• Keine Ergebnisse gefunden

Frommelt, Christian (2018): „Wohin steuern Liechtensteins Parteien?“Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 71, Dezember 2018.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frommelt, Christian (2018): „Wohin steuern Liechtensteins Parteien?“Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 71, Dezember 2018."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4

lie:zeit

10/2018

E

s gibt verschiedene An- sätze, um die Entstehung politischer Parteien zu er- klären. Soziostrukturelle Ansätze z. B. thematisieren die Relevanz gesellschaftlicher Konfl iktlinien.

Angesichts der im internationa- len Vergleich hohen sozialen Ho- mogenität Liechtensteins bieten soziostrukturelle Ansätze eine gute Erklärung für die historische Dominanz der beiden Grosspartei- en VU und FBP sowie für ihre gerin- ge ideologisch-programmatische Distanz.

Auch institutionelle Faktoren wie das Wahlrecht können ein Partei- ensystem beeinfl ussen. Mit Blick auf Liechtenstein ist in diesem Zu- sammenhang die hohe Sperrklau- sel hervorzuheben, wonach nur Wählergruppen für die Mandats- zuteilungen berücksichtigt wer- den, die wenigstens acht Prozent der im ganzen Land abgegebenen gültigen Stimmen erreicht haben.

Die hohe Sperrklausel und das Grundmandatserfordernis haben in Liechtenstein mehrfach neuen Parteien den Weg ins Parlament versperrt und haben darüber hin- aus eine abschreckende Wirkung.

Andererseits ist es in Liechtenstein verhältnismässig einfach, einen Wahlvorschlag einzureichen, da 30 amtlich beglaubigte Unterschriften genügen. Durch die Kleinräumig- keit Liechtensteins kann eine neue Partei zudem relativ leicht die für einen Wahlerfolg nötige Sichtbar- keit und Resonanz erzielen.

Die jüngsten Entwicklungen im liechtensteinischen Parteiensys- tem lassen sich vor allem mit Kon- fl ikten um organisatorische Fragen erklären. So gründete der Austritt von Harry Quaderer aus der VU im Jahr 2011 in unterschiedlichen Vorstellungen über die Partei- organisation. Auch der Austritt von Johannes Kaiser aus der FBP und die Aufspaltung der DU scheinen durch persönliche Auseinander- setzungen zwischen Parteiexpo- nenten und unterschiedliche Mei- nungen zu den Parteistrukturen motiviert.

Diese Ereignisse fallen aber auch in eine Zeit, in der gesellschaftli- che Konfl ikte politische Debatten stark prägen. Hervorzuheben sind die Diskussionen um die gerechte und richtige Verteilung des gesell- schaftlichen Reichtums sowie die Politisierung nationalstaatlicher Souveränität. Damit verbunden ist die Frage, wie off en nationale Grenzen für Handel, Menschen und Ideen sein sollen und welche

Gremien die dazu nötigen Regeln erlassen dürfen. Diese Konfl ikte spielen auch in Liechtenstein eine Rolle. So beeinfl ussten die Spar- diskussionen den Ausgang der Abstimmung über den Finanzbe- schluss zur Tour de Ski, und das Motiv der nationalstaatlichen Sou- veränität prägt die Debatte über den Migrationspakt.

In der programmatischen Aus- richtung der Parteien Liechten- steins widerspiegeln sich solche Konfl ikte bisher aber nur bedingt.

Dies auch deshalb, weil die bei- den Grossparteien in der Tradition klassischer Volksparteien danach streben, Konfl ikte zugunsten des Gemeinwohls auszutarieren, statt singuläre und situative Interessen abzubilden. Zugleich versuchte die DU bisher, sich stärker durch einen neuen Politikstil als durch politi- sche Inhalte von den etablierten Parteien abzugrenzen. Einzig die FL ist stets um ein klares ideologi- sches Profi l bemüht.

Politische Parteien sollen die gesell- schaftliche Wirklichkeit refl ektie- ren und rivalisierende Interessen und Werte artikulieren. Dass es dazu in einer pluralen Gesellschaft mehr als zwei Parteien benötigt, erscheint selbstverständlich. Eine höhere Anzahl Parteien muss sich dabei nicht negativ auf die Eff ekti- vität und Effi zienz des politischen Systems auswirken. Vorausset- zung dafür ist allerdings, dass die ideologische Distanz zwischen den einzelnen Parteien eine Zusam- menarbeit in der Regierungsver- antwortung nicht ausschliesst und die Parteien genügend geschlos- sen auftreten. Letzteres verlangt wiederum klare Parteistrukturen.

Ist dies alles gewährleistet, stellt der verstärkte Parteienwettbewerb für Liechtenstein eine Chance dar und könnte die politischen Partei- en als Schlüsselakteure im politi- schen System nachhaltig stärken.

Wohin steuern Liechtensteins Parteien?

GASTKOMMENTAR

Anzeige

DR. CHRISTIAN FROMMELT Politikwissenschaftler, Direktor des Liechtenstein-Instituts

Inserat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber diese Pfl icht zur politischen Teilnahme wird hierzulande ähnlich wie in Schaff hausen von Generation zu Generation «weitervererbt», ohne aber dass eine rechtliche (und

Deutschland musste einen Um- gang mit Nationalsozialismus und Holocaust finden, und auch andere Länder stellen sich ihrer Verstrickung in den Totalitarismus oder in anderes

Wäh- rend May noch versucht hat, die Bevölkerung hinter dem Brexit zu vereinen, scheint Johnson sich nur mehr für die Brexit-Befürwor- ter zu interessieren.. Kurzfristig mag

Manche Akteure in Island, Liech- tenstein und Norwegen könnten deshalb den mit dem institutio- nellen Abkommen Schweiz–EU geschaffenen Rahmen als Alter-?. native zum EWR erachten und

Die positive Entwick- lung in der Schweiz ist wiederum vor allem dem hohen Wachstum innerhalb der chemisch-pharma- zeutischen Industrie geschuldet, das sehr robust gegenüber den

Quelle: Stefanie Bailer and Sarah Bütikofer, From Loose Alliances to Professional Political Players: How Swiss Party Groups Changed, Swiss Political Science Review 21(4).. Blick in

In der aktiven Nutzung durch Wissenschaft, Medien, Schulen und die interessierte Öff entlich- keit und in der Vernetzung auch mit internationalen Portalen liegt ein grosses

Es gibt verschiedene gangbare Möglichkeiten, aus denen der Ge- setzgeber im vorgeschriebenen Gesetzgebungsprozess die eine sinnvolle, stimmige Lösung oder auch die andere oder