• Keine Ergebnisse gefunden

Reichensteiner Zuchtnummer:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reichensteiner Zuchtnummer:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

51

Geisenheimer Rebsorten und Klone

0 25 50 75 100

Botrytisrisiko Säure Mostgewicht Ertrag

gering hoch

Reichensteiner Gm 18-92

Für Geisenheim eingetragene Klone:

1 Gm, 2 Gm.

Ampelographie:

Triebspitze: dichtwollig bis filzig, weißlich- grün, rötlich gefleckt; Blatt: junges Blatt rötlichgrün, unterseits dichtwollig, ausge- wachsenes Blatt mittelgroß bis groß, glatt, glänzend, fünflappig, Mittellappen einge- schnürt, Rand gezähnt, Stielbucht v-förmig offen bis sich berührend; Traube: groß, ke- gelförmig, teils geschultert, lockerbeerig, Beeren gelblichgrün, rund, mittelgroß, bei Vollreife leuchtend gelb.

Eigenschaften:

Wuchs: mittel bis stark

Austrieb: mittel

Blütezeitpunkt: mittel Reifezeit: früh bis mittel Lageansprüche: mittel

Bemerkungen:

Die Sorte besitzt ein hohes Ertragspotenzial und benötigt tiefgründige Böden mit guter Wasserversorgung. Die lockerbeerigen Trau- ben sind wenig botrytisanfällig und reifen früh. Holzausreife und Winterfrostempfind- lichkeit sind vergleichbar mit Müller-Thur- gau.

Reichensteiner

Zuchtnummer: Gm 18-92

Der Name geht zurück auf die Burg Reichenstein in Trechtingshausen am Mittelrhein. In

Deutsch-land wird Reichensteiner 65 Hektar (2015), in England auf rund 117 Hektar ange- baut. Wegen der früheren Reife und der gerin- geren Botrytisanfälligkeit stellt sie eine mögliche Alternative zu Müller-Thurgau dar. Die Weine haben ein verhaltenes, blumiges Bukett mit dezenter Säure. Die Moste eignen sich sehr gut für die Herstellung von Süßreserve oder Federweissen.

Herkunft: Reichensteiner wurde im Jahre 1939 von Prof. Dr. Heinrich Birk in Geisenheim

gekreuzt unter Verwendung der Elternsorten Müller-Thur-gau x (Madeleine angevine x Weißer Calabreser). Die Erteilung des Sortenschutzes und die Eintra-gung in die Sortenliste erfolgten im Jahr 1978.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Namenwörter bezeichnen einen Gegenstand, ein Ding, eine Sache oder Person und wir können es oft anfassen (Beim Krokodil könnte es aber z. schlimme Folgen haben)?. •

Sonderbordstein Bus/ Querung barrierefreie Querung. Rippenplatte

beim Haus-Umbau einen eisernen Ofen angeheitzt hatten, der die Dach-Sparren in Brand setzte. Durch die schleunig herbeigeeilte Hülfe aber wurde das Feuer bald gelöscht,

liten und von diesem dem Monarchen darge- reicht; welcher sie sich selbst auf das Haupt setzte, während der Metropolit eine Rede aus dem Buche hielt. Nun das

Triebspitze: starkwollig, weißlich gelbgrün, rötlich umrandet; Blatt: junges Blatt gelb- grün, weiß überhaucht, ausgewachsenes Blatt mittelgroß, rundlich, fünflappig, dun-

Triebspitze: starkwollig bis filzig, weißlich- grün, interkostal rötlich gefleckt; Blatt: jun- ges Blatt fünflappig, tief gebuchtet, gezähnt, rötlich berandet, ausgewachsenes

Triebspitze: dichtwollig bis filzig, weiß mit grünlichem Hauch; Blatt: junges Blatt gelb- lich grün, interkostal rotbraun gefleckt, aus- gewachsenes Blatt mittelgroß, drei- bis

junges Blatt fünflappig, stark gebuchtet, schwach behaart, glatt, grün, ausgewachse- nes Blatt mittelgroß, tief fünflappig, dunkel- grün, blasig, kahl, Unterseite matt, Blattner-