• Keine Ergebnisse gefunden

Persuasive Sprechhandlungen in Alltagsdialogen des Russischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Persuasive Sprechhandlungen in Alltagsdialogen des Russischen"

Copied!
293
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C.

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“

der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner:

http://verlag.kubon-sagner.de

© bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages

Elke Mann

Persuasive Sprechhandlungen in Alltagsdialogen

des Russischen

(2)

Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof Herausgegeben von

Gerd Freidhof, Peter Kosta, Holger Kuße und Franz Schindler

Supplementband 68

E lke M ann

P e r s u a s iv e S p r e c h h a n d l u n g e n

in A l l t a g s d ia l o g e n d e s R u s s is c h e n

Ф

U n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s ic h t ig u n g

ih r e r H a n d l u n g s b e d in g u n g e n

VERLAG OTTO SAGNER MÜNCHEN

2000

(3)

2000 960

Verlag Otto Sagner, München 2000

Abteilung der Firma Kubon und Sagner, München Druck: Görich & Weiershäuser, Marburg/Lahn

ISBN 3-87690-750-0

ISSN 0170-1320

(4)

VORWORT

Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine leicht veränderte Fassung m einer D issertation, die 1999 von der Philosophischen Fakultät I der Universität

Potsdam angenom m en wurde.

A n dieser Stelle m öchte ich m ich noch einm al bei allen bedanken, die m ich im Laufe m einer Arbeit begleitet und mir m it anregenden D iskussionen und in- form ativen E m pfehlungen neue Im pulse gegeben und m ich au f weiterführende Literatur aufm erksam gem acht haben. D anken m öchte ich insbesondere m einem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Peter K osta (Potsdam ), der die U ntersuchung angeregt und betreut hat, für seine vielfältigen H inw eise und seine konstruktive Kritik. Fer- ner bekunde ich m ein en Dank Prof. Dr. G alina Zolotova (M oskau), Prof. Dr. Jurij Pupynin (Sankt-Petersburg), Prof. Dr. Igor’ Boguslavskij (M oskau), Prof. Dr. Gerd Freidhof (Frankfurt), PD Dr. Soia Koester-Thoma (Berlin) und Dr. Holger Kuße (Frankfurt). N icht zuletzt m öchte ich m ich bei m einen russischsprachigen Infor- m antinnen und Inform anten Vadik, Žanna, German, Marina, Lena, Gulja, Volodja und Polina bedanken, deren vielfältige Inform ationen und K om m entare sowie m uttersprachlerische Intuition für die U ntersuchung unentbehrlich waren.

Herrn Prof. Dr. Gerd Freidhof drücke ich außerdem m einen Dank für die A ufnahm e der D issertation in die R eihe ״Specim ina philologiae Slavicae“ aus.

Elke Mann Berlin, im D ezem ber 1999

(5)

TfïCtffrJt

II

A ־! I г— —

i t M V ' =t :

{ « .

111

<^.' 4 ' IW ДІІ

j-— ś ׳

» - r%H-1:Ä 0

׳ U # Ü

.;

.־**»£

^ - f

■־

* PįJT

ffr ^ T Ü f c , *1- , j Fl

^ ־ į i

*-

£■

Wi3& ■r .!J

i f i f i i a p

' У , ^ н і ־*

^ E j ’r ׳ - ' - ■Л ■Íkí'~

T V ' h ו ח ׳ ״ ו T . - % f r Ä

4L1.11

•יד

I I

» * ׳ !S

.) I

׳ v m 1 I

ut■ ■»

« ú \ r г # *

■f f

'»»i

IJI

1 / «־

if д

i iii

! ; ׳ *[

f i i

» • НУ■

гЛ Ti à

" I Г i f “ ־י ״

U Л ^ \ 1 ״ *м \

-Mb

ш . Ъ«__ іКёч- A --J

ы

г.«

w

Lvi

і-г - f.

* f t i Ł-л־

Ш

*

!j

ll<

fl '• י ׳

׳T J

■ר г

..ш; יו ?г.

^ ж , ,

Lft.THUn т$д ^#л-L>--

f e r

-

і й Ш *

׳ 1 ־ ־ ,' ־

1-f Ä '

׳ , ' ; ' * ׳

# І Ш

á № d t e ! i f e ü í í ־

-m

ï ־ Hi

■ЛФ

1. r

-.ēk׳' Л

w .

ruy 11

i t

r 1' :P л

1F V - a

III I I

I í

Y

I и

III

O J

t t r t ì

־ - ז ו ו

ו 1 .

ft:

t «

־ Jii ,

ר

­

V , !

- I ]

S i f j ï

ЛI) I V I I I

lé/-J

kl ־= .

4ІЫ

- . т. . ן ■ L ■

?'4

У Х * * ? * ™

III : u

*».

з ы !

III П

י״ר י

^ И в »

iww

י ו ■ / ■ I

1 . U-Li

(6)

INHALTSVERZEICHNIS

0 Ein l e it u n g 9

1 Sp r e c h h a n d l u n g s t h e o r e t is c h e Dia l o g a n a l y s e 13

1.1 Sprechhandlungstheoretische Grundlagen 13

1.1.1 A usgangsthesen der klassischen Sprechakttheorie 13 1.1.2 H andlungsbedingungen für den V ollzug einer Sprechhandlung

n a c h Se a r l e 17

1.1.3 D as GRlCEsche K ooperationsprinzip und die Theorie der

K onversationsim plikaturen 19

1.2 D ialogtheoretische Grundlagen 22

1.2.1 Z um Z usam m enhang zw ischen Sprechhandlung und D ialog 22 1.2.2 D as G espräch als Ausdruck des dialogischen Prinzips der m ensch-

liehen K om m unikation 23

1.2.3 E inheiten und Strukturen von D ialogen 25

1.2.3.1 Strukturelle U ntersuchungsebene 25

1.2.3.2 M inim aler D ialog und illokutiver Zwang 28

1.2.4 K lassifizierung von Dialogtypen 33

1.2.4.1 Erste K lassifizierungsvorschläge 33

1.2.4.2 Sprechhandlungstheoretischer A nsatz 34

1.2.4.2.1 M ethodisches Vorgehen 34

1.2.4.2.2 Typologie a u f Grundlage der Sprecherziele 36 1.2.4.2.3 Typologie a u f Grundlage der Interessenkonstel-

lation der Sprecher 40

1.3 Analyseverfahren a u f sprechhandlungstheoretischer Basis 44

1.3.1 H andlungsm usteranalyse 44

1.3.1.1 Der Begriff des H andlungsm usters 44

1.3.1.2 Sprechhandlungssequenzm uster als Grundlagen von Dialog-

m ustern 47

1.3.2 V erlaufsanalyse 52

1.4 Z usam m enfassung 53

2 Mo d e l l ie r u n g p e r s u a s iv e r Sp r e c h h a n d l u n g e n 56

2.1 Der allgem eine Persuasionsbegriff und seine Eingrenzung 56 2.2 Persuasive Sprechhandlungen aus sprechhandlungstheoretischer

Perspektive 60

2.2.1 PER SU A SIV A : Versuch einer Begriffseingrenzung 60 2.2.2 H andlungszw eck des M usters PER SU A SIO N und die Sprecherziele 62 2.2.3 H andlungsbedingungen für den V ollzug von persuasiven Sprech-

handlungen 63

2.2.4 Abgrenzung der PE R SU A SIV A von den DIREKTIVA 66 2.3 Persuasive Sprechhandlungen aus dialogtheoretischer Sicht 72

2.3.1 Makrostruktur persuasiver Sprechhandlungssequenzen bei offener

H andlungsstrategie 73

2.3.2 Makrostruktur persuasiver Sprechhandlungssequenzen bei dissi-

m ulativer H andlungsstrategie 84

2.4 Sprechhandlungen, die das H andlungsm uster PER SU A SIO N konstituieren 97

2.5 Z usam m enfassung 108

(7)

3 Pr a g m a t ik d e r PE R SU A SIO N 110

3.1 Rhetoriken der griechisch-röm ischen Antike 111

3.2 W ovon hängt die persuasive Kraft von Argum enten ab? 117

3.3 PE R SU A SIO N vs. A R G U M EN TA TIO N 124

3.3.1 Argum entative Sprechhandlungen: Arbeitsdefinition und ihre

Abgrenzung von den PER SU A SIV A 124

3.3.2 Struktur von A R G U M EN TA TIO N EN 129

3.3.2.1 R hetorische Syllogistik 129

3.3.2.2 M oderne A rgum entationsschem ata 133

3.3.3 Zur Funktion von Kausalkonnektoren in A RG UM ENTATIO N

und PE R SU A SIO N 147

3.4 Persuasive Strategien 160

3.5 Z usam m enfassung 176

4 Fu n k t io n e n e p is t e m is c h e r Ein s t e l l u n g s p a r t ik e l n im Sa tz u n d

im p e r s u a s iv e n Dia l o g 179

4.1 Partikeln unter dem Aspekt der epistem ischen Einstellungsbedeutung

a u f der Ebene der Satzbedeutung 179

4.2 D ie invarianten B edeutungen der Einstellungspartikeln же, ведь, unbe-

tontes да, разве und неужели au f der Ebene der Satzbedeutung 188 4.2.1 Erm ittlung der invarianten Bedeutung der Einstellungspartikel же 188 4.2.2 Erm ittlung der invarianten Bedeutung der Einstellungspartikel ведь 195 4.2.3 Erm ittlung der invarianten Bedeutung der Einstellungspartikel unbe-

tontes da 202

4.2.4 Erm ittlung der invarianten Bedeutungen der Einstellungspartikeln

неужели und разве 210

4.3 E pistem ische Einstellungspartikeln als K onsens- und Dissensm arker in

persuasiven D ialogen 215

4.3.1 E inleitende Bemerkungen 215

4.3.2 D ie Einstellungspartikel ж е als Dissensm arker 217 4.3.3 D ie Einstellungspartikel ведь als Konsensmarker 221 4.3.4 D ie Einstellungspartikel da als Dissensm arker 224 4.3.5 D ie Einstellungspartikel неужели als Dissensm arker 226 4.3.6 D ie Einstellungspartikel разве als Dissensm arker 230

4.4 Z usam m enfassung 237

5 Zu s a m m e n f a s s u n g d e r Er g e b n is s e 240

6 Ab k ü r z u n g s v e r z e ic h n is 243

7 Qu e l l e n v e r z e ic h n is 243

8 Lit e r a t u r v e r z e ic h n is 245

9 Pe r s o n e n r e g is t e r 277

10 Sa c h r e g is t e r 279

11 An h a n g: Ar b e it sd e f t n it io n e n d e r Sp r e c h h a n d l u n g s t y p e n, d iein d e n

An a l y s e n p e r s u a s iv e r Dia l o g e Au ft r e t e n 284

(8)

0 Einleitung

G egenstand der vorliegenden U ntersuchung sind persuasive Sprechhandlungen in alltäglichen D ialogen. Persuasive Sprechhandlungen sind initiiert vom W illen, der M einung, dem W unsch oder dem G efühl des (sprachlich) H andelnden, die Einstei- lungen, M einungen, W ünsche, G efühle oder das H andeln des Kom m unikations- partners zu ändern. M ittels persuasiver Sprechhandlungen versucht der Adressant, gewaltfrei ein e E instellungsänderung beim Adressaten zu bewirken, die diesen zur A usführung bzw. U nterlassung kom m unikativer bzw. nicht-kommunikativer Hand- lungen veranlassen soll. D as heißt, unter persuasiver K om m unikation wird die ver- suchte B eeinflussun g des Adressaten in bezug a u f seine zukünftigen Einstellungen oder sein zukünftiges H andeln verstanden. V oraussetzung für einen Persuasions- prozeß ist ein tatsächlicher oder antizipierter D issens zw ischen Adressanten und A dressaten. Das Z iel der Persuasion besteht in der Herstellung einer kommunika- tiv erm ittelten D issensm inim ierung bzw. - im Idealfall - eines K onsenses zwischen A dressanten und A dressaten. Der Persuasionsprozeß ist folglich intentional ausge- richtet.

M it Persuasionsversuchen und dem zufolge m it persuasiven Sprechhandlun- gen werden wir in allen K om m unikationssphären unseres Lebens konfrontiert: sei es im fam iliären, beruflichen, juristischen, wirtschaftlichen oder politischen Be- reich. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie Persuasion in alltäglichen, unvorbereiteten und spontan geführten, nicht-institutionellen Ge- sprächssituationen funktioniert. Andere persuasiv ausgerichtete Textsorten wie z. B. politische R eden, juristische Plädoyers, Predigten, W erbetexte, wissenschaftli- che D isputationen, Verkäufer-Käufer-Gespräche oder Arzt-Patienten-Dialoge wer- den aus den folgenden U ntersuchungen ausgeschlossen, da sie zum Teil durch andere pragm atisch-kom m unikative Faktoren (z. B. Vorbereitetheit und psycholo- gisch-rhetorische Schulung) als die von mir untersuchten Gespräche gekennzeich- net sind. D ie in der vorliegenden Arbeit zur Analyse herangezogenen persuasiven Gespräche

1. entstam m en der dialogischen, direkten face-to-face-Kommunikation, 2. gehen von einem einzelnen Sprecher aus,

3. sind an (einen) referentiell genau festgelegte(n) m enschliche(n) Adressaten gerichtet,

4. sind in der alltäglichen, privaten Kom m unikationssphäre spontan entstan- den und

5. nicht in stitutioneil gebunden.

Persuasive D ialoge konstituieren sich aus persuasiven Sprechhandlungen, die wie- derum das dialogische H andlungsm uster PE R SU A SIO N1 widerspiegeln. Ziel der vorliegenden U ntersuchung ist es, das dialogische H andlungsm uster PERSUASI- ON m it linguistischen M ethoden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zu be- schreiben. D abei ergeben sich partielle Ü berschneidungen m it angrenzenden Dis- ziplinen, da sich m it dem Phänom en ‘Persuasionł - unter unterschiedlichen Blick- winkeln - verschiedene H um anw issenschaften beschäftigen: die Rhetorik, die Phi- losophie, die Linguistik, die Sozialpsychologie, die Soziologie u. a. D as Kernstück der vorliegenden Arbeit bildet die Deskription des H andlungsziels und der Hand-

In dieser Arbeit werde ich der K onvention folgen, H andlungsm uster und Sprechhandlungen durch Versalien zu ken nzeichnen.

(9)

zeigt. ״Unter einem M odell wird hier eine einfache, übersichtliche künstliche An- Ordnung (m aterielle oder gedankliche Konstruktion) verstanden, die durch die Art ihrer K onstruktion in einem Analogieverhältnis zu einem kom plexen, unübersicht- liehen Sachverhalt (Original) steht und per A nalogie A ufschluß über Verhaltens- w eisen und Struktur des Originals geben kann“ (BR EU ER 1990, 98 f.). D ie verwen- dete M ethode der K onstruktion idealisierter M odelle entspricht dem Verfahren der Theoriebildung in den m eisten Forschungsbereichen.2 Es sei z. B . an das Kopemi- kanische W eltbild, an das M odell des Senders und des Empfängers in der Informa- tions- und K om m unikationstheorie oder an das Quark-Modell als Darstellung für den Aufbau der Protonen und N eutronen in der m odernen Physik erinnert.

D ie Beschreibung basiert a u f der sprechhandlungstheoretischen Dialoganaly- se. D a diese Forschungsrichtung innerhalb der linguistischen Pragmatik kein deut- lieh m ethodisch um rissenes K onzept bezeichnet, wird sie im ersten Kapitel der Ar- beit zunächst dargestellt und erläutert. Dabei werden zuerst die sprechhandlungs- theoretischen A usgangspositionen und die theoretischen Grundlagen der Dialog- analyse3 erläutert. D ies ist notw endig, um au f Probleme, die innerhalb dieser Theo- rien bestehen und für das behandelte Them a eine wichtige R olle spielen, aufmerk- sam zu m achen. D ie für m eine A ufgabenstellung benötigten gesprächsanalytischen Kategorien werden in dieser Darstellung m odifiziert und expliziert. Im Anschluß daran werden Analyseverfahren au f sprechhandlungstheoretischer Basis vorgestellt, die es erlauben, das persuasive Dialoge konstituierende H andlungsm uster aufzu- zeigen und die Sequenzgebundenheit persuasiver Sprechhandlungen aufzudecken.

Im zweiten K apitel erfolgt die M odellierung persuasiver Sprechhandlungen.

D ie PE R SU A SIV A werden zunächst unter sprechhandlungstheoretischem Aspekt analysiert und danach von den DIREKTIVA abgegrenzt. A nschließend erfolgt eine Betrachtung aus dialogtheoretischer Perspektive, die die Makrostruktur persuasiver Sprechhandlungssequenzen bei offener und bei verdeckter Handlungsstrategie her- ausstellt. Zum A bschluß des zweiten Kapitels werden diejenigen Sprechhandlun- gen, die für das dialogische H andlungsm uster PERSUASIO N konstitutiv sind, er- m ittelt.

Das dritte K apitel beschäftigt sich mit der Pragmatik der PER SU A SIO N . Aus- gehend von den theoretischen Positionen der antiken Rhetorik und den Erkennt- n issen der m odernen Sozialpsychologie werden die pragmatischen Kategorien und Faktoren, die für den gelingenden und erfolgreichen V ollzug von persuasiven Sprechhandlungen relevant sind, erörtert. Da ein Persuasionsprozeß im m er argu- m entative Sprechhandlungen einschließt, erfolgen dann eine Erläuterung des Ver- hältnisses zw ischen PE R SU A SIO N und A R G U M EN TA TIO N sowie eine Darstel- lung von Argum entationsstrukturen. Dabei wird darauf hingew iesen, daß gerade im Bereich der von mir untersuchten alltäglichen Gespräche - im U nterschied zu anderen Textsorten - logisch-stringente A R G U M EN TA TIO N EN eine untergeordne- te R olle spielen. Im A nschluß daran wird ein M odell vorgestellt, das die Zusam- m enhänge zw ischen dem H andlungsziel des Adressanten, seiner persuasiven In- tention und den m öglichen persuasiven Strategien aufzeigt.

2 V g l. SEARLE ( 1 9 9 2 b , 8 7 ) .

D ie Term ini ‘D ialog-’ bzw. ‘G esprächsanalyse’ werden hier als Synonym e verwendet.

(10)

Im vierten K apitel werden die epistem ischen Einstellungspartikeln же, ведь, unbetontes да, разве und неужели als e i n e sprachliche Form der Indizierung des H andlungsm usters PE R SU A SIO N untersucht. U m zu zeigen, in welcher Art und W eise sich das Illokutionspotential dieser Partikeln in einem persuasiven Kontext entfaltet, werden zunächst ausgehend von der DOHERTYschen Theorie der episte- m ischen B edeutung (1985) die invarianten Bedeutungen der Einstellungspartikeln же, ведь, unbetontes да, разве und неужели ermittelt. A nschließend wird gezeigt, daß die untersuchten Partikeln in persuasiven D ialogen die Funktion eines Kon- sens- bzw. D issensm arkers erfüllen. Als Dissensm arker zeigen sie an, daß die Vor- aussetzung persuasiver K om m unikation, näm lich D issens, vorhanden ist. Als Kon- sensmarker w eisen sie daraufhin, daß ein Persuasionsversuch vom Sprecher nicht intendiert ist, da K on sen s, der das Ziel des persuasiven Prozesses ist, nach Mei- nung des Sprechers bereits gegeben ist. A n dieser Stelle sei angemerkt, daß dieje- nigen B elegsätze, die nicht authentischen D ialogen entstam m en, von mutter- sprachlichen Inform anten überprüft wurden.

Das fünfte K apitel gibt einen zusam m enfassenden Überblick über die Unter- suchungsergebnisse und zieht weiterreichende Schlußfolgerungen.

D ie vorliegende Beschreibung persuasiver Sprechhandlungen erfolgt au f em- pirischer Basis und stützt sich a u f ein Textkorpus von ca. 500 persuasiven Dialo- gen und argum entativen Gesprächsschritten. Das Textkorpus enthält sowohl au- thentische D ialoge als auch literarische Texte moderner sowjetischer und russi- scher A utoren. D as authentische Material wurde folgenden Textkorpora entnom - men:

• m ündliche T exte des Instituts für R ussische Sprache der R ussischen Akade- m ie der W issenschaften in M oskau, die publiziert wurden (vgl. Ze m s k a ja, Ka p a n a d z e 1978 und Kit a jg o r o d s k a ja, Ro z a n o v a 1995),

• Computerkorpus des Instituts für R ussische Sprache der R ussischen Akade- m ie der W issenschaften in M oskau (vgl. M A ŠIN N Y J f o n d4 und Sl u ž b a 09)s,

• eigene Transkriptionen (vgl. MANN 1994 a, DIES. 1994 b) sowie

• Interviews aus der Zeitschrift ARGUM ENTY I FAKTY.

Das literarische Textkorpus besteht aus einer A uswahl fiktionaler Texte von Auto- ren des 20. Jahrhunderts (Bulgakov, D ovlatov, Šukšin, Višnevskaja, Vojnovič и. a.). T eilw eise wurden für die com putergestützte Analyse dieser Texte die im Internet unter dem N am en ״Pupynin-Korpus“ 6 frei zugänglichen Texte verwendet.

U m in gew issen G renzen eine H om ogenität in der A uswahl der sprachlichen Strukturen und H andlungsm ittel, die im m er einer historisch-sozial determinierten Norm des Sprachverhaltens unterliegen, zu erreichen, beschränkte ich m ich auf Textproduktionen des 20. Jahrhunderts.

Obwohl ich m ir der Problematik, die sich beim Verwenden von literarischen Texten für dialoganalytische Zwecke ergibt, bewußt bin, habe ich belletristische Texte in m eine U ntersuchungen einbezogen. Ich bin der M einung, daß die Hand- lungen, H andlungszw ecke, Intentionen, M otivationen und persuasiven Strategien

Bei den B elegen, d ie in dieser A rbeit als MAŠINNYJ FOND zitiert werden, handelt es sich um d ie T exte ״R u ssk a ja ra zg o vo m a ja reč" , d ie d e m MaŠin n y j f o n den tn om m en sind.

Ich danke herzlich Prof. Dr. T ilm an n Berger (Tübingen) für die Ü berlassung dieser Textkor- pora.

An dieser Stelle m öch te ich n och m als Prof. Dr. Jurij Pupynin (Sankt Petersburg) für die Freigabe seines Com putertextkorpus herzlich danken. D ieses Korpus wurde durch Prof. Dr.

Sebastian K em pgen (Bamberg) innerhalb des Projektes ״K odeks“ einer breiten slavistisch in- teressierten Ö ffentlichkeit zur Verfügung gestellt (s. http://kodeks.uni-bam berg.de).

(11)

der Figuren in einer fiktionalen W elt vergleichbar sind m it denen realer Personen in der realen W elt in authentischen G esprächen.7 Bei den verwendeten fiktionalen D ialogen handelt es sich um fiktionale spontane Gespräche. D ie Formulierung

‘fiktionale spontane G espräche’ erscheint zunächst widersprüchlich. A ls Interpre- ten m ü ssen wir uns jed och bei der linguistischen U ntersuchung von literarischen D ialogen a u f die Ebene der handelnden Personen begeben (und nicht a u f die Ebe- ne des Autors). A us der Sicht der handelnden Personen handelt es sich hierbei freilich um spontane G espräche. D eshalb konnte ich aus literarischen D ialogen relevante Erkenntnisse über Dialogstrukturen, H andlungsm uster sow ie deren H andlungsbedingungen gew innen. D iese Ergebnisse wurden mit denjenigen über- prüft, die durch ein e A nalyse der zur Verfügung stehenden authentischen Gesprä- che erm ittelt wurden. Beim Vergleich beider Ergebnisreihen ergab sich kein Wider- spruch, so daß ich es für legitim erachte, literarische Texte in eine linguistische D ialoganalyse m itein zu b ezieh en , sofern es die U ntersuchungsziele zulassen. A u f dram atische D ialoge habe ich jed och bewußt verzichtet, da ״durch die höchst arti- fiziellen R ahm enbedingungen des M edium s Theater Zwänge zur K ondensierung, Intensivierung und V erdeutlichung entstehen ..., die im epischen K ontext durch die M öglichkeit genauer Situationsbeschreibung entfallen. Dadurch aber ist die W ahrscheinlichkeit, gerade in der Figurenrede epischer Werke ein H öchstm aß an Vergleichbarkeit m it A lltagsdialogen vorzufm den, w esentlich größer als beim dra- m atischen D ialog ״ .“ (BETTEN 1994, 521).

Zum A bschluß sollen die Sym bole, die in den von mir erstellten Transkripten verwendet werden, vorgestellt werden:

fallend 4 ׳ steigend ׳t4 Intonationsverlauf

Sprechpausen

Hervorhebung einzeln er Silben oder Lexem e m it kursiv

(...) Да:

®

Längung Frage

erzwungener Sprecherwechsel unverständlich

V gl. dazu d ie ausführliche Darstellung der D iskussion Ober d ie Verwendung von literari- sehen D ialogen im R ahm en einer linguistischen D ialoganalyse in BETTEN ( 1 9 9 4 , 5 2 5 ff.).

(12)

logtypen herauszuarbeiten, bediene ich m ich der M ethode der sprechhandlungs- theoretischen D ialoganalyse. D a dieses K onzept innerhalb der linguistischen For- schung bisher noch nicht exakt definiert worden ist, ist es zunächst erforderlich, diesen U ntersuchungsansatz vorzustellen. D azu ist es notwendig, a u f die Grund- Positionen der klassischen Sprechakttheorie zurückzugehen, um danach das W esen dialogischer K om m unikation zu erläutern und anschließend die Analysekategorien der sprechhandlungstheoretischen D ialoganalyse zu explizieren.

1.1 Sprechhandlungstheoretische Grundlagen

1.1.1

Ausgangsthesen der klassischen Sprechakttheorie

Durch sein e B eschäftigung m it der Sprachbetrachtung des Logischen Positivism us (Ca r n a p, Ta r š k i u . a.) kam der englische Sprachphilosoph Jo h n L. Au s t in (1911- 1960) zu dem Schluß, daß eine sem antische oder syntaktische Sprachuntersuchung ausschließlich unter dem Aspekt des W ahrheitswertes von Sätzen bzw. Propositio- nen in eine Sackgasse führt. AUSTIN hielt Fragen danach, ob und wann assertori- sehe Sätze w ie Der Flieder blüht wahr bzw. falsch sind, als G egenstand der Sprach- philosophie für nicht ausreichend, da in der Alltags spräche häufig Äußerungen auftreten, die keinem W ahrheitswert unterliegen, d. h. denen nicht die Begriffe

‘wahr’ oder ‘falsch ’ zugeordnet werden können, beispielsw eise solche Sätze wie die folgenden: Ich rate dir, dieses Fahrrad zu kaufen oder Sei bitte aufmerksam, wenn du über die Straße gehst.

A U ST IN (1962, dt. 1989) und der am erikanische Sprachphilosoph JOHN R.

SEARLE (1965; 1969, dt. 1992 b), die die klassische Spechakttheorie bzw. Sprech- handlungstheorie1 begründet haben, gingen von folgenden Fragestellungen aus:

erstens, was t u n wir, w e n n wir sprechen, und zweitens, was t u n wir, i n d e m wir sprechen? Aufgrund ihrer U ntersuchungen kam en A U STIN und S e a r l e z u der Schlußfolgerung, daß m it sprachlichen Äußerungen H andlungen vollzogen werden, d. h. Sprechen stellt eine M öglichkeit zu handeln dar. So wie eine gegenständlich- praktische H andlung dadurch charakterisiert ist, daß sie eine Veränderung der W elt bewirkt, so sind sprachliche H andlungen dadurch gekennzeichnet, daß sie -

D ie klassische Sprechakttheorie, w ie sie SEARLE (1965; 1969) entw ickelt hat, beschreibt einen Sprechakt und sein e V ollzugsbedingungen im w esentlichen aus der Sprecherperspektive und setzt ein en Sprechakt m it der isolierten Äußerung eines einzelnen Satzes gleich . Sprachliche K om m un ikation um faßt jed och im m er Sprecher-Hörer-Interaktion, sie ist ihrem W esen nach dialogisch und um faßt größere H andlungszusam m enhänge als isolierte Sprechakte eines Sprechers. U m sich som it term inologisch und sachlich von der satzlinguistischen Theorie der Sprechakte Se a r l e s abzugrenzen, wurde der Begriff ‘Sprechhandlung’ in der linguisti- sehen D isk ussion eingeführt. D ieser Term inus umfaßt sow ohl den Sprecher als auch den Hö- rer und faßt sprachliche H andlungen nicht nur als Äußerungen einzelner Sätze auf, sondern bettet sie in k om p lexe H andlungszusam m enhänge ein . (Schon BÜHLER (1934) verwies dar- auf, daß ein e ״Theorie der Sprechhandlungen“ entw ickelt werden m üsse, jedoch wurde sein A nsatz kaum rezipiert.) Im weiteren werde ich deshalb von ‘Sprechhandlung’ und ‘Sprech- handlu ngstheorie’ sprechen.

(13)

vielleicht weniger deutlich als gegenständlich-praktische H andlungen - bestim mte W irkungen verursachen, die ohne sie nicht zustande gekom m en wären. Mit Sprechhandlungen wird ein Ziel verfolgt, d. h. sie sind intentional, der Sprecher vollzieht sie bewußt und w illentlich.

D ie grundlegenden A ussagen der klassischen Sprechakttheorie (unter Ver- nachlässigung der U nterschiede zw ischen A U ST IN (1962, dt. 1989) und SEARLE

(1969, dt. 1992 b) lassen sich in folgenden T hesen zusam m enfassen:

1. Sprachtheorie ist Teil einer allgem einen pragmatischen H andlungstheorie.2 2. Das Sprechen einer Sprache ist regelgeleitetes intentionales V erhalten.3

3. D ie G rundeinheit der sprachlichen K om m unikation ist der illokutive Sprech- akt.4

4. Für den V ollzug von Sprechhandlungen lassen sich notwendige und hinreichen- de Bedingungen au fstellen .s

5. Sprechhandlungen setzen sich aus mehreren sim ultan vollzogenen, nicht voneinander isolierbaren Teilakten6 zusam m en:

• aus Ä ußerungsakten, die die Artikulation von M orphem en, Wörtern und Sät- zen beinhalten;

• aus propositionalen Akten, die einen Sachverhalt einführen und durch die Sprechakte der R eferenz und Prädikation konstituiert werden;

• aus illokutionären Akten, die die kom m unikative Funktion der Sprechhand- lung bezeichnen;

m. a. W.: Indem m an etwas sagt, realisiert man eine BEH A U PTU N G , AUF- F O R D E R U N G , W A R N U N G usw.׳ m

6. Der illokutionäre Akt kann eventuell einen perlokutionären Effekt , d. h. eine nicht konventionelle Wirkung des illokutionären Akts, beim R ezipienten hervor- rufen.

Ф •

7. Sprachliche Ä ußerungen erfüllen bestim m te kom m unikative Funktionen, sog.

illokutionäre R ollen , die sich durch den Gebrauch entsprechender sprachlicher M ittel, der Indikatoren der illokutionären R olle9, bestim m en lassen.10

Der illokutionäre Akt wird vollzogen, i n d e m der Sprecher etwas sagt.11 Im illoku- tionären Akt, der gleichzeitig m it dem Äußerungsakt erfolgt, wird die eigentliche sprachliche H andlung entsprechend bestim m ten K onventionen bzw. Regeln voll- zogen. D ie illokutionäre R olle oder der kom m unikative Sinn einer Äußerung ergibt sich aus dem Interaktionszusam m enhang. Zum Beispiel kann die Äußerung Мот- gen komme ich in Abhängigkeit von dem spezifischen K om m unikationskontext als

V g l. s e a r l e ( 1 9 9 2 b, 3 1 ).

V gl. Se a r l e (1992 b, 29).

V gl. Se a r l e (1992 b, 29).

V g l. Se a r l e ( 1 9 9 2 b, 2 9 , 3 8 ) . V g l . Se a r l e ( 1 9 9 2 b, 4 0 fT.).

V gl. Au s t i n (1 9 8 9 ,1 1 8 f.).

V g l. Au s t i n ( 1 9 8 9 , 1 1 7 ).

Das Problem der illokutiven Indikatoren ist bis heute noch nicht vollständig gelöst. Illokuti- ve Indikatoren für ein e A U F F O R D E R U N G sind im D eutschen beispielsw eise bitte und g e - fälligst. In Im perativsätzen kooperieren d ie beiden Lexem e m it dem Satztyp und spezifizie- ren d ie A U F F O R D E R U N G im Fall von bitte als BITTE (vgl. Gib mir bitte das Buch!) und im Fall von gefälligst als F O R D E R U N G (vgl. Mach gefälligst die Tür zu!) (vgl. hierzu B r a n d t et al. 1990, 364). Im R ussischen wird z. B. durch d ie Konstruktion не + Imperativ des Verbs im perfektiven A spekt (vgl. Н е опоздай!, Не упади!, Не потеряй!) ein e W A R N U N G indiziert (s.

A k a d e m ie g r a m m a tiic 1 9 8 2 ,1, 611).

V g l. Se a r l e ( 1 9 9 2 b , 9 6 ) .

״ V gl. Au s t i n (1989, 117).

(14)

B E H A U P T U N G , VER SPR EC H EN , W A R N U N G oder D R O H U N G aufgefaßt wer- den. Durch die explizit performative Formel (Verb in der 1. Pers. Singular oder Plural, Aktiv, Präsens, Indikativ bzw. Verb in der 2. oder 3. Pers. Singular oder Plural, Passiv, Präsens, Indikativ12) kann die illokutionäre R olle einer Sprechhand- lung verbal expliziert werden. Das obiges Beispiel könnte also u. a. folgenderma- ßen paraphrasiert werden:

1. V E R SPR E C H E N : Ich verspreche dir (hiermit), daß ich morgen komme oder 2. W A R N U N G : Ich warne dich (hiermit): Morgen komme ich.

N icht alle Sprechhandlungen können in die explizit performative Formel transfor- miert werden, z. B. *Ich drohe dir (hiermit), daß ich morgen komme. D asselbe gilt auch für persuasive Sprechhandlungen, vgl. *Ich überzeuge dich (hiermit), daß ... oder

*Ich überrede dich (hiermit), daß ...

V ollzieh t ein Sprecher einen illokutionären Akt, so kann er unter U m ständen beim R ezipienten ein en perlokutiven Effekt auslösen. D ieser Effekt tritt dann ein, w enn der Textproduzent m it seiner Äußerung praktische, em otionale oder primär kognitive W irkungen beim R ezipienten hervorgerufen hat. Der Adressat kann bei- spielsw eise eine bestim m te H andlung ausführen bzw. unterlassen, verärgert oder auch von etwas überzeugt sein. W eitere Beispiele sind Ü B E R R E D E N , ER- SCH RECK EN, Ü B E R R A SC H E N , TRÖSTEN, A U FH EITER N , BELEIDIG EN, IR- R E FÜ H R E N oder B E U N R U H IG E N . Illokution und Perlokution bedingen sich in der R egel nicht konventionell. Perlokutive Effekte kom m en d a d u r c h zustande, d a ß der Sprecher etwas sagt. Zur Illustration führe ich ein Beispiel aus AUSTIN (1989, 119) an:

(1): Akt (A), Lokution13

Er hat zu mir gesagt: ״Das kannst du nicht tun!“

Akt (B), Illokution

Er hat dagegen protestiert, daß ich das täte.

Akt (C), Perlokution

(C.a) Er hat mir Einhalt geboten.

(C.b) Er hat mich davon abgehalten, mich zur Besinnung gebracht, mich gestört.

Im G egensatz zur Illokution ist die Perlokution nicht konventionell m it der Form der getroffenen Äußerung verbunden. D ies wird dadurch verdeutlicht, daß der ilio-

• •

B eisp iele fur d iese beiden Standardtypen von performativen Äußerungen sind:

(1) Ich danke/W ir danken EucĶ dqß Ihr Susi geholfen h a b t (2) Ich verspreche/Wir versprechen D ir hiermit, morgen zu kommen.

(3) Die Patienten werden gebeten, ihre Chipkarte mitzubringen.

(4) Sie werden ermahnt, Ihre Bücher in der Bibliothek abzugeben. / Du wirst ermahnt, Deine Bücher in der Bibliothek abzugeben.

(5) Es wird empfohlen, nicht zu rauchen.

(6) Hiermit sind Sie herzlich eingeladen.

D en A k t der Lokution unterteilt Au s t i n (1989, 110 flf.) in drei Teilakte:

1. den p honetischen Akt (besteht im Äußern gewisser G eräusche bzw. Laute (phone));

2 . den phatischen Akt (besteht im Äußern gew isser Wörter, d. h. G eräusche bestim m ter Ge- stalt, die zu ein em bestim m ten Vokabular gehören und einer gew issen Gram m atik fol- gen);

3. den rhetischen Akt (besteht darin» daß d ie Wörter dazu benutzt werden, um über etwas zu reden).

D i e p h o n e t i s c h e n u n d p h a t is c h e n T e i la k t e d e s AusTTNschen lo k u tio n ä r e n A k te s faß te SEARLE u n te r d e m Begriff* ‘Ä u ß eru n g sa k t* o d e r 1L o k u tio n ' z u s a m m e n . D e r AusTCNsche rheti- s e h e A k t f in d e t s ic h b ei SEARLB a ls p r o p o s it io n a le r A k t w ie d e r .

(15)

kutive Akt explizit durch die performative Formel vollzogen werden kann, während dies beim perlokutiven Akt unm öglich ist, vgl.:

(2) *Ich beleidige dich hiermit.

(3) *Ich muntere dich hiermit auf.

( 4 ) *Ich erfrage hiermit.

AUSTIN (1989, 121) schreibt dazu:

״Zum Beispiel können wir sagen: i c h begründe das damit, daß ...’ oder: i c h warne Sie’; wir können aber nicht sagen: i c h überrede Sie dazu, daß ...’ Außerdem kann vollkommen klar sein, ob jemand etwas begründet hat oder nicht, ohne daß man die Frage, ob er jemanden überzeugt hat oder nicht, auch nur berührt haben müßte.“

Der perlokutive Aspekt einer Sprechhandlung ist bisher recht um stritten diskutiert bzw. vielfach sogar vernachlässigt worden. A U ST IN definierte die Perlokution ambi- valent: Zum ein en kann eine ״Äußerung m it dem Plan, in der Absicht, zu dem Zweck getan worden sein, ... Wirkungen hervorzubringen“ (D ER S. 1989, 118), zum anderen ״kann m an jed en oder fast jeden perlokutionären Akt unter hinreichend speziellen U m ständen dadurch zustande bringen, daß m an m it oder ohne Vorbe- dacht eine ganz beliebige Äußerung tut“ (D ER S. 1989, 127). Nach A U ST IN (1989, 134) besteht die Perlokution ״entweder darin, daß ein perlokutionäres Z iel erreicht (überzeugen, überreden) oder ein perlokutionäres N achspiel erzeugt wird.“ Durch diese unscharfe Begriffsbestim m ung gehört die Perlokution einerseits zu den Fol- gen der Sprechhandlung (dann spricht A U ST IN von perlokutiven Effekten oder N achspielen) und andererseits zur Handlung (dann spricht A U ST IN vom perlokuti- ven Akt). Aufgrund dieser am bivalenten Betrachtungsweise der Perlokution be- schäftigten sich nachfolgende U ntersuchungen kaum m it diesem Teil einer Sprechhandlung. SEARLE z. B. rechnete den perlokutiven Akt den Folgen z u14 und elim inierte ihn som it aus der linguistischen Perspektive.

Im weiteren werde ich unter dem perlokutiven Aspekt sprachlichen Handelns nur diejenigen Wirkungen der Illokution au f die kognitiven Prozesse des Adressa- ten verstehen, die vom Sprecher intendiert worden sind, denn ein Sprecher kann auch unbeabsichtigt und unerwartet Wirkungen beim R ezipienten auslösen, d. h.

die Perlokution ist nicht als Sprachwirkung im w eitesten Sinne zu verstehen. Sie ist als eine intendierte Folge des Ulokutiven Aktes zu betrachten, denn Handeln bedeutet im m er, intentional eine Veränderung der W elt zu bewirken. Der perioku- tive Effekt tritt in Abhängigkeit von extralinguistischen Faktoren und Dispositio- nen des A dressaten ein. Das Beispiel 5 verdeutlicht, wie infolge des V ollzugs von mehreren illokutiven Akten ein perlokutiver Effekt bei der R ezipientin hervorgeru- fen wird.

(5): Situationskontext:

Der folgende Dialog zwischen der Opemsängerin Galina Pavlovna Višnevskaja und ihrem Bühnenpartner findet Anfang der SOer Jahre in Moskau im Bol’šoj teatr statt. Der Anlaß für dieses Gespräch besteht darin, daß die Sängerin mit zwei weiteren Personen in einem 10 m kleinen Z im m er in einer Kommunalwohnung wohnt.

Как-то на репетиции мой партнер отвел меня в сторону:

А — Галина Павловна, почему вы не подаете заявления на жилплощадь?

V g l . Se a r l e ( 1 9 9 2 b, 6 8 ff.)

(16)

Ведь вы живете в ужасных условиях.

Б — А я ж ду, что мне предложат.

А Сами здесь никогда ничего не предлагают.

Сейчас Большой театр получил несколько квартир в высотном доме, пойдите к директору.

Б Хорош о,

пойду,

спасибо, что сказали.

(Višnevskaja 1991, 151)

2

3

4 5 6 7

« 9

Mit den iUokutiven A kten FRAG E (vgl. 1), FESTSTELLUNG (vgl. 2, 4 und 5), und A U F F O R D E R U N G (vgl. 6) bewirkt der G esprächsteilnehm er A bei seiner K om m unikationspartnerin Б einen perlokutiven Effekt, der sich in der Realisie- rung der H andlung, zu der sie m it der direktiven Sprechhandlung пойдите к директору (vgl. 6) aufgefordert wurde, zeigt. Daß Б die Handlung tatsächlich aus- führt, geht aus der weiteren Erzählung der Autorin hervor. Mit der Äußerung пойду (vgl. 8) kündigt Б bereits im Gespräch an, daß sie die Handlung, zu der sie aufge- fordert wurde, ausführen wird. Der perlokutive Effekt ist von A intendiert worden, ansonsten hätte er das Gespräch nicht angefangen.

Da der Zweck einer persuasiven H andlung in einer (später noch genauer zu bestim m enden) intendierten B eeinflussung des Adressaten besteht, beabsichtigt der Sprecher m it dem V ollzug einer persuasiven Sprechhandlung immer, einen perlokutiven Effekt zu erreichen. Ob der Sprecher den perlokutiven Effekt erreicht hat oder nicht, ist aus der unm ittelbaren Reaktion des G esprächsteilnehm ers wäh- rend der K om m unikation ersichtlich.

1.1.2 Handlungsbedingungen für den Vollzug einer Sprechhandlung nach

Se a r l e

Eine zentrale Frage der Sprechhandlungstheorie lautet: W elche Bedingungen sind notw endig bzw. hinreichend, dam it ein bestim m ter illokutionärer Akt m ittels der• • Äußerung eines gegebenen Satzes vollständig vollzogen wird und gelingen kann?

Mit der Deskription der H andlungsbedingungen für den erfolgreichen V ollzug ei- ner Sprechhandlung schließt sich die Sprechhandlungstheorie der Forderung des späten Wi t t g e n s t e i n an, daß Sprache nur durch die Beschreibung der Situatio- nen, in denen sie funktioniert, d. h. ‘gebraucht’ und ‘verwendet’ wird, adäquat be- schrieben werden kann.

N ach SEARLE (1992 b, 88 ff.) m üssen für den gelingenden V ollzug von Sprechhandlungen einerseits allgem eine Bedingungen für das Funktionieren jegli- eher sprachlicher K om m unikation (und zwar sow ohl für das Sprechen als auch für das V erstehen) und andererseits spezifische Bedingungen in Abhängigkeit vom Typ der Sprechhandlung erfüllt sein.1

Zu den allgem einen V oraussetzungen jeder Art m enschlicher Kommunikati- on zählen folgende Bedingungen:

1. Es liegen Idealbedingungen16 für sinnvolles Sprechen und Hören ohne subjekti- ve bzw. objektive, außersprachliche Störfaktoren vor, d. h. die Sprecher (= Sp) S p i und Sp217 sind nicht durch

Se a r l e (1992 b, 84 ff.) dem onstriert d ie Form ulierung von H andlungsbedingungen für eine b estim m te illokutionäre Sprechhandlung am Beispiel der Sprechhandlung VER SPR EC H EN . D iese B edingungen entsprechen Se a r l e s (1992 b, 88 fT.) Ein- und A usgabebedingungen sow ie den B edingungen 8 und 9 in seiner Beschreibung des VERSPRECHENS.

(17)

- psychische oder physische Behinderungen bzw. objektive Störungen (z. B.

Lärm) daran gehindert, an der K om m unikation zu partizipieren;

- die K om m unikationsteilnehm er sind bereit, an der K om m unikation teilzu- nehm en und sich m it den Äußerungen der Gesprächspartner auseinanderzu־

setzen, d. h. die K om m unikation wird durch niem anden blockiert;

- die Sprechhandlung wird ernsthaft vollzogen (Äußerungen in Spielen, als B eispielsätze im Sprach- bzw. Linguistikunterricht oder in scherzhafter Rede werden als nicht ernsthaft ausgeschlossen).

2. S p i und Sp2 verständigen sich m it Hilfe eines gem einsam en Codes.

3. Das K ooperationsprinzip wird von allen G esprächsteilnehm em befolgt.18

D ie obengenannten allgem einen K om m unikationsbedingungen gelten für alle Ту- pen von Sprechhandlungen. Sie werden deshalb bei der weiteren Darstellung vor- ausgesetzt.

Zu den spezifischen H andlungsbedingungen für das G elingen einer Sprech- handlung rechnet SEARLE (1992 b) folgende:

1. W esentliche Bedingungen (essential conditions): sie beinhalten die kom munikati- ve Intention und das H andlungsziel des Sprechers und stellen eine notwendige Bedingung für den V ollzug einer Sprechhandlung dar;

2. E inleitungsbedingungen (preparatory conditions): sie schildern die situativen R ahm enbedingungen und in w essen Interesse die Sprechhandlung stattfindet;

weiterhin besagen sie, daß die Sprechhandlung einen Sinn haben m u ß;19

3. A ufrichtigkeitsbedingungen (sincerity conditions): sie zeigen, daß der Sprecher aufrichtig und ernsthaft beabsichtigt, seine Intention zu erreichen;20

4. B edingungen des propositionalen G ehalts (prepositional content conditions): hier- bei wird die Proposition von den übrigen Teilakten der Sprechhandlung isoliert;

diese Bedingungen legen die Art der Proposition fest, d. h. sie stellen fest, ob für einen Illokutionstyp jede Proposition m öglich ist oder nur eine bestim m te und w elche M erkmale diese kennzeichnen.

Aufgrund der unterschiedlichen Ausprägung der spezifischen Handlungsbedingun- gen lassen sich bestim m te Sprechhandlungstypen unterscheiden, wie z. B. BE-

H A U PTEN , BITTEN, D A N K E N u. a.

Zur Taxierung von Sprechhandlungsklassen zieht SEARLE (1976) zw ölf Unter- scheidungskriterien heran, die aber sehr heterogen sind, da sie sem antische und pragmatische A spekte berücksichtigen. D ie drei wichtigsten Prinzipien sind folgen- de:

Im folgenden werde ich d ie Ausdrucksw eise S p i und Sp2 verwenden, denn sie trägt der T atsache R echnung, daß in einer kom m unikativen Interaktion zw ischen zwei Gesprächs- teiln eh m em in der Regel beide Partner w echselseitig d ie R olle des Sprechers bzw. Hörers ein nehm en. Im übrigen beschränke ich d ie folgende Darstellung der sprechhandlungstheore- tischen D ialogan alyse a u f ein e Interaktion zw ischen zwei Sprechern, um d ie Lesbarkeit des T extes n icht zu erschweren. D ie Ausführungen sind jed och problem los a u f ein e Interaktion m it mehreren Sprechern übertragbar.

V gl. GRICE (1980, 113 ÍT.).

SEARLE (1992 b, 91) illustriert d ie Sinnlosigkeit einer Sprechhandlung am Beispiel einer A U F F O R D E R U N G : d iese sei sin nlos, wenn der Aufgeforderte bereits das tue oder sich an- schicke zu tun, zu dem er aufgefordert wurde.

Se a r l e (1992 b, 100 ГГ.) führt u. a. folgende B eispiele hierfür an: Ein Sprecher, der einen Adressaten zu etwas auffordert, m uß w ünschen, daß dieser der Aufforderung nachkom m t;

ein Sprecher, der etwas behauptet, m uß glauben, daß das, was er sagt, wahr ist; ein Sprecher, der einen Rat erteilt, m uß glauben, daß dieser dem Adressaten nützt.

(18)

1. Der illokutionäre Zweck (illocutionary point): darunter sind die kom munikativen und praktischen A bsichten, die ein Sprecher m it seiner Äußerung verfolgt, zu verstehen; der illokutionäre Zweck entspricht den w esentlichen Bedingungen;

2. die psychische E instellung (psychological state), die der Sprecher m it der Sprech- handlung zum Ausdruck bringt (z. B. Überzeugung, W unsch, Bedauern, Verär- gerung);

die psychischen E instellungen oder Zustände entsprechen den Aufrichtigkeits- bedingungen;

3. die A npassungsrichtung (direction o f fit) zw ischen den Worten und der W elt als Folge des illokutionären Zwecks.

A u f der Grundlage dieser drei Hauptkriterien unterscheidet SEARLE (1976) fünf Grundkategorien illokutiver Akte, deren Beschreibung in Tabelle 1 zu finden ist:

R E PR Ä SE N T A TIV A /A SSER T IV A , DIREK TIVA, KOM M ISSIVA, EXPRESSIVA und D EK LARATĪVA.

Tabelle l n : REPRÄSENTATIVA/ASSERTIVA, DIREKTIVA, KOMMISSIVA, EXPRESSIVA

u n d DEKLARATĪVA nach SEARLE (1 9 7 6 )

A SSERTIVA S p i sagt, was der Fall ist und legt sich auf die W ahrheit der Proposition fest (BEH AUPTEN, FESTSTELLEN...)

DIREKTIVA S p i sagt, was Sp2 tun soll und versucht dam it zu erreichen, daß Sp2 diese H andlung ausführt (BITTEN, BEFEHLEN, R A TEN ...)

K OM M ISSIVA S p i sagt, was S p i tun wird und legt sich darauf fest (VER- SPRECH EN, G ELO BEN ...)

EXPRESSIVA S p i sagt, was S p i oder Sp2 fühlen (D A N K E N , K LA G EN ...) DEKLARATĪVA S p i sagt, was sozial oder institutionell gelten soll (EROFF-

N E N , VERURTEILEN, T A U FE N ...)

1.1.3 Das GRiCEsche Kooperationsprinzip und die Theorie der Konversa- tionsimplikaturen

Se a r l e wies bei der weiteren Ausarbeitung seiner Theorie der Sprechhandlungen darauf hin, daß die wörtlich indizierte Illokution von der tatsächlich vollzogenen Illokution abw eichen kann. W enn eine illokutionäre Handlung X durch den Voll- zug einer anderen illokutionären H andlung Y indirekt vollzogen wird, so wird er- stere indirekte Sprechhandlung genannt. Zum Beispiel stellt der V ollzug der FRAG E Können Sie mir sagen, wie spät es ist? eine A U FFO R D E R U N G dar. Die A U F F O R D E R U N G wird durch die FR A G E indirekt m itvollzogen. Eine Erklärung, wie der V ollzug indirekter Sprechhandlungen in der K om m unikation m öglich ist, stützt sich vor allem a u f das von G R IC E (1968, dt. 1980) formulierte Kooperati- onsprinzip und dem darauf beruhenden M odell der konversationellen Implikatur.

A usgehend davon, daß Sprechen einen besonderen Fall oder eine Variante zweckgerichteten, ja rationalen V erhaltens22 darstellt und genuin kooperativ ist, postuliert G R IC E das Grundprinzip der K om m unikation, das er K o o p e r a t i - o n s p r i n z i p n en n t und wie folgt formuliert: ״G estalte deinen Gesprächsbeitrag so, daß er dort, w o er im Gespräch erscheint, dem anerkannten Zweck dient, den

N a c h Ho f f m a n n ( 1 9 9 6 , 1 0 0 ).

V g l. GRICE ( 1 9 8 0 , 1 1 5 ).

(19)

du gerade m it d ein en Kom m unikationspartnern verfolgst“ (G R IC E 1980, 113). Das K ooperationsprinzip wird durch die vier K onversationsm axim en der Quantität, Qualität, R elation und M odalität konkretisiert, die folgendes besagen:

a) M axim e der Q uantität (bezieht sich au f die M enge der gelieferten Information):

1. M ache deinen Gesprächsbeitrag so informativ wie (für die augenblicklichen G esprächszwecke) nötig.

2. M ache deinen Gesprächsbeitrag nicht informativer als nötig.

b) M axim e der Qualität: Obermaxime: Versuche deinen Gesprächsbeitrag so zu gestalten, daß er wahr ist.

1. Behaupte nichts, von dessen W ahrheit du nicht überzeugt bist.

2. Behaupte nichts, wofür du keine hinreichenden Beweise hast.

c) M axim e der R elation: Sei relevant.

d) M axim e der M odalität: Obermaxime: Sei klar.

1. Verm eide Unklarheit im Ausdruck.

2. V erm eide M ehrdeutigkeit.

3. Verm eide W eitschweifigkeit.

4. Verm eide U ngeordnetheit.

D ie K onversationsm axim en gelten als vernünftig akzeptierte Anforderungen an eine rationale K om m unikation, die dem ״m axim al effektive[n] Informationsaus- tau sch“ ( Ke l l e r 1995, 17) dienen. Das Kooperationsprinzip und seine M aximen sind als universelle K om m unikationsbedingungen23 zu verstehen, sie sind Ausdeu- tungen der notw endigen interaktiven Bem ühungen und keine ״idealisierende[n]

R atschläge für das idyllische M iteinander“ oder ״N orm en, die die Gesprächspart•

ner kennen m ü ssen“ 2 , sondern sie stellen Prinzipien dar, ״von denen jeder an der K om m unikation Beteiligte bis zur Evidenz des G egenteils annim m t, daß sie beim K om m unizieren erfüllt sin d “ (KELLER 1995, 6 f.).25

Das GRlCEsche Kooperationsprinzip und seine M axim en sind insofern für persuasive Sprechhandlungen von Bedeutung, da seine Beachtung eine grundle- gende V oraussetzung für das Zustandekom m en von persuasiver K om m unikation ist. Wird das K ooperationsprinzip von den G esprächsteilnehm ern m ißachtet, kann ein Persuasionsprozeß nicht zustande kom m en, da die G esprächsteilnehm er in ein anderes H andlungsm uster w echseln m üßten, würden sie der Frage nachgehen wol- len, warum das K ooperationsprinzip nicht befolgt wird.

V g l. h ie r z u Ha r r a s ( 1 9 8 3 , 188 fT.) u n d He r i n g e r ( 1 9 9 0 , b e s . 83 fT.).

B eispiele für d iese Interpretation des G R lC E schen K o o p e r a tio n s p r in z ip s und seiner M axim en sind d ie A ussagen von Sp e r b e r, Wil s o n ( 1 9 8 6 , 1 6 2 ), Br e m e r i c h-Vo s ( 1 9 9 0 , bes. 4 7 1 fT.).

D ie G R lC E sch e T heorie ist häufig kritisiert worden, da zum einen die Abgrenzung der Ma- xim en voneinander unscharf ist und zum anderen das K ooperationsprinzip nur e in e n Aspekt der K om m unikation berücksichtigt, und zwar den des effektiven Inform ationsaus- tauschs (vgl. Ke l l e r 1 9 9 S , 1 7 ). Ke l l e r (1 9 9 S , 11) schlägt deshalb vor, das Kooperati- o n s p r in z ip durch das R a t i o n a l i t ä t s p r i n z i p zu ersetzen, das er w ie folgt formuliert:

״Betrachte d ie G esprächsbeiträge deiner Gesprächspartner als rationale H andlungen“ (ibd.).

״Rational h an d eln “ bedeutet hier, daß ״aus den subjektiv g e g e b e n e n H andlungsaltem ativen“

diejenigen ״zur Erreichung eines H andlungsziels“ ausgew ählt werden, ״die den höchsten sub- jektiv erwartbaren N ettonu tzen “ versprechen (ibd.). M it dem R ationalitätsprinzip können ־ i m G egensatz zu m K ooperationsprinzip - auch nicht-kooperative G esprächsbeiträge m itte ls der M a x i m e n erfaßt werden, da e in e r se its der S p r e c h e r seinen G e sp r ä c h s b e itr a g im m er als g e e ig n e t e s M ittel zur R ealisierung seines H andlungsziels betrachtet und andererseits der Adressat davon ausgeht, daß sein Gesprächspartner rational handelt und ihm sein Ge- sprächsbeitrag als g e e ig n e t e s M ittel zur Zielrealisierung erscheint.

(20)

Durch die K enntnis des Kooperationsprinzips läßt sich der V ollzug indirekter Sprechhandlungen klären. G R IC E verwendet dafür den Term inus der G e -

s p r ä c h s i m p l i k a t u r , die er folgenderm aßen definiert:

״Jem and, der dadurch, daß (indem , wenn) er sagte, daß p, im pliziert hat, daß q, hat die Gesprächsim plikatur, daß q vollzogen, vorausgesetzt, daß

1. m an verm uten m uß, daß er die G esprächsm axim en oder zum indest das Koope- rationsprinzip befolgt,

2. die A nnahm e gilt, er sei sich bewußt oder glaube, daß q nötig sei, um seine A ussage (oder sein aussageentsprechendes Tun) p m it dieser Verm utung in Ein- klang zu bringen und

3. der Sprecher glaubt (und erwartet auch vom Hörer, daß er dies weiß), daß der Hörer in der Lage sein kann, herauszubekom m en oder intuitiv zu erkennen, daß die in 2. erwähnte A nnahm e erforderlich ist“ (G R IC E 1980, 118).

G esprächsim plikaturen können dadurch zustande kom m en, daß die Sprecher die K onversationsm axim en einerseits befolgen bzw. andererseits gezielt m ißachten.

G R IC E unterscheidet die K onversationsm axim en von konventionellen Implikatu- ren, die aufgrund der konventionellen Bedeutung der verwendeten Lexem e und der gram m atischen K onstruktionen der Äußerung entstehen.

U m eine K onversationsim plikatur gedanklich zu erschließen, stützt sich der Hörer a u f folgende D aten26:

1. die konventionelle Bedeutung der verwendeten Wörter sowie die Identität der beteiligten referentiellen Bezüge,

2. das K ooperationsprinzip und die K onversationsm axim en,

• •

3. den sprachlichen und außersprachlichen K ontext der Äußerung, 4. weiteres Hintergrund w issen und

5. die A nn ah m e, daß die oben genannten D aten sowohl dem Sprecher als auch dem Hörer verfügbar sind und daß beide Teilnehm er dies voneinander wissen oder annehm en.

D ie Theorie der K onversationsim plikaturen verdeutlicht, wie indirekte Sprechhand- lungen zustande kom m en und warum sie die Kom m unikation nicht behindern, sondern von den G esprächsteilnehm ern erfolgreich aufgelöst werden können. Fer- ner spielen K onversationsim plikaturen bei der Darstellung des Funktionierens von argum entativen Sprechhandlungen, die Bestandteil von persuasiven Sprechhand- lungssequenzen sind, ein e große R olle, da sie eine m ögliche Erklärung dafür bie- ten, wie von den angeführten A rgum enten a u f das H andlungsziel des Sprechers geschlossen werden kann.27

V g l. Gr i c e ( 1 9 8 0 , 1 1 8 ).

V gl. dazu ausführlich Kapitel 3.3.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Anders als im latei- nischen Westen, in dem sich ein äußerst spannungsreicher und produktiver Prozess der Dif- ferenzierung zwischen Kirche und Staat, Religion und Politik vollzog, 40

Möc h test du gern den Lehrer ärgern. Kannst du gut

Berechne die auf die Punktladung wirkende Kraft und zeige, dass die Punktladung von der Kugel angezogen wird, wenn der Abstand von der Kugel gen¨ ugend klein

Hier ist ein Bild versteckt, male alle „b“ bunt an, dann wird es sichtbar... Legasthenietrainerin ® des EÖDL Arbeitsblatt

[r]

wenn ein Buchstabe angesagt wird, muss ihn das Kind sofort niederschreiben können, ohne

wenn ein Buchstabe angesagt wird, muss ihn das Kind sofort niederschreiben können, ohne