• Keine Ergebnisse gefunden

Kontaktmechanik und Reibungsphysik - Übung 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kontaktmechanik und Reibungsphysik - Übung 8 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme – Institut für Mechanik

FG Systemdynamik und Reibungsphysik

Prof. Dr. Valentin L. Popov Dipl.-Ing.Elena Teidelt

Kontaktmechanik und Reibungsphysik - Übung 8

WiSe 2012/13

Seite -1-

Tangentialkontakt und Rollkontakt

1) Eine elastische Kugel wird an eine starre Ebene gedrückt, wobei die Richtung der Anpresskraft immer dieselbe bleibt, der Betrag sich hingegen ändert. Zu bestimmen sind die Bedingungen, unter denen das gesamte Kontaktgebiet immer haftet.

Hausaufgabe

2) Nebenstehend skizziert ist ein mit Sand (Dichteρ) gefüllter zylindrischer Behälter (Radius R). Im Gegensatz zu einem inkompressiblen Fluid ist der Druck auf den Boden des Behälters nahezu unabhängig von der Füllhöhe. Aufgrund der statischen Reibungskräfte an den Behälterinnenwänden müssen die unteren Schichten nicht das Gewicht der darüber liegenden tragen.

Leiten Sie eine Beziehung für den Druck in Abhängigkeit der Tiefe her.

Schneiden Sie dazu eine dünne (zylindrische) Schicht des (granularen) Mediums frei und werten Sie die Gleichgewichtsbedingungen aus. An den Behälterwänden sollen tangentiale Kräfte nach dem Coulombschen Reibgesetz wirken. Beachten Sie die Randbedingung (p z=0)=0.

3) Der abgebildete Riementrieb soll im Folgenden näher untersucht werden. Die rechte Scheibe wird durch ein Moment M angetrieben, wodurch sie mit der konstanten Winkel- geschwindigkeit ω1 rotiert. Die angetriebene (linke) Scheibe dreht sich hingegen nur mit einer Winkelgeschwindigkeit ω21. Sowohl das Haftgebiet, in welchem die Kraft im Riemen (Dehnsteifigkeit ) konstant gleich F1 ist, als auch das Gleitgebiet, in dem die Riemenkraft auf F2 abnimmt, sind für das Antriebsrad dargestellt. Einen entsprechenden Wechsel von Haften zu Gleiten, charakterisiert über den Winkel ϕ existiert auch am angetriebenen Rad.

(a) Zeigen Sie, dass zwischen dem Winkel ϕ und den Seilkräften nach Euler-Eytelwein die Beziehung 1

2

F µ

F =e ϕ besteht und skizzieren Sie Haft- und Gleitgebiet über das angetriebene Rad.

(b) Wie groß ist der Schlupf s?

(c) Berechnen Sie den Verlust an mechanischer Leistung

F a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch äußere Kräfte werde unter Überwindung der Oberflächenspannung von einem Körper eine Schicht (von der Stärke t) abgespalten (Abb.. Man leite die Beziehung

Aufgabe 3: Abzuschätzen ist der mittlere Druck in der wahren Kontaktfläche zwischen einem elastischen Halbraum und einer rauen Oberfläche bestehend aus

Wird die Platte erwärmt, so dehnt sie sich aufgrund der angelegten Kraft F relativ zum Untergrund nicht symmetrisch.. Wird die Temperatur wieder auf den ursprünglichen

Eine elastische Kugel wird an eine starre Ebene gedrückt, wobei die Richtung der Anpresskraft immer dieselbe bleibt, der Betrag sich hingegen ändert. Zu bestimmen

1) In der Kontaktmechanik ist man häufig an dem Zusammenhang zwischen Eindrucktiefe und Normalkraft interessiert. Vor deren genauer Berechnung soll zunächst nur

a) Zuerst wird der Normalkontakt zwischeneiner starren Ebene und einer elastischen Kugel (E- Modul E, Querkontraktionszahl , Radius R) betrachtet. Bestimmen Sie, ausgehend von der

Im All- gemeinen (Fall B) liegt die Welle in Bezug auf das Lager exzentrisch, da diese eine Belastung trägt. Es soll im Weiteren angenommen werden, dass die Flüssigkeit mit

Es behandelt die eng zusammenhängenden Phä- nomene Kontakt, Adhäsion, Kapillarkräfte, Reibung, Schmie- rung und Verschleiß unter einem einheitlichen Gesichtspunkt..