gegen Stransky

Gegen die T e i l n a h m e des ehemaligen tschechischen J u s t i z m i n i s t e r s S t r a n s k y a m Internationalen Juristen-Kongreß i n B e r - lin protestierte die sudetendeutsche L a n d s - mannschaft i n B e r l i n . I n d e m P r o t e s t heißt es, S t r a n s k y sei v o n 1945—1948 tschechi- scher J u s t i z m i n i s t e r gewesen. „ E r unter- schrieb jene Gesetze, die p r a k t i s c h jeden Deutschen i n der C S R für vogelfrei erklär- ten. D i e G e n e r a l - A m n e s t i e i n der C S R v o m J a h r e 1945 trägt seine U n t e r s c h r i f t , i n der jene V e r b r e c h e n gegen die M e n s c h l i c h - keit pardoniert werden, die während der Revolutionsmonate i n der C S R begangen w u r d e n . A u c h i n d e m K a s c h a u e r D e k r e t steht sein N a m e , d u r c h das die deutsche

A u s t r e i b u n g eingeleitet w u r d e . " W e i t e r heißt es i n dem Protest, Männern v o m Schlage eines S t r a n s k y dürfe i n D e u t s c h l a n d keine Mög- Uchkeit gegeben werden, a n die Öffentlich- keit z u treten, d a sie für das B l u t v o n H u n - derttausenden v e r a n t w o r t l i c h sind.

daß das beschlossene Lastenausgleichsge- setz den erwarteten L a s t e n a u s g l e i c h n i c h t bringe. S i e sehen i n dem Gesetz n u r einen ersten S c h r i t t z u r V e r w i r k l i c h u n g der v o n Ihnen erwarteten w a h r h a f t sozialen E i n - gliederung der H e i m a t v e r t r i e b e n e n . D e r B V D muß seine vornehmste A u f g a b e d a r i n sehen, Verbesserungen z u diesem Gesetz voranzutreiben, u m allmählich eine ge- rechte L a s t e n v e r t e i l u n g z u erreichen.

Außerdem muß B e r l i n b e i der Durchfüh- r u n g des Lastenausgleiches bevorzugt be- handelt werden, d a i m Gegensatz z u r B u n - desrepublik das Soforthilfegesetz keine Gültigkeit hatte u n d daher e i n A u s g l e i c h für die bisherige B e n a c h t e i l i g u n g notwen- d i g i s t . G l e i c h z e i t i g forderten die B e r l i n e r Vertriebenen v o m Senat, daß b e i d e m A u s - bau der künftigen B e r l i n e r L a s t e n a u s - gleichsbehörden bevorzugt H e i m a t v e r t r i e - bene 131 angestellt werden.

I n einer anderen Entschließung w i r d d e r B e r l i n e r Senat ersucht, i n die Lehrpläne aller B e r l i n e r S c h u l e n die A u f n a h m e v o n obligatorischen U n t e r r i c h t s s t u n d e n für ost- deutsche K u l t u r u n d H e i m a t k u n d e a n z u - ordnen. D i e F r e i e Universität i n W e s t b e r l i n soll ferner i n möglichst großem Maße die T r a d i t i o n der ostdeutschen Universitäten jenseits v o n Oder u n d Neiße fortsetzen u n d damit z u einer w a h r e n ostdeutschen U n i - versität ausgebaut werden. D e r Senat soll außerdem dafür Sorge t r a g e n , daß i n B e r - l i n bei allen V e r a n s t a l t u n g e n die ostdeut- sche D i c h t u n g z u W o r t e k o m m t u n d die noch lebenden Künstler gefördert werden.

D i e politischen F o r d e r u n g e n richteten s i c h a u f die S c h a f f u n g einer Repräsentanz der Vertriebenen, die die A u f g a b e h a t , die Rückkehr i n die H e i m a t vorzubereiten u n d dem B u n d e s t a g u n d der B u n d e s r e g i e r u n g als beratendes O r g a n i n allen F r a g e n , die die ostdeutsche H e i m a t betreffen, z u r V e r - fügung z u stehen. D i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n wiederholten a u c h ihre F o r d e r u n g a u f V e r - l e g u n g des B u n d e s m i n i s t e r i u m s für gesamt- deutsche F r a g e n n a c h B e r l i n . D i e H e r s t e l - l u n g eines d i r e k t e n K o n t a k t e s sei gerade jetzt i n der Z e i t der neuen S c h i k a n e n u n d der Versuche d e r weiteren B o l s c h e w i s l e - r u n g der Sowjetzone d u r c h die sowjetdeut- sche R e g i e r u n g für die M e n s c h e n i n M i t t e l - deutschland lebensnotwendig geworden.

(2)

Seite 2 1. September 1952 1.Jahrgang

Thema des Tages: „Schadensfeststellung"

D E R H A T DAS

Watt

Von Heinrich Gutschc D a s v o m B u n d e s t a g verabschiedete, den ersten p r a k t i s c h e n T e i l des kommenden Lastenausgleichs darstellende Schadensfeststellungsgesetz ist i n z w i s c h e n auch i n B e r - l i n übernommen worden u n d d u r c h Veröffentlichung i n N r . 46 des Gesetz, u n d V e r o r d - nungsblattes für B e r l i n a m 9. J u l i 1952 i n K r a f t getreten.

S i n n u n d Z w e c k der Schadensfeststellung i s t es, U n t e r l a g e n für die D u r c h - führung der Entschädigung i m L a s t e n a u s g l e i c h z u gewinnen u n d — einem besonderen W u n s c h e der Vertriebenen entsprechend — den Geschädigten eine a m t l i c h e Bestäti- g u n g über die erlittenen V e r l u s t e i n die H a n d z u geben. E i n A n s p r u c h k a n n jedoch d u r c h diese Schadensfeststellung nicht hergeleitet werden. D i e V e r f e c h t u n g der L e i - stungsansprüche i s t erst d e m kommenden Lastenausgleichsverfahren vorbehalten.

Welche Schäden werden überhaupt festgestellt?

Pestgestellt werden Vertreibungsschäden, Kriegsschäden u n d Ostschäden. Die H e i m a t - vertriebenen interessieren hiervon i n erster L i n i e die Vertreibungsschäden, wobei dar- auf hingewiesen werden muß, daß e i n K r i e g s s c h a d e n eines Vertriebenen als V e r - treibungsschaden behandelt w i r d . W a s aber ist unter einem Vertreibungsschaden z u verstehen ?

E i n Vertreibungsschaden ist e i n Schaden, den ein Vertriebener i m Vertreibungsgebiet durch Vertreibungsmaßnahmen oder vor- ausgegangene K r i e g s h a n d l u n g e n erlitten hat. E r umfaßt land- u n d forstwirtschaft- liches Vermögen, Grundvermögen, Betriebs- vermögen, Gegenstände der B e r u f s a u s - übung, H a u s r a t , privatrechtliche geldwerte Ansprüche u n d Anteilsrechte.

W e r ist V e r t r i e b e n e r ?

Vertriebener ist, w e r als deutscher Staatsangehöriger oder deutscher V o l k s z u - gehöriger aus den Gebieten jenseits der Oder-Neiße-Linie oder aus den Gebieten außerhalb der G r e n z e n des Deutschen R e i - ches nach dem Gebietsstand v o m 31. D e - zember 1937 ausgewiesen worden oder ge- flüchtet ist, Vertriebener ist auch der U m - siedler. D e r Heimatvertriebene k a n n aber neben dem Vertreibungsschaden auch einen K r i e g s s c h a d e n erlitten haben. W a s ist n u n ein K r i e g s s c h a d e n ? D a s ist e i n Schaden, der i n der Zeit v o m 26. A u g u s t 1933 bis zum 31. J u l i 1945 u n m i t t e l b a r durch K r i e g s - handlungen a n land- u n d f o r s t w i r t s c h a f t - lichem Vermögen, a n Grundvermögen, a n Gegenständen der Berufsausübung oder a n H a u s r a t i m derzeitigen B e r e i c h des Bundes- gebietes oder i n W e s t b e r l i n entstanden ist.

Kriegssachschäden i n der sowjetischen B e - satzungszone, i n O s t - B e r l i n oder i m A u s - land können vorerst nicht festgestellt werden.

W e r ist a n t r a g s b e r e c h t i g t ?

A n t r a g s b e r e c h t i g t ist jeder, der a m 1. A p r i l 1952 das verlorene Vermögen be- sessen hat. E r b e n können jedoch den A n - t r a g n u r dann stellen, wenn sie nachweis- lich a u f G r u n d eines Testamentes, E r b v e r - trages oder nach der gesetzlichen E r b f o l g e tatsächlich E r b e n sind. D e r A n t r a g s t e l l e r muß ferner a m 31. Dezember 1950 den ständigen A u f e n t h a l t i m Bundesgebiet oder i n W e s t b e r l i n gehabt haben. Anstelle des engen Begriffes „Wohnsitz" oder „dauern- der A u f e n t h a l t " ist bewußt der Begriff

„ständiger A u f e n t h a l t " i m Gesetz niederge- legt worden, w e i l sich sonst i n der P r a x i s aus einer z u engen A u s l e g u n g des B e - griffs „Wohnsitz" S c h w i e r i g k e i t e n ergeben können.

W a n n u n d wo ist der F e s t s t e l l u n g s a n t r a g i n B e r l i n z u stellen?

D e r A n t r a g k a n n i m allgemeinen bis z u m A b l a u f eines Jahres nach I n k r a f t t r e t e n des Lastenausgleichsgesetzes gestellt wer- den. Mindestens w i r d für die A n t r a g s s t e l - l u n g Zeit bis z u m 31. J u l i 1953 sein! E s hegt also nicht der geringste G r u n d z u irgendwelcher Überstürzung u n d damit z u r Oberflächlichkeit i n der Ausfüllung der a m t l i c h e n V o r d r u c k e vor.

I n B e r l i n sind die Anträge bei den bis- herigen Dienststellen für H a u s r a t s h i l f e u n d

Kriegsschäden, die i n Z u k u n f t die B e z e i c h - n u n g „Ausgleichsamt" führen werden, bei den einzelnen B e z i r k s ä m t e r n einzu- reichen.

W a s ist bei der Ausfüllung d e r Formblätter zu beachten?

Grundsätzlich müssen für die A n m e l d u n g die a m t l i c h e n Formblätter verwendet w e r - den, die z u r Zeit v o n den Bezirksämtern ausgegeben werden. D a s H a u p t f o r m b l a t t L A 2 muß v o n allen A n t r a g s t e l l e r n ausge- füllt werden. Für Grundvermögen, B e t r i e b s - vermögen u n d land- u n d f o r s t w i r t s c h a f t - liches Vermögen müssen getrennte B e i - blätter ausgefüllt werden.

A l l e Formblätter sind je i n doppelter A u s f e r t i g u n g e i n z u r e i c h e n !

Beratung und Hilfe bei der Auf Stellung der Anträge!

Jeder H e i m a t v e r t r i e b e n e findet R a t u n d H i l f e bei seiner L a n d s m a n n s c h a f t u n d beim B e r l i n e r L a n d e s v e r b a n d der H e i m a t v e r t r i e - benen i m „Haus der Ostdeutschen H e i m a t "

a m K a i s e r d a m m 83, T e l . 92 01 91. I m E i n - zelnen möge jeder Heimatvertriebene fol- genden dringenden R a t befolgen:

Zuerst wende D i c h a n Deinen Ortsbe- treuer, der D i c h u n d Deine Verhältnisse a m besten kennt u n d der D i r bei der- Ausfüllung der V o r d r u c k e , bei der Beschaffung der er- forderlichen U n t e r l a g e n u s w . u s w . R a t u n d H i l f e leisten w i r d . Außerdem w i r d i m m e r d a n n der K r e i s b e t r e u e r mithelfen, w e n n es erforderlich w i r d . Schwierigere FäUe w i r d der K r e i s b e t r e u e r d a n n a n d i e L a n d s - m a n n s c h a f t weiterleiten, w o m a n ebenfalls gerüstet i s t . A u c h d e r B L V s e l b s t richtet eine Beratungsstelle ein, wo der Heimatvertriebene selbst i n R e c h t s - fragen R a t u n d H i l f e finden w i r d . D i e s aber k a n n n u r geschehen, w e n n der A n t r a g tatsächlich bereits die V o r s t a t i o n e n : O r t s - betreuer, Kreisbetreuer u n d L a n d s m a n n - schaft durchlaufen hat.

S c h w i e r i g w i r d für viele das ganze V e r - f a h r e n dadurch, daß oft n u r wenige oder gar keine U n t e r l a g e n vorhanden sind, die z u m Beweise des einstigen Besitzes vorge- legt werden können. U m die notwendigen F e s t s t e l l u n g e n nicht unnötig z u k o m p l i - zieren, sollte s i c h daher jeder a u f das E r n s t h a f t e s t e bemühen, die A n g a b e n aus dem Gedächtnis so gewissenhaft u n d w a h r - heitsgemäß w i e n u r i r g e n d möglich z u machen. U n d hierbei sei auf eins w a r n e n d lüngewiesen: K a u m ist die F e s t s t e l l u n g s - a k t i o n angelaufen, da sind schon geschäfts- tüchtige L e u t e a m W e r k , die unter ver- lockendsten V e r s p r e c h u n g e n über ihre L e i - stungen die Scheu der A n t r a g s t e l l e r v o r a m t l i c h e n V o r d r u c k e n , v o r F r a g e n u n d Schreibereien auszunutzen versuchen, u m E u c h teure Groschen für diese zweifelhafte B e r a t u n g abzuknöpfen. H e i m a t v e r t r i e b e n e ! Laßt E u c h nicht b e s c h w a t z e n ! W i r k l i c h u n - eigennützigen R a t u n d H i l f e findet i h r bei E u r e r H e i m a t v e r t r i e b e n e n - O r g a n i s a t i o n , nämlich bei E u r e r L a n d s m a n n s c h a f t u n d d e m B L V , die s i c h seit l a n g e m a u f diese A u f g a b e vorbereitet haben.

Jetzt schnell handeln

von D r . H a n s M a t t h e e , M d A N a c h d e m Bundespräsident Heuß das L a -

stenausgleichsgesetz m i t W i r k u n g v o m 1. Sept. d. J . i n K r a f t gesetzt hat, ist auch für das B e r l i n e r Abgeordnetenhaus der W e g frei, das Gesetz so schnell w i e möglich zu beschließen. E s gilt dann, für alle be- teiligten Dienststellen, unverzüglich M i t t e l und W e g e z u suchen, u m i n verstärktem U m f a n g die Lastenausgleichsabgaben ein- z u b e k o m m e n u n d eine zusätzliche F i n a n z i e - r u n g z u erreichen. D e r Z e n t r a l v e r b a n d der vertriebenen Deutschen hat bereits h i e r z u k o n k r e t e Vorschläge gemacht.

So sollen für die Hausratsentschädigung bis z u m 31. Dezember 1953 aus d e m A u s - gleichsfonds 1 M i l l i a r d e D M bereitgestellt und a n die B e r e c h t i g t e n ausgezahlt werden.

Sollte der Ausgleichsfonds diesen B e t r a g nicht bereitstellen können, müßte notfalls eine kassenmäßige V o r f i n a n z i e r u n g erfol- gen. Daneben soll die gesamte W i r t s c h a f t , insbesondere die Möbelindustrie u n d T e x t i l - w i r t s c h a f t , z u der V o r l e i s t u n g ihrer L a s t e n - ausgleichsabgaben herangezogen werden, indem sie Lieferscheine für die B e r e c h t i g - ten z u r Verfügung stellt. D u r c h eine solche A k t i o n könnten zusätzlich etwa 750 M i l l i - onen D M bereitgestellt werden. Schließlich sind e t w a 450 M i l l i o n e n D M H a u s r a t s h i l f e zu verrechnen, die bereits aus öffentlichen M i t t e l n a n Entschädigungsberechtigte ge- währt worden sind. A u f diese Weise könn- ten bis z u m Jahresschluß 1953 2% M i l l i a r - den Hausratsentschädigung geleistet wer- den. D a s wäre r u n d % der gesamten H a u s - ratsentschädigung.

E s wäre durchaus zweckmäßig, daß sich auch die B e r l i n e r Stellen m i t d e m i n F r a g e

kommenden Gewerbe i n V e r b i n d u n g setzen, u m a u c h hier, insbesondere die T e x t i l w i r t - schaft u n d die Möbelindustrie, d u r c h A u s - gabe v o n Lieferscheinen i n die H a u s r a t s - entschädigung einzubeziehen.

E i n H a u p t a u g e n m e r k ist auch a u f die E i n g l i e d e r u n g der H e i m a t v e r t r i e b e n e n u n d bombengeschädigten H a n d w e r k e r , Gewerbe- treibenden u n d Angehörigen der freien B e - rufe z u r i c h t e n . A u c h hier w i r d verlangt, daß i n den nächsten 5 R e c h n u n g s j a h r e n

% der für die E i n g l i e d e r u n g s h i l f e verfüg- baren M i t t e l , mindestens 300 M i l l i o n e n D M jährlich, v o m Ausgleichsfonds bereitgestellt werden. E s soll ferner die Übernahme be- stehender Betriebe i m W e g e der l a n g f r i s t i - gen P a c h t oder des K a u f s d u r c h Entschädi- gungsberechtigte gefördert werden.

E s ist auch grundsätzlich anzustreben, daß die A b g a b e v o n existenzfähigen B e - trieben d u r c h Abgabepflichtige als V o r l e i - s t u n g a u f die Lastenausgleichsabgaben z u behandeln ist.

Schließlich ist i n allen Fällen einer ernst- l i c h beabsichtigten u n d nachgewiesenen Existenzgründung . d u r c h Entschädigungs- berechtigte der Schaden bevorzugt festzu- stellen.

E s muß unter allen Umständen versucht werden, den sozialen A b s t i e g der Entschä- digungsberechtigten i n R e n t n e r t u m u n d w i r t s c h a f t l i c h e Abhängigkeit z u unter- binden.

Schließlich muß a u c h der V o r r a n g aller Entschädigungsberechtigten bei der V e r - gabe der M i t t e l für die W o h n r a u m h i l f e sichergestellt werden. D i e V e r t r i e b e n e n u n d Bombengeschädigten haben das erste A n - recht auf diese M i t t e l .

A l s i c h heute die „Sudetendeutschen N a c h r i c h t e n " i n die Hände n a h m , glaubte ich, etv/as aus unserer H e i m a t z u erfahren, doch als erstes fiel m i r der A r t i k e l „Wir wollen wieder n a c h Königsberg u n d B r e s l a u f a h r e n " auf. I c h glaubte, die Zettung „Der S c h l e s i e r " i n den Händen z u haben, denn auch i n der Innenseite des B l a t t e s sind B i l d e r v o n B r e s l a u u n d „ W i r sehn uns wie- der a m O d e r s t r a n d " z u sehen. W e r etwas von Schlesien oder Ostpreußen wissen w i l l , m a g s i c h seine entsprechenden H e i m a t z e i - t u n g e n k a u f e n . Karl Böhm

*

Z u diesem L e s e r b r i e f ist e i n W o r t der Aufklärung z u sagen: D i e i m B L V v e r - einigten L a n d s m a n n s c h a f t e n sind nicht der M e i n u n g , daß das politische Geschehen i n Ostpreußen, die K u l t u r Ostpreußens oder Schlesiens oder einer anderen ostdeutschen P r o v i n z „normalerweise" n u r die O s t p r e u s - sen oder die Schlesier interessieren k a n n , denn sie w i s s e n : entweder k o m m e n a l l e V e r t r i e b e n e n i n ihre H e i m a t zurück oder n i e m a n d . D e r K a m p f u m die H e i m a t ist e i n gemeinsamer K a m p f a l l e r V e r t r i e - benen. D e r Präsident des B u n d e s V e r t r i e - bener Deutscher, D r . L i n u s K a t h e r , h a t ge- rade, w i e a u f der ersten Seite z u lesen ist, alle L a n d s m a n n s c h a f t e n aufgerufen, z u m gemeinsamen G a n z e n z u stehen. E r s a g t :

„Der K a m p f u m die H e i m a t k a n n bei a l l e r A n e r k e n n u n g der Eigenstämmigkeit jeder L a n d s m a n n s c h a f t n i c h t n u r v o n einer ein- zigen L a n d s m a n n s c h a f t m i t A u s s i c h t a u f E r f o l g w a h r g e n o m m e n werden, sondern n u r mit der zusammengefaßten K r a f t a l l e r H e i m a t v e r t r i e b e n e n . "

U n d ein anderes: D i e L a n d s m a n n s c h a f t e n haben u . a . i n einer R e s o l u t i o n (siehe S. 1) gefordert, daß O s t k u n d e - U n t e r r i c h t In den Schulen einzuführen sei. W e n n w i r H e i m a t - vertriebenen verlangen, daß s i c h die E i n - heimischen m i t d e m deutschen Osten be- fassen, u n d kennenlernen sollen, w o E g e r und Königsberg, B r e s l a u u n d S t e t t i n liegen, d a n n ist es w o h l auch selbstverständliche P f l i c h t der Vertriebenen, s i c h für ihre Schicksalsgefährten der N a c h b a r p r o v i n z e n z u interessieren. G a n z abgesehen davon e n t s p r i n g t j a die Oder i m Sudetenland.

A u s der E r k e n n t n i s , daß der K a m p f u m die H e i m a t n u r gemeinsam geführt werden k a n n , haben die L a n d s m a n n s c h a f t e n i m B L V s i c h a u c h g e m e i n s a m eine Z e i t u n g ge- schaffen, m i t den Kopfblättern „Schlesi- sche", „Sudetendeutsche", Ostpreußische",

„Westpreußische" u n d „Danziger N a c h r i c h - ten".

D i e 4. Seite dieser gemeinsamen Z e i t u n g steht jeweils der L a n d s m a n n s c h a f t v o l l z u r Verfügung u n d die anderen Seiten w e r d e n g e m e i n s a m v o n einem Redaktionsausschuß, a n d e m jede L a n d s m a n n s c h a f t beteiligt ist, gestaltet. D o r t w i r d alles das gebracht, w a s für alle V e r t r i e b e n e n i n B e r l i n gleicher- maßen v o n B e d e u t u n g ist. W a s die B i l d e r und A r t i k e l betrifft, so darf die R e d a k t i o n versichern, daß n i e m a n d bevorzugt w i r d , sondern jedes Gebiet a n die R e i h e k o m m t . W e n n i n der letzten A u s g a b e das R a t h a u s von B r e s l a u abgebildet w a r , d a n n deshalb, w e i l das G e r i c h t s u r t e i l des A m e r i k a n i s c h e n Militärgerichts feststellte, B r e s l a u sei deutsch u n d dieses U r t e i l i s t für alle H e i - matvertriebenen, a u c h für die Sudetendeut- schen, w i c h t i g , w e i l es einen Präzedenzfall schafft.

E i n b e s t i m m t e r P r o z e n t s a t z der W o h n - r a u m h i l f e m i t t e l i s t für erststellige H y p o - t h e k e n i n a l l den Fällen bereitzustellen, i n denen B e r e c h t i g t e geeignete W o h n b a u p r o - jekte nachweisen. D i e E i n g l i e d e r u n g s h i l f e müßte d a n n evtl. die 2. H y p o t h e k ersetzen.

Oberstes Gesetz bleibt: daß alle Kräfte eingesetzt u n d m o b i l i s i e r t werden, u m so schnell w i e möglich aus d e m L a s t e n a u s - gleich M i t t e l i n verstärktem U m f a n g für B e r l i n z u r Verfügung z u stellen, d a m i t Schäden i n Fällen der größten sozialen D r i n g l i c h k e i t erstattet w e r d e n können.

0mm

V e r k a u f s s t e l l e n in B e r l i n :

Berlin N 20, Badstrafte 59, im Kaufhaus Gesundbrunnen Berlin-Reinickendorf, Residenzstrafte 34

Berlin N 20, Stettiner Strafte 2 (nähe Badstrafje) Berlin-Friedenau, Hauptstrafte 68

Berlin N 65, Müllerstrafte 122-124, in der Kaufhalle Berlin S W 11, Stresemannstrafte III

Berlin-Spandau, Breite- Ecke Charlottenstrafte Berlin W 30, Kurfürstendamm 231

V e r k a u f s s t e l l e in H a m b u r g - H a r b u r g , Wilstorferstrafte 52

(3)

1. Jahrgang 1. September 1952 Seite 3

Mahnmal Im Herzen Deutschlands

Wegweiser nach dem Osten enthüllt

V o r 10 000 H e i m a t v e r t r i e b e n e n , E i n w o h n e r n der Sowjetzone u n d B e r l i n e r n wurde a m Sonnabend, d e m 9. A u g u s t 1952, a u f der höchsten E r h e b u n g B e r l i n s , d e m K r e u z b e r g , e i n 10 M e t e r hohes H o l z k r e u z a l s M a h n m a l des deutschen Ostens errichtet. U n m i t t e l - bar v o r d e r W e i h e des M a h n m a l e s , das a u f Initiative des K r e u z b e r g e r Bürgermeisters, W i l l i Kreßmann, errichtet wurde, erfolgte die Enthüllung d e r Straßenschilder, die a n der Yorckstraße E c k e M e h r i n g d a m m wieder aufgesteUt w u r d e n u n d die E n t f e r n u n g i n die ostdeutschen Städte angeben. D i e L a n d s m a n n s c h a f t e n w a r e n z u dieser würdigen F e i e r s t u n d e m i t i h r e n F a h n e n erschienen. Z u m ersten M a l seit K r i e g s e n d e haben m i t den V e r t r i e b e n e n gemeinsam a u c h die E i n h e i m i s c h e n i n dieser Feierstunde a n die W e l t auf Rückgabe des deutschen Ostens appelliert.

V o r d e n 10 000 V e r s a m m e l t e n a u f d e m K r e u z b e r g rief Bürgermeister Schreiber a m M a h n m a l a u s : „Die Oder u n d die Neiße w a r e n niemals unsere Grenze u n d werden es a u c h nie sein. W e n n es i n der W e l t eine Gerechtigkeit gibt, w i r d u n s dieses L a n d auf die D a u e r nicht entrissen bleiben. W i r w e r d e n unser R e c h t a u f die H e i m a t i m m e r wieder z u m A u s d r u c k bringen. Dieses K r e u z soll u n s täglich a n das erinnern, w a s uns einst gehörte".

U n t e r d e m Läuten d e r Freiheitsglocke, das v o n einem T o n b a n d übertragen wurde, weihte der I n i t i a t o r für die E r r i c h t u n g die- ses M a h n m a l e s , Bürgermeister Kreßmann, das G e d e n k k r e u z .

D e r Vorsitzende des B e r l i n e r L a n d e s v e r - bandes der Heimatvertriebenen, D r . A l f r e d Rojek, erinnerte i n seiner A n s p r a c h e daran, daß v o r 2 J a h r e n a u f den U h l e n k l i p p e n bei B a d H a r z b u r g e i n M a h n m a l d e r V e r t r i e - benen, das K r e u z des Deutschen Ostens, er- richtet w o r d e n sei. V o n dort aus rage es i n die ostdeutschen L a n d e . D a m a l s habe der B u n d e s m i n i s t e r für Vertriebene, D r . L u k a - schek, die Festrede gehalten u n d erklärt, die A u f g a b e des D e u t s c h t u m s i m Osten sei i m m e r z u g l e i c h eine christliche u n d abend- ländische gewesen. S i e s e i i m m e r getragen w o r d e n v o n geistigen u n d k u l t u r e l l e n Strö- mungen, die der Gesamtheit des A b e n d l a n - des entsprachen u n d die das F u n d a m e n t der ewigen R e c h t e seien, die v o n G o t t d e m M e n s c h e n gegeben worden sind. D a s K r e u z also s e i das F e l d z e i c h e n des Abendlandes.

D r . L u k a s c h e k habe weiter gesagt, heute stehe dieses K r e u z noch dicht a n der Zonen- grenze, aber m o r g e n werde es e i n K r e u z i m H e r z e n Deutschlands sein. D r . R o j e k wies auf das n e u errichtete M a h n m a l m i t den W o r t e n : „Heute stehen w i r v o r d e m K r e u z i m H e r z e n D e u t s c h l a n d s " . B e r l i n s e i für alle, insbesondere für die Vertriebenen, die H a u p t s t a d t aller Deutschen.

D i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n verzichteten a u f R a c h e u n d V e r g e l t u n g , nicht aber a u f i h r H e i m a t r e c h t . I m K a m p f u m die Zurückge- w i n n u n g d e r H e i m a t bleibt die einzige Waffe das R e c h t u n d das R e c h t s e i eine M a c h t . Diese M a c h t stehe a u f Seiten der Vertriebenen, denn sie sollten n u r das R e c h t erobern u n d das U n r e c h t bezwingen. D r . R o j e k dankte d e n Bürgern u n d v o r a l l e m dem K r e u z b e r g e r Bürgermeister, W i l l i Kreßmann, für die E r r i c h t u n g des M a h n - males. D a m i t s e i e i n lange gehegter W u n s c h d e r H e i m a t v e r t r i e b e n e n u n d vieler

Deutscher endlich v e r w i r k l i c h t worden.

Anschließend s p r a c h D r . Schleuß v o m V e r b a n d d e r H e i m k e h r e r u n d t r a t dafür ein, daß künftig jede S i t z u n g u n d T a g u n g des Abgeordnetenhauses m i t einer Gedenk- minute a n die H e i m a t v e r t r i e b e n e n u n d Kriegsgefangenen eröffnet w i r d .

D e r F D P - A b g e o r d n e t e Günzel stellte fest, daß m a n für das M a h n m a l keinen besseren P l a t z habe finden können.

Für die C D U sagte L o t h a r W i l l e : „Wenn Massenausweisungen i n d e r D i k t a t u r e i n V e r b r e c h e n waren, sind sie auch e i n V e r -

brechen, w e n n D e m o k r a t i e n es t u n oder z u - l a s s e n " . D e r S P D - A b g e o r d n e t e L i p s c h i t z rief aus, m a n könne nicht eher v o n F r i e d e n reden, b i s d e r letzte Kriegsgefangene aus S i b i r i e n heimgekehrt sei. M i t d e m L i e d „Ich hat einen K a m e r a d e n " u n d den K r a n z n i e d e r - legungen z u m Gedenken a n die V e r t r i e - benen und K r i e g s g e f a n g e n e n endete die ein- drucksvolle K u n d g e b u n g .

V o r h e r w a r e n die A b o r d n u n g e n d e r L a n d s m a n n s c h a f t e n m i t i h r e n F a h n e n u n d T r a c h t e n g r u p p e n z u m M e h r i n g d a m m m a r - schiert, w o Bürgermeister Kreßmann u n d die Sprecher d e r L a n d s m a n n s c h a f t e n die Straßenschilder m i t den Städtenamen d e r vorübergehend verlorengegangenen H e i m a t :

„Königsberg i . P r . 590 k m " , — „Stettin 147 k m " n a c h „Breslau" u n d „Gleiwitz"

enthüllten.

D e r B u n d e s m i n i s t e r für Vertriebene D r . L u k a s c h e k legte anläßlich seines B e r l i n e r A u f e n t h a l t e s n a c h einem B e s u c h i m H a u s der Ostdeutschen H e i m a t a m F r e i t a g , d e m 22. A u g u s t 1952, einen K r a n z a m M a h n m a l nieder. D i e erschienenen F a h n e n a b o r d n u n - gen d e r L a n d s m a n n s c h a f t e n senkten d i e F a h n e n .

Eine Anregung

W i r H e i m a t v e r t r i e b e n e n sehen i n d e m M a h n m a l einen A n f a n g . S c h o n v o r z w e i J a h r e n hatte die Sudetendeutsche L a n d s - mannschaft für eine solche Gedenkstätte einen P l a n entworfen, der vorsah, daß jeder V o l k s g r u p p e des deutschen Ostens u n d Süd- ostens, heute i n B e r l i n d u r c h L a n d s m a n n - schaften vertreten, i n einer sie ansprechen- den F o r m R e c h n u n g getragen w i r d . E i n hierfür selten günstiger O r t w a r ausersehen gewesen. I n der Hasenheide, unterhalb des J a h n d e n k m a l s , sollte a n d e r vorhandenen M a u e r — ausgelegt m i t K u n s t s t e i n — j e ein V o l k s g r u p p e n w a p p e n u n d d e r L a n d - schaftsname angebracht werden. E i n e H a n g v o r r i c h t u n g für Kränze unterhalb der W a p p e n w a r gedacht. E i n e kleine A n l a g e m i t Bänken, i n m i t t e n dieser A n l a g e e i n K r e u z , würde j e d e r m a n n z u m V e r w e i l e n und N a c h d e n k e n auffordern.

Später beschäftigte sich auch der B L V m i t einem P r o j e k t . E i n W a s s e r t u r m i n Steglitz, unweit des B o t a n i s c h e n G a r t e n s w a r für d e n A u s b a u z u einem M a h n m a l vorgeschlagen worden.

N u n z u d e m K r e u z a u f d e m K r e u z b e r g . F r e i w i l l i g e Gemeinschaftsarbeit d e r H e i - matvertriebenen, d e r E i n h e i m i s c h e n u n d des Senats sowie der Bezirksämter, könnten z u m A u s b a u einer würdigen Gedenkstätte beitragen.

12 V e r w a l t u n g s b e z i r k e gibt es i n W e s t - berlin, 12 Bezirksbürgermeister müßten auch für folgenden V o r s c h l a g z u haben s e i n : W i e wäre es, w e n n jeder dieser B e z i r k e die Patenschaft über eine ost- u n d südostdeut- sche S t a d t übernehmen würde? E s wäre

w o h l e i n sichtbarer A k t der Verbundenheit B e r l i n s u n d seiner B e z i r k e z u uns H e i m a t - vertriebenen. E i n e gemeinsame Feierstunde, veranstaltet v o m Senat u n d den B e z i r k e n , e t w a i n der Waldbühne oder F e s t h a l l e a m F u n k t u r m , w i r d n i c h t n u r Zehntausende H e i m a t v e r t r i e b e n e a u f den P l a n rufen, auch die A n t e i l n a h m e d e r einheimischen Bevöl- k e r u n g wäre sicher. B e r l i n , die Inselstadt, die Stadt m i t t e n i m F r e i h e i t s k a m p f , aner- k a n n t u n d geachtet wegen i h r e r bisherigen H a l t u n g i n der g a n z e n freiheitlichen Welt, wäre so u m einen denkwürdigen T a g u n d u m e i n nachahmenswertes B e i s p i e l für a n -

dere Städte reicher. Altvater

Nationalfeiertag in Berlin

I n B e r l i n findet a m 7. September, anläß- l i c h des Nationalfeiertages, i n der W a l d - bühne e i n F e s t a k t v o n 11.30—13 U h r statt.

E s sprechen Ministerpräsident E h a r d u n d der Regierende Bürgermeister, P r o f . E r n s t R e u t e r . Z u d e m F e s t a k t sind alle O r g a n i - sationen i n B e r l i n eingeladen. Gerade für die V e r t r i e b e n e n i n B e r l i n i s t d e r T a g v o n besonderer Bedeutung, w e i l e r unter d e m M o t t o B e r l i n u n d der deutsche Osten steht.

A l l e L a n d s m a n n s c h a f t e n werden sich m i t ihren l a n d s m a n n s c h a f t l i c h e n F a h n e n a m F e s t a k t e beteiligen. D i e L a n d s m a n n s c h a f - ten werden aufgerufen, s i c h z w i s c h e n 10.30 u n d 11.00 U h r a m 7. September v o r d e m E i n g a n g z u r Waldbühne z u versammeln, u m d a n n m i t d e n l a n d s m a n n s c h a f t l i c h e n F a h n e n geschlossen einzumarschieren.

Enthüllung des M a h n m a l s Foto. Wunnicke

Silbenrätsel

A u s den Silben

a — a — bach — b a h n — b a u — be — bürg — chen — d a — de — d e r — des —

di — d i f — e — e — e f — e h — e i — en — e r — f e — fekt — fuchs — ge - • go — h e i m — i m — i n — is — k a — k o — laus — le — m a n t — m e — m e n — m u s — mus — n a — ne — n e u — n i — n i s — n u — o — o — o n — po — po — pres — r a l — r a t — r e — r e i — renz — r o — rü — see — s e n — s i — s i — s i — schle

— schle — ste — ster — t i — t i s c h — t r i — u — u l — u n — w a r d — z u n sind 26 Wörter z u bilden, deren A n f a n g s - und E n d b u c h s t a b e n , v o n oben n a c h unten gelesen, einen L e i t s p r u c h d e r H e i m a t v e r - triebenen ergeben.

D i e Wörter bedeuten: 1. T i e r w o h n u n g , 2. S c h m u t z , 3. Selbstsucht, 4. S t a d t i n Schlesien, 5. europäisches Grenzgebirge, 6. P e l z t i e r , 7. deutsche P r o v i n z , 8. Schiffs- kellner, 9. K u n s t s t i l , 10. männlicher V o r - name, 11. E d e l s t e i n , 12. deutscher S t r o m , 13. m u s i k a l i s c h e r B e g r i f f , 14. ethischer Begriff, 15. bekannte Weinstadt, 16. L a u b - baum, 17. französischer K a i s e r , 18. W i d e r - ruf, 19. nervenleidend, 20. W i r k u n g , 2 1 . S t a d t i n Ostpreußen, 22. H e i m a t v e r t r i e b e - ner, 23. F i s c h , 24. V e r k e h r s m i t t e l , 25. P r e i s - oder Gewichtsunterschied, 26. geographi- scher B e g r i f f .

Beriioksiclitigt heim Einkauf unsere Inserenten!

Große Auswahl, mäßige Preise

b i e t e t d i e v o r t e i l h a f t e E i n k a u f s q u e l l e f ü r

Herren-Kleidung

/ D A S G R O S S E FACHGESCHÄFT FÜR H E R R E N • KLEIDUNG '

Berlin SW 29, Kottbusser Damm 78 Eck« Pflügerstrafie

ABC-Kredii! Für Schlesier Sonderpreise!

Was in Schlesien Oer „pressufka", ist „iZerrn" peinschnitt in tierlin!

I m R e s t a u r a n t des L a n d s m a n n s W a l t e r M a r x a u s J a u e r finden S i e i m m e r gute u n d billige B e d i e n u n g n a c h echt schlesischer A r t In

B e r l i n S O 36, Admiralstraße 13 Telefon 6 1 7 0 48.

V e r e i n s z i m m e r für 30 b i s 50 Personen.

Z u S a m m e l z w e c k c n k a u f t u n d v e r k a u f t

O r d e n

Goldmünzen Silbermünzen

Münzenhandlung Paul Habelt

B l n . - C h a r l o t t e n b u r g . W e s t e n d a l l e e 88 T e l e f o n : 9 2 9 8 0 4

T D R P E D D 2

§

Die ideala Reiseschreib- maschine "V-

Barpreis: D M 3 2 5 , - TtjlZahlung: Anzahlung DM 24,80 und 18 Monatsraten von je DM 20,-

V e r l a n g e n S i « d l « i l l u s t r i e r t « D r u c k s c h r i f t N r . 1 6 5

A M

» H l m • 0 , O M A » C H I H I K

Berlin W 35, Potsdamer Strafte 87

T e l e f o n : S a m m e l n u m m e r 2 4 91 91

Conerolvertrelung und AwtieieriingsSajtr

Friedrich Sack

Berlin-Friedenau, Sponholzstr. 30

T e l e f o n : 8 3 5 6 6 7

Brauhaus-Säle Schöneberg

B a d e n s c h e S t r a ß e 52

Telefon: 71 02 11, Apparat 24 21 Inn.: Otto Förster

Der k l e i n e S a a l , 160 P e r s o n e n f a s s e n d , ist noch an e i n i g e n S o n n t a g e n für H e i m a t t r e f f e n f r e i .

Nachdem ich im Rahmen mrin.r 7. Preisauf- gabe int Dezember 1951 Hauptgewinne im

Gesamtwerte von DM 13500

verteilt habe, gebe ich Ihnen mit dieser 2.

Preitaulgabe eine weitere Möglichkeit, in den Besitz einet wertvollen Preiset zu gelungen.

Preisfrage?

Welche zwei b e k a n n t e n B l u m e n sind mit dieser D a r s t e l l u n g g e m e i n t ? Für die richtig«? Losung habe ich f< lgrnde Prei*e ausgesetzt:

E3QB m MM

•HQHESBB

1

Preis: 1 Volks

W a g e n ,

Standardausführung, ¥

<>«/<T Gegenwert in bar 2. Preis: ] k o m l n r t . t . a o h c r d

3. a. 4. Preis: 2 B i i n d l u n kKr r ä f e „SAilA TUII'.KI«; 5 2 "

S. ii. 6. Pnete: 2 F a h r r ä d e r d e r F a . K . .V I*. S t r i c k e r . Brut I.«<-d<

7. II. B, Praia ' D o p p r l s j a r n i l u r r n '•'•< nwH»i I"

9. u. In Preä 2 M a » c l u t r i i l n i i

11. u. iL'. Preii»: 2 I M i o t a a p p a r a t r „P.i*ina I" mil Bcreilsdiaflstasehc 1 3 . — 1 5 . r i r i a : 8 D i p l o m a t e n - A k t e n t a a c h e n aur> Vollriniltedcr 16. — 50 Press: 3.1 D a m e n - u n d l l e r r e n a r m l i a n d u h r r i i 51.—100. I'ieis: SO a u Kerle MC ne B ü c h e r

101.4-200 Prek 100 h u - c l l c n S c h r e i b p a p i e r

Kowic e i n e g r o ß e A n z a h l n< ((• r A n c r k c n n u n i C K a b r n

(

1o i i T i n « o i « eine» obengenannten Preise» 10*. * _ 1

x e W l l i n e r h r w ein. Ancrkcnnung..gab- l S l J C G C F

d e r m i r d i e r i c h t i g e L o t u n g r i n n e n d e t.

Die Verteilung der Hauplpreiae findet unter Aufzieht i ine» Prrisrirhtcrkollcgium»

»tatt. — D i e Einsendung Ihrer Lö»ung m u ß » o f o r t erfolgen. S<hn-il>ru S M M M » Ihre L o t u n g , d. h. d i r beiden gefundenen B l u n i e n n a m e n auf eine P o s t k a r t e

unter genauer Angalte von An»rhrift, Beruf u n d A l t e r (Blockschrift).

D i r T e i l n a h m e a n die«t«m W c r b c p r c l s r ä l a r l v e r p f l i c h t e t S i c z u n i c h t s .

VERSANDHAUS HAGENBERG, HAMBURG 20/A 14

Das Uhrcnfachgcscliäft am Bahnhof Wann see f r ü h e r Oppeln O./S.

Tel. 80 7«) m

Bei Vorlage dieser Anzeige Rabatt

(4)

Seite 4 1. September 1952 1. Jahrgang

Ruf an Memel, Tilsit, Zinten und Kreuzburg ™ ? J ^ e , 2

Festansprache von Dr. Frank G ü r t l e r am Tag der Heimat

d u r c h «las gemeinsame S c h i c k s a l , V e r - Liebe Laiidsleute, die w i r verbunden sind

triebene z u s e i n !

W i r haben die R u f e gehört, d i e die E r i n n e r u n g w a c h r u f e n sollen a n die ostpreußi- schen Städte M e m e l , T i l s i t , Z i n t e n , K r e u z b u r g .

W e i l diese Städte i n diesem J a h r e 1952 Jubiläen begehen können v o n 400, 600, 700 J a h r e n , daher werden s i e heute hier genannt.

W i r wissen wohl, viele Städte s i n d älter.

A b e r zunächst mußten die Städte des R e i - ches, i m W e s t e n u n d Süden unseres V a t e r - landes entstehen, ehe s i e ihrerseits Städte- bauer n a c h d e m Osten über d i e W e i c h s e l hinaus schicken konnten. So s i n d unsere ostpreußischen Städte z w a r jüngere G e - schwister der Städte des Westens, aber sie sind n u n auch schon viele J a h r h u n d e r t e a l t . U n d darauf k o m m t es uns heute a n i n die- ser Stunde, hinzuweisen a u f d i e Tatsache, daß dieses L a n d Ostpreußen v o n unseren V o r f a h r e n schon v o r J a h r h u n d e r t e n besie- delt worden i s t u n d die Städte v o n unseren V o r f a h r e n gebaut w u r d e n .

W e r k e n n t nicht M e m e l ?

W e r kennt nicht den N a m e n M e m e l ? E i n e sehr alte Gründung der Deutschen, schon v o r 700 J a h r e n erhielt es Stadtrecht.

D i e Siedler, die aus d e m R e i c h k a m e n , w a - r e n Krüger u n d K a u f l e u t e , H a n d w e r k e r u n d L a n d w i r t e , F i s c h e r u n d nicht zuletzt See- fahrer. D i e Seefahrer w u r d e n z u Reedern und so hatte M e m e l b i s i n s vorige J a h r - hundert eine große Schiffsfiotte, deren F a h r -

ten i n alle W e l t gingen. M e m e l w a r die nördlichste S t a d t unseres Vaterlandes, ge- legen z w i s c h e n See u n d Haff m i t d e m n a - türlichen H a f e n hinter den M o l e n , d e m Tief, der N e h r u n g .

M e m e l w a r eine so r e i n deutsche Stadt, daß es i n d e r s c h l i m m s t e n napoleonischen Zeit z u r letzten Zufluchtsstätte des Preußi- schen Staates wurde. N i e m a n d h a t vorher u n d nachher d a r a n gedacht, daß M e m e l eines Tages verlorengehen könnte. W a r doch die Grenze, die das M e m e l l a n d umschloß, w i e überhaupt die ostpreußische Grenze, eine seit J a h r h u n d e r t e n festliegende, die bei allen Verträgen u n d Friedensschlüssen, zuletzt auf d e m W i e n e r Kongreß, i m m e r wieder bestätigt worden w a r . Diese Grenze er- schien u n s Ostpreußen daher a l s nicht z u erschüttern. E s w a r den K r i e g s f o l g e n des 20. J a h r h u n d e r t s vorbehalten, u n s diese Grenze z u zerschlagen. Gerade M e m e l wurde zunächst davon betroffen. D i e 700 J a h r e alte deutsche Stadt M e m e l w u r d e n a c h d e m 1. W e l t k r i e g z u m S p i e l b a l l d e r großen u n d kleinen Völker u n d eines Tages w u r d e M e - mel m i t G e w a l t überrumpelt u n d herausge- rissen aus d e m Gefüge des Deutschen R e i - ches, aber selbst i n dieser Z e i t h a t niemand bestreiten können, daß Stadt u n d L a n d M e - m e l e i n r e i n deutsches Gebiet w a r e n .

T i l s i t , die Handelsstadt

T i l s i t h a t v o r 400 J a h r e n Stadtrecht er- halten, es besteht als Stadtflecken aber be- reits 550 J a h r e . Seine L a g e a m M e m e l s t r o m machte es z u r natürlichen Handelsstadt.

D i e Verkehrsstraße w a r lange Zeit h i n d u r c h fast n u r der große S t r o m u n d der Weiter- w e g g i n g über das K u r i s c h e H a f f nach M e - m e l h i n oder nach Süden ins Königsberger Gebiet.

T i l s i t sammelte den R e i c h t u m des großen Hinterlandes, d e r m i t Kähnen a u s d e m S t r o m , a u f Landstraßen u n d m i t B a h n e n herangebracht wurde, stapelte d i e W a r e n , verarbeitete s i e u n d leitete s i e weiter. S i e kennen e i n E r z e u g n i s des T i l s i t e r L a n d e s gut, es i s t T i l s i t e r Käse. Besonders hervor- heben möchte i c h noch die B e z i e h u n g e n v o n Tilsit, so g u t w i e v o n M e m e l , z u den großen Waldgebieten, die h i n t e r ihnen i m S t r o m - bereich der M e m e l lagen. Diese Wälder i m Osten lieferten das H o l z , das i n langen Flö- ßen gebunden den S t r o m h i n a b s c h w a m m .

W i r wissen aber a u c h , daß H o l z weiter verarbeitet w i r d , v o r a l l e m z u P a p i e r . D i e großen F a b r i k e n , die H o l z verarbeiten, sind

die Z e l l s t o f f - F a b r i k e n . D i e Zellstoff-Fabrik bei T i l s i t w a r die größte des deutschen Ostens. D e r V e r l u s t dieser Z e l l s t o f f - F a b r i k e n die i m Küstengebiet d e r Ostsee lagen, v o n M e m e l über T i l s i t , Königsberg bis h i n n a c h Stettin, macht s i c h jetzt bitter bemerkbar.

I n diesen Städten, gerade w e i l sie so fern ab lagen v o n den K u l t u r z e n t r e n des Reiches, blühte auch e i n reiches künstlerisches Leben, besonders h i n s i c h t l i c h Theater u n d K o n z e r t . U n d das w a r k e i n W u n d e r . V e r - setzen w i r uns i n die Zeit v o n v o r 1914. B i s d a h i n g a b es noch k e i n schnelleres V e r - k e h r s m i t t e l als die B a h n u n d die B a h n f a h r - ten w a r e n zeltraubend u n d i m übrigen be- s c h w e r l i c h . D a bot es s i c h v o n selbst a n , daß die Künstler, die v o n B e r l i n oder P a r i s k a m e n u n d n a c h Rußland a u f G a s t s p i e l fuhren, ebenso w i e die großen russischen Künstler, Sänger, Schauspieler u n d M e i s t e r des B a l l e t t s a u f der Reise hier i n T i l s i t oder M e m e l S t a t i o n machten u n d i h r e große K u n s t zeigten. M a n hatte i n M e m e l u n d T i l s i t also einen w e l t w e i t e n H o r i z o n t .

Zinten, Kreuzburg und 90 Städte

U n d n u n nenne i c h die beiden kleineren Städte des ostpreußischen Landes, Z i n t e n und K r e u z b u r g , die i n diesem J a h r e e i n 600- und 700jähriges Bestehen begehen können.

Sie stehen für 90 ostpreußische Städte, die u m die gleiche Zeit u n d meist v o n v o r n - herein a l s Stadtgründung entstanden sind.

I n diesen Städten Z i n t e n u n d K r e u z b u r g i s t nichts Welterschütterndes geschehen. E s w a r e n kleine, w i e w i r sagen, Landstädte, i m S c h a t t e n d e r großen Schwester Königsberg.

A b e r den V e r l u s t dieser Städte Z i n t e n u n d K r e u z b u r g u n d d e r vielen anderen verspü- ren w i r sehr. Diese kleineren Städte ver- sorgten das umgebende L a n d m i t d e n Gü- tern, die der W e s t e n lieferte. U n d diese k l e i - nen Städte w i e d e r u m s a m m e l t e n den E r t r a g des Landes u n d führten dessen Reichtümer a n Getreide, K a r t o f f e l n u n d V i e h den gro- ßen Städten i m W e s t e n z u . Täglich fuhren die Versorgungszüge v o n Ostpreußen n a c h W e s t e n a u f Gleisen u n d über Brücken, die heute n i c h t m e h r vorhanden sind. U n d w e n n w i r heute n u n a u f d e n L e b e n s m i t t e l m a r k t b l i c k e n u n d sehen, daß der F l e i s c h p r e i s k a u m mehr z u erschwingen i s t u n d die K a r -

toffeln so k n a p p sind, daß sie aus H o l l a n d eingeführt werden müssen u n d so teuer, daß jeder K a u f überlegt werden muß, d a n n w i r d der V e r l u s t dieser K o r n k a m m e r O s t - preußens w o h l etwas m i t der heutigen K n a p p h e i t u n d T e u e r u n g z u t u n haben.

N u n aber noch eine F r a g e . W i r w u r d e n aus diesen Städten vertrieben. W e m zuliebe geschah es? W a s für M e n s c h e n h a t m a n d a hineingesetzt? N u n , w i r wissen es u n d haben es großen T e i l s selbst erlebt, w e r die neuen Siedler sind, wissen, woher sie k a - men. Diese neuen fühlen s i c h dort genau so w e n i g heimisch, w i e jedes andere V o l k , d a s seine H e i m a t verliert. Ihre H e i m a t i s t nicht Ostpreußen. Sie haben keine Liebe z u unse- r e m L a n d u n d können es a u c h g a r nicht haben. S i e w i s s e n j a a u c h nicht, w i e blü-

Ostpreußische Heimatkirche

Dankbar benutzt die ostpreußische evangelische Kirche das Neuerscheinen der „Ostpreußischen Nachrichten", um ihre alten Glieder, die in Berlin eine neue Heimat gefunden haben, herzlich zu grüßen. Der ostpreußische Bruderrat hat seit 1946 die evangelischen Landsleute in Berlin und der Umgegend zu sammeln gesucht und jährlich im Johannisstift in Spandau einen ostpreußischen Kirchentag gehalten. Der ostpreußische Prov.- Verein für Innere Mision (Dahlem, Reichensteiner Weg 24) hat, soweit es i n seiner Kraft lag, den Ostpreußen mit Rat und Tat zu helfen gesucht.

So ladet der ostpreußische Bruderrat herzlich alle evangelischen Ostpreußen in Berlin zu seinen gottesdienstlichen Veranstaltungen ein. E s finden statt: A m Sonntag, dem 31. August, 16 U h r :

Gottesdienst in der Kirche in Schlachtensee, Mat- terhornstraße 36 (10 Min. v. S-Bahnhof), Pradi- kant Lenkitsch.

Sonntag, den 21. September, 16 Uhr, Kirche Schlachtensee, Pfarrer Moritz.

Sonnabend, den 11. Oktober, 20 Uhr, Kirche N i - kolassee, Rüstgottesdienst, Pfarrer Tarnow.

Sonntag, den 12. Oktober, Ostpreußischer K i r - chentag im Johannisstift (S-Bahn Spandau-West, Straßenbahn 54), 9.30 U h r Andacht, Pfarrer Ge- orge, 10 Uhr Vortrag, Kirchenrat Lokies: Christ- liche Erziehung. Anschließend Berichte. 13.30 U h r Aussprache nach Kirchenkreisen. 15 U h r Abend- mahlsgottesdienst, Superintendent Füg.

Zur Auskunft über kirchliche Dinge ist jederzeit bereit Pfarrer Moritz, Neukölln, Saalestraße 36.

Z u m Ausschneiden u n d Weitergeben a n Verwandte, F r e u n d e , N a c h b a r n !

B E S T E L L S C H E I N

a n die L a n d s m a n n s c h a f t Ostpreußen, B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g 9, K a i s e r d a m m 83.

H i e r m i t bestelle i c h

„ O s t p r e u ß i s c h e Nachrichten"

O r g a n der L a n d s m a n n s c h a f t Ostpreußen ( B u n d der vertriebenen Ostpr.) i . B L V B e r l i n z u r L i e f e r u n g bis a u f W i d e r r u f z u m Preise v o n 20 P f .

V o r - u n d Zuname

Jetziger W o h n o r t (genaue P o s t a n s c h r i f t )

D a t u m U n t e r s c h r i f t

Pa Re P a r k r e s t a u r a n t SUdende ( a m S-Bahnhof Südende)

Telefon 75 31 40 Inhaber W e r n e r H e i d e m a n n

T r e f f p u n k t d e r K r e i s e :

G u m b i n n e n , M e m e l , Insterburg, M o h r u n g e n . V o l l k o m m e n renovierte Räume.

A n g e n e h m e r A u f e n t h a l t , zivile Preise.

E m p f e h l e meine Räume für V e r a n s t a l - tungen jeglicher A r t an L a n d s m a n n s c h a f t e n ,

Vereine u n d Innungen.

Kegler'Heim Paretzer Höh

B e r l i n - W i l m e r s d o r f ,

P a r e t z e r S t r . 15 — Telefon: 87 90 05.

W i l h e l m K n o p

früher Pillkallen/Ostpr., B r e s l a u e r H o f .

hend das L a n d z u unserer Zeit w a r , während es heute b r a c h liegt, die F e l d e r hoch v e r - distelt, die Gebäude verfallen, die W e g e ohne Pflege, d i e Städte v e r k o m m e n .

W i r s i n d heute getrennt v o n unseren Städten. Möge d e r T a g nicht f e r n sein, d a w i r wieder hinausziehen können, w i e unsere Väter es t a t e n u n d Städte wieder aufbauen auch dort, w o w i r heute n u r v o n R u i n e n wissen.

K i n d e r a u f m e r k s a m z u lesen, v o r a l l e m aber dann, wenn i n diesen B u c h e r n a u c h etwas Uber Ostdeutschland geschrieben w i r d . Höchst merkwürdige D i n g e k a n n m a n hier entdecken.

So las i c h z u m e i n e m E r s t a u n e n i n „Erd- k u n d l i c h e B i l d e r " , H e f t 1/2, „Norddeutsch- l a n d " , Seite 59, folgendes: D i e bekanntesten Städte sind M a r i e n b u r g m i t seiner schönen O r d e n s b u r g a n der N o g a t , M a r i e n w e r - d e r u n d A 11 e n s t e i n sowie I n s t e r b u r g und T i l s i t a m P r e g e l . J a , unser alter P r e g e l , liebe Landsleute, k a n n n a c h dieser B e h a u p - t u n g k e i n Flüßchen gewesen sein, auch k e i n Fluß, das w a r dann schon e i n S t r o m , sollte er v o n M a r i e n w e r d e r n a c h A l l e n s t e i n , v o n A l i e n s t e i n über I n s t e r b u r g n a c h T i l s i t flie- ßen. W e r weiß, w o e r auch noch h e r k o m m t und w o e r bleibt. W i e v i e l kleinere u n d grö- ßere Gewässer müßte e r b e i seinem L a u f v o n Südwesten n a c h dem Südosten u n d w e i - ter d u r c h das ganze m i t t l e r e Ostpreußen n a c h d e m N o r d e n aufnehmen. N u n , der Schreiber dieser Zeilen i s t k e i n Gelehrter, auch k e i n L e h r e r , er sagt n u r seine S c h u l - weisheiten. V o n einem S t r o m dieser A u s - maße i s t i h m u n d auch Ihnen, liebe Ost- preußen, nichts bekannt. W o h l aber wissen w i r , daß M a r i e n w e r d e r a n d e r N o g a t liegt und der Fluß b i s d a h i n Liebe heißt. D u r c h den Zusammenfluß v o n A n g e r a p p u n d I n - ster entsteht b e i I n s t e r b u r g d e r P r e g e l . A l i e n s t e i n liegt a n d e r schönen A l l e . A n T i l s i t fließt aber unser schicksalsumwobener S t r o m , die M e m e l , vorbei.

Wo treffen sich die Ostpreußen?

Landsmannschaft Ostpreußen ( B u n d der vertriebenen Ostpreußen), B e r l i n - C h a r l o t t e n - b u r g , K a i s e r d a m m 83, T e l . 92 01 91

H E I M A T K R E I S KÖNIGSBERG, B e z i r k C h a r l o t t e n b u r g

1. September 1952, 19.30 U h r , B e z i r k s t r e f - fen. L o k a l : P a r k r e s t a u r a n t , C h a r l o t t e n - b u r g , K l a u s n e r p l a t z 4.

H E I M A T K R E I S KÖNIGSBERG, B e z i r k Tempelhof

6. September 1952, 19.30 U h r , B e z i r k s t r e f - fen. L o k a l : R e s t a u r a n t Schulze, B e r l i n - Tempelhof, T e - D a m m 193, E c k e K a i s e r i n - Augusta-Straße.

H E I M A T K R E I S KÖNIGSBERG, B e z i r k Tiergarten/Schöneberg

6. September 1952, 19.30 U h r , B e z i r k s t r e f - fen. L o k a l : R e s t a u r a n t z u r Sonne, B e r l i n - Schöneberg, K o l o n n e n s t r . 21.

H E I M A T K R E I S P I L L K A L L E N / S T A L L U - P Ö N E N

6. September 1952, 18.00 U h r , M i t g l i e d e r - v e r s a m m l u n g . L o k a l : Vereinshaus H e u - m a n n , B e r l i n N 65 ( W e d d i n g ) , N o r d u f e r 15, S-Bahnhof Putlitzstraße.

H E I M A T K R E I S A N G E R B U R G

21. September 1952, 15.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : K o t t b u s s e r K l a u s e , Bln.-Neukölln, K o t t b u s s e r D a m m 90.

H E I M A T K R E I S KÖNIGSBERG, B e z i r k S p a n d a u

7. September 1952, 18.00 U h r , B e z i r k s t r e f - fen. L o k a l : Hasse, B l n . - S p a n d a u , P i c h e l s - dorfer Straße 29.

H E I M A T K R E I S R A S T E N B U R G

7. September 1952, 16.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : K l u b h a u s a m F e h r b e l l i n e r P l a t z , H o h e n z o l l e r n d a m m 185.

H E I M A T K R E I S T R E U B U R G

7. September 1952, 16.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : D o m k l a u s e , F e h r b e l l i n e r P l a t z 2.

H E I M A T K R E I S S E N S B U R G

7. September 1952, 16.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : I n s e l k r u g , E r n s t M a n i e r , Schöne- berg, Gustav-Müller-Str. 8.

H E I M A T K R E I S L Y C K

7. September 1952, 15.00 U h r , Kreistreffen.

L o k a l : R e s t a u r a n t M a s o v i a , B e r l i n S W 29, Bergmannstraße 52.

Straßenbahn L i n i e 3, U - B a h n Südstern.

H E I M A T K R E I S G U M B I N N E N

7. September 1952, 16.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : P a r k r e s t a u r a n t , Südende, Steglitzer Straße 14/16.

H E I M A T K R E I S O R T E L S B U R G

7. September 1952, 15.00 U h r , Kreistreffen.

L o k a l : P i l s e n e r U r q u e l l , B l n . - W i l m e r s d o r f , A m B u n d e s p l a t z 2.

H E I M A T K R E I S KÖNIGSBERG, B e z i r k Neukölln

13. September 1952, 19.30 U h r , B e z i r k s t r e f - fen. L o k a l : M o n h a u p t , Neukölln, Weser- straße 58.

H E I M A T K R E I S B A R T E N S T E I N

13. September 1952, 17.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : Casino Schöneberg, M o n u m e n t e n - straße 34. S - B a h n Gr.-Görschenstraße u n d Yorckstraße, U - B a h n Bülowstraße.

H E I M A T K R E I S J O H A N N I S B U R G 14. September 1952, 15.30 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : R u d o l f M a s l o w s k i , Schöneberg, V o r - bergstraße 11.

H E I M A T K R E I S O S T E R O D E / N E I D E N - B U R G

14. September 1952, 15.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : Sportfeldklause a m Reichssportfeld, Reichssportfeldstraße 23.

H E I M A T K R E I S L O T Z E N

14. September 1952, 16.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : K o t t b u s s e r K l a u s e , Bln.-Neukölln, K o t t b u s s e r D a m m 90.

H E I M A T K R E I S H E I L I G E N B E I L / P R . E Y L A U

14. September 1952, 15.30 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : G r u n e w a l d - K a s i n o , B l n . - G r u n e w a l d , H u b e r t u s b a d e r S t r . 7/9, S - B a h n Halensee, O m n i b u s 10, Straßenbahn 7 6 E .

H E I M A T K R E I S K Ö N I G S B E R G , B e z i r k R e i n i c k e n d o r f

18. September 1952, 19.30 U h r , B e z i r k s t r e f - fen. L o k a l : H a u s P h i l i p p , R e i n i c k e n d o r f , E m m e n t a l e r Straße 49.

H E I M A T K R E I S K Ö N I G S B E R G , B e z i r k W i l m e r s d o r f

20. September 1952, 19.00 U h r , B e z i r k s t r e f - fen. L o k a l : P a r e t z e r Höh, B l n . - W i l m e r s d o r f , P a r e t z e r Straße 15.

H E I M A T K R E I S I N S T E R B U R G

21. September 1952, 15.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . P a r k r e s t a u r a n t , Südende, M a r i e n d o r f e r Straße 72.

H E I M A T K R E I S H E I L S B E R G

21. September 1952, 15.30 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : Brauhaussäle, Bln.-Schöneberg, B a - densche Straße 52.

H E I M A T K R E I S G O L D A P / D A R K E H M E N 21. September 1952, 14.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : Z u m Hähnerl, B l n . - F r i e d e n a u , Hauptstraße 70.

H E I M A T K R E I S T I L S I T / R A G N I T / E L C H - N I E D E R U N G / M E M E L

7. September 1952, 16.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : Schloßrestaurant, Bln.-Tegel, K a r o - linenstraße 12.

H E I M A T K R E I S KÖNIGSBERG, B e z i r k Steglitz /Friedenau/Zehlendorf

22. September 1952, 19.30 U h r , B e z i r k s t r e f - fen. L o k a l : Z u m E l c h , B l n . - S t e g l i t z , B i r k - buschstraße 90.

H E I M A T K R E I S KÖNIGSBERG, B e z i r k K r e u z b e r g

24. September 1952, 19.30 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : Gaststätte N a g e l , B l n . - K r e u z b e r g , Manteuffelstraße 47.

H E I M A T K R E I S A L L E N S T E I N

28. September 1952, 15.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : Boehnkes Festsäle, B e r l i n . - C h a r l o t - tenburg, Königin-Elisabeth-Str. 41/45.

H E I M A T K R E I S S A M L A N D / L A B I A U 28. September 1952, 15.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : Ostpreußenklause, B l n . - W i l m e r s - dorf, B e r l i n e r Straße.

H E I M A T K R E I S W E H L A U / T A P I A U 28. September 1952, 15.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : K o t t b u s s e r K l a u s e , Bln.-Neukölln, K o t t b u s s e r D a m m 90.

H E I M A T K R E I S M O H R U N G E N

28. September 1952, 17.00 U h r , K r e i s t r e f f e n . L o k a l : P a r k r e s t a u r a n t , Südende, S t e g l i t z e r Straße 14/16.

Herausgegeben von der Landsmannschaft Ost- preußen (Bund der vertriebenen Ostpreußen) im Berliner Landesverband der Heimatvertriebenen e. V . , „Haus der Ostdeutschen Heimat", Berlin- Charlottenburg 9, Kaiserdamm 83, T e l . 92 01 91.

Verantwortlich für den Inhalt: Werner Bader — Für unverlangt eingesandte Manuskripte ohne Rückporto keine Gewahr — Anzeigenannahme- Haus der Ostdeutschen Heimat. Berlin-Char- lottenburg 9, Kaiserdamm 83, Tel. 92 01 91. Druck- Rudolf Otto. Berlin W 35, LUtzowstraße 63 T e l 24 26 83.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur 71 Mitglieder haben fur dieses Jahr ihre Beitrage (noch) nicht gezahlt. Society of Parents &amp; Friends of the John F. Kennedy School e.V. Eingetragen im

Triebspitze: dichtwollig bis filzig, weißlich- grün, rötlich gefleckt; Blatt: junges Blatt rötlichgrün, unterseits dichtwollig, ausge- wachsenes Blatt mittelgroß bis groß, glatt,

„Es gibt hier deut- liche Vollzugsdefizite.“ Diese bestanden lange Zeit auch im Umweltrecht, doch seit NGOs in Genehmigungsverfahren bei Großprojekten eingebunden werden, hat

Sie wurde 1807 nach dem Rückzug der russisch-preußischen Armee über die Brücke (der Rückzug währte vom Abend des 16. Juni früh in Tag- und Nachtmärschen) auf Be- fehl

Fiau Helga Kummer... is unui.il fünf

Wer heute nicht unter den glücklichen Gewin- nern ist, mag sich damit trösten, daß nicht alles gleich beim ersten Anlauf klappt.. Sudetendeutschen Bkiwett- kämpfen

band der Landsmannschaften (VdL) als Gegenpart zu der vom ZvDIBVD gegründe- ten Film Vertriebsgesellschaft eine Filmpro- duktionsgesellschaft einrichten würde und diese mit

Anzeigenannahme: „Haus der