• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 3"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die

Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 3

Vorlesung: B. Schmalfuß

Übung: T. Bock, S. Engelhardt, C.C.M. Ritsch, B. Schmalfuß

H-Aufgabe 1(4 Punkte)

Seien Aund B zwei zufällige Ereignisse mit P(A) = 34 und P(B) = 13. a) Zeigen Sie, dass die Ungleichung 121 ≤P(A∩B)13 erfüllt ist.

b) Seien Aund B zwei zufällige Ereignisse mit P(A) = 0.25,P(B) = 0.45 und P(A∪B) = 0.5. Berechnen Sie die WahrscheinlichkeitenP(A∩B),P(AcBc) und P((A∩Bc)∪(AcB)).

Aufgabe 2

Von vier Firmen wurde eine Brücke gebaut. Firma I lieferte dabei 10% der gesamten LKW-Ladungen mit Fertigbeton, Firma II 20%, Firma III 30% und Firma IV 40%.

Bekannt ist. dass in Firma I bei 1% ihrer LKW-Ladungen mit Fertigbeton das Mis- chungsverhältnis nicht den gestellten Qualitätsanforderungen entsprach, in Firma II galt das für 0.4%, in Firma III für 0.3% und in Firma IV für 0.1%.

a) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, mit der eine während der Bauarbeiten zufällig ausgewählte LKW-Ladung mit Fertigbeton nicht das richtige Mischungsverhältnis besaß.

b) Eine zufällig ausgewählte LKW-Ladung besitzt nicht das richtige Mischungsver- hältnis. Wie groß ist die (bedingte) Wahrscheinlichkeit, dass die Ladung von Firma I stammte?

Aufgabe 3

In einem Stromkreis befinden sich bis zu 8 Bauteile Bi, i = 1. . .8, die unabhängig voneinander jeweils mit Wahrscheinlichkeit p = 0.5 ausfallen. Bestimmen Sie die jew- eiligen Ausfallwahrscheinlichkeiten der unten angegebenen Schaltungen.

1

(2)

a)

B1 B3 B2

B4

b) B2

B1

B3

B4

c)

B4

B1 B2 B3

B5

d)

B5

B1 B2 B3

B4

B6

B8 B7

H–Aufgabe 4(4 Punkte)

Eine Versicherung ermittelt, dass bei Verkehrsunfällen von Autofahrern, die angegurtet waren, nur 8 Prozent Kopfverletzungen hatten. Bei nichtangeschnallten Fahrern trugen 62 Prozent keine Kopfverletzungen davon. Es kann davon ausgegangen werden, dass 15 Prozent aller Autofahrer keinen Gurt anlegen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die nach einem Unfall mit Kopfverletzung eingelieferten Autofahrer keinen Gurt trugen?

Aufgabe 5

Es seienA und B Ereignisse. Man zeige die Äquivalenz folgender Aussagen:

(i) A undB sind unabhängig.

(ii) A undBcsind unabhängig.

(iii) Ac und B sind unabhängig.

(iv) Ac und Bcsind unabhängig.

2

(3)

Aufgabe 6

Es soll eine Rätselaufgabe gelöst werden. Im ersten Versuch wird das Rätsel mit der Wahrscheinlichkeit 0.3 gelöst. Wurde nach diesem Versuch die Lösung noch nicht gefun- den, bekommt man einen Hinweis, so dass man das Rätsel mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.7 im zweiten Versuch löst. Ist dieser Tipp nicht ausreichend gewesen, erhält man noch einen zweiten, so dass man das Rätsel mit Wahrscheinlichkeit 0.8 im dritten Ver- such löst. Mit welcher Wahrscheinlichkeit bleibt das Rätsel nach drei Schritten ungelöst?

H-Aufgabe 7 (4 Punkte) Es werden zwei Würfel geworfen. Wir definieren folgende Ereignisse:

A: Der erste Würfel zeigt eine 1.

B: Der zweite Würfel zeigt eine 1.

C: Beide Würfel zeigen dieselbe Zahl.

Man zeige, dassA,B undC zwar paarweise unabhängig sind, nicht jedoch (vollständig) unabhängig.

Abgabe: 08.11.2018 in der Vorlesung

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Anstelle einer neuen Maschine kann ein verbesserter Test verwendet werden. Von den fehlerfreien werden nun 98% und von den fehlerhaften 2% an die Kunden ver- kauft. Wie groß ist

a) Die Inbetriebnahme der Anlage darf erst erfolgen, wenn zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes eine den Anforderungen der Verordnung über die

Nach § 6 BImSchG ist die Genehmigung zu erteilen, wenn sichergestellt ist, dass die An- tragstellerin die sich aus § 5 BImSchG und aus den der gemäß § 7 BImSchG erlassenen

Insgesamt wurde jedoch festgestellt, dass keine der von der Anlage ausgehenden Wirkungen auf die Umgebung zu erheblichen Nachteilen für die Schutzgüter führen kann, wenn

- Die Auswirkungen des Vorhabens auf das Landschaftsbild würden durch den Gutachter unzutreffend beurteilt und bewertet. Die Landschaft um Dambeck und Kloster

- bei einer Beseitigung der Abfälle die Begründung, warum eine Verwertung tech- nisch nicht möglich oder unzumutbar ist. 7.3 Vor der Betriebseinstellung der Anlage sind

Brainstormen, welche möglichen Bedürfnisse und Probleme die genannten Nutzer bezogen auf das Thema haben könnten.. Die Bedürfnisse

Die Schuttmulde ist an jedem der beiden Kragarme mit zwei Schwerlastketten so befestigt, dass der Schwerpunkt S 2 sich mittig unter den oberen Aufhängepunkten A der