• Keine Ergebnisse gefunden

Kontaktmechanik und Reibungsphysik - Übung 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kontaktmechanik und Reibungsphysik - Übung 5 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme – Institut für Mechanik

FG Systemdynamik und Reibungsphysik

Prof. Dr. Valentin L. Popov Dipl.-Ing. Elena Teidelt

Kontaktmechanik und Reibungsphysik - Übung 5

WiSe 2012/13

Seite -1-

Hertzscher Kontakt; Reduktion der Dimesionalität 1)

a) Zuerst wird der Normalkontakt zwischeneiner starren Ebene und einer elastischen Kugel (E- Modul E, Querkontraktionszahl , Radius R) betrachtet. Bestimmen Sie, ausgehend von der Hertzschen Relation zwischen Normalkraft und Eindrucktiefe, die gespeicherte elastische Energie Ua.

b) Nun soll der Normalkontakt zwischen einer starren Ebene und einem starren Zylinder mit elastischer Schicht näher untersucht werden. Die elastische Schicht sei durch eine Steifigkeit c (Steifigkeit je Breite ∆ ) charakterisiert. Bestimmen Sie für diesen Fall die gespeicherte elastische Energie Ub.

c) Kann man c so wählen, dass = gilt?

d) Welche Konsequenzen hat das für die Simulation von Kontaktproblemen?

2) Finden Sie einen Ausdruck für die Stoßdauer bei einem elastischen Stoß zweier Kugeln mit Hilfe der Hertzschen Theorie.

Hinweis:

= 1

1 −

≈ 1.47

(2)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme – Institut für Mechanik

FG Systemdynamik und Reibungsphysik

Prof. Dr. Valentin L. Popov Dipl.-Ing. Elena Teidelt

Kontaktmechanik und Reibungsphysik - Übung 5

WiSe 2012/13

Seite -2-

Hausaufgabe:

3) Die Verschiebung eines Punktes der Kontaktfläche hängt beim Hertzschen Kontakt zwischen einer elastischen Kugel (Krümmungsradius R, Elastizitätsmodul E, Querkontraktionszahl ) und einer starren Ebene u.a. von der Druckverteilung innerhalb des gesamten Kontaktgebietes ab. In der Vorlesung wurde der folgende Zusammenhang zwischen Normalkraft und Kontaktradius

hergeleitet

= 4 3 1 −

Das unten skizzierte einfache Modell soll nun dazu genutzt werden, den Hertzschen Kontakt zu beschreiben. Es besteht aus einer starren Kugel (Krümmungsradius ), welche sich in Kontakt mit einer sogenannten Winklerschen Bettung (Elastizitätsmodul !, Dicke " ) befindet. Bei dieser tritt lediglich einseitige Kompression auf, d.h. die Verschiebung eines Punktes der Kontaktfläche hängt nur vom Druck an dieser Stelle ab.

a) Bestimmen Sie zunächst den Zusammenhang zwischen Normalkraft und Kontaktradius für dieses Modell.

b) Wie muss die Beziehung zwischen ! und gewählt werden, um den Hertzschen Kontakt beschreiben zu können?

Hinweis: Beachten Sie, dass sich in beiden Fällen bei gleichem Kontaktradius verschiedene Eindrucktiefen einstellen werden! Ew kann als der relevante effektive Elastizitäts- modul angesehen werden (Ew=E*).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rheologie von Elastomeren, Gummireibung Kontakt zwischen rauen. Oberflächen

Aufgabe 3: Abzuschätzen ist der mittlere Druck in der wahren Kontaktfläche zwischen einem elastischen Halbraum und einer rauen Oberfläche bestehend aus

Wird die Platte erwärmt, so dehnt sie sich aufgrund der angelegten Kraft F relativ zum Untergrund nicht symmetrisch.. Wird die Temperatur wieder auf den ursprünglichen

Befindet sich zwischen zwei Körpern eine flüssige Schicht, so können diese weder schnell aneinander gedrückt noch schnell getrennt werden. Der letztere Effekt wird oft als eine

1) In der Kontaktmechanik ist man häufig an dem Zusammenhang zwischen Eindrucktiefe und Normalkraft interessiert. Vor deren genauer Berechnung soll zunächst nur

1) Eine elastische Kugel wird an eine starre Ebene gedrückt, wobei die Richtung der Anpresskraft immer dieselbe bleibt, der Betrag sich hingegen ändert. Zu

Im All- gemeinen (Fall B) liegt die Welle in Bezug auf das Lager exzentrisch, da diese eine Belastung trägt. Es soll im Weiteren angenommen werden, dass die Flüssigkeit mit

Es behandelt die eng zusammenhängenden Phä- nomene Kontakt, Adhäsion, Kapillarkräfte, Reibung, Schmie- rung und Verschleiß unter einem einheitlichen Gesichtspunkt..