• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 5"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die

Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 5

Vorlesung: B. Schmalfuß

Übung: T. Bock, S. Engelhardt, C.C.M. Ritsch, B. Schmalfuß

Aufgabe 1

Was ist wahrscheinlicher: Bei vier Würfen mit einem Würfel eine Sechs zu werfen oder bei 24 Würfen mit zwei Würfeln ein Sechser Paar zu werfen?

Aufgabe 2

Sei X eine diskrete Zufallsvariable mit Werten in N und 0 < P(X = k) < 1 für alle k∈N. Man zeige: X ist genau dann Geo(p)–verteilt mit Parameter 0< p <1, falls für X die Gedächtnislosigkeit gilt, d.h.

P(X > j+k|X > k) =P(X > j), j, k∈N.

H-Aufgabe 3(4 Punkte)

An einer Tankstelle kommen zwischen 16.00 und 18.00 Uhr durchschnittlich 2.5 Fahrzeuge pro Minute an. Man bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Minute während dieser Zeit

a) kein Fahrzeug, b) genau ein Fahrzeug, c) genau zwei Fahrzeuge, d) mehr als drei Fahrzeuge, e) weniger als 6 Fahrzeuge

ankommen, wobei die Anzahl der ankommenden Fahrzeuge pro Minute als Poisson- verteilt mit Parameterλ= 2.5 angenommen wird.

Aufgabe 4

Ein Ganove zahlt fünfzig 500 Euroscheine bei einer Bank ein, von denen 10 aus seiner eigenen Produktion stammen. Die Bank prüft vier der eingezahlten Scheine auf Echtheit.

(a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind genau zwei der vier Noten Fälschungen?

(b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind alle vier Noten echt?

H-Aufgabe 5(3 Punkte)

Bei der Übermittlung von Jobs, die unabhängig voneinander erfolgt, zu einer Rechenan-

1

(2)

lage ist diese in 60 Prozent aller Fälle überlastet. Wie viele Übertragungsversuche muss man vorsehen, damit mit Wahrscheinlichkeit 0.95 mindestens eine erfolgreiche Übertra- gung erfolgen kann?

Aufgabe 6

Gegeben sei die Funktion:

f(x) =





0 , x≤ −2

a(x+ 2) , x∈(−2,0]

−a(x−2) , x∈(0,2]

0 , x >2.

Für welches a∈Rist diese Funktion die Dichte einer Wahrscheinlichkeitsverteilung?

H-Aufgabe 7(5 Punkte)

Die Funktionf(z) sei gegeben durch:

f(z) =

0 , z <0

αz2(2−z) ,0≤z≤2

0 , z >2.

a) Für welches αist f eine Dichtefunktion?

b) Man ermittle die zugehörige Verteilungsfunktion.

c) Man ermittle P(Z ≤1).

d) Man ermittle fürX =Z2 die Dichte- und die Verteilungsfunktion.

Abgabe: 22.11.2018 in der Vorlesung

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

P impliziert Konvergenz in

a) Wie viele Möglichkeiten gibt es, diese fünf Jobs auf die einzelnen Prozessoren zu verteilen, wenn jedem Prozessor höchstens ein Job zugeteilt werden darf?. b) Wie viele

Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 1.

Bekannt ist. dass in Firma I bei 1% ihrer LKW-Ladungen mit Fertigbeton das Mis- chungsverhältnis nicht den gestellten Qualitätsanforderungen entsprach, in Firma II galt das für 0.4%,

Bei Erreichen einer Höhe von 4350 m wird das Flugzeug auf Automatenflug umgestellt.. Wie groß ist die Wahrschein- lichkeit, dass die Flasche

Wahrscheinlichkeitstheorie WS 2018/19 Übungsserie 8.

Um die Punktegrenzen für einzelne Noten an gewünschte Verteilungen anpassen zu können, sollen mit dem Programm Eingaben mit variierenden Punktegrenzen und resultierende Notenspiegel