• Keine Ergebnisse gefunden

142 Zum Untersuchungsgegenstand hat sie den Text Iva

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "142 Zum Untersuchungsgegenstand hat sie den Text Iva"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zum Untersuchungsgegenstand hat sie den Text Iva von Anna Achmatowa und dessen zwei Übersetzungen von Barbara Honigmann und von Rainer Kirsch ge- wählt. Es lassen sich in diesem Buch zwei große Teile unterscheiden, nämlich der theoretische (Kapitel 1–8) und der prakti- sche Teil (Kapitel 9). Ihre Erwägungen beginnt die Autorin mit der Klärung des Textbegriffes und des Übersetzungsbe- griffes, wobei sie zwischen dem literari- schen und lyrischen Text und der Litera- tur- und Lyrikübersetzung differenziert.

Die Begrenzung der Übersetzung von lyrischen Texten sieht sie (nach Dedecius) darin, »nicht Wort für Wort, sondern Sinn für Sinn« zu übersetzen (28). Appel handelt dann über Intention des Autors und subjektive Interpretation eines lyri- schen Textes, für den Übersetzungs- zweck betont sie die Rolle des Skopos.

Das nächste Kapitel ist der Wahl des Übersetzungsgegenstandes gewidmet.

Hier stellt sich die Autorin die Frage nach der Funktion des Übersetzens allgemein und des Gedichtübersetzens. Der ideale Übersetzungsprozeß sehe zuerst eine Festlegung des Übersetzungszwecks und der dem Zweck entsprechenden Überset- zungsmethode vor. Für den folgenden Arbeitsprozeß schlägt die Autorin ein Drei-Phasen-Schema vor: Erfassen, Inter- pretation und Umsetzung. So geht sie zur Übersetzungskritik über und stellt zuerst deren Aufgaben und Kriterien dar, auf den Standpunkten von Junkes-Kirchen, Dedecius und Albrecht basierend. Sepa- rate Kapitel werden den Aufgaben der Übersetzungskritik in der Literatur und bei Lyrikübersetzungen gewidmet. Eine geeignete Grundlage für Methoden der Ermittlung der beim Übersetzen von lyrischen Texten wichtigen Wirkungs- äquivalenz sieht Appel im semantischen Ansatz der scenes-and-frames.

Der praktische Teil beinhaltet eine Dar- stellung der auf scenes-and-frames basie-

renden Methoden der Übersetzungskri- tik am Beispiel des Gedichtes Iva von Achmatova. Bei Gedichtübersetzungen geht es um die Vermittlung der Stim- mung, die im Gedicht und seiner Inter- pretation von Bedeutung ist. Die Inter- pretation beginnt mit der Suche nach dem Sinn eines Werkes, und dabei geht es darum zu ermitteln, welche Teil-scenes des Originals welche Gesamt-scene auf- bauen. In den Gesamt-scene-Strukturen kommen alle kohärenzbildenden Struk- turen in Frage. Ziel des Übersetzungsver- gleiches ist es, die Gesamt-scene des Originals und ihre Teil-scenes zu beschrei- ben und sie denen der Übersetzungsvari- anten gegenüberzustellen.

Appels Untersuchungen haben bestätigt, daß »ein detailliert ausgearbeitetes Ana- lysemodell nur für den jeweiligen Text Gültigkeit hat« (100). Insgesamt läßt sich sagen, daß dieses Buch einen interessan- ten Beitrag zur Übersetzungskritik und Übersetzungsforschung leistet.

Bachmann-Medick, Doris (Hrsg.):

Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. 2., aktualisierte Auflage. Tübingen: Francke, 2004 (UTB 2565). – ISBN 3-8252-2565-8.

350 Seiten, €24,90

(Myriam Geiser, Grenoble / Frankreich) Doris Bachmann-Medick hat der aktuali- sierten Neuauflage des von ihr herausge- gebenen Sammelbandes ein programma- tisches Abschlußkapitel mit dem Titel

»Textualität in den Kultur- und Literatur- wissenschaften: Grenzen und Herausfor- derungen« (Kapitel 4) hinzugefügt.

Hierin schreibt sie: »Für die Literaturwis- senschaft […] ist die anthropologische Wende noch keineswegs zuende.« (300) Eingangs betont sie zugleich:

(2)

»Der Diskussionsrahmen hat sich freilich in den letzten Jahren entscheidend verändert, denn die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft mündet zunehmend in eine umfassendere Debatte über Litera- turwissenschaft als Kulturwissenschaft.

[…] Wenn jetzt durch eine weitere Auflage dieses Buches die ethnologischen Ansätze erneut vergegenwärtigt werden, dann mit einer veränderten, aktuellen Perspektive:

mit Blick auf ihre möglichen Impulse für eine internationale und interkulturelle Kul- turwissenschaft und Kulturtheorie.« (299) Damit wird sowohl der Wirkungsrahmen des Bandes seit seinem ersten Erscheinen beim Fischer Taschenbuch Verlag 1996 abgesteckt als auch die Begründung für eine Neuauflage der Textsammlung ge- liefert.

Die Erstausgabe hatte durch die Einfüh- rung eines Kulturkonzepts, das auf die Arbeiten des amerikanischen Ethnologen Clifford Geertz zurückgeht, sowie die Ausrufung der »anthropologischen Wende in der Literaturwissenschaft« im deutschsprachigen Raum einigen Wirbel in den verschiedenen philologischen Dis- ziplinen ausgelöst. Vor allem die Meta- pher »Kultur als Text«, die in doppelter Weise die Les- und Beschreibbarkeit kul- tureller Praktiken betont und zugleich literarische Texte als kulturelle Aus- drucksformen versteht, stieß auf ein sehr gespaltenes Echo. Sie wurde einerseits als unzulässige Vereinfachung und Reduk- tion kritisiert, entwickelte sich anderer- seits jedoch zum produktiven Leitbegriff in der Debatte um die Neuorientierung der Literaturwissenschaften. Vera und Ansgar Nünning weisen in ihrem Vor- wort zu Konzepte der Kulturwissenschaften darauf hin, daß »diese Metapher insofern irreführend ist, als sie die Textbenutzer – mithin die mentale und soziale Seite der Kultur – nicht gebührend akzentuiert«

(2003: 7). Bachmann-Medick selbst geht in dem Kapitel »Kultur als Text revisited – ›Lesarten‹ einer kulturwissenschaftli-

chen Leitmetapher« ausführlich und kri- tisch auf die Begriffsdiskussion ein. Sie verteidigt hier die konstruktive Katalysa- tor-Funktion des »Kultur als Text«-Para- digmas für die interdisziplinäre Öffnung der Literaturwissenschaften hin zu einer kulturwissenschaftlichen Orientierung, plädiert jedoch zugleich für ein Aufbre- chen der inzwischen verfestigten Meta- pher, um eine »Dynamisierung des Kul- turverständnisses« erneut zuzulassen (308). Markus Fauser faßt den Beitrag der anthropologischen Wende nach amerika- nischem Modell in seiner Einführung in die Kulturwissenschaft wie folgt zusam- men:

»Aufs Ganze gesehen ist damit ein Stand- punkt erreicht, der fächerübergreifende Konzepte erfordert […], zu überprüfen bleiben aber die Reichweite der universali- stischen Textmetapher und insbesondere ihre Verbindlichkeit für einen Begriff von Kultur als Praxis, der das Referenzproblem in seiner ganzen Tragweite erschließt. In jedem Falle aber sind die genannten An- sätze bedeutend für die Lektüre der Koloni- alliteratur, der Minderheitenliteratur, der interkulturellen Literaturen.« (2004: 31f.) Gerade solche hybriden literarischen For- men haben Bachmann-Medick u. a. dazu angeregt, eine neue methodische Zu- gangsweise zu literarischen Texten zu etablieren. In ihrem programmatischen Vorwort, das praktisch unverändert aus der Erstausgabe übernommen wurde, heißt es:

»Es geht also ausdrücklich nicht darum, ethnographische Methoden auf die Litera- turinterpretation ›anzuwenden‹, sondern den Untersuchungshorizont für Literatur zu erweitern: Literarische Texte kommen als kulturelle Darstellungsformen […] in den Blick und sind somit auf die in ihnen selbst enthaltenen Repräsentationsweisen und Strategien kultureller Selbst- und Fremderfahrung abzuklopfen. Solche Hori- zonterweiterung ist um so dringlicher in einer Zeit, wo die neuen Weltliteraturen, die Literaturen der Dritten Welt, die ›hybriden‹

Literaturen der sich vielfältig überschnei-

(3)

denden Kulturen der Diaspora das ver- traute Modell von Nationalliteraturen ebenso vehement aufrütteln wie den uni- versellen Geltungsanspruch westlicher Li- teraturstandards und ihres Kanons.« (11/

12)

Wesentlich scheinen in diesem Zusam- menhang zwei grundsätzliche methodi- sche Begriffsbestimmungen: Was ist ei- gentlich Kultur? Und wie kann man Literatur aus kulturwissenschaftlicher Perspektive definieren? Den Kulturbe- griff übernimmt Bachmann-Medick von Clifford Geertz: »Kultur ist das von den Mitgliedern einer Gesellschaft ›selbstge- sponnene Bedeutungsgewebe‹, durch das Handlungen permanent in interpre- tierende Zeichen und Symbole übersetzt werden.« (22) Für den Literaturbegriff findet sie eine seither häufig zitierte Formel, die das literarische Schaffen in den Bedeutungskontext von Identität und Alterität einbindet: »Literarische Texte sind Medien kultureller Selbstaus- legung, deren Horizont die Auseinander- setzung mit der Fremdheit bildet.« (9) Zur Analyse der so verstandenen literari- schen ›Repräsentationsweisen und Stra- tegien kultureller Selbst- und Fremder- fahrung‹ ist ein interdisziplinärer Ansatz unumgänglich. Bei der Interpretation wird gleichzeitig untersucht, »wie litera- rische Texte an umfassenden Vorgängen der Symbolisierung teilhaben, die aus- drücklich an kulturelle Praktiken sozialer Gruppen, an ethnische und geschlechts- spezifische Differenzen und politische Machtgefüge rückverwiesen sind« (15).

Der immer wieder gegenüber dem kul- turanthropologischen Ansatz erhobene Vorwurf, »dass die textuellen, die Gestalt gebenden Procedere in vielen literatur- wissenschaftlichen Untersuchungen über kulturelle Fremdwahrnehmungspro- zesse zugunsten inhaltlicher Auseinan- dersetzungen mit historisch, sozial, reli- giös, politisch etc. bedingten Austausch-

prozessen oder Konflikten vernachlässigt werden« (Schmeling 2001: 301), wird in Bachmann-Medicks Nachwort zur Neu- auflage aufgegriffen und dort als Deside- rat umformuliert:

»Die ›anthropologische Wende‹ wäre also schon dadurch weiterzuprofilieren, dass die literarischen Texte nicht nur im engeren Gewebe ihrer eigenen Kultur verortet und kontextualisiert werden. Aufschlussreich wäre vielmehr ein Analysehorizont, in dem literarische Darstellungsmuster in ihrer Verknüpfung mit kulturellen Wahrneh- mungsmustern (seien sie kulturübergrei- fend oder kulturdifferent) als Träger des kulturellen Potentials literarischer Texte er- kennbar werden.« (318)

Der Band umfaßt neben der umfangrei- chen methodischen Einleitung (59 Seiten) und dem ausführlichen programmati- schen Schlußkapitel (41 Seiten) der Her- ausgeberin sieben Beiträge, die anhand konkreter Fallstudien zeigen sollen, was unter einer Neubestimmung von Litera- turwissenschaft als Kulturwissenschaft verstanden werden kann. Die Aufsätze sind unverändert aus der Erstausgabe wieder aufgenommen worden, zwei da- von stammen von Doris Bachmann-Me- dick selbst. Ergänzt wird der Band um eine auf den aktuellen Forschungsstand gebrachte Auswahlbibliographie, die die internationale und interdisziplinäre Öff- nung des kulturwissenschaftlichen Dis- kurses widerspiegelt. Als bedauerlich muß sicherlich empfunden werden, daß zu den mittlerweile fünfzehn bis zwanzig Jahre alten Beiträgen amerikanischer Pio- niere auf dem Gebiet der Kulturanthro- pologie (James Clifford, Vincent Crapan- zano, Phyllis Gofrain, Richard Handler, Christopher L. Miller und Daniel A.

Segal) keine Arbeiten jüngeren Datums aus den sich neu etablierenden deutschen Forschungsbereichen der Kulturwissen- schaften hinzugekommen sind. Es wäre interessant gewesen zu vergleichen, wel- che Entwicklung die theoretischen Mo-

(4)

delle und methodischen Ansätze in den Arbeiten der literarischen Anthropologie inzwischen genommen haben. Der vor- liegende Band zeigt daher zugleich, daß sich in der deutschsprachigen Wissen- schaftslandschaft im Zuge der vehemen- ten Debatte um kulturwissenschaftliche Ausrichtungen offensichtlich noch keine eigene ›Schule‹ des neuen Ansatzes her- ausgebildet hat. Die Herausgeberin emp- fiehlt daher in ihrem kurzen Vorwort zur Neuausgabe gewissermaßen ein ›Zurück zu den Wurzeln‹:

»Wenn dieser Band jetzt, einige Jahre später, wieder gedruckt wird, dann hat dies den Sinn, die mittlerweile in Gang gekommene und in manche Sackgasse laufende kultur- wissenschaftliche Diskussion erneut rück- zubeziehen auf das Konkretisierungspoten- tial ihrer kulturanthropologischen An- stöße.« (4)

Die Lektüre der einzelnen Beiträge er- weist, daß die Fallstudien für den heuti- gen Forschungsstand durchaus noch re- levant sind und die teilweise äußerst originellen Beobachtungen anregend sein können für einen ›anderen‹ Blick auf Literatur. So befaßt sich zum Beispiel Christopher L. Miller am Beispiel franko- phoner afrikanischer Gegenwartslitera- tur mit dem nach wie vor aktuellen Grundproblem, wie die eigene eurozen- trische Perspektive bei dem Versuch ei- ner objektiven Lesart fremdkultureller Texte überwunden werden kann, und bringt das analytische Dilemma auf den Punkt: »In der Definition der Differenz des Anderen ist man gezwungen, den vom Selbst geworfenen Schatten zu be- rücksichtigen – oder ihn auf eigene Ge- fahr zu missachten.« (249) Er empfiehlt daher, sich auf das Paradox einzulassen und »sowohl das Rüstzeug des westli- chen Interpreten auf seine Tauglichkeit zu überprüfen als auch ein Auge dafür zu bekommen, was die afrikanischen Kultu- ren selbst an geeigneten Begriffen und

Kategorien bereithalten« (250). Ergän- zend dazu fordert Doris Bachmann-Me- dick in ihrem eigenen Beitrag mit dem Titel »Multikultur oder kulturelle Diffe- renzen? Neue Konzepte von Weltliteratur und Übersetzung in postkolonialer Per- spektive« eine »Auseinandersetzung mit Literaturen außerhalb Europas, eine kriti- sche Neubestimmung auch der europäi- schen Literatur im Licht der Geschichte des Kolonialismus sowie überhaupt eine Verabschiedung vom europäischen ›Mo- nopol für Weltliteratur‹« (264). Sie veran- schaulicht – »um nicht in einen verselb- ständigten postkolonialistischen Jargon zu geraten« (273) – ihren an Homi K.

Bhabhas Theorie hybrider Formen orien- tierten komparatistischen Ansatz am Bei- spiel der Autoren Amitav Ghosh und Salman Rushdie.

Natürlich ist es im Rahmen dieser kurzen Vorstellung nicht möglich, alle Beiträge des Bandes im einzelnen zu besprechen.

Neben den beiden erwähnten Aufsätzen des dritten Kapitels mit dem Titel »Die Politik kultureller Differenzen« beschäfti- gen sich die Beiträge mit dem Aspekt

»Kultur als Text, Darstellung und Dia- log« am Beispiel von Theater und Roman (Kapitel 1) sowie mit der Frage nach

»Poetik und Rhetorik der Kulturbeschrei- bung« in Literatur und Ethnographie (Kapitel 2). Zur Vergleichbarkeit dieser beiden unterschiedlichen kulturellen Darstellungsformen läßt sich abschlie- ßend James Clifford zitieren, der in sei- nem Aufsatz die spezifischen Schreibver- fahren von Joseph Conrad und Bronislaw Malinowski untersucht:

»Ethnographie und Roman sind sich so- wohl ähnlich als auch unähnlich. Doch in einer wichtigen, allgemeinen Hinsicht voll- ziehen beide Erfahrungen den Prozess der fiktionalen Selbststilisierung in den relati- ven Systemen der Kultur und der Sprache – einen Prozess, den ich ethnographisch nenne.« (215)

(5)

Insgesamt besticht der Band nach wie vor durch die prägnante und sehr einleuch- tende Vorstellung des Forschungsansat- zes durch die Herausgeberin, der es gelingt, eine klare und umfassende theo- retische Positionierung zu formulieren und dabei in gekonnter Weise die aufge- worfenen Fragestellungen mit einer Fülle anderer Ansätze zu vergleichen und in Bezug zu setzen. Der eingeforderten In- terdisziplinarität wird dadurch Rech- nung getragen und die Verwandtschaft des Projektes mit der bereits existieren- den Forschung in verschiedenen Diszi- plinen auf angenehme Weise veranschau- licht. Dabei verliert Bachmann-Medick den eigentlichen Gegenstand ihrer Über- legungen – die Literatur in ihrer kulturel- len Eigenart – nie aus den Augen. Ange- sichts der zahlreichen aktuellen Entwick- lungen und Öffnungen in Literaturbe- trieb und Literaturgeschichte (z. B. hin- sichtlich der Begriffe von Literaturkanon und Nationalliteratur) sowie der Entste- hung neuer hybrider und transkulturel- ler Darstellungsformen wirkt ihr Anlie- gen, neue Methoden und Beschreibungs- modelle zu entwickeln, sehr plausibel.

Auch wenn sich noch keine eigentliche

›literaturanthropologische Schule‹ her- ausgebildet hat, so scheint doch mittler- weile die Bedeutung der kulturwissen- schaftlichen Wende für die literaturwis- senschaftliche Forschung Konsens zu sein. Die Lektüre des Sammelbandes ist zur methodischen Orientierung daher unbedingt zu empfehlen.

Literatur

Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwis- senschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004.

Nünning, Ansgar; Nünning, Vera (Hrsg.):

Konzepte der Kulturwissenschaften. Theore- tische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven.

Stuttgart: Metzler, 2003.

Schmeling, Manfred: »Der Schriftsteller als Anthropologe? Zur Dialektik von inter- kultureller und ästhetischer Wahrneh- mung.« In: Burtscher-Bechter, Beate; Sexl, Martin (Hrsg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck: Studien- Verlag, 2001, 297–316.

Bachmann-Stein, Andrea:

Horoskope in der Presse. Ein Modell für holistische Textsortenanalysen und seine Anwendung. Frankfurt a. M.:

Lang, 2004. – ISBN 3-631-53526-0. 276 Seiten, €51,50

(Lutz Köster, Bielefeld)

Horoskope sind ein eher ungewöhnliches Studienobjekt, wie die Autorin bei Anfer- tigung ihrer linguistisch angelegten Dis- sertation über diese beliebte Textsorte des Alltags gleich mehrmals erfuhr. Das sprachwissenschaftliche Interesse an Ho- roskopen ist äußerst gering, obgleich gerade – um sofort auf die Bedeutung dieser Textsorte für den DaF-Bereich zu verweisen – die sprachlichen Mittel, die

»[d]ie Diskrepanz zwischen der medial bedingten Unverbindlichkeit und Mas- sentauglichkeit des Zeitschriftenhoro- skops auf der einen Seite und der er- wünschten individuellen Voraussage auf Seiten des Rezipienten auf der anderen Seite« (11) zu lösen versuchen, sprachver- mittlungsrelevante Elemente darstellen.

Untersuchungsgegenstand sind massen- mediale Horoskope aus vier unterschied- lichen Zeitschriften, die Bachmann-Stein auf Grundlage eines sorgfältig abgeleite- ten und textinterne sowie textexterne Faktoren berücksichtigenden Textsorten- beschreibungsmodells (74) analysiert.

Kommunikationssituation (Mehrfach- adressierung), materielle Textgestalt, Themastruktur (Vertextungsmuster),

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für jemanden, der unsere Gesellschaf- ten durcheinanderbringen will, ist das eine Schwäche, die man ausnutzen kann, nach dem Motto: Wenn die eine Wahrheit so gut ist wie die andere,

Verfall hat begonnen. Längst hat der Eigentümer andere Pläne. Doch ob Stellplätze für Wohnmobile oder die Bebauung mit Stadtvillen – all das wird der Bezirk an dieser Stelle

eigentlichen Unterrichtszeit ein: Korrekturen, Vorbereitung für den Unterricht Konferenzen Springstunden, Elternbesprechungen. Außerdienstliche Arbeiten: Hier tragen Sie

„mehr Eizellen zu befruchten, als (der Frau) innerhalb eines Zyklus übertragen werden sollen (§ 1 Abs. 5 ESchG), überhaupt nicht entsprochen wird, son- dern das Gegenteil

Wenn ein Mann nicht wirklich in seiner männlichen Essenz ist und mehr den weiblichen oder gar kindlichen Pol in der Beziehung ausfüllt, dann MUSS eine Frau diese männliche oder

Dann gehört auch das Haus im Dorf dem reichen Mann.. In jedem Jahr kann der reiche Mann

Hier spricht man oft von Inklusion : Behinderte und nicht behinderte Kinder gehen zusammen in den Kindergarten.. Behinderte und nicht behinderte Kinder lernen zusammen in

Welcher alte deutsche Autor galt als revolutionär und war sehr modern für seine Zeit.. Wer hat „Siddharta“ und „Der