• Keine Ergebnisse gefunden

Die  Struktur  der  Atomkerne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die  Struktur  der  Atomkerne"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die  Struktur  der  Atomkerne  

Grundbegriffe  

Entdeckung,  Aufbau,  Größe  des  Atomkerns,  Eigenschaften  der  Nukleonen.  Massenzahl,  Ordnungszahl,   Schreibweise.  Definition  des  Isotopes,  Beispiele.  Die  Eigenschaften  des  Kernkraftes.  Bindungsenergie,  

Massendefekt,  Masse-­‐Energie  Äquivalenz.  Die  Stabilität  eines  Atomkerns,  spezifische  Bindungsenergie  (Grafik).  

Kernmodelle:  Tröpfchenmodell,  Schalenmodell  und  die  magische  Zahlen.  

 

Entdeckung  des  Atomkerns   Rutherfordsches  Streuversuch    

   

Aufbau  

Alpha-­‐Strahlung  wird  durch  eine  dünne  Goldfolie   geleitet.  Die  Strahlung  lässt  sich  danach  mit  einem   Leuchtschirm  sichtbar  machen.    

 

Beobachtung  

Der  Großteil  der  Alpha-­‐Teilchen  kann  die  Goldfolie   (mehr  oder  weniger)  ungehindert  passieren.  

Größere  Streuwinkel  kommen  immer  seltener  vor.  

Auch  Streuwinkel  von  über  90°  gibt  es,  aber   extrem  selten.  

  Interpretation  

Die  Ablenkung  der  Alpha-­‐Teilchen  und  ihre  Winkelverteilung  lassen  sich  dadurch  verstehen,  dass  sich  in  den   Atomen  ein  sehr  kleines  Massezentrum  befindet,  das  elektrisch  geladen  ist.  Man  nennt  dieses  Massezentrum   den  Atomkern.  Die  meisten  Strahlen  sind  durch  die  Goldfolie  gekommen,  d.h.  dass  zwischen  den  Kernen  ein   großer  Freiraum  besteht.    

 

Aufbau  des  Atomkerns  

Der  Atomkern  ist  der  positiv  geladene  innere  Teil  eines  Atoms.  Der  Atomkern  besteht  aus  Protonen  und   Neutronen,  den  Nukleonen.  

 

 

Anzahl  aller  Protonen  und  Neutronen:  Massenzahl     Anzahl  aller  Protonen:  Ordnungszahl,  Kernladungszahl,   Protonenzahl  

 

(2)

Der  Radius  des  Atomkerns  (10-­‐15  m)  ist  10  000-­‐mal  kleiner  als  der  Radius  des  Atoms  (10-­‐10  m).  

zB  :  Bei  einem  Radium-­‐Atom  (A  =  226)  beträgt  der  Durchmesser  des  Kerns  rund  4,3×10-­‐15  m.  Der  Kern  ist  also   etwa  23  000-­‐mal  kleiner  als  die  Hülle.  

Zur  Veranschaulichung  dieses  Verhältnisses  kann  man  das  Atom  in  Gedanken  auf  das  1012fache  vergrößern.  Die   Hülle  hätte  dann  einen  Durchmesser  von  100  m,  der  Kern  wäre  aber  nur  4  mm  groß.  

Noch  ein  Beispiel:  https://www.youtube.com/watch?v=wE4IVlXpa60   Zusammenhang  zwischen  dem  Kernradius  rk  und  der  Nukleonenzahl  A:  

 

Dichte  des  Atomkerns:  für  alle  Kerne  annähernd  gleich  und  beträgt  rund  2·∙1017  kg/m³  (Wir  groß  ist  diese  Dichte?  

3  Elefanten  in  einem  Spielwürfel,  Eifelturm  auf  die  Größe  eines  Sandkorns  zusammendrücken)    

Eigenschaften  der  Nukleonen  

   

Ein  Neutron  ist  ein  wenig  schwerer  als  ein  Proton.  

 

   

Nukleonen  sind  nicht  Elementarteilchen,  sondern  sie   bestehen  aus  Quarks.  

Interessant:  https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/news/2015/warum-­‐neutronen-­‐schwerer-­‐sind-­‐als-­‐

protonen/  

 

Nukleonen  sind  nicht  Elementarteilchen,  sie  bestehen  aus  Quarks.  In  Neutronen  und  Protonen  befindet  sich  je   zwei  Arten  von  Quarks:  die  up-­‐Quarks  (Ladung  :  +2/3  )  und  die  down-­‐Quarks  (Ladung:  -­‐1/3  )  Das  Proton  besteht   aus  zwei  up-­‐  und  ein  down-­‐Quarks,  beim  Neutron  ist  es  genau  umgekehrt.    

  Definition  des  Isotopes,  Beispiele  

Atome  mit  identischer  Kernladungszahl,  jedoch  unterschiedlicher  Massenzahl.  

A.   stabile  Isotope  (13C,  18O,  2H,  3H...):  Stabile  Isotope  weisen  grundsätzlich  keinen  radioaktiven  Zerfall  auf   und  bleiben  somit  in  ihrer  'Form'  erhalten.  

(up,%down)

(3)

B.   nicht  stabile  (radioaktive)  Isotope  =  Radionuklide  (14C,  235U,  ...  ):  Zerfallen  instabile  Isotope  abhängig   von  den  Halbwertszeiten  

 

Darüber  hinaus  können  Isotope  noch  nach  natürlichen  vs.  künstlichen  Isotopen  kategorisiert  werden.  

A.   Natürliche  Isotope  kommen  in  der  Biosphäre  oder  in  der  Erde  vor.  Sie  stammen  zum  Teil  aus  dem   Reservoir  der  bei  der  stellaren  Nukleosynthese  gebildeten  Nuklide,  insbesondere  die  schweren   mineralischen  Radionuklide  wie  Uran-­‐235.    

B.   Künstliche  Isotope,  die  durch  vom  Menschen  herbeigeführte  Kernreaktionen  entstehen:  C-­‐14,  P-­‐32,  F-­‐

18,  Technetium  

Beispiel  für  Isotopes:  Drei  Isoptope  des  Wasserstoffs    

 

Abschließend  noch  ein  kurzer  Blick  auf  die  drei  wichtigsten  Isotope  des  Wasserstoffs.      

 Protium:  99,9%  des  weltweiten  Wasserstoffs  entfallen  auf  Protium        Deuterium:  auch  als  "schwerer  Wasserstoff"  bezeichnet      

 Tritium:  auch  als  "superschwerer  Wasserstoff"  bezeichnet,  radioaktiv    

Die  Eigenschaften  des  Kernkraftes   4  Grundkräfte:    

1.   Starke  Wechselwirkung  (=Kernkraft)  hält  die  Nukleonen  zusammen   2.   Schwache  Wechselwirkung  (bei  Betazerfall,  Kernfusion)  

3.   Elektromagnetische  Wechselwirkung   4.   Gravitation  

 

Eigenschaften  der  starken  Wechselwirkung  (Kernkraft):    

1.  Zwischen  allen  Teilchen:    Wirken  zwischen  allen  Teilchen,  die  aus  Quarks  aufgebaut  sind  (Hadronen).  

2.  Die  stärkste  Kraft:  Diese  Kraft  ist  die  stärkste!  der  4  Grundkräfte  der  Physik.  Die  Kernkraft  ist  wesentlich   stärker  als  die  Gravitationswechselwirkung  oder  die  elektromagnetische  Wechselwirkung.  

3.  Immer  anziehend:  Es  sorgt  dafür,  dass  Nukleonen  sich  gegenseitig  anziehen  und  somit  also  die  Atomkerne   zusammengehalten  werden.  Eigentlich  müssten  sich  die  Protonen  in  Atomkernen  voneinander  abstoßen,  da  sie   alle  eine  positive  Ladung  tragen.  

4.  Ladungsunebhängigkeit:  Zwischen  P-­‐P,  N-­‐N,  P-­‐N  die  Kraft  hat  gleiche  Stärke.  

5.  Kurze  Reichweite:  Die  hat  eine  sehr  kurze  Reichweite  (2  femtometer).  Nur  unmittelbar  benachbarte  Protonen   und  Neutronen  ziehen  einander  an.  

(4)

     

Die  beiden  obigen  Aussagen  kann  man  auch  durch  den   nebenstehend  skizzierten  Verlauf  der  Kraft  zwischen  zwei   Nukleonen  in  Abhängigkeit  vom  Abstand  r  ihrer  

Mittelpunkte  darstellen.  Danach  ist  die  anziehende   Kernkraft  bei  ca.  1,3  fm  am  größten  und  überwiegt  die   (nur  zwischen  den  Protonen  wirkende)  abstoßende   Coulombkraft  deutlich.  

 

 

Massendefekt    

       

Massendefekt  ist  der    Unterschied  zwischen  der  Summe  der   Massen  aller  Nukleonen  (Protonen  und  Neutronen)  aus  denen   ein  Atomkern  besteht,  und  der  tatsächlich  gemessenen  (stets   kleineren)  Masse  des  Atomkerns.  

   

 

Eine  Rechnung  

   

Bindungsenergie  

Die  Bindungsenergie  entspricht  dem  Energieäquivalent  der  Differenz  zwischen  der  tatsächlichen  Kernmasse  und   der  Summe  der  Massen  aller  Protonen  und  Neutronen,  auch  als  Massendefekt  bezeichnet.  

 

(5)

 

Andere  Definition  der  Bindungsenergie:  Sie  ist  die  Energie,  die  notwendig  ist,  um  die  Teilchen  voneinander   (unendlich  weit)  wegzubewegen,  sie  also  "endgültig"  zu  trennen.    

 

   

Unter  der  mittleren  Bindungsenergie   pro  Nukleon  versteht  man  die   Bindungsenergie  bezogen  auf  ein   Nukleon.    

Die  Bindungsenergie  pro  Nukleon   schwankt  bei  kleinen  Massenzahlen   stark.  Bei  etwa  𝐴=56A  (Eisen)  erreicht   die  Bindungsenergie  pro  Nukleon  ihren   größten  Wert,  um  dann  zu  schwereren   Kernen  hin  wieder  abzufallen.  

 

 

Kernmodelle  

Kein  Modell  beschreit  alle  Kerneigenschaften!!  

a)  Tröpfchenmodell  

Das  Tröpfchenmodell  (Carl  Friedrich  von  Weizsäcker  1935,  Niels  Bohr  1936)  beschreibt  den  Atomkern  als   kugelrundes  Tröpfchen  einer  elektrisch  geladenen  Flüssigkeit  und  ergibt  eine  Formel  für  seine  gesamte   Bindungsenergie.  

 

Eigenschaften  

1.   Das  Volumen  des  Kernes  ist  proportional  zu  der  Massenzahl  (wie  die  Flüssigkeiten).  

2.   Deshalb  die  Dichte  der  Kerne  ist  immer  gleich  für  alle  Kerne  (1017  kg/m3),  (wie  die  Flüssigkeiten).  

3.   Inkompressibel  (wie  die  Flüssigkeiten).  

4.   Nur  die  nebenstehende  Nukleonen  wechselwirken  (wie  die  Flüssigkeiten).  

5.   Nukleonen  sind  fast  frei  beweglich  (wie  die  Flüssigkeiten).  

6.   Kern  ist  ein  dynamisches  Gebilde,  kein  festes  Stück  Materie  (wie  die  Flüssigkeiten).  

Die  gesamte  Bindungsenergie  eines  Atomkerns  setzt  sich  aus  fünf  Beiträgen  zusammen:  

(6)

 

   

b)  Schalenmodell  

Das  Schallmodell  für  Kerne  (Eugene  Wigner,  Hand  Jensen  1949)  führt  den  Aufbau  der  Atomkerne  in  Analogie   zum  Schalenmodell  der  Atomphysik  rein  auf  quantenmechanische  Gesetzmäßigkeiten  (Orbitale  in  einem   Potentialtopf,  Pauli-­‐Prinzip)  zurück.  

Pauli-­‐Prinzip:  Zwei  Fermionen  (zB:  Protonen,  Neutrone,  Elektronen)  dürfen  nicht  den  gleichen   Quantenzustand  besetzen.    

 

   

Magische  Zahlen    

Kerne  mit  bestimmten  Protonen-­‐Zahlen  sind  besonders  stabil,   besonders  häufig  vor:  2,  8,  20,  28,  50,  82,  126    

 

Das  Schalenmodell  des  Atomkerns  erklärt  die  magischen  Zahlen     damit,  dass  dort  jeweils  die  äußerste  „Schale“  vollständig  besetzt,   also  abgeschlossen  ist.  

     

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu gehören die Rückkehrpflicht für Mietwagen mit Fahrer, das Verbot des Poolings dieser Fahrzeuge, eine staatliche Mengensteuerung über Konzessionen, Preisbindung und die

Thema: Naturwissenschaften Sekundarstufe I, Ausgabe: 05 Titel: Die Jagd nach den kleinsten Teilchen der Lebewesen Die Zelle 11 S... Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil

Ohne Muttersonne frei im All treibende Himmelskörper mit ähnlicher Masse wie die Planeten können auf die gleiche Wei- se entstehen wie Sterne. Das haben Forscher des

Sie hat jedoch nur eine sehr geringe Reichweite, wie beispielsweise im Atomkern (wirkt nur, wenn Teilchen dicht beieinander sind).. Die Elektronen hingegen nehmen beinahe das ganze

Die Wertigkeit der Ionen wird durch eine hochgestellte Zahl geschrieben: Beispiele: Fe 3+ ; O 2- Die Anzahl der in der Verbindung enthaltenen Ionen wird durch eine tiefgestellte Zahl

International, wie auch in Deutschland, hat sich die Bezeichnung DNA (englisch: desoxyribonucleic acid) durchgesetzt. Die DNA erfüllt als ein von Lebewesen gebildeter Naturstoff

Gilli, als Ärztin setzen Sie sich in der Praxis und im Nationalrat für die Kom- plementärmedizin ein.. Welche Art von Komplementärmedizin setzen Sie als

Anhand des Original-Nebelkammerbildes können Jugendliche nachvollzie- hen, wie Anderson darauf schlie- ßen konnte, das Antiteilchen des Elektrons nachgewiesen zu haben ( Abb. 