• Keine Ergebnisse gefunden

Marxer, Wilfried (2014): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2013. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 46).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marxer, Wilfried (2014): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2013. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 46)."

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wilfried Marxer

Rechtsextremismus in Liechtenstein Monitoringbericht 2013

Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 46

_______________________________________________________________________

Fachbereich Politikwissenschaft April 2014

(2)

Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut

_______________________________________________________________________

Die Verantwortung für die Arbeitspapiere liegt bei den jeweiligen Autoren.

Kontakt:

Dr. Wilfried Marxer (wilfried.marxer@liechtenstein-institut.li)

Wilfried Marxer

Rechtsextremismus in Liechtenstein Monitoringbericht 2013

Fachbereich Politikwissenschaft April 2014

_______________________________________________________________________

Liechtenstein-Institut, Auf dem Kirchhügel, St. Luziweg 2, FL-9487 Bendern Telefon (00423) 373 30 22 - Fax (00423) 373 54 22

http://www.liechtenstein-institut.li - info@liechtenstein-institut.li

(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ... 1

2. Ereignisse und Entwicklungen ... 2

Gewaltvorfälle 2 Sonstige Ereignisse 2 Gerichtsfälle 3 3. Verhalten von Behörden und nichtstaatlichen Akteuren ... 4

Massnahmen 4 Stellungnahmen, Studien, Veranstaltungen 4 4. Fazit ... 5

Literatur, Dokumente, Quellen ... 5

Literatur und Berichte in und aus Liechtenstein 5 Dokumente in und aus Liechtenstein 6 Dokumente zu und über Liechtenstein 7 Literatur Ausland 7 Zeitungen Liechtenstein (inkl. Onlineartikel) 7 Internetartikel 8 Videobeiträge (online) 8 Links und Adressen ... 8

Links Behörden 8 Links gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Gewalt 8 Links und Adressen Jugendtreffs bzw. VLJ-Mitglieder 8 Internet-Suche ... 9

Auszug aus dem Strafgesetzbuch ... 10

ANHANG 1: Pressedokumentation ... 11

ANHANG 2: Online-Dokumente ... 27

ANHANG 3: Kampagne, Behörden, Statements ... 33

ANHANG 4: Dokumente aus der Szene ... 37

(4)

1

1. Einleitung

Das Liechtenstein-Institut in Bendern wurde von der Gewaltschutzkommission (GSK) der Regierung damit beauftragt, über einen Zeitraum von fünf Jahren eine jährliche Doku- mentation über rechtsextreme Vorfälle zu erstellen. Der Monitoringbericht ist ein Be- standteil des Massnahmenkatalogs gegen Rechtsextremismus (MAX), der für die Dauer von 2010 bis 2015 von der Regierung beschlossen wurde. Damit wird auch eine Empfeh- lung des UNO-Ausschusses für die Beseitigung der Rassendiskriminierung (CERD) umge- setzt.

Die vierte nun vorliegende Dokumentation bezieht sich auf das Jahr 2013. Der Bericht dokumentiert Vorkommnisse mit rechtsextremem Hintergrund, etwa Gewaltakte oder politische Aktionen, aber auch Massnahmen und Kampagnen gegen den Rechtsextre- mismus, ferner auch Medienberichte in Zeitungen und Onlineplattformen.

Im Berichtsjahr fiel die rechtsextreme Szene wie im Vorjahr insbesondere mit Aktionen der „Europäischen Aktion“ und der „Volkstreue Jugend Liechtensteins“ auf. Diese inter- national vernetzten Gruppierungen traten mit Flugblättern oder Internetauftritten in Er- scheinung. Im Vergleich zum Vorjahr war die Präsenz jedoch deutlich schwächer.

Gewaltaktionen wurden 2013 nicht bekannt und es wurden auch keine Gerichtsverfah- ren zu Straftaten mit rechtsextremem Hintergrund durchgeführt.

(5)

2. Ereignisse und Entwicklungen

Nachstehend werden alle Ereignisse, Gerichtsvorfälle, Massnahmen, Stellungnahmen sowie Studien und Veranstaltungen, welche öffentlich dokumentiert sind und sich direkt oder indirekt mit der Materie Rechtsextremismus in Liechtenstein befassen, in chrono- logischer Ordnung angeführt.

Gewaltvorfälle

Im Jahr 2013 kam es zu keinen registrierten Gewaltvorfällen, welche in Verbindung mit der rechtsextremen Szene gebracht werden können. Es sind auch keine Vorfälle, die einen ausländerfeindlichen Hintergrund hätten bzw. aus diesem entstanden wären, do- kumentiert.

Sonstige Ereignisse

Im Jahr 2013 ist wie im Vorjahr insbesondere die „Europäische Aktion“ mit Flugblättern in Erscheinung getreten. Die nachstehend genannten Ereignisse sind nicht zwingend vollständig, da es immer davon abhängig ist, ob eine entsprechende Meldung eingeht.

Geistiger Vater der Europäischen Aktion ist der Schweizer Bernhard Schaub, ein bekann- ter Holocaustleugner. Mit der Europäischen Aktion versucht er, rechtsextreme Gruppie- rungen in Europa zusammenzubringen. Auf der Website (http://www.europaeische-ak- tion.org) werden die Ziele der Organisation vorgestellt. Seit mehreren Jahren werden die Ziele der Europäischen Aktion mit Flugblättern und weiteren Aktionen in Liechten- stein verbreitet. Es finden auch regelmässig internationale Treffen mit Beteiligung von Aktivisten aus Liechtenstein statt. Das Symbol der Europäischen Aktion, welches auf den Flugblättern abgedruckt ist, ist das Kruckenkreuz. Dieses kann als eine Art Ableitung des Hakenkreuzes gesehen werden und war auch im autoritär geführten Österreichischen Ständestaat 1934 bis 1938 das Symbol der Vaterländischen Front und des Ständestaates.

Die nachfolgende Chronologie listet die verschiedenen Aktionen im Jahr 2013 auf.

Am 20. Februar wurden Ballone der Europäischen Aktion im Unterland festgestellt.

Im März wurde aus zahlreichen Gemeinden gemeldet, dass Flyer der Europäischen Ak- tion zum Ziel Nr. 5 („Schaffung einer europäischen Eidgenossenschaft“, siehe Anhang) verteilt wurden.

(6)

3

Im Juni verteilte die gleiche Organisation Flugblätter mit dem Ziel Nr. 6 („Überführung des Geld- und Medienwesens ins Volkseigentum“) in Briefkästen in Triesenberg, Ruggell, Schaan und Eschen, allenfalls auch noch in weiteren Gemeinden.

Am 24. Mai wurde eine Pressemitteilung der Landespolizei über eine Körperverletzung in Triesenberg veröffentlicht. In verschiedenen Leserbriefen wurde in der Folge auf aus- länderfeindliche Vorfälle in Liechtenstein hingewiesen und auch die Körperverletzung in Triesenberg als ausländerfeindliche Tat beschrieben.

Im September wurden Flugblätter mit dem Ziel Nr. 7 („Wiederaufbau der Tradition – Kampf der Dekadenz und Naturzerstörung“) in Briefkästen in Triesenberg, Vaduz, Eschen und Nendeln festgestellt.

Die Europäische Aktion berichtete auf ihrer Website auch über Informationsveranstal- tungen der Europäischen Aktion Liechtenstein, die sie am 5. Januar und am 5. Oktober 2013 durchgeführt habe, sowie vom jährlich stattfindenden sogenannten „Europafest“, dessen Austragungsort nicht bekannt ist. Der Rechtsextremismusexperte Hans Stutz be- richtete in einem Beitrag im Liechtensteiner Volksblatt (Anhang) vom 16. Oktober 2013, dass dieses Treffen wohl irgendwo in Mitteldeutschland stattgefunden habe. Ob die Ver- anstaltungen vom Januar und Oktober tatsächlich durchgeführt wurden und ob dies al- lenfalls in Liechtenstein war, ist nicht bestätigt, wie Polizeichef Jules Hoch in einem Volksblatt-Interview am 29. Oktober 2013 verlauten liess.

Die „Volkstreue Jugend Fürstentum Liechtenstein“ veröffentlichte auf ihrer Website (http://www.europaeische-aktion.org) im Verlauf des Jahres mehrere Stellungnahmen zu Themen wie etwa einem Strafprozess in Wien gegen die Betreiber einer Website. Die meisten Beiträge des Jahres 2013 auf der Website weisen keinen unmittelbaren Zusam- menhang mit Liechtenstein auf. In einem Jahresrückblick (Anhang) wird vor allem gegen die gerichtliche Verfolgung von Rechtsextremen in verschiedenen europäischen Län- dern protestiert und dies als „Gesinnungsjustiz“ kritisiert.

Gerichtsfälle

Im Jahr 2013 sind keine Gerichtsfälle mit rechtsextremem Hintergrund bekannt gewor- den. Hingegen konnten die Vandalendelikte aus dem Jahr 2012 mit Sprayereien in einer öffentlichen WC-Anlage in Nendeln im März 2013 aufgeklärt werden. Als Täterinnen wurden vier weibliche Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren identifiziert.

(7)

3. Verhalten von Behörden und nichtstaatlichen Akteuren

Massnahmen

Im Jahr 2013 erfolgten keine spezifischen Massnahmen gegen den Rechtsextremismus, abgesehen von diversen Berichten, Stellungnahmen und Interviews in den Medien.

Stellungnahmen, Studien, Veranstaltungen

Über die Vorstellung des Rechtsextremismusberichts 2012 am 25. Februar 2013 wurde in der liechtensteinischen Presse sowie Radio Liechtenstein und 1FLTV berichtet. An der Pressekonferenz nahmen Regierungsrat Hugo Quaderer, Jules Hoch als Vorsitzender der Gewaltschutzkommission sowie Autor Wilfried Marxer teil.

Am internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März wurde mit einer Medienmittei- lung unter anderem auf den Massnahmenkatalog gegen Rechtsextremismus hingewie- sen, ferner auf das internationale Monitoring durch den Ausschuss zur Überwachung der Umsetzung der UNO-Konvention zur Beseitigung jeder Form der Rassendiskriminie- rung (CERD) vom August 2012, die „Universelle Periodische Überprüfung“ Liechten- steins durch den UNO-Menscherechtsrat im Januar 2013 sowie den Länderbericht über Liechtenstein der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) vom Februar 2013.

Am 4. März 2013 wurde eine ORF-Radiodiskussion durchgeführt, die sich mit Fragen des Rechtsextremismus befasste. Wilfried Marxer wurde dazu eingeladen, um über den Rechtsextremismusbericht in Liechtenstein zu informieren, welcher aus Vorarlberger Sicht als wertvoller und vorbildhafter Beitrag zur Bekämpfung des Rechtsextremismus beurteilt wurde.

Der Polizeichef und Vorsitzende der Gewaltschutzkommission, Jules Hoch, gab in einem Interview im Liechtensteiner Volksblatt vom 29. Oktober 2013 Auskunft über die rechts- extreme Szene in Liechtenstein und die verschiedenen Massnahmen der Landespolizei.

(8)

5

4. Fazit

Die Aktivitäten rechtsextremer Gruppierungen beschränkten sich im Jahr 2013 weitge- hend auf Flugblattaktionen der „Europäischen Aktion“ und Internetmeldungen der

„Volkstreuen Jugend Fürstentum Liechtenstein“. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Ak- tivitäten stark zurückgegangen. Gewaltvorfälle mit rechtsextremem Hintergrund sind nicht bekannt geworden und auch entsprechende Gerichtsfälle sind im Jahr 2013 keine zu verzeichnen. Nach Erkenntnissen der Landespolizei existiert in Liechtenstein nach wie vor ein Kern von sechs bis sieben Rechtsextremen mit einem erweiterten Sympathisan- tenkreis von 15 bis 20 Personen. Zwischen den Polizeibehörden der Region findet eine gut funktionierende grenzüberschreitende Zusammenarbeit statt.

Literatur, Dokumente, Quellen

Literatur und Berichte in und aus Liechtenstein

Amt für Auswärtige Angelegenheiten Fürstentum Liechtenstein (Hg.) (2007): Integration der ausländi- schen Bevölkerung in Liechtenstein. Bestandsaufnahme zu den Fakten, Ursachen, Massnahmen und zum integrationspolitischen Handlungsbedarf, verfasst für die Arbeitsgruppe gegen Rassismus, Antise- mitismus und Fremdenfeindlichkeit. August 2007. Vaduz.

Amt für Soziale Dienste (Hg.) (1999): Rechtsradikalismus in Liechtenstein. Analyse und Massnahmenkata- log. 1999. Schaan.

Amt für Soziale Dienste (Hg.) (2007): Liechtensteinische Jugendstudie 2006 „Lebensbedingungen und Ein- stellungen von 12- bis 21-jährigen jungen Menschen in Liechtenstein“ Endbericht der standardisierten Fragebogenerhebung. März 2007. Wien.

Eser Davolio, Miryam; Drilling, Matthias (2009): Rechtsextremismus im Fürstentum Liechtenstein. Eine qualitative Studie zu Hintergründen und Herangehensweisen. Eine Studie im Auftrag der Gewaltschutz- kommission des Fürstentums Liechtenstein. Fachhochschule Nordwestschweiz. Basel.

Gewaltschutzkommission Fürstentum Liechtenstein (Hg.) (2008): Abschlussbericht „Respect bitte!“. Prä- ventionskampagne Jugendgewalt der Gewaltschutzkommission. Dezember 2008. Vaduz.

Marxer, Veronika (2008): Fordern und Fördern: Perspektiven der liechtensteinischen Integrationspolitik.

Bendern (Beiträge Liechtenstein-Institut, 43).

Marxer, Wilfried (2013): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2012. Bendern (Arbeits- papiere Liechtenstein-Institut, 39).

Marxer, Wilfried; Russo, Marco (Hg.) (2012): Liechtenstein - Stärke durch Vielfalt. Innsbruck: Innsbruck University Press (Edition Weltordnung - Religion - Gewalt, 11).

Marxer, Wilfried (Hg.) (2012): Migration. Fakten und Analysen zu Liechtenstein. Bendern: Liechtenstein- Institut.

Marxer, Wilfried (2012): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2011. Unter Mitarbeit von Christoph Selner. Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 33).

Marxer, Wilfried (2011): Rechtsextremismus in Liechtenstein. Monitoringbericht 2010 (unter Mitarbeit von Christoph Selner). Inkl. Anhänge: Dokumentation "Presseberichte Teil 1", Dokumentation "Presse- berichte Teil 2", Dokumentation "Online-Beiträge", Dokumentation "Kampagnen, Behördenaktivitäten,

(9)

Statements", Dokumentation "Szeneaktivitäten". Bendern (Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 30).

Marxer, Wilfried (2008): Ausländerinnen und Ausländer in Liechtenstein. Soziale und politische Dimensio- nen, in: Beiträge Liechtenstein Institut Nr. 41/2008. Bendern.

Marxer, Wilfried (2008): Religion, Religiosität und religiöse Toleranz in Liechtenstein: Empirische Befunde aus der Umfrageforschung, in: Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 22. September 2008. Bendern.

Marxer, Wilfried (2007): Migration und Integration in Liechtenstein. Geschichte, Probleme, Perspektiven.

Studie zuhanden der NGO-Arbeitsgruppe "Integration" (Mitarbeit: Manuel Frick). Bendern (Arbeits- papiere Liechtenstein-Institut, 8).

Dokumente in und aus Liechtenstein

Amt für Statistik (Hg.) (2011): Bevölkerungsstatistik. Vaduz.

Amt für Auswärtige Angelegenheiten (Hg.) (2009): Länderbericht Liechtenstein. Dritter Bericht gemäss Art. 25 Abs. 1 der Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten vom 1. Februar 1995. 17.

März 2009. Vaduz.

Ausländer- und Passamt (Hg.) (2010): Liechtenstein - Stärke durch Vielfalt. Integrationskonzept 2010.

(Verabschiedet durch die Regierung im Jahr 2010). Ausländer- und Passamt in Zusammenarbeit mit der Kommission für Integrationsfragen und in Abstimmung mit dem Schulamt, dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, dem Amt für Auswärtige Angelegenheiten sowie dem Arbeitsmarktservice. Vaduz.

Fürstentum Liechtenstein (Hg.) (2003): Jahresbericht 2003 der Arbeitsgruppe für einen nationalen Ak- tionsplan gegen Rassismus (NAP) zu Handen der Regierung. 22. Dezember 2003.

Gewaltschutzkommission (Hg.) (2011): Handbuch zur Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen unter besonderer Berücksichtigung von Jugendschutz und Gewaltprävention (auf Empfehlung der Vor- steherkonferenz, der liechtensteinischen Gemeinden und der Gewaltschutzkommission der Regierung (Download auf www.gewaltschutz.li, www.landespolizei.li oder den Gemeindeportalen).

Gewaltschutzkommission (Hg.) (2010): Massnahmenkatalog gegen Rechtsextremismus. MAX 2010-2015.

Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung. Liechtensteini- sches Landesgesetzblatt, Jahrgang 2000 Nr. 80, ausgegeben am 30. März 2000.

Landespolizei Fürstentum Liechtenstein (Hg.) (2013): Jahresbericht 2012. Vaduz.

Landesverwaltung Fürstentum Liechtensteinstein (Hg.) (2013): Landtag, Regierung und Gerichte 2012. Re- chenschaftsberichte und Landesrechnung. Gewaltschutzkommission der Regierung (GSK). S. 152-153.

Presse- und Informationsamt Fürstentum Liechtenstein (Hg.) (2009): Pressebulletin Nr. 11/2009. Inneres.

Aktuelle Studie "Rechtsextremismus in Liechtenstein" liegt vor. 3. Dezember 2009. Vaduz.

Regierung des Fürstentums Liechtenstein (2012): Basisdokument des Fürstentums Liechtenstein für die Staatenberichte zu den Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen. Stand: Januar 2012.

Vaduz.

Regierung des Fürstentums Liechtenstein (2012): Liechtenstein. Zweiter Länderbericht für die Universelle Periodische Überprüfung (UPR) des UNO-Menschenrechtsrats. (16. Oktober 2012). Vaduz.

Regierung des Fürstentums Liechtenstein (2011): Liechtenstein. Vierter, fünfter und sechster Länderbe- richt gemäss Artikel 9 des Internationalen Übereinkommens über die Beseitigung jeder Form von Ras- sendiskriminierung vom 21. Dezember 1965. Vaduz.

Regierung des Fürstentums Liechtenstein (2008): Liechtenstein. Erster Länderbericht für die Universelle Periodische Überprüfung (UPR) des UNO-Menschenrechtsrats. (26. August 2008). Vaduz.

Regierung des Fürstentums Liechtenstein (2005): Liechtenstein. Zweiter und dritter Länderbericht unter Artikel 9 des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form der Rassendiskriminierung vom 21. Dezember 1965. (23. November 2005). Vaduz.

(10)

7

Dokumente zu und über Liechtenstein

CERD - Committee on the Elimination of Racial Discrimination (2012): Consideration of reports submitted by States parties under article 9 of the convention. (31 August 2012). o.O.

CERD - Ausschuss zur Beseitigung von Rassendiskriminierung (Hg.) (2007): Behandlung der Staatenbe- richte, vorgelegt nach Artikel 9 des Übereinkommens. Abschliessende Bemerkungen des Ausschusses für die Beseitigung der Rassendiskriminierung: Liechtenstein.

CERD - Committee on the Elimination of Racial Discrimination (Hg.) (2007): Internationales Übereinkom- men zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung. Ausschuss für die Beseitigung der Rassen- diskriminierung. Siebzigste Tagung, 19. Februar–9. März 2007. Behandlung der Staatenberichte, vorge- legt nach Artikel 9 des Übereinkommens. Abschliessende Bemerkungen des Ausschusses für die Besei- tigung der Rassendiskriminierung. 7. Mai 2007.

ECRI - Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (Hg.) (2013): ECRI-Bericht über Liechten- stein. (Vierte Prüfungsrunde). Verabschiedet am 5. Dezember 2012/Veröffentlicht am 19. Februar 2013.

Strasbourg.

ECRI - Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (Hg.) (2008): Dritter Bericht über Liech- tenstein. Verabschiedet am 14. Dezember 2007. 29. April 2008. Strassburg.

ECRI - Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (Hg.) (2003): Zweiter Bericht über Liech- tenstein. Verabschiedet am 28. Juni 2002. Strassburg.

ECRI - Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (Hg.) (1998): ECRI länderspezifischer An- satz. Bericht über Liechtenstein. März 1998. Strasbourg.

Büro für Demokratie, Menschenrechte und Arbeitsfragen (Hg.) (2010): Fürstentum Liechtenstein Länder- bericht über Menschenrechtspraktiken 2009.

Literatur Ausland

Fachstelle für Rassismusbekämpfung (Hg.) (2010): Strategien gegen Rechtsextremismus in der Schweiz – Akteure, Massnahmen und Debatten. Bern.

Fachstelle für Rassismusbekämpfung (Hg.) (2009): Rechtsratgeber – Rassistische Diskriminierung, 2. Auf- lage. Bern.

Fachstelle für Rassismusbekämpfung (Hg.) (2007): Rechtsextremismus bekämpfen: wirksame Massnah- men und griffige Arbeitsinstrumente für Gemeinden. Bern.

Fachstelle für Rassismusbekämpfung (Hg.) (2005): Wie sagen wir es den Medien? Gegen Rassismus und Diskriminierung, für bessere Integration – Anregungen für die Öffentlichkeitsarbeit. Bern.

Fachstelle für Rassismusbekämpfung (Hg.) (o.J.): Jugendliche und Rechtsextremismus: Opfer, Täter, Aus- steiger – Wie erfahren Jugendliche rechtsextreme Gewalt, welche biografischen Faktoren beeinflussen den Einstieg, was motiviert zum Ausstieg? Bern.

Zeitungen Liechtenstein (inkl. Onlineartikel)

Liechtensteiner Vaterland. [www.vaterland.li]

Liechtensteiner Volksblatt. [www.volksblatt.li]

Liewo (Neue Liechtensteiner Woche). [http://www.vaterland.li/page/liewo/index.cfm]

flash - Das Jugendmagazin der Jugend-Drehscheibe VLJ [www.vlj.info]

(11)

Internetartikel

Europäische Aktion. [http://www.europaeische-aktion.org/]

Volkstreue Jugend Fürstentum Liechtenstein [http://logr.org/vjfl/]

Videobeiträge (online)

Liechtensteiner Volksblatt. [http://www.volksblatt.li/]

1 FLTV. [http://www.1fl.li/]

Links und Adressen

Links Behörden

Gewaltschutzkommission Fürstentum Liechtenstein. [www.gewaltschutz.li]

Landespolizei (Pressemitteilungen - Archiv). [www.landespolizei.li]

Landesverwaltung (Amt für Soziale Dienste). [www.llv.li]

Portal des Fürstentums Liechtenstein. [www.liechtenstein.li]

Regierung des Fürstentums Liechtenstein. [www.regierung.li]

Links gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Gewalt

Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München [http://www.aida- archiv.de/index.php]

Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA), Schweiz, mit einer Chronologie rechtsextremisti- scher Vorfälle, erstellt vom Journalisten Hans Stutz [http://chronologie.gra.ch/]

Linksammlung der Gewaltschutzkommission des Fürstentums Liechtenstein [http://www.gewalt- schutz.li/Links/tabid/62/Default.aspx]

Links und Adressen Jugendtreffs bzw. VLJ-Mitglieder

Verein Liechtensteiner Jugendorganisationen [www.vlj.info]

Alle VLJ Mitglieder mit Hinweisen zu den Jugendtreffs unter:

[http://www.euro26.li]

aha-Tipps & Infos für junge Leute Schaan Camäleon Vaduz

Haus Gutenberg, Balzers / Jugend- & Bildungshaus

Jugendarbeitsgemeinschaft Gamprin, Schellenberg und Ruggell, JAG Jugendraum Mauren

Jugendtreff Kontrast Triesen

Jugendtreff Zuber Planken Offene Jugendarbeit Schaan Jugendtreffpunkt Pipoltr Triesenberg

Offene Jugendarbeit / Jugendtreffpunkt Scharmotz Balzers Offene Kinder & Jugendarbeit Eschen/Nendeln

(12)

9

Internet-Suche

Die Abfrage im Internet erfolgt unter den folgenden Schlagworten (in Kombination mit Liechtenstein):

- Ausländer - Gewalt - Rechte Szene - Rechtsextremismus - Rechtsradikalismus - Skin(heads) - Neonazi - Hakenkreuz

(13)

Auszug aus dem Strafgesetzbuch

Auszug aus dem Strafgesetzbuch (StGB) vom 24. Juni 1987, LGBl. 1988 Nr. 37 (§ 283 abgeändert durch LGBl. 2000 Nr. 36).

§ 283 Rassendiskriminierung

1) Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren ist zu bestrafen, wer

1. öffentlich gegen eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Eth- nie oder Religion zu Hass oder Diskriminierung aufreizt,

2. öffentlich Ideologien verbreitet, die auf die systematische Herabsetzung oder Ver- leumdung der Angehörigen einer Rasse, Ethnie oder Religion gerichtet sind,

3. mit dem gleichen Ziel Propagandaaktionen organisiert, fördert oder daran teilnimmt, 4. öffentlich durch Wort, Schrift, Bild, über elektronische Medien übermittelte Zeichen, Gebärden, Tätlichkeiten oder in anderer Weise eine Person oder eine Gruppe von Per- sonen wegen ihrer Rasse, Ethnie oder Religion in einer gegen die Menschenwürde ver- stossenden Weise herabsetzt oder diskriminiert,

5. öffentlich durch Wort, Schrift, Bild, über elektronische Medien übermittelte Zeichen, Gebärden, Tätlichkeiten oder in anderer Weise Völkermord oder andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit leugnet, gröblich verharmlost oder zu rechtfertigen versucht, 6. eine von ihm angebotene Leistung, die für die Allgemeinheit bestimmt ist, einer Per- son oder einer Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie oder Religion verwei- gert,

7. sich an einer Vereinigung als Mitglied beteiligt, deren Tätigkeit darin besteht, Rassen- diskriminierung zu fördern oder dazu aufzureizen.

2) Ebenso ist zu bestrafen, wer Schriften, Ton- oder Bildaufnahmen, über elektronische Medien übermittelte Zeichen, Abbildungen oder andere Gegenstände dieser Art, die eine Rassendiskriminierung im Sinne von Abs. 1 zum Inhalte haben,

1. zum Zwecke der Weiterverbreitung herstellt, einführt, lagert oder in Verkehr bringt, 2. öffentlich anpreist, ausstellt, anbietet oder zeigt.

3) Abs. 1 und 2 kommen nicht zur Anwendung, wenn das Propagandamittel oder die Handlung der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der sachge- rechten Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient.

Im Internet: http://www.gesetze.li/get_pdf.jsp?PDF=1988037.pdf (Seite 161-162)

* * * * * * *

(14)

11

ANHANG 1: Pressedokumentation

Anhang zu

Rechtsextremismus in Liechtenstein Monitoringbericht 2013

Pressedokumentation

2013

Liechtensteiner Vaterland

Liechtensteiner Volksblatt

Weitere Printmedien

(15)

Liechtensteiner Volksblatt, 25. Januar 2013, S. 3:

(16)

13

Liechtensteiner Volksblatt, 31. Januar 2013, S. 10:

(17)

Liechtensteiner Vaterland, 22. Februar 2013, S. 3:

(18)

15

Liechtensteiner Volksblatt, 26. Februar 2013, S. 1:

(19)

Liechtensteiner Vaterland, 26. Februar 2013, S. 1:

(20)

17

Liechtensteiner Vaterland, 26. Februar2013, S. 3:

(21)

Liechtensteiner Vaterland, 21. März 2013, S. 7:

(22)

19

Liechtensteiner Volksblatt, 21. März 2013, S. 10:

(23)

Liechtensteiner Vaterland, 30. März 2013, S. 3:

(24)

21

Liechtensteiner Volksblatt, 30. März 2013, S. 3:

Liechtensteiner Vaterland, 24. Mai 2013, S. 3:

(25)

Liechtensteiner Vaterland/Liechtensteiner Volksblatt, 3. Juni 2013, S. 6:

(26)

23

Liechtensteiner Vaterland, 15. Juni 2013, S. 10:

(27)

Liechtensteiner Volksblatt, 16. Oktober 2013, S. 3:

(28)

25

Liechtensteiner Volksblatt, 29. Oktober 2013, S. 1:

(29)

Liechtensteiner Volksblatt, 29. Oktober 2013, S. 7:

(30)

27

ANHANG 2: Online-Dokumente

Anhang zu

Rechtsextremismus in Liechtenstein Monitoringbericht 2013

Dokumente von Online-Diensten

Berichte

Meldungen

Foren

(31)

Vaterland online, 25. Februar 2013:

[Im Internet: http://www.vaterland.li/index.cfm?source=lv&id=22228. Zugriff: 13. Februar 2014]

(32)

29

Volksblatt Online, 25. Februar 2013:

(33)

[Im Internet http://www.volksblatt.li/nachricht.aspx?p1=fl&id=51252&src=vb. Zugriff: 13. Fe- bruar 2014]

(34)

31

www.stoppdierechten.at, 27. Februar 2013:

(35)

[Im Internet http://www.stopptdierechten.at/2013/02/27/liechtenstein-aktive-rechte- szene/. Zugriff: 13. Februar 2014]

(36)

33

ANHANG 3: Kampagne, Behörden, Statements

Anhang zu

Rechtsextremismus in Liechtenstein Monitoringbericht 2013

Kampagnen, Behörden, Statements

Kampagnendokumentation Behördenmeldungen

Interessenvertretungen

(37)

Abgewandeltes Erkennungszeichen der Europäischen Aktion als Parodie (im Internet Ende 2012/Anfang 2013 kursierend):

(38)

35

Flyer der Gewaltschutzkommission gegen Gewalt auf Handy und Computer (ohne Datum):

(39)
(40)

37

ANHANG 4: Dokumente aus der Szene

Anhang zu

Rechtsextremismus in Liechtenstein Monitoringbericht 2013

Dokumente aus der Szene

Öffentliche Aktionen Flugblätter

Internetplattformen

(41)

Europäische Aktion: Flugblatt in verschiedenen Gemeinden in Briefkästen verteilt, März 2013

(42)

39

Europäische Aktion: Flugblatt in verschiedenen Gemeinden in Briefkästen verteilt, Juni 2013

(43)

Europäische Aktion: Flugblatt in verschiedenen Gemeinden in Briefkästen verteilt, September 2013

(44)

41

Volkstreue Jugend Fürstentum Liechtenstein: Jahresrückblick 2013 der VJFL, Dezember 2013

(45)
(46)

43

(47)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte sagen Sie bei den folgenden Begriffspaaren spontan, was Ihnen auf den ersten Blick rein gefühlsmässig sympathischer ist – auch wenn es sich nicht immer um Gegensätze handelt.

Weitere Vorteile sind: die Vergleichbarkeit zwischen den Wahlprogrammen einer Partei, da jeweils der gleiche Anlassfall gegeben ist; die Vergleichbarkeit zwischen Parteien, da

bärden, Tätlichkeiten oder in anderer Weise eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie oder Religion in einer gegen die Menschenwürde verstossenden

wird an Befunde aus der internationalen Forschung angeknüpft und vor diesem Hintergrund die spezifische Situation in Liechtenstein analysiert. Liechtenstein weist indes

Tabelle 15: Indikatorwerte „Planungsökonomie“ der Parteien Liechtensteins von 1970 bis 2013 (Manifesto Liechtenstein)

4. öffentlich durch Wort, Schrift, Bild, über elektronische Medien übermittelte Zeichen, Gebärden, Tätlichkeiten oder in anderer Weise eine Person oder eine Gruppe von Per- sonen

Bezüglich Kindern im Kindergarten bedeutet dies, dass derzeit für total 6 Kinder ein Bedarf für ausserschulische Tagesstrukturen besteht.. Bei Kindern der Primarschule sind

In der nachstehenden Tabelle sind die Codierungen der Programmaussagen der liech- tensteinischen Wahlprogramme für den Zeitraum von 1970 bis 2009 aufgelistet. In der