• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 7"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die

Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 7

Vorlesung: B. Schmalfuß

Übung: T. Bock, S. Engelhardt, C.C.M. Ritsch, B. Schmalfuß

H-Aufgabe 1(4 Punkte)

Es gelteXN(µ, σ2). Berechnen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten:

a)P(µ−0.5σ ≤Xµ+ 0.5σ), b) P(X > µ−3σ),

c)P(|X−µ| ≤2σ), d) P(|X−µ|< σ).

Hinweis:Eine Tabelle der Werte der N(0,1)-Normalverteilung befindet sich auf meiner Web-Seite in der FormelsammlungFormel.

H-Aufgabe 2(4 Punkte)

Ein Flugzeug bekommt für einen Linienflug einen Höhenkorridor im Bereich von 4300m bis 4400mvorgeschrieben. Bei Erreichen einer Höhe von 4350m wird das Flugzeug auf Automatenflug umgestellt. Zu einem festen Zeitpunkt ist dann die tatsächliche Höhe eine normalverteilte Zufallsvariable mit µ= 4350mund σ2 = 400m2.

a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass zu einem vorgegebenen Zeitpunkt der Flug im Korridor verläuft.

b) In welcher Höhe müsste der Autopilot angestellt werden, damit die Wahrschein- lichkeit für das Unterfliegen des Korridors zu einem vorgegebenen Zeitpunkt 0.005 beträgt?

Aufgabe 3

Die zufällige Übertragungszeit T von Bildsignalen eines Kanals sei normalverteilt mit µ= 40msund σ2 = 9ms2, d.h. T ∼ N(40,9).

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Übertragungszeit kleiner als 46.36msist.

(b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt die Übertragungszeit zwischen 37ms und 42ms?

1

(2)

(c) Ermitteln Sie den symmetrischen Bereich [40−c,40 +c] (c ∈R) um die mittlere Übertragungszeit, in welchem 95% aller Zeiten liegen!

H-Aufgabe 4(4 Punkte)

Bestimmen Sie die Dichte vonY =eX, wobei X standardnormalverteilt ist.

Aufgabe 5

Zeigen Sie fürx >1 die Gültigkeit der folgenden Ungleichung für die Verteilungsfunktion der standardisierten Normalverteilung:

ϕ(x) 1

x− 1 x3

<1−Φ(x)< ϕ(x)1 x. Dabei istϕ(x) = 1

ex

2

2 und Φ(x) = Rx

−∞

ϕ(t)dt.

Aufgabe 6

Bei der automatischen Abfüllung von 0.5l-Milchflaschen wird das abgefüllte Flüssigkeitsvol- umen F als normalverteilt mit den Parametern µ= 500cm3 und σ = 5cm3 angenom- men.

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine 0.5l-Flasche weniger als 495cm3 enthält?

b) Das Volumen der Milchflasche sei unabhängig vom Flüssigkeitsvolumen normalverteilt mit den ParameternµV = 515cm3undσV =√

11cm3. Wie groß ist die Wahrschein- lichkeit, dass die Flasche nicht überläuft?

Abgabe: 06.12.2018 in der Vorlesung

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 1.

Bekannt ist. dass in Firma I bei 1% ihrer LKW-Ladungen mit Fertigbeton das Mis- chungsverhältnis nicht den gestellten Qualitätsanforderungen entsprach, in Firma II galt das für 0.4%,

ankommen, wobei die Anzahl der ankommenden Fahrzeuge pro Minute als Poisson- verteilt mit Parameter λ = 2.5 angenommen wird?.

Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 8.

b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Glühlampe, die bereits 3000 Stunden in Betrieb ist, mindestens noch weitere 3000 Stunden nicht ausfällt?. c) Entsprechend

Eine Studentin, die vor kurzem eine Veranstaltung zur Wahrscheinlichkeit- stheorie gehört hat, wartet an einer Haltestelle auf die Straßenbahn, welche sich leicht verspätet..

Prof. Ein Flugzeug bekommt für einen Linienflug einen Höhenkorridor im Bereich von 4300 m bis 4400 m vorgeschrieben. Bei Erreichen einer Höhe von 4350 m wird das Flugzeug auf

a) Man erhält mindestens eine 6 beim 4-maligen Werfen eines Würfels unter der Annahme, dass man in den ersten beiden Versuchen keine 6 gewürfelt hat... b) Man erhält genau eine 3