• Keine Ergebnisse gefunden

Es handelt sich um lange Hosen, die das ganze Bein bedeckten und bis zum Fuß reichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es handelt sich um lange Hosen, die das ganze Bein bedeckten und bis zum Fuß reichten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Altpers. dva|vQi§£g, avest. anaiiim, lat. sura Von Vittore Pisani, Mailand

Die griecliischen Schriftsteller von Herodot an haben

uns das altpersische Wort für ,, Hosen" aufbewahrt, nämlich

ävaivgldeg. Es handelt sich um lange Hosen, die das ganze

Bein bedeckten und bis zum Fuß reichten. Zu den Realien

vergleiche man die üblichen Handbücher, dazu D'Arbois de

Jubainville, Les Geltes, 1904, S. 70 f.

Was die sprachliche Seite des Wortes betrifft, so will mir

scheinen, daß wir uns vor einer Zusammensetzung befinden,

deren erstes Element die Präposition ana- = gr. ävä (Bartho¬

lomae, Altiranisches Wörterbuch, Sp. 112) bildet: diese Prä¬

position findet sich wieder im avestischen ana. mana- Adj. „der

(entlang, d. i.) gemäß jemands Sinn, Willen ist, ergeben, treu"

(Bartholomae, Sp. 119), weiter in avest. anaidlm. Das letzte

Wort ist enthalten in der Stelle Vd. VI, 40: drigäim nyäpdm

nava . gäim paityäpam xSvaä . gäim anaidlm, was Bartholo¬

mae, Sp. 115, folgendermaßen übersetzt: „drei Schritte

stromabwärts, neun stromaufwärts, sechs quer über den

Strom" : derselbe Gelehrte fragt sich, ob es sich um eine Ab¬

leitung aus ana- handeln mag. In Rivista degli Studi Orien-

tah XIV, 85 versuchte ich diese Vermutung Bartholomae's

weiter zu führen, indem ich -dim mit dem enklitischen ak¬

kusativischen Pronomen avest. dim verglich, das in der ad-

verbiellen Formel mit der Präposition zusatnmengerückt wäre,

was Spirantisierung des d und „Epenthese" des i hervor¬

gerufen hätte. Es scheint mir jetzt wahrscheinlicher, daß in

Entsprechung zu ny-äpam und paity-äpdm, die aus Zusammen¬

rückung einer Präposition mit dem Wort für „Wasser" ent¬

standen sind, etwas Analoges auch in dem, damit koordi-

(2)

V. Pisaki, Altpers. Scva^vQiäee, avest. anaiiim, lat. süra 83

nierten anaidlm zu erblicken ist, nämlich eine haplologische

Form für *ana-naidlm mit *nai5i- = sanskr. nadt- ,,Fluß".

Wenn nun äva- in ava^vqideg mit diesem ana- identisch

ist, wird der zweite Teil des Kompositums „das Bein" bezeich¬

nen, vgl. die Beschreibung des persischen Uniforms bei

Herodot VII, 61: tieqI /aev rfjai xeq>alfjai el^ov riäqaq xaXev-

/livovg nlXovg äjiaydag, . . . negi de rä axeXea äva^vgidag. Ab¬

geleitete Stämme auf -id- gibt es im Altiranischen nicht, nach

den Indices zum Altiranischen Wörterbuch zu richten: man

wird daher wohl annehmen müssen, daß ein persisches Wort,

etwa *anaxSuri-, von den Griechen in die Serie ihrer Namen

von Kleidungsstücken auf -(d- eingeführt wurde : i^tofitg, ifpan-

rlg, luffTt'c, ojiXtjylg, dmXrjyig, i<pearQlg, ßavxlg, Tiegißaglg, evÖQO-

filg, weiter, mit -vd-, xlapiig und zuletzt — wo nicht Klei¬

dungs- doch immerhin Bewaffnungsstück — äanlg und, mit

-td-, xvT]fitg.

Das damit wiedergewonnene altpers. -xSuri-, wo das i

vielleicht als Kompositionsvokal statt eines anderen Stamm¬

ablauts erscheint (vgl. etwa avest. avi-mi&ri „Feind des

Mi^ra" usw. und Wäckernagel, Altind. Grammatik II, 1,

S. 105f.) wird meines Erachtens mit lat. süra „Wade" zu¬

sammenzubringen sein: anlautendes ks- wird im Lat. zu s-,

vgl. sentis ,, Dornstrauch" : gr. ^alvca „kratze", situs „Schim¬

mel, Muff" : gr. (fr&tv(o „vernichte", sanskr. ksinömi ds. usw.

Die alte Zusammenstellung von süra mit gr. wgri ägt] (Walde,

Lat. Etym. Wb.", S. 757) erfreut sich nicht mehr eines un¬

umschränkten Beifalls, vgl. Waldk-Pokornt, Idg. vgl. Wb. II,

S. 510; was bei Walde-Pokorny II, S. 528 aus anderen Ge¬

lehrten angeführt wird, verdient kaum einen Hinweis der

bibliographischen Vollständigkeit zur Liebe.

6

(3)

Das Sidat-sangarava,

eine Grammatik des Itlassisclien Sinhalesiscli

Von Herbert Günther

Die große Bedeutung, die Pänini für das Sanskrit hat, oder

Kaccäyana und Moggalläyana für das Päli, besitzt unter den

einheimischen sinhalesischen Grammatiken die Eiu-Gram¬

matik Sidat-safigaräva. Durch dieses Werk scheinen alle

früheren Grammatiken vollkommen verdrängt und in Verges¬

senheit geraten zu sein, denn bislang ist noch kein älteres

Werk bekanntgeworden, und auch neuere, selbständige Werke

scheinen nicht vorhanden zu sein. Trotz der Wichtigkeit, die

das Sidat-sangaräva insbesondere fur die klassische poetische

Literatur besitzt, ist noch keine kritische Ausgabe gemacht

worden^), auch fehlt noch die endgültige chronologische Ein-

1) Verschiedene Ausgaben nennt W. Geioer, Litteratur und Sprache

der Singhalesen, p. 5 Anm. 1. Dazu kommen noch neuerdings: Sidat

Saügaräva, ed. Sri Dharmäräma, 1913. Sidat-SangarävS Purätana-

Sannaya, ed. Pandit Batuvantudäve, 1915, und Sidat-Sangarä-Vinisa,

1924, ein modernes Werk von einem unbekannten Verfasser. Trotz mehr¬

fachen Bemühens ist es mir nicht gelungen, diese Werke zu erhalten.

Benutzt wurde für meine Darstellung die für ihre Zeit sehr verdienst¬

volle, heute natürlich überholte Ausgabe von James de Alwis, The

Sidath Sangarawa, a grammar of the Singhalese language, translated

into English, with introduction, notes, and appendices, Colombo 1852. —

Alwis hat den Text nicht immer richtig verstanden, und nur allzu oft

ist seine Übersetzung eine Inhaltsangabe der sütras, und bisweilen ist

sie geradezu falsch. Trotz aller Mängel, so seine unselige Umschrift ohne

ein System, kann seine Arbeit bei einer Neuausgabe nicht außer acht

gelassen werden. Ferner habe ich durch die Freundlichkeit des Herrn

Geheimen Rat W. Geioer folgende Ausgaben erhalten: Sidat Sangara,

Text ohne Kommentar von Robert BatuvantudävS, Colombo 1927

(13. Aufl.), und den seltenen Kommentar: Sinhala Grammar or A

Commentary on the Sidat Sangarä. By the Venerable Sri Sumangala.

High Priest. Published by B. C. Kure Appuhämi. Colombo 1884. Der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der nasa- len Form der Kryptokokkose sind Atemgeräusche, Schluckbe- schwerden, ein- oder beidseitiger eitriger oder blutiger Nasenaus- fluss, nasopharyngeale Granu- lome,

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie

Das Irak-Abenteuer wirft eine Frage auf, welche die zahlreichen Anhänger des „Multikulturalismus“ auf der ganzen Welt verstören wird – jener Idee, dass alle Kulturen

Mehr als ein halbes Jahr nach Ausbruch der Krise sind der Interbankenmarkt und viele Verbriefungsmärkte für strukturierte Finan- zierungen noch immer nicht wieder voll

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Aber nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa steht vor einer äußerst komplizierten politischen und sozialen Situation, die den Bürgern ein komplexes, tiefschürfendes Denken,

Die Prüfung der Verkehrsmittel ergab, dass vor allem hoch- leistungsfähige Verkehrssysteme die meisten Chancen für die Stadt Wiesbaden bieten und somit auch den größten Beitrag