• Keine Ergebnisse gefunden

Kunst & Auktionshaus Walter Ginhart

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunst & Auktionshaus Walter Ginhart"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kunst & Auktionshaus Walter Ginhart

Summer Fine Art Auction

Started 31 Jul 2021 13:00 CEST (12:00 BST)

Steinmetzplatz 2-3 Tegernsee 83684 Germany

Lot Description

1

Englisches Tee-Kernstück Silber Sterling, an der Wandung einzeln mit schreitendem Löwen, Krone, Jahresbuchstaben V und

Meistermarke für Edward Viners Ltd. punziert. Das Set besteht aus 3 Teilen, darunter 1 Teekanne, 1 Milchkännchen und 1 Zuckerdose.

Auf Ringfuß stehende Gefäße mit glatter und zwölff ...[more]

2

Konvolut an Silberschälchen Silber Sterling, einzeln mit Feingehaltsstempel sowie Herstellermarke punziert (2 Teile von Wilkens &

Söhne Manufaktur). Das Konvolut besteht aus 3 Teilen, darunter 1 Weinprobierschälchen mit feiner Schleifenverzierung, 1 Zuckerschale und 1 Milchkännchen mit geripptem ...[more]

3

Silberner Übertopf Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel und bekröntem Monogramm "SK" punziert. Übertopf mit Henkeln. Der bauchige Korpus ist verziert mit floralen Mustern und Puttidarstellungen, der obere Rand schließt mit einer filigranen Bordüre ab. Der untere Rand ist mit einem Muschelmoti ...[more]

4

Geschwungene Kaffeekanne Silber 826, am Boden mit zwei Türmen sowie Silberschmiedemarke „F.B“, wohl Roif Fritiof Bratland, und

„B“ punziert. Kaffeekanne auf rundem Stand mit gebauchtem Korpus und Ohrenhenkel. Verziert mit einem feinen geometrischen Band.

Als Abschluss ein gewölbter Scharnierdeckel. ...[more]

5 Milchkännchen und Zuckerschale Silber plated, am Boden mit Herstellermarke punziert. Auf vier Füßen stehendes Milchkännchen und Zuckerschale mit verzierten Griffen, inwendig vergoldet. Gute Erhaltung. Wohl England, 20. Jh. H x Ø ca. 6-9 x 7,5-13 cm

6

ZURÜCKGEZOGEN/WITHDRAWN Paar elegante Kerzenleuchter Silber plated, weighted. 1-flammige runde Standleuchter mit reliefiertem Perlleistendekor, der schlanke konische Schaft über gewölbtem Standfuß ist teils godroniert. Tülle mit ausgestelltem Rand.

Min. Fl., Gebr.sp., ansonsten guter Zustand. Deut ...[more]

7

Imposante Prunkkandelaber Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel, Land- und Herstellerpunze aus Mailand versehen.

Sechsarmige, 7-flammige Kandelaber, gearbeitet in historisierender Formensprache mit Akanthusmotiven und stilisiertem Perldekor.

Geschweifte und durchbrochen gearbeitete Leuchterarm ...[more]

8

Stilvoller fünflichtiger Kerzenständer Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel, Land- und Herstellerpunze aus Palermo versehen.

Ein 5-lichtiger Kerzenständer mit schlankem Schaft auf rundem Fuß mit geometrischem Muster. Vier Arme mit floralem Muster.

Abnehmbaren Tüllen mit Tropfschalen. Guter Zu ...[more]

9

Paar elegante Kerzenständer Silber 835 und Sterling. 3-lichtiger Kerzenständer am Fuß mit Feingehaltsstempel, Halbmond und Krone sowie Monogramm der Firma Wilhelm T. Binder aus Schwäbisch Gmünd versehen. Der runde, gebogte Stand ist mit Faltenzügen verziert. Auf Volutenfüßen erheben sich 2 Kerzenarm ...[more]

10

Stilvolle Wasserkanne Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel, Land- und Herstellerpunze von Di Cristofalo aus Palermo versehen. Wasserkanne mit gebauchtem godroniertem Korpus mit ziselierten Blumengirladendekor, schlankem Hals und Volutenhenkel. Zugehörig ein runder, mit Blätterdekor reich verz ...[more]

11

Prunkvoller Kerzenständer Silber 835, am Fuß mit Feingehaltsstempel versehen. 3-lichtiger Kerzenständer auf rundem Stand auf 4 kleinen Füßchen stehend. Reich verziert mit Ranken- und Rosendekor. Guter Zustand. Wohl Deutschland, Ende 19. Jh. H ca. 21 cm, Gewicht ca. 403 g

(2)

12

Schlanke Wasserkanne Silber 800, am Rand mit Feingehaltsstempel und unleserlicher Punze versehen. Schlanke, leicht bauchige Wasserkanne auf rundem, mit Blumenornamenten verziertem Stand. Der mit Faltenzügen versehene Bauch wird im unteren Bereich mit Muschel- und Akanthusblättern geschmückt. Auf dem ...[more]

13

Geschwungene Henkel-Vase Silber 800, am Rand mit Feingehaltsstempel, Land- und Herstellerpunze aus Palermo versehen.

Henkelvase mit bauchigem und mit Akanthusblättern ziselierten Korpus sowie zwei zierlichen Volutenhenkeln. Guter Zustand.

Palermo/Italien, 1944/1968. H ca. 32 cm, Gewicht ca. 444 g

14

Große Blumenvase Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel, Land- und Herstellerpunze aus Palermo versehen. Bauchiger Korpus an der Wandung mit leicht gedrehten Faltenzügen, Wellen- und Punktedekor sowie feinen Ziselierungen am oberen Rand der

Bauchung verziert. Guter Zustand. Palermo/Italien, ab ...[more]

15

Stilvolles Mokka-Kernstück Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel und Punze versehen. 8-teiliges Kernstück bestehend aus 1 ovalen Tablett mit umlaufendem Blätterdekor, 1 Mokka-Kanne mit zylindrischer, nach oben sich verjüngender Form mit Bandornament, Scharnierdeckel mit Eierstabmotiv und Zapfe ...[more]

16

Imposante Kaffeekanne auf Rechaud Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel versehen. Bauchige, glattwandige Kanne auf 4- beinigem Rechaudgestell mit Brenner. Gelenkgriff und Scharnierdeckel mit Knauf. Ausguss in Form eines langhalsigen Vogels, dessen Federn fein dargestellt sind. Rechaud unbenutzt ...[more]

17

Reich verzierte Kaffeekanne auf Rechaud Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel, Land- und Herstellerpunze der Firma Argenti Giargeri aus Catania versehen. Kanne mit bauchigem Korpus mit Blätter- und Blütendekor sowie geschwungenem Ausguss in Form eines Fabelwesens mit aufgelegten Blüten. Hölzer ...[more]

18

Außergewöhnliche Teekanne auf Rechaud Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel, Land- und Herstellerpunze aus Vicenza versehen. Teekanne mit bauchigem Korpus mit gehämmerten Buckeldekor und geschwungenem Ausguß. Auf 3-beinigem Rechaudgestell mit Brenner. Hölzerner Gelenkgriff und Scharnierdeckel ...[more]

19

Elegante Kaffeekanne Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel, Land- und Herstellerpunze aus Palermo und Tremolierstich versehen. Kanne mit bauchigem, godronierten und mit Rankenornamenten ziseliertem Korpus, Scharnierdeckel mit Volutenknauf und Volutenhenkel. Guter Zustand. Palermo/Italien, 1944 ...[more]

20

Handkerzenleuchter Silber 13 Lot, am Boden mit Punzen versehen. 1-lichtiger Kerzenleuchter mit ringförmigem Henkel. Abdrehbare Tülle mit Ranken und Eierstabmotiv. Tiefe Tropfschale am Rand mit Blumen-, Obst- und Volutenornamenten verziert. Im Spiegel graviert und datiert „Hosterwitz 1882“. Gebr.sp., ...[more]

21 Der Bayerische Königsthaler Silber 999, mit Feingehaltsstempel sowie Münzprägstadtmarke und Ausgabenummer „0909“ punziert.

Einmalige Sonderprägung herausgegeben in 1986. In originaler Schachtel mit Echtheitszertifikat. Ø ca. 8 cm, Gewicht ca. 250 g

22

Heiliger Georg mit dem Drachen Silber, am Rücken des Schildes mit Schmiedemarke J. Kurz & Co. aus Hanau punziert sowie am Oberschenkel mit teils beschlagenen Punzen versehen. Der Hl. Georg steht mit erhobenem Schwert und Schild auf dem besiegten Drachen. Die Basis bildet ein oktogonaler Stand au ...[more]

23

Sechs Schnapsbecher mit Tablett Silber 835, am Boden mit Halbmond, Krone und Feingehaltsstempel sowie der Meistermarke M.H.

Wilkens & Söhne aus Bremen versehen. Das Set besteht aus 6 glattwandingen Schnapsbechern und einem passigen kleinen Tablett.

Guter Zustand. Deutschland, 20. Jh. H x Ø Becher ca ...[more]

24

Großer Henkeltopf Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel und Meistermarke aus Prato versehen. Großes bauchiges Gefäß mit gehämmerter Oberfläche und ausgestelltem Rand. Der Henkel ist mit Maskaronen verziert. Min. Gebr.sp., ansonsten guter Zustand.

Italien, 1944-1968. Ø ca. 16 cm, Gewicht ca. 68 ...[more]

(3)

25

Reich verzierter Kuchenheber Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempel und unbekannter Punze, wohl Pseudo-Hanau, versehen.

Kuchenheber reich verziert mit einem reliefierten Cellospieler am Griff und Familien-Szenerie am teils durchbrochen gearbeiteten Heber. Gebr.sp., ansonsten guter altersbedingt ...[more]

26

Kleiner Zündholzbehälter Silber 900, am Rand des Deckels mit Halmond und Krone, Feingehaltsstempel und Meistermarke von Georg Adam Scheid versehen. Kleiner Behälter mit glatter Wandung. Min. Dellen, Gebr.sp., ansonsten guter Zustand. Deutschland, 1890. L ca. 8 cm, Gewicht ca. 52 g

27

Seltene russische Besamindose Silber 84 zolotniki, am Boden mit Feingehaltsstempel, Beschaumarke von Viktor Vasilyevich Savinsky (1859-1894) und Moskau-Stadtmarke sowie Meisterstempel der Firma Sazikov punziert. Reich vergoldetes Döschen, auf dem Deckel mit einem Kreuz und einer kyrillischen Inschri ...[more]

28

Elegante Dose Silber 800, am Boden mit Feingehaltsstempelt, Halbmond und Krone sowie Meistermarke von Gottlieb Kurz aus Schwäbisch Gmünd punziert. Auf 4 geometrisch gestalteten Füße, schlichte Dose mit glatter Wandung und leich hervorstehenden Profilen. Inwendig mit Holz ausgelegt. Seitlich "Wampusa ...[more]

29

Konvolut von zwölf Kaffeelöffeln Silber 800, am Stiel mit Feingehaltsstempel und österreichischen Punze versehen. 12 Kaffeelöffel, am Stiel mit Blätter- und Blütenornament verziert. In originaler Box. Min. Gebr.sp., ansonsten guter Zustand. Wien, 20. Jh. L ca. 13,9 cm, Gesamtgewicht ca. 264 g

30

Elegantes Schreibset Klarglas/Bakelit/Silber 800/Silber 830, jeweils mit Feingehaltsstempel, überwiegend Halbmond und Krone sowie versch. Herstellern (z.B. Schnauffer Dresden) punziert. Set bestehend aus 4 Teilen: 1 Löschwiege mit Silberfassung und Stoff überzogenem Holzstück, 1 Brieföffner mit Bake ...[more]

31

Kleines Silbertablett Silber 830, am Boden mit Feingehaltsstempel, Halbmond und Krone sowie Manufakturmarke von Gottlieb Kunz (Schwäbisch Gmünd) punziert. Ovales Tablett mit erhöhtem Rand. Kr., guter Zustand. Deutschland, 20. Jh. H x B ca. 25,5 x 17 cm, Gewicht 176 g

32

Großer Pokal Silber plated, "ALPACCA" und mit Herstellermarke "GD" versehen. Kelch mit einer gedreht-reliefierter Wandung, der Balusterschaft mit Wölbungen unterschiedlicher Dicken verziert. Inwendig vergoldet. Min. Oxidationsstellen, ansonsten guter altersentsprechender Zustand. Wohl Deutschland, 2 ...[more]

33 WMF, Großer Pokal Silber plated, am Fußrand I/O und mir Herstellermarke punziert. Kelch mit einem Band aus Eichenblättern reliefiert, der Balusterschaft aufwendig verziert. Inwendig vergoldet. Gebrauchter Zustand. Deutschland, 20. Jh. H x Ø ca. 33 x 14,5 cm

34

Silberpokal Silber, 13 Lot, am Fußrand "V13" punzier, aufwendig "n° 30.232" nummeriert. Prächtiger Balusterschaft mit Akanthus- und Eichenranken verziert, eingelötete glatte Kuppe mit zwei Widmungen graviert. Inwendig vergoldet. Altersbedingte, gute Erhaltung. H x Ø ca. 29 x 10,3 cm, Gewicht ca. 30 ...[more]

35

Historischer Pokal Silber 800, am Fuß mit Feingehaltsstempel punziert. Geometrischer Fuß mit plastischen Akanthusblättern verziert, an der Schauseite mit gotischer Inschrift graviert und auf 1886 datiert. Inwendig vergoldet. Gut erhalten. Deutschland, 19. Jh. H ca. 30 cm, Gewicht ca. 412 g

36

Herausragender Trinkpokal Silber 800, am Boden mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel und Meistermarke des

Hofgoldschmieds Theodor Heiden aus München versehen. 14 K Gold Kuppa, am Rand mit Feingehaltsstempel sowie Meistermarke versehen. Auf dem rundem vermeilvergoldeten Stand sind 4 Saphircaboch ...[more]

37

Qualitätsvoller Muschelpokal Silber 800, am Rand der Schale mit Halbmond und Krone, sowie Feingehaltsstempel versehen. Auf passigem, ansteigendem, teils vergoldetem Stand, der mit Obst- und Blütendarstellungen verziert ist, erhebt sich aus feinen Wellendarstellungen ein vollplastischer Delfin, auf d ...[more]

(4)

38

Prunkvoller Akeleipokal Silber, Vermeilvergoldung, am Fuß mit der Stadtmarke für Nürnberg, unbekannter Punze und Tremolierstrich versehen. Hochziehender Fuß mit 3 ornamentalen Spangen über verziertem Nodus mit geschnittenem und gerolltem Kranzdekor.

Kuppa mit Buckelformen und fein ziselierten Ranken ...[more]

39

Prunkvoller Deckelpokal Silber 800, am Rand mit Feingehaltsstempel und undeutlicher Meistermarke versehen. Am Boden mit „23263“

geprägt. Der runde Stand weist 4 Stadttore und eine Stadtmauer auf. Er ist verziert mit polychromen, emaillierte Wappen. Der Schaft ist mit Akanthusblättern und Rollwerk de ...[more]

40

Henkelpokal Silber 800, am Stand mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel und undeutlicher Herstellermarke punziert. Auf abgesetztem Fuß mit ziseliertem Eierstabornament erhebt sich der Pokal mit seitlichen Handhaben mit Ranken- und Blütenornament.

Auf der Schauseite ist das Relief einer Tänzerin ...[more]

41

Eduard Wollenweber, 1847 München – 1918 ebenda Silber 800, am Rand mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel und Punze von „Ed. Wollenweber“ versehen. Pokal am Stand mit „XV. Deutsche Bundesschiessen 1906“ beschriftet. Leicht ausgestellte Wandung mit runden Buckeln im oberen Bereich verziert. Inwen ...[more]

42

Versilberter Pokal Silber plated, am Boden mit "C. Bodenhausen Juwelier Fürth" und "5299/1" versehen. Auf rundem Fuß erhebt sich ein Pokal mit breitem Hals, der mit Blätterornamenten verziert ist. Darüber eine ovoide Kuppa, an der Schauseite "Bayreuth 28.4.12"

graviert. Inwendig vergoldet. Fl., Verg ...[more]

43

Amphorenvase Porzellan, am Fuß gestempelt. Amphorenvase auf der Schauseite mit Blumen- und Blätterranken umrahmt, Reserve zeigt eine galante Szene nach Watteau. Hellblauer Fond mit Vergoldungen. Die aufgesetzten Griffe sind stilisierte Engel. Der Deckel ist nicht abnehmbar. Guter Zustand. Wohl Frank ...[more]

44

Herend, Stolzer Hahn Porzellan, am Boden mit Prägermarke und Formnummer „5030“ sowie einer aufglasurblaue Marke der

Manufaktur Herend versehen. Auf einem naturalistisch gestalteten Sockel schreitet ein Hahn in naturgetreuer Aufglasurbemalung. Min.

Ri. zwischen Gras und Bauch des Hahns, ansonsten gut ...[more]

45

KPM, acht kleine Teebeutelteller Porzellan, am Boden mit unterglasurblauer Zeptermarke und aufglasurgrünem Reichsapfel versehen.

8 kleine Teebeutelteller mit reliefierten Festons und Faltenzügen sowie Goldumrandung. 1 Teller min. gechipt, ansonsten guter Zustand.

Deutschland, 20. Jh. Ø ca. 9 cm

46

KPM, Kaffeetassen-Set Porzellan, am Boden mit unterglasurblauem Zepter und aufglasurgrünem Reichsapfel versehen. Das Set besteht aus 6 Tassen mit zugehörigen Untertellern. Elengante Rocailleform von Friedrich Elias Meyer in 1767 entworfen. Gold staffiert.

Guter Zustand. Deutschland, 20. Jh. H Tasse ...[more]

47

KPM, Mokkaservice für zwölf Personen Porzellan, am Boden mit unterglasurblauem Zepter und aufglasurgrünem Reichsapfel versehen.

Das Service besteht aus 27 Teilen, darunter 12 Mokkatassen mit zugehörigen Untertellern, 1 Zuckerdose, 1 Kaffeekanne und 1 Milchkännchen. Elegante Rocailleform von Friedric ...[more]

48

KPM, Monatsfigur Juni Porzellan, am Boden mit unterglasurblauer Zeptermarke, rotem Reichsapfel und Nummer „14“ versehen.

Vollplastische Darstellung eines, aufglasurbemalten Mädchens. Sie trägt einen gefüllten Obstkorb wie auch einen kleinen Regenschirm bei sich. Am Sockel ist eine Tafel mit dem Ster ...[more]

49

KPM, Monatsfigur Mai Porzellan, am Boden mit unterglasurblauer Zeptermarke, rotem Reichsapfel und Nummer „14 E“ versehen.

Vollplastische Darstellung eines, in sich gedrehten, aufglasurbemalten, Knaben, der in seiner Mütze Blumen trägt. An dem Baumstumpf, an den sich der Junge lehnt, ist in einem Wap ...[more]

50

Limoges, Mokkaservice für fünf Personen Porzellan, am Boden mit unterglasurgrüner Marke versehen. Kaffeeservice bestehend aus 1 großen Tablett, 1 Kaffeekanne, 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose, 5 Tassen und dazugehörige Untertassen, 5 Kuchenteller. Porzellan mit blau-weiß gestreiftem Dekor und Goldstaff ...[more]

(5)

51

Meissen, Farbenprächtige Zierschale Porzellan, am Boden mit unterglasurblauer Schwertermarke, durchkreuzt von zwei Schleifstrichen, und Modellnummern versehen. Schale mit gewelltem Rand. Im Spiegel ein polychromes Blumenbouquet in einer goldumrandeten Kartusche. Die Fahne ist auf türkisenem Fond mit ...[more]

52

Meissen, prächtiger Zierteller Porzellan, am Boden mit unterglasurblauer Schwertermarke sowie Modellnummern „F152“ versehen.

Leicht vertiefter Teller mit kobaltblauem gewellten Rand, mit 3 goldumrandeten Kartuschen mit Blümchen verziert. Im Spiegel ein polychromes Blumenbouquet in einer goldumrandet ...[more]

53

Meissen, Reicher Drachen-Aschenbecher Porzellan, am Boden mit unterglasurblauer Schwertermarke versehen. Silber Sterling-Montur, am Rand mit Feingehaltsstempel, Halbmond und Krone sowie Schmiedemarke von Hermann Behrnd aus Dresden punziert. Gold und polychrom staffiert mit dem „Reicher Drache-Hofdra ...[more]

54

Nymphenburg, Der schlafende Galan Porzellan, am Boden mit Rautenschild-Prägemarke und unterglasurblauer Marke der Firma Frankenthal. Auf rocailleverziertem Rasensockel lehnt ein Galan schlafend auf einem Grassockel. Eine hinter ihm stehende Dame versucht ihn aufzuwecken, während eine andere Dame ihm ...[more]

55

Nymphenburg, elegante Anbietschale Porzellan, am Boden mit unterglasurgrünem Rautenschild und Formnummer „846“ versehen.

Anbietschale mit durchbrochen gearbeiteter Fahne, volutenförmigen, goldstaffierten Handhaben. Im Spiegel mit polychrom gemaltem Blumenbouquet verziert. Gold min. ber., ansonsten g ...[more]

56

Nymphenburg, Indianer mit Deckeldose Porzellan, am Boden mit Rautenschild-Prägemarke und Formnummer „173“ versehen.

Polychrome Darstellung eines Farbigen in traditioneller Tracht auf einem reliefiertem Sockel, angelehnt an eine Deckeldose in Korbdekor mit blumenverzierten Kartuschen. Altgekl., anson ...[more]

57

Nymphenburg, Jäger mit Jagdnetz Porzellan, am Boden mit unterglasurgrünem Rautenschild mit 1 Schleifstrich, Prägemarke, Formnummer „2026“ versehen. Polychrome Darstellung eines Jägers mit Jagdnetz auf einem rocailleverzierten Natursockel. Guter Zustand. Deutschland, 20. Jh. H ca. 14 cm

58

Nymphenburg, Parforce-Reiter Porzellan, am Boden mit unterglasurgrünem Rautenschild, Prägemarke und Formnummer „2061“

versehen. Vollplastische Figur eines Reiters auf einem Schimmel. Der Sockel ist rocailleverziert und weist in der Mitte einen Baumstamm auf. Polychrome Aufglasurmalerei. Entwurf von ...[more]

59

Paar chinesische Bodenvasen Porzellan, polychrom staffiert. Auf hellem Fond mit Blumen-, Baum- und Hühnerdarstellungen verziert.

Am unteren und oberen Rand wie auch an der Halsung geometrische Muster. Seitlich zwei aufgelegte Handhaben in Form von Fo- Hunden. 1 Vase mit türkisener Innenwandung. Min. ...[more]

60 Pinselwascher Porzellan, runde Vase deren Vorderseite einen chinesischen Mann in traditionellem Gewand zeigt. Die Rückseite ist mit chinesischen Schriftzeichen verziert. Guter Zustand. Wohl China, 20. Jh. H x Ø ca. 16,6 x 9,8 cm

61

Prov. Saxe, Porzellandose mit Deckel Porzellan, am Boden mit aufglasurgrüner Marke versehen. Eiförmige, blaue Porzellandose mit Goldverzierungen. Im Spiegel des Deckels eine fein gemalte Musikantenszene. Min. ber. ansonsten guter Zustand. Deutschland, 20.

Jh. H x Ø ca. 12 x 15,5 cm

62 Royal Copenhagen, Bauernjunge mit Kalb Porzellan, am Boden mit unterglasurgrüner Marke und Nummer versehen. Bauernjunge, der ein junges störrisches Kalb zieht. Entwurf von Chr. Thomsen. Polychrom bemalt. Dänemark, 20. Jh. H x Ø ca. 17,3 x 14,3 cm

63 Wagner & Apel, Gänsehüter Porzellan, am Boden mit unterglasurblauer Marke und Modellnummer versehen. Ein gänsehütender Junge auf ovalem Sockel. Polychrom bemalt. Deutschland, 20. Jh. H x Ø ca. 22,5 cm x 15,5 cm

64

Zeindl, Münchner Kindl Porzellan, am Boden mit Prägemarke der Porzellanmanufaktur Johannes Zeindl versehen. Auf einem Sockel steht das Münchner Kindl. In seiner linken Hand hält es ein Buch, die rechte Hand ist erhoben. Zu Füßen des Münchner Kindls prangt das stilisierte bayerische Wappen. Polychrom ...[more]

(6)

65

Zeindl, Münchner Kindl Porzellan, am Boden mit Prägemarke der Porzellanmanufaktur Johannes Zeindl versehen. Auf einem Sockel steht das Münchner Kindl. In seiner linken Hand hält es ein Buch, die rechte Hand ist erhoben. Zu Füßen des Münchner Kindls prangt das stilisierte bayerische Wappen. Polychrom ...[more]

66

Zsolnay, Ungarischer Mann Porzellan, am Boden mit unterglasurbrauner Marke der ungarischen Manufaktur aus Pecs. Vollplastische Darstellung eines Mannes in ungarischer Tracht in polychromer Aufglasurmalerei. Min. best. (am Boden), min. Glasurfehler, ansonsten guter Zustand. Ungarn, 1926-28. H ca. 33 ...[more]

67

Konvolut von drei Kristallkaraffen Kristallglas, Silber Sterling und 800. Konvolut bestehend aus 2 Kristallkaraffen in unterschiedlichem Schliffdekor und Silbermontierung; 1 Karaffe mit oktogonalem Kristallstopfen. Min. gechipt, min. Gebr.sp., ansonsten guter Zustand.

Deutschland, Anfang 20. Jh. H c ...[more]

68

Hanauer Wasserkaraffe Glas, Silber 800, am Rand mit Feingehaltsstempel und Punze der Firma Wilhelm Bilder aus Hanau versehen.

Bauchiger Korpus aus farblosem Glas mit Schliffdekor. Silberfuß, -deckel, -montur mit Blätter-, Ranken- und Perldekor. Deckelöffnung durch Anziehen einer Leiste innerhalb des ...[more]

69 Schöne Karaffe Glas, Metall. Karaffe aus farblosem Glas. Korpus mit leicht gedrehtem Schliffdekor. Glashenkel mit Kordeldekor.

Metallmontierung mit ziseliertem Blätterdekor versehen. Gebr.sp., ansonsten guter Zustand. Deutschland, 20. Jh. H ca. 21,5 cm

70 Schwere Glaskaraffe Glas, Metall plated. Bauchiger, farbloser Glaskorpus mit geometrischen Schliff, am Hals Schälschliffreihe.

Montierung mit Rocaille und Blütendekor. Gebr.sp., ansonsten guter Zustand. Deutschland, 20. Jh. H ca. 30 cm

71

Geschwungene Glaskaraffe Glas, farblos mit leicht gedrehtem Schliffdekor. Versilberte Montur. Scharnierdeckel verziert mit Rocaillen-, Blüten- und Puttodarstellungen. Knauf in Rocailleform. Die Daumenrast ist verziert mit einem männlichen Gesicht. Guter Zustand.

Deutschland, 20. Jh. H ca. 32 cm

72

Feinste Biedermeier-Fußschale Glas, kleine Schale auf rundem Fuß mit feinen Blüten- und Blätterornamentschliff. Die Blüten sind dezent mit gold staffiert. Der Grund ist blau bemalt. Der ausgestellte Rand ist ebenfalls gold staffiert. Gold min. ber., min. Kr., ansonsten guter Zustand. Deutschland, 19 ...[more]

73

Schöne Henkelkaraffe Glas. Henkelkaraffe mit langem Hals und Stöpsel. Über rundem Fuß wölbt sich eine bauchige Karaffe mit geschliffenen Blumen- und Rankenornamenten. Der Henkel und der Hals der Karaffe sind mit Punktedekor versehen. Min. Gebr.sp., ansonsten guter Zustand. Italien, 19. Jh. H ca. 34 ...[more]

74

Ernest Sabino, 1878-1961 Opalglas, am Boden mit Ätzsignatur „Sabino Paris“. Runde Art Déco-Vase mit leicht ausgestelltem Rand mit reliefierter Außenwandung, die Fische darstellt. Entwurf in 1929. Min. gechipt (ca. 0,4 cm), ansonsten guter Zustand. Frankreich, frühes 20. Jh. Ø ca. 25 cm

75

Albert Schultz, 1871 Straßburg – 1953 ebenda Réguleguss. Magd mit einem Obst- und Gemüsekorb, aus welchem eine Gans Gemüse stiehlt. Die, in sich leicht gedrehte Frauenfigur steht auf einem oktogonalen Stand. Auf Sockel signiert, am Boden nummeriert. Min. ber., ansonsten guter Zustand. Frankreich, 1. ...[more]

76 Antoine Louis Barye, 1796 Paris – 1875 ebenda Bronze, dunkel patiniert, auf Sockel signiert. Vollplastische naturgetreue Darstellung eines Elefanten auf einem Sockel. Min. fl., min. Grünspan, ansonsten guter Zustand. Frankreich 19. Jh. H x B x L ca. 15 x 7,6 x 24 cm

77

Diskobolos Bronze, goldbraun und grün patiniert. Nackter Athlet mit Diskus in der Hand und nach vorne gebeugter Haltung. Bronzeguss nach der bekannten, griechischen Statue "Diskobol des Myron". Guter, altersbedingter Zustand, Kr., ber. 20. Jh. H x B x T ca. 18 x 13 x 6 cm

(7)

78

Ernst Barlach, 1870 Wedel – 1938 Rostock Bronze, braun patiniert. Der Schwebende. Rechts mit dem Gießerstempel „arsmundi“ und Exemplarnummer „43/980“ versehen. Posthumer Guss. Unsigniert. Kopf des Güstrower Ehrendenkmals. Das Werk wurde als Mahnmal für die Opfer des ersten Weltkriegs geschaffen und ...[more]

79

Jan Štursa, Nové Msto na Morav 1880 - 1925 Prag Bronze, dunkel patiniert. Sich krümmender und zusammensinkender Männerakt, der beide Arme nach oben streckt. Seitlich am Bronzesockel signiert, auf rechteckigem Rotmarmorsockel. Gutachten des Sachverständigen Josef Dettenthaler vorhanden. Min. Grünsp ...[more]

80 Karl Tuch, 19. Jh. Österreich Bronze, braun patiniert. Auf rundem Marmorsockel stehende Schönheit mit Zepter und Weinranken- Haarreif. Am Sockel im Guss signiert und seitlich mit "134/117" nummeriert. Gute Erhaltung, Patina ber. Um 1910/20. H ca. 47 cm

81 Nachdenkliche Frau Bronze, gegossen und inwendig gehöhlt. Am Sockel "ME" monogrammiert. Gute Erhaltung. Deutschland, 20. Jh. H ca. 22,5 cm

82 Pierre Chenet, 20. Jh. Frankreich Bronze, verschieden patiniert. Sitzender Frauenakt. Am Gesäß und am Boden mit Künstler- Prägestempel gekennzeichnet. Guter Zustand. Frankreich, 20. Jh. H x B x T ca. 41 x 35 x 31 cm

83

Pierre-Jules Mêne, 1810 Paris - 1879 ebenda Bronze, braun patiniert. Skulpturengruppe eines schottischen Jägers, Jagdhundes und eines Fuchses als Jagdtrophäe. Mêne schuf eine Reihe von Tierskulpturen, hauptsächlich von Haustieren, darunter Pferde, Kühe und Stiere, Schafe und Ziegen, die während des ...[more]

84

Renée Sintenis, 1888 Glatz - 1965 Berlin Bronze, braun patiniert. Junges Lama mit angehobenem linkem Hinterlauf von 1924. Am rechten Hinterlauf mit dem Monogramm und dem Stempel der Gießerei Noack, Berlin versehen. Im Skulpturenverzeichnis der Gießerei Noack, Berlin, enthalten. Sintenis war eine deu ...[more]

85 Stehender Bär Bronze, goldfarben patiniert, auf rechteckigem Sockel stehend. Bronzeguss eines aufrecht, auf seinen Hinterbeinen stehenden Bären. Kr., altersbedingter, guter Zustand. 20 Jh. H x B x T ca. 23 x 11 x 7 cm

86 Albl, Die Heilige Cäcilia Holz geschnitzt, weiß und gold gefasst. Am Boden mit dem Stempel der Firma Albl Oberammergau sowie

„Originalmodell Handgeschnitzt“ versehen. Guter Erhaltung. Deutschland, 20. Jh. H x B x T ca. 42,5 x 17,5 x 13 cm

87 Albl, Spielender Engel Holz geschnitzt, weiß und gold gefasst. Am Boden mit dem Stempel der Firma Albl Oberammergau sowie

„Originalmodell Handgeschnitzt“ versehen. Guter Erhaltung. Deutschland, 20. Jh. H x B x T ca. 42,5 x 17,5 x 13 cm

88

Corpus Christi mit Holzkreuz Holz, polychrom staffiert. In Holz gearbeiteter Christus-Corpus als Dreinagel-Typus. Feine Ausarbeitung des Gesichtes und des Lendenschurzes. Altrest., min. F.a., ansonsten guter altersentsprechender Zustand. Tirol, um 1720. H x B ca.

107 x 91 cm

89

Fein gearbeitete Maria mit Kind Holz, polychrom staffiert. Auf Stand in barocker Form erhebt sich eine Madonnenfigur in Kontrapost.

Das Gewand in schönen Faltenmuldungen ist fein ausgearbeitet. Auf ihrem linken Arm trägt sie das Christuskind, das eine Kugel in der Hand hält. In ihrer rechten Hand hä ...[more]

90 Figur des Gottvaters Lindenholz, polychrom und gold gefasst. Darstellung des Gottvaters auf einer Wolke, mit der Weltkugel und Segensgestus. Min. F.a., ansonsten guter altersgerechter Zustand. Deutschland, 19. Jh. H ca. 27 cm

91 Geschnitzte Heilig Geist-Taube Holz, polychrom und gold staffiert. Teils vollplastisch geschnitzte Heilig-Geist-Taube mit Strahlenkranz, teils fehlend/lose. Teils altrest., min. F.a., ansonsten guter Zustand. 19. Jh. Ø ca. 53 cm

92 Große Heiligenfigur Holz, polychrom gefasst. Auf rundem Stand steht eine vollplastisch gearbeitete Figur eines Heiligen in Kontrapost.

Altrest., Arme abnehmbar, Fassung übergangen, altersentsprechende Erhaltung. Deutschland, 18. Jh. H ca. 83 cm

(8)

93 Holzfigur eines Mönches Holz, polychrom gefasst. Vollplastische Darstellung eines Mönches mit einem, am unteren Rand, stilisierten Wolkenband. Am Kopf Aufhängevorrichtung. Hände fehlend, F.a., altersbedingter Zustand. Deutschland, 19. Jh. H ca. 25 cm

94 Kleines Segenskreuz Holz. Kleines Kreuz mit dem Korpus Christi sowie Maria am Fuße des Kreuzes. Rückseitig mit zu öffnendem Reliquienbehälter. Guter, altersbedingter Zustand. 19. Jh. L ca. 17 cm

95

Konvolut von fünf Klosterarbeiten Stoff/Metall/Papier/Wachs teils hinter Glas im Holzrahmen. Verschiedene filigran gearbeitete Klosterarbeiten der Maria, St. Afram und anderer Heiliger. Teils umrahmt von Golddrahtdekor, Perlen und bunten Glassteinen. Teils.

besch., altersbedingte Erhaltung. Süddeuts ...[more]

96

Konvolut von fünf sakralen Gegenständen Holz, polychrom und gold staffiert. Das Konvolut besteht aus 5 Teilen, darunter: 1 Altarleuchter, der sich über drei volutenförmigen Füßen erhebt; 2 unterschiedlich ausgeformte Altarvasen über rundem Stand in barocken Formen; 1 kleines Eckpodest, sowie ein gol ...[more]

97

Neapolitanische imposante Heiligenfigur Holz, polychrom staffiert. Vollplastische Figur einer Heiligen in leichtem Kontrapost. Das fein ausgearbeitete Gesicht ist mit Glasaugen versehen, der Blick ist gen Himmel gerichtet. Das Gewand, in schönen Faltenmuldungen angelegt, modelliert den Körper und lä ...[more]

98 Paar Assistenzfiguren Holz geschnitzt, polychrom gefasst, teilweise vergoldet. Zwei Wandfiguren, auf Konsolen stehend, mit Spruchbändern in der Hand. F.a., altersbedingter, guter Zustand. Deutschland, 20. Jh. H x B x T ca. 64 x 26 x 14 cm

99 Russisches Kreuz Bronze. Reich verziertes russisches Kreuz mit Korpus Christi, Engeln, Inschriften und emailliertem Hintergrund.

Guter, altersgerechter Zustand. Russland, 19. Jh. L ca. 36,8 cm

100

Sakrale Hinterglasbilder Hinterglasmalerei. Ein Bild zeigt den Tod Josephs; das zweite Bild zeigt die Krönung Mariens. Die Bilder sind gleich angelegt. Auf weißem Grund wird in einem rechteckigen schlichten Rahmen die Szene gezeigt, die darunter beschrieben wird.

Min. F.a., 1 Bild Farbablösungen im ...[more]

101

Schöne Maria mit dem Jesuskind Holz, geschnitzt. Polychrom und teilweise goldgefasst. Maria in Kontrapost stehend und faltenreich drappierten Gewandhält das Jesuskind auf ihrem Arm. Mit barocken Elementen verzierter Sockel. F.a. Altersbedingter Zustand. Italien, 19. Jh. H x B x T ca. 62 x 22 x 16 cm

102

Claude Joseph Vernet, Umkreis Öl/Malkarton. Fischer auf stürmischer See. Im Vordergrund auf einem Felsen stehende Figuren in typischer Komposition mit niedrigem Horizont sowie Wolken- und Baumrahmung. Vernet zählt als einflussreicher Marine- und Hafenmaler. Er arbeitete am Hof von Ludwig XV und führ ...[more]

103

Das Urteil des Königs Salomo Öl/Holz. Darstellung der Episode aus den Büchern der Könige: Beurteilung des Streits zwischen zwei Frauen um ein Neugeborenes. Durch Gott erhielt Salomo die besondere Fähigkeit zur Weisheit im Urteil. Kopie nach Peter Paul Rubens (1677 - 1640). Gute Erhaltung. Italo-fläm ...[more]

104

Der neugierige Blick in die Stube Öl/Holztafel. Altmeisterliche Darstellung eines Interieur. Im vorderen Bereich sind in feiner Malart einige Schüsseln und Töpfe zu sehen. Der Mittelgrund zeigt einne Figurengruppe um eine Feuerstelle. Im Hintergrund führt eine Treppe zu einer geöffneten Türe im Ober ...[more]

105

Domenico Puligo Umkreis, 1492 Florenz- 1527 ebenda Öl/Leinwand doubliert, Felsgrottenmadonna. Die Thematik bezieht sich auf die Geschichte als Johann der Täufer vor dem Kindsmord in Bethlehem gerettet und zur Madonna gebracht wurde. Es zeigt die betende Madonna vor einer Hochgebirgslandschaft, mit z ...[more]

106

Eindrucksvolles Selbstporträt Öl/Leinwand, doubl. Porträt einer sitzenden Person in dezentem Gewand, mit geschlossenem Haar und wohl einer Brosche an ihrem Pelzkragen. Verso ist eine Zuschreibung der Utrecht Schule handgeschrieben, vielleicht Dank des Chiaroscuro der Schule von Caravaggio. Die Malar ...[more]

(9)

107

Heiliger Hieronymus Öl/Holz. Mit einem Stein schlägt sich der Heilige auf die Brust, um seine Begierde abzutöten. Die syrische Wüste, in der der Heilige lebte, ist in diesem Tafelbild als ruhige, idyllische Landschaft mit Ruinen dargestellt. Seine ikonographischen Attribute sind im Vordergrund darge ...[more]

108

Johann Jakob Zeiller, 1708 Reutte i. Tirol – 1783 ebenda Öl/Leinwand, doubl. Maria Magdalena sitzt vor einem hölzernen Kreuz mit bittendem Blick. Ihre Attribute – der Schädel und das Salbgefäß, sind neben ihr platziert. Der Hintergrund des Gemäldes ist dunkel gehalten. Das helle Inkarnat Maria Magda ...[more]

109

Landschaft mit Wanderer Öl/Holz. Gebirgslandschaft mit kleinem Wasserfall, Wanderern und Architektur-Staffage. Wohl Johann Christoph von Bemmel (1717 - 1788), deutscher Landschaftsmaler aus einer Nürnberger Malerfamilie. Seine Werke zeigen die typische Barocklandschaft mit seitlicher Baumumrandung u ...[more]

110

Paulus Potter Nachfolge Öl/Holz, Vieh bei der Tränke vor einer Gebirgslandschaft. Die Malart, sowie die Thematik verbinden den Künstler mit den Nachfolgern von Paulus Potter (1625 - 1654), Künstler wie Aelbert Cuyp (1620 - 1691), Adriaen van de Velde (1636 - 1672) und Nicolaes Berchem (1620 - 1683). ...[more]

111 Portrait-Gegenstücke Aquarell/Papier. Gegenstücke der Eheleute Sebastiany. Verso beschriftet. Min. fl., Rahmen best., ansonsten guter Zustand. Deutschland, 18. Jh. H x B ca. 15,2 x 11,2 cm, H x B ger. ca. 20,3 x 16,4 cm, u.Gl.

112

Porträt des Apostels Paulus Öl/Leinwand. Der Missionar hält sein Schwert als Attribut des Märtyrertodes. Im Stil von Anthonis van Dyck (1599 - 1641). Einige Originale und frühere Kopien sind bekannt. Krak., rest., altersbedingte Erhaltung. Flämisch, 17. Jh. H x B ca. 49,5 x 37,5 cm, ger.

113

Porträt von Sir Joshua Reynolds Öl/Leinwand. Teils doub., verso undeutlich beschriftet, wohl "A.M. Sale 1814" (gemeint ist wohl das Verkaufsdatum). Krak., kl. Rest. am Hut, ansonsten altersbedingte, gute Erhaltung. England, 18. Jh. H x B ca. 60,5 x 48 cm, prächtig ger.

114

Stillleben mit Pokal Öl/Leinwand. Altmeisterliche Darstellung eines Stilllebens mit Früchten, einem Pokal und zwei Gläsern. Nachfolge von Simon Luttichuys (1610 - 1661 Niederlande). Oberfläche gereinigt, altersbedingter Zustand. Niederlande, 17. Jh. H x B ca. 71 x 68 cm, ger.

115

Ungewöhnliches Reiterbildnis Öl/Leinwand. Bildnis eines Reiters auf einem Schimmel. Hinter ihm sind einige Reiter in dunkler Farbpalette zu sehen, so dass der Schimmel dem Betrachter sofort ins Auge fällt. Der Reiter wendet sich vom Betrachter ab, sodass sein Gesicht nicht zu erkennen ist. Die Leinw ...[more]

116

Vincenzo Campi Nachfolge Öl/Leinwand, doubliert. Mädchen bei der liebevollen Fütterung einer in ein Tuch gewickelten Katze. Das Gemälde gehört zu der Strömung der satirischen Malerei des späten 16. Jh. Rest., altersbedingte Erhaltung. Italien, 16./17. Jh. H x B ca. 70 x 57 cm, prächtig ger.

117 Marie van Os, 1780 Haag - 1862 ebenda Öl/Holz. Stillleben mit Obstkorb. Verso am Klebezettel bezeichnet mit "Os, Maria Magarita van". Altersbedingert Zustand. Niederlande, 19. Jh. H x B ca. 28 x 41,5 cm, ger.

118 Biedermeier-Ansicht von München Aquarell/Bleistift/Papier. Ein sommerlicher Spaziergang am rechten Isarufer mit Blick auf München.

Fl., altersbedingter Zustand. Deutschland, 19. Jh. H x B ca. 26,5 x 44 cm, H x B ger. ca. 36,3 x 53,1 cm, u. Gl.

119

Eduard Veith, 1858 Neutitschein – 1925 Wien Öl/Hartfaserplatte. Eindrucksvolles Portrait eines Jungen in Matrosenanzug vor neutralem, grauem Hintergrund. Unten rechts signiert. Min. Krak., F.a., Ws., ansonsten altersentsprechender Zustand. Österreich, 19./20. Jh. H x B ca. 49,4 x 49,9 cm, H x B ger. ...[more]

120

Hermann Bethke, 1825 Braunschweig – 1895 München Öl/Leinwand. Der Liebesbrief. In einer kleinen Dachkammer sitzt eine junge Frau in schöner Tracht beim Schreiben eines Liebesbriefes. Der geschlossene Vogelkäfig deutet das Gefangensein in der Liebe oder auch die Jungfräulichkeit der Dame an. Das Bild ...[more]

(10)

121

Imposante Bilderuhr Öl/Leinwand. Der dahinter gebaute Kasten ist aus Holz. Tanzende Personenstaffage vor gotischer Kirche.

Küstenansicht mit Segelbooten in der Abenddämmerung. Gemälde unsigniert, Uhrwerk wohl Pierre Giteau. Kl. Restaurierungsstelle im mittigen Himmelsbereich, Krak., ansonsten gute E ...[more]

122

Joseph Bail, 1862 Limonest – 1921 Paris Öl/Leinwand, doubl. “La Ménagère”. J. Bail spezialisierte sich auf Stillleben, häufiges Motiv waren Kücheninterieurs. „La Ménagère“ ist eines seiner wichtigsten Gemälde. Seine Kunst erkennt man an der glänzenden Farbpalette und der meisterlichen Ausführung der ...[more]

123

Joseph Herrmannstörfer, 1817 München – 1901 ebenda Öl/Leinwand. Blick auf eine zentrale Gruppe Treidler. Im Hintergrund fließt ein Gewässer mit einigen Booten, die gezogen werden müssen, vorbei. Die Szene ist in heller Farbpalette gehalten. Unten links signiert, auf 1874 datiert und München ortsbeze ...[more]

124

Landschaftsdarstellung einer Burg Öl/Leinwand. Das Gemälde zeigt einen Jägersmann der bei Abenddämmerung auf Vogeljagd an einem Fluss geht. Im Hintergrund thront eine trutzige Burg auf einem massiven Felsen. Min. F.a. ansonsten guter Zustand. Rahmen min. besch. Deutschland, Ende 19. Jh. H x B ca. 25 ...[more]

125

Landschaftsdarstellung eines Dorfes Öl/Leinwand. Das Gemälde zeigt ein Dorf an den Hängen eines Berges, im Hintergrund ein Gebirge wie auch einen Meeresausschnitt. Im Vordergrund trägt eine Frau einen Wäschekorb und führt ein Kind mit sich. Guter Zustand. Rahmen min. besch. Deutschland, Ende 19. Jh. ...[more]

126

Pierre-Auguste Renoir, 1841 Limoges - 1919 Cagnes-sur-Mer Öl /Leinwand, "Tête de jeune fille". Rechts unten monogrammiert. Dieses Werk wird ins kommende Werkverzeichnis des Wildenstein Instituts aufgenommen. Das Gemälde befindet sich in gutem Zustand. Die Leinwand wurde aufgespannt. Unter UV-Licht s ...[more]

127

Rotfuchs am Waldrand Öl/Leinwand. In erdigen Tönen gehaltenes Gemälde eines Rotfuchses am Waldrand. Grashalme teils in pastosem Farbauftrag. Wohl nach Carl Friedrich Deiker (1836-1892), ein deutscher Tier- und Jagdszenenmaler der Düsseldorfer Schule. Unten links signiert. Min. Krak., min. F.a., anso ...[more]

128

Schmugglerfamilie erwartet Attacke Öl/Leinwand. Darstellung einer bewaffneten und wachsamen vierköpfigen Familie, die auf einen Angriff gefasst ist. In der Art von Henry Nelson O'Neil (1817 - 1880). Verso betitelt, unleserlich beschriftet und auf "1857" datiert. Krak., altersbedingter Zustand. Engla ...[more]

129 Valle dei Templi Pastell/Papier. Ansicht einer historischen Tempelanlage mit einigen Besuchern im Abendlicht. Guter Zustand. 19. Jh. H x B ca. 18 x 27 cm, H x B ger. ca. 33 x 42 cm, passep., u. Gl.

130 Weintrinkender Mann Öl/Hartfaserplatte. Portrait eines Wein trinkenden, fröhlichen Mannes in der Art von Eduard von Grützner (1846- 1925). F.a., Krak., altersbedingter Zustand. Rahmen best. Deutschland, 19./20. Jh. H x B ca. 29,9 x 18,4 cm, H x B ger. ca. 37 x 31 cm

131

Adolf Raufer, 1871 Wien – 1965 ebenda Öl/Leinwand. Portraits zweier italienischen Bauernjungen. Gezeigt wird ein Bauernjunge in weißem Hemd und blauer Weste und Strohhut beim Rauchen, der den Betrachter herausfordernd anblickt. Das zweite Portrait zeigt einen Bauernjungen in weißem, löchrigem Hemd u ...[more]

132

Arnold Balwé, 1898 Dresden – 1983 ebenda Öl/Leinwand. Blick auf einige Fischerboote die am Ufer liegen. Die Fischer sind mit Arbeiten an den Netzten beschäftigt. Bei diesem kraftvoll gemalte Bild dominieren leuchtende Blau- und Grüntöne in pastosem Duktus.

Unten links signiert und datiert. Min. F.a. ...[more]

133 Arnold Leuchtenberg, 20. Jh. Deutschland Öl/Holz. Heimweg zum Bauernhaus. Rückseitig beschrieben mit "bei Oberföhring". Links unten signiert. Altersbedingte Erhaltung, unten mittig restauriert. Deutschland, 20. Jh. H x B ca. 24 x 40 cm, ger.

(11)

134

Bachlauf vor Stadtkulisse Öl/Malkarton. Landschaftsgemälde in expressionistischer Manier mit pastosem Farbauftrag. Kleiner Bachlauf mit entfernter Stadtkulisse am Horizont, wohl Nürnberg. Rechts unten signiert " A.Gad". Guter Zustand. Deutschland, 20. Jh. H x B ca.

21,5 x 29 cm, ger.

135

Blick vom Hausgang in den begrünten Innenhof Öl/Holz. Von einem Hausflur kann man einen Blick in einen sonnenbeschienenen, begrünten Hinterhof werfen. Links unten "G. Warring" signiert. Altersbedingt gut erhalten. Deutschland, 20. Jh. H x B ca. 53,5 x 40 cm, ger.

136 Djuro Popec, 1943 Kroatien Öl/Glas. Naive Darstellung einer dörflichen, bäuerlichen Szene an einem kleinen Weiher, umgeben von herbstlich gefärbten Laubbäumen. Unten links signiert. Guter Zustand. Kroatien, 20. Jh. H x B ca. 40 x 50 cm, ger., u. Gl.

137

Franz Heckendorf 1888 Berlin – 1962 München Tempera/Papier. Zwei vom Wind gebeugte Bäume stehen im Zentrum des Bildes. Unter ihnen am Strand liegen Fischerboote am Ufer. Unten rechts signiert. Min. fl., Rahmen min. best., ansonsten guter Zustand.

Deutschland, 20. Jh. H x B ca. 47 x 62 cm, H x B ger. ...[more]

138

Fritz Blädel, 1903 München - nach 1950 wohl Nürnberg Öl/Leinwand. Ansicht eines alten Tiroler Bergbauerhofes vor steilen Felswänden. Das Bild, mit einem Spachtel aufgetragen, weist einen pastosen Farbauftrag in dunkler Tonalität auf. Fritz Blädels Stil orientiert sich u.a. am österreichischen Maler ...[more]

139

Fritz Discher, 1880 Landsberg an der Warthe - 1983 Kochel am See Öl/Leinwand, doubliert auf Karton. Weitläufige Seenlandschaft mit rotem Haus. Nach einem Studium an der Akademie in Charlottenburg war Discher als freier Portraitmaler aktiv. Auch Landschaften wurden zu einem festen Bestandteil seiner ...[more]

140

Gegenstücke mit alpenländischen Landschaften Öl/Hartfaserplatte. Ein weiter Blick von einer Anhöhe auf eine Stadt am Fuße eines Gebirges mit kleiner Figurenstaffage und ein Blick auf ein leicht erhöht liegendes Kloster, umsäumt von hohen Tannen. Verso beschriftet. Min. F.a., Krak., Rahmen min. best. ...[more]

141

Hans Heinen, 1860 - 1943 Deutschland Öl/Holz. An der Isar. Weiter Blick auf die Isarlandschaft vor leicht bewölktem Himmel. Links unten signiert, rückseitig betitelt , 1937 datiert. Riss im Holzträger, ansonsten gute Erhaltung. Deutschland, 19./20. Jh. H x B ca. 59 x 87 cm, ger.

142

Heimliches Treffen Öl/Leinwand. An einem lichten Waldrand trifft ein Mann in Uniform eine feine Dame. Im Hintergrund erheben sich die bayerischen Berge. Min. Krak., min. fl., ansonsten guter Zustand. Deutschland, frühes 20. Jh. H x B ca. 40 x 58 cm, H x B ger. ca. 49 x 67 cm

143

Im Festtagsgewand Öl/Leinwand. Zwei Damen in Festtagstracht blicken sich lächelnd an. Der neutrale Hintergrund lenkt nicht von den schönen Gewändern, dem Schmuck und den detaillierten Gesichtern der Frauen ab. Unsigniert, unten links beschriftet. Min. F.a.

Rahmen am Rand min. besch., ansonsten guter ...[more]

144

Martin Mehkek, 1936 Novaka – 2014 Koprivnica, Kroatien Öl/Glas. Zigeunersiedlung. Naive Darstellung einer alten Zigeunerin, die auf dem Rücken ein Kleinkind trägt. Sie schreitet in einer winterlichen Landschaft über eine wackelige Brücke, im Hintergrund ist ein kleines Zigeunerdorf zu sehen. Unten ...[more]

145 Max Richter, 1860-1950 Deutschland Öl/Leinwand. Blumenmarkt an einer holländischen Gracht. Rechts unten signiert. Guter Zustand.

Deutschland, 20. Jh. H x B 60 x 80 cm, ger.

146 Öl/Leinwand, doubl. Erhöhte Ansicht des Bodensees. Rechts unten signiert, Verso mit Etikett versehen. Gute Erhaltung. Deutschland, 19./20. Jh. H x B ca. 36 x 56 cm, H x B ger. ca. 70 x 63 cm

147

Otto Diez, 1894 Rosenheim – 1976 München Öl/Hartfaserplatte. Blumenstillleben mit Sonnenblumen. In einer hellen Vase, die leicht aus dem Zentrum nach links gerückt ist, sind vier Sonnenblumen arrangiert. Der hellblaue Hintergrund lässt keine Rückschlüsse auf die Umgebung zu. Das Gemälde ist mit Spac ...[more]

(12)

148

Otto Diez, 1894 Rosenheim – 1976 München Öl/Hartfaserplatte. Herbstliche Berglandschaft. Ein weiter Blick in eine sanfte, in Blau- und Grüntönen gehaltene Hügellandschaft. Verso beschriftet und datiert. Min. Fl., ansonsten guter Zustand. Deutschland, 1971. H x B ca. 52 x 71 cm, H x B ger. ca. 64 x 8 ...[more]

149

Otto Diez, 1894 Rosenheim – 1976 München Öl/Hartfaserplatte. Stillleben mit Krügen und Paprikaschoten vorherrschend in Grün- und Blautönen gehalten, die mittleren Gegenstände bestechen mit Gelb und Rot. Das Gemälde ist mit einem Spachtel aufgetragen. Unten rechts signiert. Verso beschriftet und dati ...[more]

150

Otto Schmieder, 1864 - 1940 Deutschland Öl/Leinwand. Vier Nereiden sowie zwei Tritonen, die mit ihren Schneckenschalen das Meer aufwühlen oder aber auch beruhigen können, sind umringt von einigen Fischwesen. Im Zentrum des monumentalen Gemäldes sitzt eine Nereide mit einer Lyra. Im Hintergrund geht ...[more]

151

Anbetung Christi Kupferstich/Papier. Ungewöhnliche Darstellung nach Franz Joachim Beich der Anbetung Christi in einer weiten Landschaft mit antikisierender Architektur. Im Hintergrund wird die Verkündigung an die Hirten gezeigt. Unten mittig das Wappen des römischen Patriziers J. B. de Rufin. Im Dru ...[more]

152 Ansicht des Tegernsees Kupferstich/Papier. Feiner Kupferstich mit der Ansicht des Tegernsees von Kaltenbrunn aus. Guter Zustand.

Deutschland, 19. Jh. H x B ca. 10,5 x 15 cm, H x B ger. ca. 24,2 x 30,2 cm, passep., u.Gl.

153 Ansicht des Tegernsees Radierung/Papier, handkoloriert. Radierung mit der Ansicht des Tegernsees von Bad Wiessee aus mit kleinen Staffagefiguren. Guter Zustand. Deutschland, 19. Jh. H x B ca. 11,8 x 16,2 cm, H x B ger. ca. 24,2 x 30,2 cm, passep., u.Gl.

154

Ansicht des Tegernsees Radierung/Papier, handkoloriert. Radierungen mit der Ansicht des Tegernsees mit der Rottacher Kirche, im Vordergrund ist ein Ruderboot mit einem Paar in Tracht platziert. Guter Zustand. Deutschland, 19. Jh. H x B ca. 11,8 x 16,2 cm, H x B ger. ca. 24,2 x 30,2 cm, passep., u.Gl ...[more]

155

Detailreiche Kupferstich-Portraits Kupferstich/Papier. Portrait einer trauernden Dame, gestützt auf einen offenen Vogelkäfig mit einem toten Vögelchen, wohl als Symbol einer nicht erfüllten Liebe, in einem ornamentalen ovalen Rahmen nach einem Bild nach Jean- Baptiste Greuze, gestochen von Jean-Jacqu ...[more]

156 Drucksammlung von Händlern aller Art Drucke/Papier. Insgesamt sechs Drucke aus Stichvorlagen von "l. Brand Prof." und weiteren mit Darstellung von Händlern aller Art. Altersbedingte Erhaltungen. Deutschland/Frankreich, 19. Jh. H x B jeweils ca. 17 x 12 cm, u.Gl., ger.

157

Fall der Mauer in Jericho Kupferstich/Papier. Detailreiche Darstellung nach Franz Joachim Beich zeigt den Zug der Israeliten nach Jericho in einer weiten, fein ausgearbeiteten Landschaft. Unten mittig das Wappen des römischen Patriziers J. B. de Rufin. Im Druck bezeichnet „F. J. Beich“ und „Joh. A. ...[more]

158 Feine Dame mit Haube Aquarell/Papier. Weiß gehöhte Aquarellzeichnung einer feinen Dame neben einem Blumenbouquet. Rückseitig beschrieben mit "Frau Lasse Nürnberg 1836". Altersbedingt gut erhalten. Deutschland, 19. Jh. H x B ca. 9 x 7 cm, u.Gl., ger., passep.

159 Henry Winkles, 1801 England – 1860 Deutschland Kupferstich/Papier. Ansicht des Tegernseer Klosters, unten rechts signiert „H.

Winkles sculp.“. Guter Zustand. Deutschland, 19. Jh. H x B ca. 12 x 17 cm, H x B ger. ca. 24,2 x 30,2 cm, passep., u.Gl.

160

Johann David Curiger, 1707 Augsburg – 1737 ebenda Kupferstich/Papier. David führt, Harfe spielend, den Festzug in Jerusalem mit der Bundeslade an. Unten mittig das Wappen des römischen Patriziers J. B. de Rufin. Im Druck bezeichnet „F. J. Beich“ und „J. D. Curiger“.

L.,Ri., altersbedingter Zustand, ...[more]

161

Johann Poppel, 1807 Nürnberg – 1882 Ammerland Radierung/Papier, handkoloriert. Feine Radierung mit der Ansicht von Wildbad Kreuth mit Staffagepersonen. Mittig signiert. Guter Zustand. Deutschland, 19. Jh. H x B ca. 11,8 x 16,2 cm, H x B ger. ca. 24,2 x 30,2 cm, passep., u.Gl.

(13)

162

Konvolut von acht kolorierten Stichen Kupferstiche, vorwiegend koloriert/Papier. Sammlung bestehend aus 8 Kupferstichen verschiedener Künstler, darunter Landschaftsmotive aus Deutschland und Frankreich, eine alte bayerische Karte und ein Faksimile- Druck der Mariendarstellung Albrecht Dürers. Altersb ...[more]

163

Konvolut von Schloss- und Stadtansichten Versch. Drucktechniken/Papier. Set bestehend aus vier Ansichten, darunter die Schlossanlage Nymphenburg und deutsche Stadtansichten. Ein Blatt gewellt und mit altersbedingter Verfärbung, ansonsten altersbedingt gut erhalten. Deutschland, 18. Jh. und später. H ...[more]

164

Leonard Bramer, 1596 Delft – 1674 ebenda Tusche/Büttenpapier mit Deckweiß gehöht. Die Verspottung der Ceres. Leonard Bramer wurde besonders bekannt für sein Zeichenbuch, "Hofstede de Groot album" mit 80 Zeichnungen. Die vorliegende Zeichnung ist das Titelblatt des Zeichenbuchs und trägt die Inschrif ...[more]

165

Militärszene aus dem Königreich Württemberg Kohle/Papier, handkoloriert. Hochfeine Zeichnungen eines Generals und eines Kavalleriekapitäns aus dem Königreich Württemberg, das von 1805 - 1918 als konstitutionelle Monarchie bestand. Teils Altersflecken und Verfärbungen, ein Träger mit kleinen Löchern. ...[more]

166

Opern- und Theatherszenen Kupferstiche koloriert/Papier. Zwei Gegenstücke aus im Oval abgebildetenOpern- und Theathersznen, darunter: die Stumme von Portici und Johann von Paris. Altersbedingte gute Erhaltung, minimale Knicke. Deutschland, 19. Jh. H x B Bilder ca. 7 x 6 cm, u.Gl., ger., passep.

167

Pablo Picasso, 1881 Málaga – 1973 Mougins Seltene Bleistiftzeichnung/Velinpapier. "Violon sur une table ronde". Das Blatt ist Verso an 8 Stellen gefaltet. Links oben "1605 PP" von einer anderen Person handgeschrieben. Links oben und unten sind 2 fast unmerkbare abgeflachte Falten zu sehen. Es gibt n ...[more]

168 Virgo Norimbergensis - Tochter eines Handwerkers Kolorierter Kupferstich/Papier, Handabzug. Nürnberger Handwerkstochter in traditionellem Kleid. Unsigniert. Gute, altersbedingte Erhaltung. Deutschland, Ende 19. Jh. H x B ca. 29 x 17,5 cm, u.Gl., ger., passep.

169 Alter Spielzeugwagen Blech. Schöner Emons-Speditions-Lastkraftwagen mit Anhänger aus Blech der Firma Göso. Verschluss der LKW-Türe hinten fehlend. Min. best., altersentsprechender guter Zustand. Deutschland, 1960er Jahre. L x B x H ca. 58 x 11 x 14 cm

170 Bestickter Ranzen Leder. Schön bestickter Ranzengürtel mit aufwendiger Federkielstickerei von Rankenornamenten. Teils ber., altersbedingter Zustand. Alpenländisch, 19. Jh. L ca. 82 cm

171 Biedermeier-Schatulle Nussbaumholz. Rechteckige Schatulle mit herausnehmbarem, grün bemaltem Einsatz. Schlüssel nicht vorhanden. Teils best., altersgerechter Zustand. Deutschland, 19. Jh. H x B x T ca. 12,5 x 19,5 x 28,5 cm

172 Breiter, schön bestickter Ranzen Leder. Schön bestickter Ranzengürtel mit aufwendiger ornamentaler Federkielstickerei. Teils ber., altersbedingter Zustand. Alpenländisch, 19. Jh. L ca. 105 cm

173

D. Laurentii Heister, Chirurgie, in welcher alles, was zur Wund-Artzney gehöret, nach der neuesten und besten Art gründlich abgehandelt. Gebundene Ausgabe mit zahlreichen Radierungen. Wohl neu gebunden. Fl., ansonsten altersbedingter guter Zustand.

Frankfurt/Augsburg 1739. H x B ca. 20,8 x 17,5 cm

174 Fayence-Humpen Heller Scherben, verschiedene polychrome Bemalung. Friedberger und andere, um 1770/1780. Altersbedingte, gute Erhaltung. H x Ø ca. 22-24 x 11,5-12 cm

175

Fayencekrug Polychrome Bemalung auf türkisenem Fond mit der Ansicht eines Dorfes. Gewölbter Deckel mit Perlendekor und kugelförmiger Daumenrast. Zinnhenkel und Fußring. Am oberen Rand best., ansonsten guter Zustand. Süddeutschland, 18. Jh. H x Ø ca. 24 x 11,5 cm

(14)

176

Fayence-Teller mit Blumenmalerei Fayence, am Boden mit unterglasurblauer Marke versehen. Set bestehend aus 9 Tellern mit geschweiftem Rand, heller Fond polychrom handbemalt mit leicht unterschiedlichem Floraldekor, einem Blumenhorn und einem Vogel.

Roter Wellenrand. 4 Teller mit „GQ“ monogrammiert. ...[more]

177

Fuhrmannsbesteck Fuhrmannsbesteck teils mit gravierten Metallgriffen mit Holzeinlage und Rankenapplikationen, geschmiedete Eisenklinge mit Herstellerzeichen „Kempei“, bestehend aus: Gabel, Messer, Löffel und Wetzstab. Geprägte originale Lederscheide.

Gebr.sp., altersbedingter Zustand. Alpenländisch, ...[more]

178

Großer Fayence-Krug Fayence-Keramik, mit Zinnmontierung, am Boden "W." monogrammiert. Heller Scherben. Korpus mit blauer Unterglasurbemalung im floralem Muster, Verzierung der Kartuschen und des Henkels mittels rot-brauner Sprenkeltechnik, Daumenrast in Form einer Kugel. Altersbedingte gute Erhaltun ...[more]

179

Großer Taschenuhrständer Boulle-Marketerie mit Schildpatt und Messingverzierungen. Taillierter Korpus auf figürlichen Füßen. Front mit Ranken und Puttidarstellungen versehen. Bekrönt von einer vollplastischen Darstellung eines Edelmannes. Altersbedingt gut erhalten. Frankreich, 18. Jh. H x B x T ca. ...[more]

180

Hippolyte Moreau, 1832 Dijon – 1927 Neuilly-sur-Seine Metall, versilbert/Marmor. Paar schöne Art Déco-Buchstützen in Form zweier Tukane, die im Schnabel eine Bakelitkugel tragen. Montiert auf Marmorsockel. Signatur am unteren linken Flügel. Sockel min. best., Gebr.sp., min. Klebereste, ansonsten gut ...[more]

181 Historische Violine Schöne, alte Violine aus dunkelpatiniertem, gebeizten Holz mit Bogen, Ersatzsaiten und Kasten. Bespielt, aber in einwandfreiem Zustand. Wohl Italien, um 1860/1880. L Violine ca. 60 cm

182

Historischer Dolch Eisenklinge mit eingeritzten Mustern, Signatur und Datierung. Griffstück und Metallscheide aufwendig verziert, mit einer beweglichen Tragekette. Klinge lose, altrest., Gebr.sp., ansonsten altersbedingter guter Zustand. Osmanisch, um 1821.

Gesamtlänge ca. 43,5 cm

183

Historisches Polyphon Holz. Passiges Polyphon, Deckel mit dezenten Einlegearbeiten versehen. 1 Platte, Spielwerk mit „14686“

bezeichnet. Im Deckel ein Druck musizierender Putti. Gebr.sp., ansonsten guter altersbedingter Zustand. Deutschland, um 1870. H x B x T ca. 15,5 x 28,5 x 26 cm

184 Hölzener Nachtwächter Holz, geschnitzt. Figur eines Nachtwächters mit Umhang, Lanze und Laterne sowie einem Horn ausgestattet.

Guter Zustand. Wohl Tirol, 20. Jh. H x B x T ca. 76 x 30 x 25 cm

185 Hölzernes Apothekergefäß Holz, farbig gefasst. Zylinderförmiger Korpus mit Flachdeckel und kugelförmigem Knauf, Front bezeichnet

„Dent Apri“. Boden nummeriert „73“. Gebr.sp.. Riss, altersbedingter guter Zustand. Deutschland, 18./19. Jh. H ca. 20 cm

186

Kameradschafts-Trinkgefäß Zinn. Ein Trinkgefäß in Form eines Wurfgeschosses. Der Trinkbecher weist eine Gravur „Vom Veteranen- Verein Weiler-Simmerberg gewidmet von H.F. Reim z. Traube“ und die Datierung „1870/71“ auf. Der große Behälter weist ebenfalls Gravuren auf. Im unteren Bereich „XaverBaldauf, ...[more]

187

Paare in Festtagstracht Keramik, teils an Unterseite mit einem Seelaub-Stempel aus dem Tegernseer Tal versehen. 4 vollplastische, polychrom staffierte Figuren in Festtagstracht. Die Männer stehen auf rundem Stand, die Damen, in weit schwingenden Röcken, halten je eine Bibel in der Hand. Guter Zustan ...[more]

188

Schatulle der Biedermeierzeit Nussbaum/Perlmutt. Holz-Schatulle mit feinen Holz- und Perlmutt-Intarsien, mit herausnehmbarem unterteiltem Einsatz und Schloss. Oberfläche leicht ber., min. Ws., ansonsten guter Zustand. Schlüssel fehlend. Deutschland, 19. Jh. H x B x T ca. 14 x 26 x 38 cm

189 Schön bestickter Ranzen Leder. Schön bestickter Ranzengürtel mit aufwendiger Federkielstickerei einer Gams und zahlreicher Blumen- und Rankenornamenten. Teils ber., Gürtelschnalle fehlt, altersbedingter Zustand. Alpenländisch, 19. Jh. L ca. 96 cm

(15)

190 Spiegel mit Blätterranken Holz, geschnitzt. Der Spiegel ist mit einem umlaufenden Band aus Eichenblättern, Eicheln und oben mittig einem Vogelpaar verziert. Guter Zustand. Alpenländisch, 20. Jh. H x B ca. 74 x 78 cm

191 Tabakdose und Aschenbecher Schöne Tabakdose und Aschenbecher in Cloisonné gearbeitet. Altersbedingte, gute Erhaltung. China, 20. Jh. H x B x T Tabakdose ca. 10 x 10 x 5,5 cm, H x B x T Aschenbecher ca. 4 x 10 x 6 cm

192 Thomæ Bartholini, Neu-verbesserte Künstliche Zerlegung deß Menschlichen Leibes Illustrierter Band mit zahlreichen Radierungen und Ledereinband. Fl., ansonsten altersbedingter guter Zustand. Nürnberg, 1677. H x B ca. 21,5 x 17 cm

193 Verzierte Schmuckschatulle Messing, polychrom emailliert. Rechteckige Schmuckschatulle über reliefierten Standfüßen. Deckel und Seitenwände mit floralem, polychromem Muster versehen. Guter Zustand. 19. Jh. H x B x T ca. 3 x 10,6 x 5,6 cm

194

Vier Walzenkrüge im Set Fayence, mit Zinnmonturen, Damenrast teils filigran ausgestaltet. Set bestehend aus vier Walzenkrügen, wobei drei ähnlich geformt und in floralen Motiven bemalt sind, ein Krug davon mit Zinngriff. Der vierte Krug mit zweiköpfigem Adlermotiv und ritterlich-sakralen Attributen, ...[more]

195

Walzenkrug Blaumalerei auf kleisterblauem Fond. Schauseitig mehrpassige Kartuschen mit Schlossanlage, Henkel mit Spiralmuster.

Flacher Deckel mit Blättermuster und eichelförmige Daumenrast. Altrest. im Henkelbereich. Süddeutschland, 19. Jh. H x Ø ca. 13,5 x 9,5 cm

196

Walzenkrug Blaumalerei auf kleisterblauem Fond. Schauseitig vierpassige Kartuschen mit Schlossanlage, Henkel mit Spiralmuster.

Leicht gewölbter Deckel mit Rippen- und Rosendekor sowie reliefierte Darstellung des Hl. Antonius aus Padua. „M.B. KSt“ eingraviert.

Kugelförmige Daumenrast. Am Boden „BG“ m ...[more]

197 Westerwälder Krüge Steinzeug, aus grauem Steinzeug mit leicht bauchigem Korpus, einem Zinn-Scharnierdeckel sowie kleinen Daumenrast. Schauseite mit stilisierter, blauer Verzierung. Altersbedingte, Gute Erhaltung. Deutschland, 19. Jh. H ca. 12,3 - 23 cm

198

Zwei Walzenkrüge Keramik mit Zinndeckeln. Polychrome Blumenbemalung in Unter- und Aufglasur. Ein Deckel mit "F. Horn" graviert, der andere Krug am Boden mit unterglasurblauem Monogramm "L. P. F.". Bechipt, Ri., F. a. in der Glasur. Wohl Deutschland, 19. Jh. H x Ø ca. 26 x 16 und 22,5 x 14 cm

199 Stabbrosche mit Citrin-Kugel 14 K Gelbgold mit einem Citrin-Anhänger in Kugelform. Deutschland, um 1900. L ca. 3,5 cm, Gewicht ca.

3 g

200 Prächtiger Entouragering 18 K Weißgold, gestempelt. Fassung mit einem Ceylonsaphir von ca. 5 ct, umgeben von Diamant-Baguetten von insgesamt ca. 4 ct, Farbe F, Lupenrein. Deutschland, 1980er Jahre. Guter Zustand. Ringgröße 57, Gewicht ca. 9 g

201 Klassische hochwertige Damenohrstecker 14 K Gold, gestempelt und mit Juweliermarke versehen. Elegante Ohrstecker mit Perle und Diamant von je ca. 0,10 ct, Farbe E, vvsi besetzt. H ca. 1,3 cm, Ø Perle ca. 8 mm, Gewicht ca. 7 g

202 Zeitlose Ohrstecker 14 K Gold, gestempelt. Kugelförmige Ohrringe mit glatter Wandung und sechskantigem Steckverschluss. Ø ca. 0,6 cm, Gewicht ca. 1,2 g

203

Hochwertige Perlenkette Einreihige feine Akoya-Perlenkette mit 14 K Gelb- und Weißgold gestempelter Schmuckschließe in Kugelform.

Diese ist von einem feinen Memorykranz mit Brillanten verziert. Perlen in gutem Lüster, natürliche Wachstumsmerkmale u. Farbe. Gute gepflegte Erhaltung. Perlen Ø ca. 8-9 ...[more]

204 Außergewöhnliche Perlenkette Einreihige graue Perlenkette mit kugelförmiger, in Silber Sterling gestempelt, Schmuckschließe. Perlen in gutem Lüster. Gute Erhaltung. Perlen Ø ca. 9-12 mm, L ca. 66 cm

(16)

205

Seltene Barockperlen-Kette Einreihige, weiße Natur-Perlenkette mit vergoldetem Karabinerverschluss und Verzierkugeln, in Verlauf gestaltet. Perlen in gutem Lüster, natürliche Wachstumsmerkmale u. Farbe. Gute gepflegte Erhaltung. Perlen Ø ca. 12-20 mm, L ca. 44 cm

206 Ungewöhnliche Barockperlen-Kette Einreihige Natur-Perlenkette ohne Verschluss, in leichtem Verlauf gestaltet. Perlen in gutem Lüster, Peacock-Farbe, natürliche Wachstumsmerkmale u. Farbe. Gute gepflegte Erhaltung. Perlen Ø ca. 8-15 mm, L ca. 80 cm

207 Feines Gold Armband Gold 800, gestempelt und mit Juweliermarke versehen. Breites Armband, mehrreihig geflochten mit Blumenverzierungen. Sicherheitsverschluss. Gepflegte Erhaltung. L x B ca. 19 x 3,5 cm, Gewicht ca. 70,7 g

208

Seltene Kamee Malachitkamee als Anhänger gearbeitet, mit dem Profil einer Schönheit, detailreich geschnitzt. Massive Fassung in 18 K Gold, gestempelt und mit Juweliermarke „Handarbeit Skarabaeus“ versehen. Gute Erhaltung. H x B ca. 5,7 x 5,2 cm, Gesamtgewicht ca. 71 g

209

Antikes Medaillon 14 K Schaumgold, teils in Silber, altgelötet. In Speckstein reich detaillierte Profildarstellung eines römischen Persönlichkeit mit Lorbeerkranz und Vollbart. Min. fl., min. gelötet, altersentsprechende Erhaltung. Italien, um 1840. H x B ca. 5,5 x 5,2 cm, Gewicht ca. 36 g

210

Historismus Armreif 14 K Gold, gestempelt und mit Juweliermarke versehen. Auf der Schauseite auf einem silbernen Kranz, Gold gebödet, umrahmen 23 Diamantrosetten einen mittigen Smaragd-Cabochon von ca. 5 ct, soweit in der Fassung erkennbar. Seitlich schmücken 4 Diamantrosen den Armreif. Diamantbesat ...[more]

211 Elegante Ohrstecker 18 K Gold, gestempelt und mit Juwelierpunze „Friedrich“ aus Frankfurt am Main versehen. Gewölbte Perlmuttohrclips in hinabsteigender Goldfassung in drei Farben. Gepflegte Erhaltung. Ø ca. 3 cm, Gewicht ca. 31,4 g

212

Stilvolle Ohrstecker Gold 900 und Palladium 500, gestempelt. Außergewöhnliche Ohrstecker zweifarbig gestalten, konkaver und sehr luminöser Diamantbesatz von je 27 Steinen von je Ohrclip zus. ca. 0,60 ct, vvsi 1, soweit in der Fassung erkennbar. Gebr.sp., altersentsprechende Erhaltung. Ø ca. 2,1 cm, ...[more]

213

Auffällige Ohrclips 18 K Gold, bicolor. Außergewöhnliche Ohrstecker zweifarbig gestalten, gewölbt und mit sehr luminöser

Diamantbesatz von je zus. ca. 1,5 ct, TWvsi1, soweit in der Fassung erkennbar. Gebr.sp., Ohrstecker leicht gebogen, ansonsten gute Erhaltung. Ø ca. 2,1 cm, Gewicht ca. 21 g

214 Paar massive Manschettenknöpfe 14 K Gold, gestempelt und mit Juweliermarke versehen. Ovale Knöpfe mit rau bearbeiteter Oberfläche, teils poliert. Gute Erhaltung. H x B ca. 2,5 x 1,7 cm, Gewicht ca. 22 g

215 Einzelner Ohrstecker 14 K Gold, gestempelt und mit Juweliermarke versehen. Runder Ohrclips mit Diamantbesatz und mittiger Perle mit gutem Lüster. Gute Erhaltung. Ø ca. 1,9 cm, Gewicht ca. 5 g

216

Edle Damenbrosche 18 K Gold. Blattförmige Brosche, naturgetreu handgearbeitet. Auch als Anhänger tragbare Brosche mit

Diamantbesatz in Rosenschliff von zus. ca. 0,25 ct, TWsi2. Kr. an der Rückseite, altersentsprechende Erhaltung. H x B ca. 2,3 x 3 cm, Gewicht ca. 4 g

217

Konvolut von vier Damenringen Das Konvolut besteht aus 1 Halbmemory Ring in 18 K Gold, gestempelt und besetzt mit 12 kleinen Diamanten von zus. ca. 0,40 ct; 1 schlangenförmiger Ring in 18 K Gold, gestempelt sowie mit Juweliermarke versehen, reichlich mit Diamantbesatz von zus. ca. 0,40 ct besetzt; 1 ...[more]

218 Antiker Damenring 14 K Gold, gestempelt und mit Juweliermarke versehen. Der Ring ist mit einem hellblauen Stein besetzt, die Fassung ist fein mit Blumen verziert. Altersentsprechende Erhaltung. Ringgröße 54, Gewicht ca. 4 g

(17)

219 Stillvoller Bandring 18 K Gold, gestempelt und mit Juweliermarke versehen. Der breite Ring ist von zwei Farbsteinen in rundem und eckigem Schliff besetzt. Min. Gebr.sp., gute Erhaltung. Ringgröße 57,5, Gewicht ca. 9 g

220 Schlichter Herrenring 8 K Gold, gestempelt und mit Juweliermarke versehen. Der kleine Herrenring ist hohl gearbeitet und mit rechteckigem Onyxbesatz verziert. Gebr.sp., altersentsprechende gute Erhaltung. Ringgröße 60,5, Gewicht ca. 3 g

221 Klassische Manschettenknöpfe 14 K Gold, gestempelt und mit Juweliermarke versehen. Eckige Manschettenknöpfe mit polierter, facettierter und teils gerändelter Oberfläche. Gute Erhaltung. H x B ca. 1,3 x 1,9 cm, Gewicht ca. 11 g

222

Antiker Käfer-Anhänger 18 K Gold, gestempelte Erbsenkette. Käfer in Silber mit 14 K Gold gebödet. Käferförmiger Anhänger reichlich mit Diamantrosen von zus. ca. 3 ct sowie 2 große Gold-Opale von zus. 15 ct und 2 kleine Rubine besetzt. Frankreich, 1870/80. H x B Anhänger ca. 3,3 x 5,3 cm, L Kette ca ...[more]

223 Stillvolle Ohrclips 18 K Weißgold, gestempelt. In Art déco Stil gearbeitete Ohrclips, geometrisch gestaltet mit beweglichen Gliedern und reichlich mit Diamantbesatz von zus. ca. 1,8 ct, TWvvsi1. Mit Klappverschluss. L ca. 6,1 cm, Gewicht ca. 13 g

224

Feines Art déco-Armband 14 K Gold, bicolor, gestempelt. Längliche bewegliche Glieder gestalten dieses feines Armband, auf der Schauseite ein preziöser Mittelpunkt in Rautenform, reichlich mit 19 Brillanten von zus. ca. 0,25 ct besetzt. Um 1910. L ca. 18 cm, Gewicht ca. 8 g

225 Außergewöhnliches Damencollier 14 K Gold, mit Juwelierpunze gestempelt. Fein gearbeitete Kordelkette mit hochwertigem kolumbianischem Smaragd-Anhänger von ca. 20 ct. H x B Anhänger ca. 2,6 x 1,3 cm, L Kette ca. 60 cm, Gesamtgewicht ca. 25 g

226 Klassische Ohrringe 14 K Gold, bicolor, mit Juwelierpunze versehen. Elegante Ohranhänger mit in Weißgold eingefassten Diamanten von zus. 0,50 ct, TWvsi2, in Altschliff besetzt. L ca. 1,6 cm, Gewicht ca. 2 g

227

Antikes Amulett Porzellan polychrom handbemalt, in silberner Fassung und Silber Sterling punzierte Kette. Kleines Miniaturportrait eines Mädchens umrahmt von einem Perlenkranz sowie von einem Granatkranz und tropfenförmigem Anhänger. Altersentsprechende, gute Erhaltung. H Amulett ca. 4 cm, L Kette c ...[more]

228

Feinstes Silber-Amulett Silber wohl 800, punziert an Silber Sterling Kette. Detailreich in Durchbruch gearbeiteter Anhänger besetzt mit 10 Rosaquarz-Cabochon. In der Mitte des Anhänger einer Darstellung eines Soldaten mit Harnisch, eine Hellebarde haltend. Sehr gute Erhaltung. H x B ca. 7,7 x 4,9 cm ...[more]

229

Imposanter Solitärring 18 K Gold, auf der Schiene gestempelt. Außerordentlicher Ring besetzt von einem schwarzen Diamant von ca.

2,91 ct, Farbe Jet Black, Klarheit I3. Echtheitszertifikat vorhanden. Min. Gebr.sp., ansonsten guter Zustand. Ringgröße 62, Gewicht ca.

6 g

230

Schwarze Diamantkette mit Anhänger Exklusives Collier besetzt mit 161 facettierten schwarzen Diamanten, hocherhitzt, leicht in Verlauf aufgefädelt, von zus. ca. 30 ct, Farbe Jet Black. An der Kette ist einen Solitäranhänger mit einem schwarzen Diamant von ca. 2 ct besetzt. 14 K Gold Karabinerverschl ...[more]

231

Schwarzes Diamantarmband mit Anhänger Exklusives 2-reihiges Armband besetzt mit 136 facettierten schwarzen Diamanten, hocherhitzt, leicht in Verlauf aufgefädelt, von zus. ca. 20 ct, Farbe Jet Black, Klarheit I3. Am Band ist ein doppelseitiger Anhänger mit einem schwarzen Diamant von ca. 0,50 ct sowi ...[more]

232 Außerordentlicher Anhänger 18 K Gold. Kettenanhänger in Phallus-Form an einem Ring besetzt mit einem schwarzen Diamant von ca.

1 ct. Guter Zustand. L ca. 5,4 cm, Gewicht ca. 17 g

233 Schöne Brosche 18 K Gold, gestempelt und mit Juweliermarke versehen. Feine Brosche in Form einer Katze mit einer Fliege gearbeitet. Besetzt mit Tigeraugen Cabochon und kleine Farbsteinen. Gute Erhaltung. H ca. 3,5 cm, Gewicht ca. 9 g

(18)

234

Antikes Collier 14 K Gold, gestempelt. An einer fein gearbeiteten Venezianer-Kette hängen 5 geschliffene Karneole. Fein und leicht vertieft geschnitzt sind die Profile 4 griechischer Gottheiten (z. B. Athene und Apollon). Die tropfenförmigen Karneole sind jeweils mit Diamantbesatz verziert. L Kette ...[more]

235

Außergewöhnlicher fürstlicher Anhänger 18 K Gold, gestempelt. Preziöser Anhänger eines schwedischen Turms reichlich mit Diamanten besetzt auf kobaltblauem Emaille-Hintergrund. Vor dem Turm ist eine fein mit Emaille verzierte Krone des schwedischen Königsreich angebracht. Der Anhänger ist auf der Rüc ...[more]

236 Verspielte Brosche 18 K Gold, gestempelt und mit Juwelierpunze „K“ versehen. Naturgetreu gearbeitete Brosche in Form eines Maiglöckchenbouquets. Blätter sowie Blumen emailliert. Emaille am rechten Blatt min. besch. H x B ca. 4 x 4,6 cm, Gewicht ca. 22 g

237 Imposanter Designer-Ring 18 K Gold, gestempelt und mit Juwelierpunze „K“ versehen. Blau und hellgrün emaillierter Ring besetzt von 12 Diamanten sowie 1 ovale Jade. Min. Kratzer am Stein. Ringgröße 55, Ringkopf H x B ca. 2,6 x 1,5 cm, Gewicht ca. 16 g

238

Auffälliger Designer-Ring 18 K Gold, gestempelt und mit Juwelierpunze „K“ versehen. Die grün emaillierte und mit Blättern verzierte Ringschiene flankiert einen ovalen Opal. Der mittige Stein ist von einem luminösen Diamantenkranz umrahmt. Ringgröße 56, Gewicht ca. 8 g

239 Breiteres gegliedertes Armband 14 K Gold, bicolor, gestempelt. Geometrisch gegliedertes Armband, beweglich und fein gestaltet.

Doppelseitiger Sicherheitsverschluss. L x B ca. 19 x 1,8 cm, Gewicht ca. 45 g

240 Elegante Halskette 18 K Gold, gestempelt und mit Juwelierpunze versehen. Dreireihige Fischgräterkette, in einander gedreht. Feine Juwelierarbeit, mit Sicherheitsverschluss. L ca. 42 cm, Gewicht ca. 57 g

241 Exquisite Ohrclips 18 K Gold, gestempelt. Zwei ineinandergeschlungene Ringe mit je 14 Diamanten von je Ohrring ca. 0,24 ct besetzt und beweglichen Perlanhänger. Deutschland, 1980er Jahre. H x B ca. 3,5 x 1,6 cm, Gewicht ca. 24,8 g

242 Schöne Reversnadel 14 K Gold. Reversnadel mit mittiger Perle flankiert von 6 kleinen Diamanten. Ø Perle ca. 7 mm, L ca. 3,7 cm, Gewicht ca. 3,5 g

243 Zeitloses Perlencollier Perlencollier aus Zucht-Perlen mit Schmuckverschluss in 14 K Gold mit kleinem Diamantbesatz. Ø Perle ca. 8 mm, L ca. 40 cm

244 Schweres Damencollier 18 K Gold, bicolor, gestempelt und mit Juwelierpunze versehen. Collier mit in sich gedrehtem Ornament besetzt mit, in Verlauf eingefassten, Diamanten von zus. 0,20 ct. L ca. 18 cm, Gewicht ca. 18,8 g

245 Elegantes Perlenarmband Dreireihiges Armband aus Akoya-Perlen mit 18 K Weißgold Schmuckschließe besetzt mit kleinen Saphiren. L x B ca. 16 x 1,8 cm

246 Schöne Perlohrclips 18 K Weißgold, gestempelt und mit Juwelierpunze „CB“ versehen. Ohrclips mit Perlen und Diamantbesatz von zus.

ca. 0,25 ct. 1970er Jahre. L ca. 1,5 cm, Gesamtgewicht ca. 6,2 g

247 Edler Perlanhänger 14 K Weißgold, gestempelt und mit unlesbare Juweliermarke versehen. Rautenförmige Fassung mit Perle von Ø ca.

7 mm und kleinem Diamantbesatz. L ca. 2 cm, Gewicht ca. 3 g

248 Eleganter Armreif 18 K Gold, bicolor, gestempelt und mit Juwelierpunze versehen. Armreif mit gedrehtem Ornament besetzt mit, in Verlauf eingefassten, Diamanten von zus. ca. 0,20 ct. Ø ca. 6 cm, Gewicht ca. 17 g

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Punzen: Herst.-Marke, Stadt- und Feingehaltsstempel,

Jhd., Schwarzwald-Idylle, strohgedecktes Bauernhaus auf einer Wiese, links Nadelbäume, im Hintergrund Hügellandschaft, unten rechts signiert mit Brenner, Öl/Lw., rest., verso

Zündholzbehälter Silber 800, am Sockel sowie am Behälterrand mit Diana und Meistermarke „WH“ punziert. Zylindrisch geformter Behälter, fein mit geometrischem sowie

Jh., 925 Silber punziert, partiell vergoldet, alle Teile mit Halbmond, Krone und Manufakturmarke, Becher H 3,5 cm, Platte Länge 29 cm, Gesamtgewicht ca.. 827

Unbekannter Künstler (19. Jahrhundert), Gebirgslandschaft (wohl Sächsische Schweiz) mitWildbach unter wolkenverhangenem Himmel, Öl/Lw., unsigniert, ca.

256 Satz NVA-Kragenspiegel original aus NVA-Beständen, 8tlg., 4 Paar Kragenspiegel Unterleutnand bis Hauptmann Luftstreitkräfte, Gebr.sp.. 257 Satz NVA-Kragenspiegel original

Die erste zeigt die Ansicht einer Stadt an einem Fluss, im Hintergrund erhebt sich eine Burg auf einem Gipfel.. Die zweite Ansicht zeigt ein Paar in Bauerntracht mit

Korpus mit zwei Schubladen sowie drei profilierten Türen, verziert mit Blütenschnitzereien. Als Abschluss ein bombierter Kranz mit zwei Schubladen sowie drei