• Keine Ergebnisse gefunden

Kontaktmechanik und Reibungsphysik WiSe 2016/17 – UE 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kontaktmechanik und Reibungsphysik WiSe 2016/17 – UE 13 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

Prof. Dr. Valentin L. Popov Dipl.-Ing. Stephan Kusche

Kontaktmechanik und Reibungsphysik WiSe 2016/17 – UE 13

Thema: Hydrodynamische Schmierung

Eine der technisch wichtigsten laminaren Bewegungen einer zähen Flüssigkeit ist die Bewegung eines Schmiermittels zwischen Zapfen und Lager. Im vorliegenden Fall dreht sich eine Welle mit Radius r und Länge l mit konstanter Winkelgeschwindigkeit , während der äußere Zylinder vom Radius R r a unbeweglich ist. Bei konzentrischer Bewegung (Fall A) ergibt sich ein Rei- bungsmoment an der Welle, das nicht von der Belastung des Zapfens abhängt. Im Allgemeinen (Fall B) liegt die Welle in Bezug auf das Lager exzentrisch, da sie unter Last ist. Es wird ange- nommen, dass die Flüssigkeit mit der dynamischen Viskosität  inkompressibel ist und den gan- zen Raum zwischen Welle und Zapfen füllt. Ferner sei die Spaltbreite ar, so dass mit genü- gender Genauigkeit für das im Spalt vorhandene Schmiermittel eine ebene Hagen-Poiseuillesche- Schichtenströmung vorausgesetzt werden darf. Da die auftretenden Reynoldszahlen gewöhnlich sehr klein sind, dürfen die Trägheitskräfte gegenüber den viskosen Kräften vernachlässigt werden.

a) Bestimmen Sie zunächst die Geschwindigkeit des Fluides v mit Hilfe der aus der Vorlesung bekannten Gleichungen für eine Strömung nach Hagen-Poiseuille.

b) Der Volumenstrom zwischen Zapfen und Lager soll mit Q:l rh02 bezeichnet werden. Be- rechnen Sie den noch unbekannten Koeffizienten h0durch Auswertung der periodischen Be- dingung für den Druck p(0) p(2 ) und diskutieren Sie im Anschluss daran die Form der Funktion p( ) .

c) Wie groß ist das Reibmoment an der Welle? Was ergibt sich für e0? d) Berechnen Sie die resultierende Kraft F

der an der Zapfenoberfläche angreifenden Kräfte.

Welche Richtung hat diese?

FG Systemdynamik

und Reibungsphysik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch äußere Kräfte werde unter Überwindung der Oberflächenspannung von einem Körper eine Schicht (von der Stärke t) abgespalten (Abb.. Man leite die Beziehung

Aufgabe 3: Abzuschätzen ist der mittlere Druck in der wahren Kontaktfläche zwischen einem elastischen Halbraum und einer rauen Oberfläche bestehend aus

Wird die Platte erwärmt, so dehnt sie sich aufgrund der angelegten Kraft F relativ zum Untergrund nicht symmetrisch.. Wird die Temperatur wieder auf den ursprünglichen

1) In der Kontaktmechanik ist man häufig an dem Zusammenhang zwischen Eindrucktiefe und Normalkraft interessiert. Vor deren genauer Berechnung soll zunächst nur

a) Zuerst wird der Normalkontakt zwischeneiner starren Ebene und einer elastischen Kugel (E- Modul E, Querkontraktionszahl , Radius R) betrachtet. Bestimmen Sie, ausgehend von der

1) Eine elastische Kugel wird an eine starre Ebene gedrückt, wobei die Richtung der Anpresskraft immer dieselbe bleibt, der Betrag sich hingegen ändert. Zu

Im All- gemeinen (Fall B) liegt die Welle in Bezug auf das Lager exzentrisch, da diese eine Belastung trägt. Es soll im Weiteren angenommen werden, dass die Flüssigkeit mit

Es behandelt die eng zusammenhängenden Phä- nomene Kontakt, Adhäsion, Kapillarkräfte, Reibung, Schmie- rung und Verschleiß unter einem einheitlichen Gesichtspunkt..