• Keine Ergebnisse gefunden

Hypergeometrische Differentialgleichung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hypergeometrische Differentialgleichung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hypergeometrische Differentialgleichung

Die Differentialgleichung

z(1−z)u00(z) + (c−(a+b+ 1)z)u0(z)−abu(z) = 0 besitzt bei z = 0,1,∞ regul¨are Singularit¨aten.

F¨ur−c ∈/ N0 existiert eine analytische L¨osung, die sogenannte hypergeometrische Funktion

u(z) =F(a,b,c,z) =

X

n=0

(a)n(b)n

(c)n(1)nzn mit (t)0 = 1 und (t)n=t(t+ 1)· · ·(t+n−1) f¨urn ≥1.

Hypergeometrische Differentialgleichung 1-1

(2)

Beweis:

Division durch z(1−z)

u00(z) +q(z)u0(z) +p(z)u(z) = 0 mit (nach Umformung)

q(z) = (c−cz) + (c −a−b−1)z

z(1−z) = c

z +1 +a+b−c z−1 p(z) = ab

z(z−1)

regul¨are singul¨are Punkte: z = 0,1

Hypergeometrische Differentialgleichung 2-1

(3)

Transformationt = 1/z,dt/dz =−1/z2 =−t2 und u(z) = ˜u(t):

u0 = u˜0· dt

dz =−t20 u00 =

d

dtu0 dt dz

= −2tu˜0−t200 (−t2)

= 2t30+t400

Einsetzen in die Differentialgleichung und Division durch t4

˜

u00+ ˜qu˜0+ ˜pu˜= 0 mit

˜

q(t) = 2

t −ct+ (1+a+b−c)t1−t

t2 = 2−c

t −1 +a+b−c t(1−t)

˜ p(t) =

abt2 1−t

t4 = ab t2(1−t)

z =∞ ebenfalls regul¨arer singul¨arer Punkt

Hypergeometrische Differentialgleichung 2-2

(4)

Ansatz

u(z) =u0+u1z +u2z2+· · ·

Vergleich der Koeffizienten von znin der Differentialgleichung

−n(n−1)un+ (n+ 1)nun+1+c(n+ 1)un+1−n(a+b+ 1)un−abun= 0 Rekursion

un+1= n2−n+na+nb+n+ab

(n+c)(n+ 1) un= (n+a)(n+b) (n+c)(n+ 1)un u0= 1 =⇒

u1 = ab

c·1, u2 = (a+ 1)(b+ 1)ab (c+ 1)·2·c·1 und

un= (a)n(b)n (c)n(1)n

Hypergeometrische Differentialgleichung 2-3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

entspricht nicht dem vorgegebenen Anfangswert.). Homogene

[r]

[r]

Vergleichen Sie die Ausgabe ihrer Prozedur mit der Funktion Charlier aus dem Package SpecialFunctions.. Abgabetermin bis:

Zunächst wird eine Stichprobe vom Umfang 5 entnommen. Falls sich darunter kein Ausschussstück be- findet, wird die Ladung angenommen. Ist mehr als ein Ausschussstück dabei, dann

Diese Krümmungen lassen sich für kleine Durchbiegungen auf zweite Ableitun- gen der Auslenkungen zurückführen, woraus sich Differentialgleichungen zweiter Ordnung für die

deutlich macht - der Bogen links von 2π ist ein anderer als rechts vonπ ( auch wenn in der n¨ achsten Zeichnung dies kaum auff¨ allt!).. Außerdem wurde die L¨ osung f¨ ur

Zum besseren Verständnis der elektromagnetischen Welle, die man aus den Maxwell-Gleichungen herleiten kann, schauen wir uns zunächst eine sinusförmige Transversalwelle an. Der