• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich der Chalkogene:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vergleich der Chalkogene:"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

geringere Neigung zur Ausbildung von pπpπ-Bindungen:

O2 — S8

Schalenerweiterung (d-Orbitale), dadurch hypervalente Verb.:

Vergleich der Chalkogene:

Schwefel

O O

O O O

O O S

O

höhere Koordinationszahlen:

OF2 — SF6

ausgesprochene Tendenz zu Elementketten:

O3 — S8, S20 ... S

(2)

Vorkommen, Gewinnung:

Schwefel

340ppm der Erdkruste (16. Stelle; vgl. C mit 180ppm an 17. Stelle) a) elementarer Schwefel: Gewinnung durch Frasch-Verfahren:

Schmelzen des S8 durch H2O-Dampf (160°C, 25bar) b) Erdgas, Rohöl (H2S, S-organische Verb.)

c) Pyrit (Katzengold, Eisenkies) FeS2, andere Sulfide d) Sulfate: Gips CaSO4·2H2O, Anhydrit CaSO4

Verwendung:

90% für H2SO4; Gummivulkanisierung, Pharmazeutika, Dünger [(NH4)2SO4], Waschmittel, Bleichmittel (SO2)

(3)

Schwefel-Modifikationen:

α-S8 (orthorh., Fp 113°C) {95°C} ⇒ β-S8 (monoklin, Fp 120°C) α-S8: bei T<95°C stabile Mod.: Isolator, gelb (farblos bei -200°C)

Löslichkeit: 35g/100g in CS2; 20g/100g in S2Cl2

β-S8: bei T>95°C stabile Mod.: andere Packung, ebenfalls S8-Ringe γ-S8: perlmuttartig (monoklin, Fp 109°C) {95°C} ⇒ β-S8

Darstellung: Erhitzen von S8 auf >150°C, langsames Abkühlen Flüssiger Schwefel:

λ-Schwefel (S8-Ringe in Kronenform); nach einiger Zeit:

π-Schwefel (Sn-Ringe, n=5...30, vor allem 6,7,9,12) und µ-Schwefel (Sx-Ketten, x=103...106): Viskosität steigt ab 160°C rasch an; Max. bei 240°C; dünnflüssig bei Kp=445°C Plastischer Schwefel: unterkühlte Schmelze

Gasförmiger Schwefel: zunächst vor allem S8, dann auch S7 ... S2

(4)
(5)
(6)
(7)
(8)

Anionische Polysulfide: Sn–2 (n = 2....6): hell- bis dunkelgelb Darstellung: Zusammenschmelzen von

M + S8 oder M2S + S8 (M = Alkalimetall) Reaktion mit Aceton, DMF oder DMSO: farbige Lösungen:

S42 ⇔ 2S2 (gelbgrün) S62 ⇔ 2S3 (blau) S82 ⇔ 2S4 (rot)

Schwefel-Anionen:

Sulfide: farbloses S–2:

Alkalimetallsulfide M2S: Antifluorit–Struktur (vgl. CaF2)

Erdalkalimetallsulfide MS, PbS, MnS, LaS, CeS: NaCl–Struktur ZnS, CdS: Zinkblende-, Wurtzit–Struktur (vgl. Diamantstruktur) Sulfide MS (M=Ti, V, Cr, Fe, Co, Ni): NiAs–Struktur:

Ni: oktaedrische, As: trigonal prismatische Koordination PtS: eigener Strukturtyp:

Pt: quadratisch-planar, S: tetraedrische Koordination

(9)
(10)
(11)

Schwefel-Kationen:

Darstellung:

a) S8 + Oleum (H2SO4+SO3) ergibt gelbe, blaue, rote Lösungen (in Abhängigkeit von Molverhältnis und Reaktionsdauer):

Bildung von S4+2, S8+2, S19+2 durch Oxidation:

4SO3 + S8 ⇒ 2SO2 + 2S4+2 + 2SO42–

in Oleum nicht stabil, werden weiter oxidiert zu SO2 b) Oxidation von S8 mit AsF5 oder SbF5

[Lösungsmittel: HF (l), SO2 (l)]:

6AsF5 + S8 ⇒ 2AsF3 + 2S4(AsF6)2 bei RT stabile Salze:

S4(SbF6)2 gelb S8(AsF6)2, S8(Sb2F11)2 tiefblau S19(AsF6)2, S19(SbF6)2 rot

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kombiniertes Verfahren: Besonders bei strategischer Entscheidung für ein Angebot für bestimmte Zielgruppe (beruflich

fcc = face centered cubic kubisch

kubisch raumzentriertes kubisch flächenzentriertes hexagonal dichtesten Gitter Gitter Kugelpackung.. Zur

- Winkelverteilungen (Art der Reaktion, Spin und Bahndrehimpuls) Untersuchung aller Observablen für verschiedene Einschussenergien teilweise werden die Untersuchungen mit

Im Bereich 0.6 ≤ r ≤ 1.3 fm wird die anziehende Wirkung durch den Austausch mehrerer skalarer Meso- nen (Pionen, η -Mesonen) beschrieben, w¨ahrend der innere, harte, abstoßende

Die Schriftzeichen, mit denen ein sprachliches Element (zum Beispiel ein Wort) geschrieben wird, können zu mehr als einer Funktionseinheit gehören; sie können für

Die beiden Randphasen werden von den Autoren auf die gleiche Weise wie schon von Magistris et al. [19] beschrieben hergestellt. Zuerst werden glasartige bzw. teilkristal- line

Das Wachstum der stationären Versorgung könnte allerdings wesentlich geringer ausfallen, wenn es gelänge, die Krankenhaus- verweildauer erheblich zu reduzieren; von den für das