• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungen zum Einfluß von akutem Stress auf die antro-duodenale Nüchternmotilität und die interdigestive exokrinePankreassekretion beim gesunden Menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchungen zum Einfluß von akutem Stress auf die antro-duodenale Nüchternmotilität und die interdigestive exokrinePankreassekretion beim gesunden Menschen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Untersuchungen zum Einfluß von akutem Stress auf die antro- duodenale Nüchternmotilität und die interdigestive exokrine

Pankreassekretion beim gesunden Menschen

Autor:

Qian Zhang-Thorn Bing Guo

Einrichtung:

IV. Medizinische Klinik

Doktorvater:

Prof. Dr. M. V. Singer

Es ist weitgehend akzeptiert, daß psychologischer Stress gastroduodenale Sekretionsvorgänge und die antroduodenale Motilität beeinflusst. Bisher existieren nur wenige kontrollierte Studien zum Einfluß von akutem Stress auf die antroduodenale Motilität und die exokrine Pankreassekretion. In der vorliegenden Arbeit wurden an 8 gesunden Probanden Untersuchungen mit einer akuten mentalen Belastung (Kopfrechnen und Lösen von Anagrammen) und im Vergleich dazu an 19 gesunden Probanden Untersuchungen unter einer operanten Belastung durchgeführt.

Es wurde gezeigt, daß akuter mentaler Stress in Form von Kopfrechnen und Lösen von Anagrammen eine deutliche Hemmung der antroduodenalen Nüchternmotilität und der exokrinen Pankreassekretion hervorruft. Die Dauer des interdigestiven motorischen Cyclus (MMC) nach akuter mentaler Belastung verlängerte sich um durchschnittlich 39 Minuten. Der Amylaseoutput nahm in den zweiten 15 Minuten der Poststressphase nach akutem mentalen Stress signifikant ab. In den vierten 15 Minuten der Poststressphase verringerte sich der Amylaseoutput im Vergleich zu den Ruheversuchen (p<0.05). Insgesamt sank der Amylaseoutput während der Poststressphase nach akutem mentalen Stress um 22.83%. Die duodenale Flußrate veränderte sich nicht. Die Untersuchungen mit operanter Belastung ergaben keine signifikanten Unterschiede bezüglich der antroduodenalen Motilität und des Pankreasenzymoutputs beim Vergleich mit den unter Ruhebedingungen durchgeführten Untersuchungen.

Aus den vorliegenden Ergebnissen läßt sich schließen, daß akuter mentaler Stress (Kopfrechnen und Lösen von Anagrammen) eine signifikante Hemmung der interdigestiven antroduodenalen Motilität und der exokrinen Pankreassekretion bewirkte, während die operante Belastungssituation keine Einfluß darauf hatte. Die Qualität der Stressoren und die interindividuelle Variabilität ist wahrscheinlich für diese unterschiedliche Resultate verantwortlich zu machen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das was Sie tun können, ist die vielen „Ich muss“ gezielt zu hinterfragen nach dem Motto: „Muss ich das wirklich alles sofort, dringend und schnell erledigen, oder sollte ich

7.3.3 Stressausmass der Eltern und elterliches Erziehungsverhalten unter Einbezug des elterlichen Befindens und der elterlichen Partnerschaftsqualität

Unter Verwendung der Multivariaten Analyse konnte festgestellt werden, dass das Auftreten einer Infektion nach akutem Schlaganfall mit dem Ausmaß der neurologischen Defizite,

Mit steigender Berufserfahrung wird jedoch dieses Szenario immer weniger wahrscheinlich und die Dolmetscher lernen, wie mit stressigen Situationen umgegangen werden kann, auch

Gegenanzeigen: Stillzeit; Säuglinge und Kleinkinder bis 1 Jahr; schwere Lebererkrankungen; Überempfi ndlichkeit gegenüber dem arzneilich wirksamen Bestandteil oder dem sonstigen

Konzentriert sich die Furcht vor einer Erkrankung auf das Herz, besteht eine außeror- dentliche Angst unter einer Herzerkrankung zu leiden, könnte Kalium arsenicosum

Unterstützend kann dabei auch ein Kombinationspräparat aus drei verschiedenen Wirkstof- fen aus dem Metall- und Mineralreich sein: Kalium phos- phoricum, Aurum und Ferrum-Quarz..

Bei anhaltendem Stress beispielsweise arbeitet der Organismus ständig auf Hochtouren und fährt auch dann, wenn der Mensch sich eigentlich erholen sollte, zum Beispiel während des