• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch. ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D Reutlingen Tel. (07121) Fax (07121)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch. ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D Reutlingen Tel. (07121) Fax (07121)"

Copied!
80
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Master of Science

Operations Management

Modulhandbuch

ESB Business School Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Tel. (07121) 271-5001 Fax (07121) 271-5015

msc.om@reutlingen-university.de

busniess-school.de

(2)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Inhaltsverzeichnis:

1. Qualifikations-Profil ... 4

2. Studienorganisation ... 7

Module Vertiefungsrichtung „Produktion“ ... 7

Module Vertiefungsrichtung „Logistik“ ... 7

3. Fächerangebot ... 8

Modul M1: Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik ... 8

Modul M2: Konzepte zur Planung und Technik von Produktion und Logistik ... 8

Modul M3: Ausgewählte Themen der Produktion ... 8

Modul M4: Vertiefungsprojekt Produktion ... 9

Modul M5: Ausgewählte Themen der Logistik ... 9

Modul M6: Vertiefungsprojekt Logistik ... 9

Lernziele ... 9

4. Vorlesungsübersicht und Modularisierung ... 11

4.1. Vertiefungsrichtung Produktion ... 12

4.2. Vertiefungsrichtung Logistik ... 13

5. Module und Kurse ... 14

Modul M1: Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik ... 14

M1.1 Advanced Controlling ... 15

M1.2 Advanced Operations Research ... 17

M1.3 Aktuelle Spezialthemen der BWL ... 19

M1.4 Interkulturelle Kompetenz ... 22

M1.5 Internationale Unternehmensführung und Personalmanagement ... 24

M1.6 Internationales Marketing ... 26

M1.7 Statistische Datenanalyse ... 28

M1.8 Wirtschaftsrecht ... 29

Modul M2: Konzepte zur Planung und Technik von Produktion und Logistik ... 31

M2.1 Advanced Supply Chain Management ... 32

M2.2 Business Process Management ... 33

M2.3 Sustainable Production and Logistics ... 35

M2.4 Innovationsmanagement ... 37

M2.5 Kommunikationsnetze ... 38

M2.6 Lean Management ... 41

M2.7 Aspekte der digitalen Fabrik (z.B. Materialflusssimulation) ... 43

M2.8 Technische Planung ... 45

Modul M3: Ausgewählte Themen der Produktion ... 47

M3.1 Automatisierung ... 48

M3.2 Operational Excellence ... 50

(3)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M3.3 Produktdatenmanagement ... 52

M3.4 Spezialthemen der Produktion ... 54

Modul M4: Vertiefungsprojekt Produktion ... 56

M4.1 Projekt Produktion I ... 57

M4.2 Projekt Produktion II ... 59

M4.3 Seminar Teambuilding und Projektmanagement ... 61

Modul M5: Ausgewählte Themen der Logistik ... 63

M5.1 Logistiknetze ... 64

M5.2 Service und Reverse-Logistik ... 66

M5.3 Spezialthemen der Logistik ... 68

M5.4 Technische Logistik/ Intralogistik ... 70

Modul M6: Vertiefungsprojekt Logistik ... 72

M6.1 Projekt Logistik I ... 73

M6.2 Projekt Logistik II ... 76

M6.3 Seminar Teambuilding und Projektmanagement ... 78

Modul 7: Masterthesis ... 80

(4)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

1. Qualifikations-Profil

Ziel des Studienganges:

Das Ziel des Studienganges ist, künftigen Wirtschaftsingenieuren in den Bereichen Fabrikplanung, Produk- tion, Logistik und Supply Chain Management die Befähigung zur Übernahme komplexer Planungs-, Entwick- lungs-, Leitungs- sowie interdisziplinärer Managementaufgaben zu vermitteln.

Die Studieninhalte orientieren sich an den aktuellen Herausforderungen im Bereich Produktion und Logistik auf strategischer, taktischer und operativer Ebene.

Der Studiengang verknüpft interdisziplinär technische, betriebswirtschaftliche, informationstechnologische, mathematische und managementbezogene Fragestellungen, die aus typischen Berufsbildern für Wirt- schaftsingenieure abgeleitet sind.

Beispiele hierfür sind:

 die Planung neuer Produkte und Produktionsanlagen,

 die Entwicklung und Optimierung von Produktionssystemen,

 die Entwicklung und Planung von Instandhaltungssystemen und –prozessen,

 die Entwicklung neuer Logistikdienstleistungen,

 das Design von Supply Chains mit Schwerpunkten wie z.B. globale und lokale Versorgungspla- nung, Offshoring, Outsourcing, Reverse-Logistik, Risk Management, Ersatzteilmanagement,

 die Entwicklung von internationalen Logistikstrategien in Logistiknetzwerken,

 die Planung technischer Logistiklösungen, z.B. der Intralogistik,

 die Optimierung der Energiebewirtschaftung/ Effizienzsteigerung in Produktion, Handel und Dienstleistung,

Der Studiengang ist projektorientiert aufgebaut und hat als Ziel die Vermittlung von Wissen und Methoden im Rahmen von Projektarbeiten.

Im Mittelpunkt des Studiums steht die Arbeit am Projekt.

Die übliche Lernform des rein reproduzierenden Lernens soll durch ein selbstbestimmtes Arbeiten in Pro- jekten ersetzt werden. Anhand von realitätsnahen Szenarien sollen berufliche Handlungskompetenzen mit dem Ziel erlernt werden, das System Produktion und Logistik ganzheitlich zu erfahren. Konventionelle Lehr- und Lernformen des Frontalunterrichts sind Bestandteil des Studiums, treten jedoch deutlich in den Hinter- grund.

Durch das Projektstudium sollen gezielt methodisches Denken, die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbei- ten sowie soziale und integrative Fähigkeiten wie Team- und Kommunikationsfähigkeit geschult und damit verbundene Handlungskompetenz erlernt werden.

Um das Projekt herum sind Fächer aus verschiedenen Themenbereichen gruppiert. Durch ein großes Fä- cherangebot, aus dem ausgewählt werden kann, ist es möglich, in die Projektarbeit die jeweilige Expertise aus den Wahlfächern einfließen zu lassen und sich so im Projektteam thematisch und fachlich zu ergän- zen.

Die Studierenden haben die Wahl zwischen einer Vertiefung in Produktion oder Logistik. Hierzu wird jedes Semester ein Projekt für jede Vertiefung, in der Regel aus der Industrie, angeboten.

Zusätzlich zu den Projekten müssen jedes Semester zwei Fächer aus dem Komplex „Modul 1: Spezialisie- rung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik“, zwei Fächer aus dem Komplex „Modul 2: Konzepte zur Planung und Technik von Produktion und Logistik“ und je nach gewählter Vertiefungsrichtung ein Fach aus dem Spezialgebiet Logistik oder Produktion mit jeweils 3 ECTS gewählt werden.

Im Modul 1 werden Fächer wie Internationale Unternehmensführung und Personalmanagement, Advanced Controlling, Wirtschaftsrecht, Interkulturelle Kompetenz, Advanced Operations Research, Statistische Da- tenanalyse und ausgewählte Spezialthemen der BWL mit Bezug zur Produktion und Logistik angeboten und müssen in den Projekten aktiv vertieft werden.

(5)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Das Modul 2 deckt die Bereiche Umwelt- und Ressourcenschutz, Innovationsmanagement, effiziente Orga- nisation (Lean Management), Aspekte der Digitalen Fabrik (z.B. Materialflusssimulation), Technische Pla- nung und Advanced Information Management (Kommunikationsnetze, Enterprise Resource Planning, Customer Relationship Management, Supply Chain Management, Business Intelligence) ab.

Im Modul 3 Bereich Produktion umfasst das Angebot Spezialfächer wie Operational Excellence, Automati- sierung, Produktdatenmanagement und Spezialthemen der Produktion.

Im Modul 5 Bereich Logistik werden Fächer, wie Technische Logistik, Intralogistik, Logistik- und Kommuni- kationsnetzwerke und Service- und Reverslogistik angeboten.

Modul 4 und 6 stellen die Vertiefungsprojekte dar.

Die Soft-Skills und Managementqualifikationen werden durch die Projektarbeit, ein Teambuilding-Seminar und Fächer wie interkulturelle Kompetenz oder durch interaktive Fremdsprachenanwendung verbessert.

Die englische Sprache ist Bestandteil des Masterstudienganges und wird in den Projekten und Vorlesungen regelmäßig praktiziert.

Wir legen Wert darauf, dass sich unsere Studierenden einen ganzheitlichen Blick auf die Managementauf- gaben an den Schnittstellen von Technik und Betriebswirtschaft in Unternehmen und Organisationen im globalisierten Umfeld aktiv erarbeiten.

Abschluss:

Master of Science (MSc.) Studiendauer:

3 Semester – 90 ECTS für Bachelor-Absolventen mit 210 ECTS (Regelfall)

Für Bewerber, die einen Bachelorabschluss von 180 ECTS vorweisen, besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Zulassung für den Studiengang zu beantragen. Diese Bewerber müssen vor Antritt des in der „Studien- und Prüfungsordnung“ festgelegten Studienablaufes zusätzlich 30 ECTS an Studien- und Prüfungsleistungen erbringen.

Die Auswahl der zu belegenden Module richtet sich nach dem Bachelorabschluss und wird in einem Learn- ing Agreement mit dem Studiendekan des Studienganges vereinbart.

Bewerbungsfristen:

für das Wintersemester (September - Februar): 15. Juli für das Sommersemester (März - August): 15. Januar Studienbeginn:

Sommersemester und Wintersemester Studienplätze:

30 pro Semester

(6)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Qualifikationsziele:

 Der Studiengang ist projektorientiert aufgebaut. Er zielt im Wesentlichen darauf ab, den Stu- dierenden Wissen und Methoden im Rahmen von Projektarbeiten zu vermitteln, die sie befä- higen, in anspruchsvollen Berufsfeldern handlungsorientiert und in interdisziplinären Teams selbstständig zu arbeiten und

 dabei auch Führungsaufgaben wahrzunehmen.

Die Studierenden erwerben durch die Anwendung der englischen Sprache die Fähigkeit, in internationalem Umfeld und in multinationalen Teams zu arbeiten und Projekte mit internationaler Dimension zu steuern.

Qualifikationen der Absolventen:

Absolventen des Studienganges verfügen über Kompetenzen in Betriebswirtschaft und Technologiema- nagement sowie Soft Skills, Teamfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, (Führungs-)Verantwortung und Handlungsfähigkeit. Sie haben vertiefte, aktuelle und interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Produk- tion und Logistik.

Sie sind gerade für interdisziplinäre und ressortübergreifende Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik prädestiniert. Sie sind nach dem Abschluss in der Lage, Produktions- bzw.

Logistikprozesse ganzheitlich international zu planen und zu steuern.

Spätere Berufsfelder:

Die Einsatzgebiete der Absolventen sind vielfältig, z.B.:

 Fabrik- und Produktionsplanung

 Produktionsplanung und -steuerung / Disposition

 Logistiksystemplanung

 Einführung und Anpassung von integrierten Informationssystemen

 Globales Logistikmanagement

 Projektorientierte Aufgaben in der Ablauforganisation von Produktion und Logistik

 Unternehmensberatung

 Projektmanagement

 Geschäfts- und Produktionsprozessoptimierung

 Internationales Management Qualitätssicherung/ Akkreditierung:

Der Studiengang “MSc. Operations Management (Wirtschaftsingenieur)” ist eine Weiterentwicklung und Zusammenführung der seit 2004 bestehenden Studiengänge MSc. Production Management und MSc.

Logistics Management, die 2009 von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Ac- creditation) programmakkreditiert wurden.

(7)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

2. Studienorganisation

Lehrveranstaltungen und Projektarbeit werden nach einer Einführungsphase parallel durchgeführt.

Die Lehrveranstaltungen werden mit jeweils 2 SWS in Vorlesungs- und Seminarform gehalten. Dazu ergän- zend stehen die Professoren und Dozenten in der konkreten Projektarbeit als Experten zur Verfügung.

Die Projektbearbeitung erfolgt zum Teil vor Ort im Unternehmen oder in Teamarbeit an der Hochschule Reutlingen. Hierfür werden Arbeitsräume und –mittel zur Verfügung gestellt.

Module Vertiefungsrichtung „Produktion“

3. Semester Master-Thesis mit Kolloquium

2. Semester

Vertiefungsprojekt Produktion II Spezialisierung in Betriebs-

wirtschaft, Recht und Management für Produktion

und Logistik

Konzepte zur Planung und Technik von Produktion

und Logistik

Ausgewählte Themen der Produktion

1. Semester

Teambuilding/

Projektmanagement Vertiefungsprojekt Produktion I Spezialisierung in Betriebs-

wirtschaft, Recht und Management für Produktion

und Logistik

Konzepte zur Planung und Technik von Produktion

und Logistik

Ausgewählte Themen der Produktion

Module Vertiefungsrichtung „Logistik“

3. Semester Master-Thesis mit Kolloquium

2. Semester

Vertiefungsprojekt Logistik II Spezialisierung in Betriebs-

wirtschaft, Recht und Management für Produktion

und Logistik

Konzepte zur Planung und Technik von Produktion und Logistik

Ausgewählte Themen der Logistik

1. Semester Teambuilding/

Projektmanagement Vertiefungsprojekt Logistik I Spezialisierung in Betriebs-

wirtschaft, Recht und Management für Produktion

und Logistik

Konzepte zur Planung und Technik von Produktion und Logistik

Ausgewählte Themen der Logistik

(8)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

3. Fächerangebot

Modul M1: Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Aus dem angebotenen Fächerkanon wählen Sie im 1. und 2. Semester jeweils 2 Fächer aus; jedes Fach hat 3 ECTS und 2 SWS.

 Advanced Controlling

 Advanced Operations Research

 Aktuelle Spezialthemen der BWL (z.B. International Business)

 Interkulturelle Kompetenz

 Internationale Unternehmensführung & Personalmanagement

 Internationales Marketing

 Statistische Datenanalyse

 Wirtschaftsrecht

Dabei muss im Laufe des Studiums mindestens eines der Fächer

 Advanced Controlling, Advanced Operations Research, Statistische Datenanalyse oder Wirtschafts- recht

sowie mindestens eines der Fächer

 Aktuelle Spezialthemen der BWL, Interkulturelle Kompetenz, Internationale Unternehmensführung und Personalmanagement oder Internationales Marketing

gewählt werden.

Modul M2: Konzepte zur Planung und Technik von Produktion und Logistik

Aus dem angebotenen Fächerkanon wählen Sie im 1. und 2. Semester jeweils 2 Fächer aus; jedes Fach hat 3 ECTS und 2 SWS.

 Advanced Supply Chain Management

 Business Process Management (ERP, CRM, BI)

 Sustainable Production and Logistics (Umwelt, effizienter Ressourceneinsatz)

 Innovationsmanagement (Ideenfindung und –umsetzung)

 Kommunikationsnetze

 Lean Management (effiziente Organisation)

 Aspekte der digitalen Fabrik (z.B. Materialflusssimulation)

 Technische Planung (Lastenheft-Pflichtenheft etc.) Dabei muss im Laufe des Studiums mindestens eines der Fächer

 Advanced Supply Chain Management, Kommunikationsnetze, Aspekte der digitalen Fabrik oder Technische Planung

sowie mindestens eines der Fächer

 Business Process Management, Sustainable Production and Logistics, Innovationsmanagement oder Lean Management

gewählt werden.

Modul M3: Ausgewählte Themen der Produktion

Aus den angebotenen Fächern wählen Sie im 1. und 2. Semester jeweils 1 Fach aus; jedes Fach hat 3 ECTS und 2 SWS.

 Automatisierung (SPS, Feldbus etc.)

(9)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

 Operational Excellence

 Produktdatenmanagement

 Spezialthemen der Produktion

Modul M4: Vertiefungsprojekt Produktion

Es wird ein Projekt aus dem Bereich der Produktion angeboten.

Im 1. Semester werden für dieses Projekt Themen aus dem Bereich Produktentwicklung, Produkteinfüh- rung und/ oder Serienanlauf in der Produktion bearbeitet.

Projektmanagement/ Teambuilding

Fester Bestandteil im ersten Semester ist ein Pflichtseminar zum Projektmanagement und Teambuilding.

Sie erhalten 12 ECTS für das Projekt und 3 ECTS für das Pflichtseminar.

Im 2. Semester wird das Projekt dann fortgesetzt und es müssen Themen aus dem Bereich Produktionssys- tematik, Produktionsplanung und/ oder Prozessmanagement bearbeitet werden.

Sie erhalten 15 ECTS für das Projekt.

Modul M5: Ausgewählte Themen der Logistik

Aus den angebotenen Fächern wählen Sie im 1. und 2. Semester jeweils 1 Fach aus; jedes Fach hat 3 ECTS und 2 SWS.

 Logistiknetze (Transportnetzwerke etc.)

 Service- und Reverse-Logistik

 Spezialthemen der Logistik (z.B. Distributions- und Lagermanagement)

 Technische Logistik/ Intralogistik

Modul M6: Vertiefungsprojekt Logistik

Es wird ein Projekt aus dem Bereich der Logistik angeboten.

Im 1. Semester werden für dieses Projekt Themen aus dem Bereich Automatisierung in der Logistik lokales Distributionszentrum/Warehouseplanung bzw. Energieeffizienz in der Logistik bearbeitet.

Projektmanagement/ Teambuilding

Fester Bestandteil im ersten Semester ist ein Pflichtseminar zum Projektmanagement und Teambuilding.

Sie erhalten 12 ECTS für das Projekt und 3 ECTS für das Pflichtseminar.

Im 2. Semester wird das Projekt dann fortgesetzt und es müssen Themen aus dem Bereich Netzwerk, Supply Chain und/ oder. Techn. Systemausschreibung bearbeitet werden.

Sie erhalten 15 ECTS für das Projekt.

Die Dozenten stehen zusätzlich in den Projekten für Fragestellungen aus den angebotenen Fächern zur Verfügung.

Lernziele

Durch die angebotenen Wahlfächer in den einzelnen Modulen haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse aus dem Erststudium im Sinne einer Spezialisierung zu vertiefen oder zu verbreitern.

Für Studierende mit einem betriebswirtschaftlichen Erststudium stehen im Modul „Konzepte zur Planung und Technik von Produktion und Logistik“ Wahlfächer mit grundlegender Kompetenzvermittlung aus den Bereichen Produktion, Logistik und Technologiemanagement zur Verfügung.

(10)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Aus dem Modul „Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik“

können sie sich die Fächer wählen, die ihr betriebswirtschaftliches Vorwissen vertiefen bzw. ergänzen.

Für Studierende mit einem technischen Erststudium besteht durch die Wahl von Fächern aus dem Modul

„Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik“ die Möglichkeit, sich hier für den Studiengang relevante wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse anzueignen.

Aus dem Modul „Konzepte zur Planung und Technik von Produktion und Logistik“ wählen sie sich Fächer aus, die ihre technischen Vorkenntnisse ergänzen bzw. spezialisieren und deren Anwendung in der Praxis sicherstellen.

Studierende mit einem Erststudium zum Wirtschaftsingenieur wählen sich sowohl aus dem Modul „Spezia- lisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik“ als auch aus dem Modul „Konzepte zur Planung und Technik von Produktion und Logistik“ Fächer aus, die ihr Vorwissen er- gänzen und vertiefen.

(11)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

4. Vorlesungsübersicht und Modularisierung

Jedes Modul besteht aus Lehrveranstaltungen, die entweder zum Pflichtbereich (das sind die Projekte und das Pflichtseminar im 1. Semester zum Teambuilding und Projektmanagement) oder zum Wahlfachbereich gehören.

Im folgenden Abschnitt sind die Module und Fächer strukturell und inhaltlich detailliert beschrieben.

(12)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

4.1. Vertiefungsrichtung Produktion

Modul Ve r anstal tungsbez e i chnung

1. 2. 3. SWS Gesamt-

Präsenz in h Selbst- studium

Gesamt- workload

Veranstal- tungsform LV Lehrveran

staltung/

Projekt Pflicht-/

Wahlfach (P/ W)

Sprache Prüfungsleistung Gewicht für Gesamtnote

M1

Spez i al i si e r ung i n B e tr i e bswi r tschaft, Re cht und Manage me nt für Pr oduk ti on und Logi sti k

6 6 8 120 240 360 LV P 8

M1.1 Advanced Controlling 2 W Deutsch/

Englisch Continuous Assessment

M1.2 Advanced Operations Research 2 W Deutsch/

Englisch

Klausur oder Continuous Assessment oder mündliche Prüfung

M1.3 Aktuelle Spezialthemen der BWL 2 W Englisch/

Deutsch Präsentation

M1.4 Interkulturelle Kompetenz 2 W Englisch Hausarbeit, Präsentation

M1.5 Internationale Unternehmensführung und

Personalmanagement 2 W Englisch Klausur, Hausarbeit

M1.6 Internationales Marketing 2 W Deutsch/

Englisch Klausur

M1.7 Statistische Datenanalyse 2 W Deutsch/

Englisch

Klausur oder Continuous Assessment oder mündliche Prüfung

M1.8 Wirtschaftsrecht 2 W Deutsch/

Englisch Klausur

M2 Ko nz e pte z ur Pl anung und Techni k vo n

Pr o duk ti on und Logi sti k 6 6 8 120 240 360 LV P 8

M2.1 Advanced Supply Chain Management 2 W Englisch Klausur

M2.2 Business Process Management 2 W Englisch/

Deutsch

Klausur oder Continuous Assessment oder mündliche Prüfung

M2.3 Sustainable Production and Logsitics 2 W Englisch Klausur oder Continuous Assessment

oder mündliche Prüfung

M2.4 Innovationsmanagement 2 W Deutsch Hausarbeit, mündliche Prüfung

M2.5 Kommunikationsnetze 2 W Englisch Klausur

M2.6 Lean Management 2 W Englisch Klausur

M2.7 Aspekte der digitalen Fabrik 2 W Englisch Continuous Assessment, Hausarbeit,

Präsentation

M2.8 Technische Planung 2 W Englisch Continuous Assessment, mündliche

Prüfung, Hausarbeit

M3 Ausge wähl te The me n de r Pr oduk ti o n 3 3 4 60 120 180 LV P 4

M3.1 Automatisierung 2 W Englisch Klausur

M3.2 Operational Excellence 2 W Englisch Klausur oder Continuous Assessment

oder mündliche Prüfung

M3.3 Produktdatenmanagement 2 W Englisch Klausur

M3.4 Spezialthemen der Produktion 2 W Deutsch Klausur oder Continuous Assessment

oder mündliche Prüfung

M4 Ve r ti e fungspr oj e k t Pr o duk ti on 15 15 20 300 600 900 Projekt P 20

M4.1 Projekt I 12 8 P Englisch/

Deutsch

Continuous Assessment, Klausur, Hausarbeit, Präsentation

M4.2 Projekt II 15 10 P Englisch/

Deutsch

Continuous Assessment, Klausur, Hausarbeit, Präsentation

M4.3 Teambuilding/ Projektmanagement 3 2 P Deutsch/

Englisch Klausur, Präsentation

M7 Maste r thesi s 30 2 30 870 900 Deutsch/

Englisch 20

M7.1 Kolloquium 2

Summe 30 30 30 42 630 2070 2700

3

ECTS i m Semester SWS/ Wo r k l oad

3 3

3 3

3

3 3

3 3

3

3 3

3

3

3

3

3

3

3

(13)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

4.2. Vertiefungsrichtung Logistik

Modul Ver anstal tungsbez ei chnung

1. 2. 3. SWS

Gesamt- Präsenz in

h Selbst- studium

Gesamt- workload

Veranstal- tungsform LV Lehrveran

staltung/

Projekt Pflicht-/

Wahlfach (P/ W)

Sprache

Prüfungsleistung (K-Klausur; C-Continuous Assessment; P-Präsentation; H- Hausarbeit; m- mündliche Prüfung)

Gewicht für Gesamtnote

M1

Spe zi al i si er ung i n B etr i ebswi r tscha ft, R e cht und Ma nage ment für Pr oduk ti on und Logi sti k

6 6 8 120 240 360 LV P 8

M1.1 Advanced Controlling 2 W Deutsch/

Englisch Continuous Assessment

M1.2 Advanced Operations Research 2 W Deutsch/

Englisch

Klausur oder Continuous Assessment oder mündliche Prüfung

M1.3 Aktuelle Spezialthemen der BWL 2 W Englisch/

Deutsch Präsentation

M1.4 Interkulturelle Kompetenz 2 W Englisch Hausarbeit, Präsentation

M1.5 Internationale Unternehmensführung und

Personalmanagement 2 W Englisch Klausur, Hausarbeit

M1.6 Internationales Marketing 2 W Deutsch/

Englisch Klausur

M1.7 Statistische Datenanalyse 2 W Deutsch/

Englisch

Klausur oder Continuous Assessment oder mündliche Prüfung

M1.8 Wirtschaftsrecht 2 W Deutsch/

Englisch Klausur

M2 Ko nz epte z ur Pl a nung und Techni k von

Pr oduk ti on und Logi sti k 6 6 8 120 240 360 LV P 8

M2.1 Advanced Supply Chain Management 2 W Englisch Klausur

M2.2 Business Process Management 2 W Englisch/

Deutsch

Klausur oder Continuous Assessment oder mündliche Prüfung

M2.3 Sustainable Production and Logistics 2 W Englisch Klausur oder Continuous Assessment

oder mündliche Prüfung

M2.4 Innovationsmanagement 2 W Deutsch Hausarbeit, mündliche Prüfung

M2.5 Kommunikationsnetze 2 W Englisch Klausur

M2.6 Lean Management 2 W Englisch Klausur

M2.7 Aspekte der digitalen Fabrik 2 W Englisch Continuous Assessment, Hausarbeit,

Präsentation

M2.8 Technische Planung 2 W Englisch Continuous Assessment, mündliche

Prüfung, Hausarbeit

M5 Ausgewä hl te The men der Logi sti k 3 3 4 60 120 180 LV P 4

M5.1 Logistiknetze 2 W Deutsch Klausur

M5.2 Service und Reverse-Logistik 2 W Deutsch/

Englisch

Klausur oder Continuous Assessment oder mündliche Prüfung oder

Projektarbeit

M5.3 Spezialthemen der Logistik 2 W Deutsch/

Englisch

Klausur oder Continuous Assessment oder mündliche Prüfung oder

Projektarbeit

M5.4 Technische Logistik/ Intralogistik 2 W Englisch Continuous Assessment, mündliche

Prüfung, Hausarbeit

M6 Ver ti e fungspr o j e k t Logi sti k 15 15 20 300 600 900 Projekt P 20

M6.1 Projekt I 12 8 P Englisch/

Deutsch

Continuous Assessment, Klausur, Hausarbeit, Präsentation

M6.2 Projekt II 15 10 P Englisch/

Deutsch

Continuous Assessment, Klausur, Hausarbeit, Präsentation

M6.3 Teambuilding/ Projektmanagement 3 2 P Deutsch/

Englisch Klausur, Präsentation

M7 Maste r thesi s 30 2 30 870 900 Deutsch/

Englisch 20

M7.1 Kolloquium 2

Summe 30 30 30 42 630 2070 2700

3

3

3 ECTS i m Seme ster

3

3

3 3

3

3

3

3

3

SWS/ Wo r k l oa d

3

3

3 3

3

3 3

3

(14)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

5. Module und Kurse

Modul M1: Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Ma- nagement für Produktion und Logistik

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Jahr 1

Dauer 2 Semester

Art 8 Wahlfächer

Häufigkeit des Angebots Mindestens ein Mal im Jahr Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Das Modul ist auch für ausländische Studierende geeignet.

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Reichenberger Vorlesungssprache Deutsch/ Englisch

ECTS 12 ECTS

Gesamtarbeitsbelastung 360 Stunden SWS / Kontaktstunden 8 SWS/ 120 Niveau Graduate

Prüfung Siehe Prüfungsleistungen der jeweiligen Wahlfächer; Modulnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Teilnoten der Wahlfächer des Moduls Gewichtung der Modulnote

an der Gesamtnote 8 Qualifikationsziele/Learning Outcome

Dieses Modul vermittelt den Studierenden ergänzendes und vertiefendes Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Controlling und Datenanalyse, Marketing sowie Interkulturelle Kompe- tenz.

Inhalte Siehe einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Stand (Datum) 25.09.2012

(15)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M1.1 Advanced Controlling

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.1 Advanced Controlling

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots Mindestens ein Mal im Jahr Zugangsvoraussetzungen

und Vorkenntnisse Gute Kenntnisse in Kostenrechnung und Controlling Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet.

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Andreas Taschner Vorlesungssprache Deutsch / Englisch

ECTS 3 ECTS

Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS / Kontaktstunden 2 SWS/ 30 Niveau Graduate

Prüfung Continuous Assessment (Bearbeitung von Case Studies, Impulsvortrag) Gewichtung der Teilnoten ---

Lehrmethode Vortrag, Case Studies, Problem Based Learning, Selbststudium Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr- veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist, dass die Studierenden ihr vorhandenes Basiswissen in der Kostenrechnung und im Controlling vertiefen und erweitern.

Die Studierenden müssen nach der LV in der Lage sein:

 den Nutzen und die Bedeutung des Controlling für das Unter- nehmen sowie die Beziehungen zwischen Controlling und ande- ren Unternehmensfunktionen zu verstehen.

 die Werkzeuge einer modernen Controlling-Konzeption anzu- wenden und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen kritisch zu analysieren.

 In konkreten Problemsituationen eine adäquate Wahl von Con- trolling-Instrumenten vorzunehmen und die gewählten Instru- mente und Methoden situationsadäquat einzusetzen.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Faktenwissen, inhaltsbezoge- nes Wissen und theoretisches Wissen ; Methodenwissen: Methoden- und Strukturverständnis, , analytische und synergetische Kompetenz (Prob- lemlösungskompetenzen etc. )

Die Studierenden kennen und verstehen die Bedeutung des Controlling für die Steuerung von Unternehmen. Sie besitzen einen Überblick über funktionale Teilbereiche des Controlling und können die Eignung ver- schiedener Controlling-Instrumente für verschiedene Anwendungssituati- onen einschätzen und bewerten.

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können:

praktische Fertigkeiten, bei denen Kenntnisse (Wissen) eingesetzt wer- den, instrumentelle Kompetenzen, Anwendungskompetenz, Umset- zungskompetenz

Controllinginstrumente in Situationen von mittlerer Komplexität problem- adäquat einsetzen, Schwächen und Probleme der Anwendung erkennen und geeignete Lösungsalternativen erarbeiten können

Sozialkompetenz: Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kritik- und Konflikt- fähigkeit etc.

(16)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Problemlösung in Teams, kritische Reflexion selbst erarbeiteter Lösungs- vorschläge.

Normative Kompetenzen: Werteorientierung; Loyalität, Verantwortung, etc.

Erkennen möglicher Zielkonflikte zwischen rechnerisch vorteilhaften Lösungsalternativen und ethisch gebotenen Handlungen

Inhalte  Im Mittelpunkt stehen allgemeine Controllingkonzepte sowie Methoden und Instrumente zur Anwendung im Umfeld von Pro- duktions- und Logistikprozessen:

 Ziele und Aufgaben des Controlling, Stellung des Controlling im Unternehmensprozess

 Überblick über Controllinginstrumente

 Vertiefende Behandlung wesentlicher Controllinginstrumente

 Budgetierung

 Kosten- und Leistungsplanung, Abweichungsanalysen

 Verrechnungspreise

 Performance Measurement, BSC

 Target Costing und Prozesskostenrechnung als neuere Ansätze

 Supply Chain Controlling, Controlling in Unternehmensnetzwer- ken

 Produktionscontrolling

Empfohlene Literatur  Weber, J. / Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 13. Aufla- ge, Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 2011

 Horvath, P.: Controlling, 12. Auflage, München (Vahlen) 2011

 Anthony, R. / Govindarajan, V.: Management Control Systems, 12. Auflage, New York (McGraw-Hill), 2007

 Hilton, R.: Managerial Accounting, 7. Auflage, McGraw-Hill (New York) 2008

Weitere Literatur wird den Studierenden vom Dozenten am Semesterbe- ginn genannt bzw. zur Verfügung gestellt

Stand (Datum) 09.04.2013

(17)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M1.2 Advanced Operations Research

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.2 Advanced Operations Research

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots Mindestens ein Mal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und

Vorkenntnisse Bachelor; Operations Research Verwendbarkeit für andere

Module und Studien Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet.

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je- weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Volker Reichenberger Vorlesungssprache Deutsch oder Englisch ECTS 3 Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden

SWS / Kontaktstunden 2 SWS / 30 Kontaktstunden Niveau Graduate

Prüfung Klausur (1h) o. Continuous Assessment o. mündliche Prüfung (15 min.) Gewichtung der Teilnoten Wird innerhalb von 2 Wochen nach Beginn des Semesters vom Lehrver-

antwortlichen festgelegt Lehrmethode Vorlesung und Übungen Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr- veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist die Erweiterung der Grundkenntnisse über Operations Re- search hin zur Lösung komplexer praktischer Fragestellungen.

Die Studierenden sollen nach der LV in der Lage sein:

 für komplexe Anwendungsprobleme mit Hilfe der Methoden des Operations Research selbständig Modelle zu entwickeln und Lö- sungsstrategien zu erarbeiten.

 die Implementierung von Algorithmen zu übernehmen oder die Implementierung zu begleiten.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Wissenserwerb über die An- wendung mathematischer Methoden auf komplexe praktische Probleme der Produktion und Logistik. Zumeist handelt es sich um Optimierungs- probleme.

Methodenwissen: Die Studierenden sind in der Lage, komplexe praktische Optimierungsprobleme als mathematische Probleme zu formulieren (Mo- dellierung) und Lösungsverfahren anzuwenden oder zu entwickeln.

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können:

Komplexe praktische Fragestellungen, die sich als Optimierungsproblem beschreiben lassen, können mit den Methoden des Moduls beschrieben und z.T. gelöst werden.

Sozialkompetenz: In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden in Gruppenarbeit Modelle erstellt und diskutiert.

Normative Kompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen für mathematische Lösungsverfahren in der Praxis werden vermittelt.

Inhalt  Modellbildung

 Nichtlineares Programmieren

 Dynamisches Programmieren

 Heuristische Verfahren

 Simulationsverfahren/Monte Carlo-Verfahren

 Programmieren mit R und OR-Software

(18)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Empfohlene Literatur  Hillier/Lieberman: Introduction to Operations Research, McGraw Hill, 2010.

 Domschke/Drexl: Einführung in Operations Research, Springer, 2007.

 Zimmermann: Operations Research, Vieweg, 2008.

Stand (Datum) 12.04.2013

(19)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M1.3 Aktuelle Spezialthemen der BWL

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.3 Aktuelle Spezialthemen der BWL: International Business Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots M1.3 wird mindestens einmal im Jahr angeboten Zugangsvoraussetzung und

Vorkenntnisse -

Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet.

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je- weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher N.N.

Vorlesungssprache Englisch/ Deutsch ECTS 3 Gesamtarbeitsbelastung 90

SWS/ Kontaktstunden 2 SWS/ 30 Niveau Graduate

Prüfung presentation of a topic in this field Gewichtung der Teilnoten -

Lehrmethode Lecture Qualifikationsziele/ Learning

Outcome der Lehrveranstal- tung (LV)

Participants should learn and understand what managers in international business environments need to know in order to succeed in their specific markets.

Inhalte Risk analysis, documentary and non-documentary terms of payment, let- ters of credit, INCOTERMS, foreign trade financing, forfeiting, international credit insurance facilities, market entry strategies

Empfohlene Literatur  Czinkotta, M. et al.: Fundamentals of International Business, Bal- timore MD, USA, 2011

 Rugman, A., Collinson, S.: International Business, 4th edition, Har- low GB, 2006

 Brealy, R. et al.: Fundamentals of Corporate Finance, NY, USA, 2004, 4th ed.

 Eun, Ch., Resnick, B.: International Financial Management, NY, USA, 2007

 McGuigan, J.R. et al.: Contemporary Corporate Finance, Cengage Learning, USA 2009 (International Student Edition)

 Hill, C.: Global Business Today, newest edition

 Niehoff, W., Reitz, G.: Going Global, Heidelberg, Berlin 2001

 Woods, M. et al. (ed): International Risk Management, Oxford, UK, 2008

Stand March 2013

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.3 Aktuelle Spezialthemen der BWL: Gestaltung von Entscheidungsvor- lagen

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots M.1.3 wird mindestens einmal im Jahr angeboten Zugangsvoraussetzung und -

(20)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Vorkenntnisse

Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je- weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Kristina Steinbiß Vorlesungssprache Deutsch ECTS 3 Gesamtarbeitsbelastung 90

SWS/ Kontaktstunden 2 SWS/ 30 Niveau Graduate

Prüfung Schriftliche Ausarbeitung

Gewichtung der Teilnoten -

Lehrmethode Vorlesung Qualifikationsziele/ Learning

Outcome der Lehrveranstal- tung (LV)

Die Studierenden können nach Besuch der VL Entscheidungsvorlagen für unterschiedliche Zielgruppen inhaltlich und visuell aufbereiten.

Inhalte  Bausteine einer guten Entscheidungsvorlage

 Argumentationslinien

 Strukturierung von Inhalten

 Formulierungen und ihre optische Aufbereitung

 Do´s & Don‘ts bei der Erstellung von Entscheidungsvorlagen Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb der Fähigkeit, Texte in Hinblick auf klare Strukturen und Aussagen zu bewerten sowie Informati- onen derart aufzubereiten, dass sie für den Entscheider einer stringenten, nachvollziehbaren Struktur folgen

Methodenwissen:

Anwendung von Argumentationslinien in unterschiedlichen Kontexten Möglichkeiten der Strukturierung von Inhalten

Kennen und Bewerten der Methoden zur optischen Aufbereitung von In- formationen

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: In den Übungen erlernen die Studierenden die praktische Anwendung der Gestaltung von Entscheidungsvorlagen.

Fähigkeit, relevante Informationen zu erkennen, zu strukturieren und empfängerbezogen aufzubereiten

Fähigkeit Basiselemente einer Entscheidungsvorlage hinsichtlich ihrer Wirkung zu beurteilen

Fähigkeit, Zahlenmaterial anschaulich aufzubereiten

Sozialkompetenz: Gruppendiskussionen, praktischen Übungen und Prä- sentationen fördern die Teamfähigkeit, den Umgang miteinander und den Respekt füreinander. Die Studierenden lernen, die eigene Meinung auch gegen Widerstände zu vertreten.

Empfohlene Literatur  Bosbach, Korff: Lügen mit Zahlen: Wie wir mit Statistiken manipu- liert werden, 2011

 Duarte, N.: slide:ology: Oder die Kunst, brillante Präsentationen zu entwickeln, 2009

 Dubben, H. H./ Beck-Bornholdt, H.-P.: Der Hund, der Eier legt: Er- kennen von Fehlinformation durch Querdenken, 2006

 Zelazny, G.: Wie aus Zahlen Bilder werden, 2006

Stand 25.04. 2013

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.3 Aktuelle Spezialthemen der BWL: Konfliktmanagement Jahr 1

Dauer 1 Semester

(21)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots M1.3 wird mindestens einmal im Jahr angeboten Zugangsvoraussetzung und

Vorkenntnisse -

Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je- weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Joachim Gschwinder Vorlesungssprache Deutsch

ECTS 3 Gesamtarbeitsbelastung 90

SWS/ Kontaktstunden 2 SWS/ 30 Niveau Graduate

Prüfung Portfolio Gewichtung der Teilnoten -

Lehrmethode Es kommen verschiedene Lehrmethoden zum Einsatz, wie z.B. praktische Übungen, Case Studies, Rollenspiele und Impulsvorträge.

Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehrveranstal- tung (LV)

Die Studierenden kennen nach Abschluss der Lehrveranstaltung sowohl die Ursachen und die Entwicklung von Konflikten als auch die verschiede- nen Methoden des präventiven und kurativen Konfliktmanagements. Sie sind in der Lage, Konflikte und deren Verläufe zu analysieren, zu reflektie- ren und professionell zu bearbeiten.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen und die praktischen As- pekte von Konflikten. Dabei lernen sie die unterschiedlichen Methoden des Konfliktmanagements, wie etwa Verhandlung, Moderation und Media- tion kennen. Methodenwissen: Thematisiert werden in Theorie und prakti- scher Anwendung unterschiedliche Gesprächs- und Verhandlungstechni- ken sowie die Methoden der Mediation und anderer Konfliktlösungsme- chanismen.

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können:

Die Studierenden sind in der Lage, Konfliktprozesse und –verläufe insbe- sondere aus Sicht einer Führungskraft zu analysieren und mit Hilfe ver- schiedener Interventionsmethoden Konflikte zu lösen.

Sozialkompetenz: Reflexionsfähigkeit über sich selbst im Umgang mit schwierigen Situationen, Teamfähigkeit, Kritik- und Konfliktfähigkeit.

Normative Kompetenzen: Die Studierenden begreifen Konflikte als Teil der gesellschaftlichen und betrieblichen Wirklichkeit und erkennen ihre Verantwortung als Führungskraft, an der Konfliktlösung mitzuwirken.

Inhalte  Konfliktdefinitionen

 Konflikttypologie

 Konfliktdynamik

 Konfliktanalyse

 Konfliktbearbeitung

 Konfliktgespräche

 Mediation und Konfliktmoderation

 Verhandlungstaktiken

 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

Empfohlene Literatur  Glasl, Friedrich, Konfliktmanagement, Verlag Freies Geistesleben, 10. Auflage, Stuttgart 2011

Berkel, Karl, Konflikttraining, Windmühle Verlag, 11. Auflage, Hamburg 2011

Schulz, Rolf, Toolbox zur Konfliktlösung, Stark Verlagsgesell- schaft, Hallbergmoos 2012

Fisher, Roger, Ury, William, Patton, Bruce, Das Harvard-Konzept, Campus Verlag, 23. Auflage, Frankfurt/New York 2009

Stand April 2013

(22)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M1.4 Interkulturelle Kompetenz

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung 1.4. Interkulturelle Kompetenz

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots einmal im Jahr Zugangsvoraussetzung und

Vorkenntnisse A good command of English, experience with cultural diversity Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge The module may also be taken by students from other programmes, pending availability of places and approval of the module convenor.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. John Saee Vorlesungssprache Englisch

ECTS 3

Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS/ Kontaktstunden 2 SWS/ 30

Niveau Graduate

Prüfung Individual research paper/seminar presentations and written report Gewichtung der Teilnoten Weighing of individual grades will be advised at the beginning of the

semester

Lehrmethode Lecture, homework and seminar presentations Qualifikationsziele/ Learning

Outcome der Lehrveranstal- tung (LV)

Management of diversity and culture is a multidisciplinary approach to the managerial and communication problems encountered in interactions between individuals and organizations with diverse backgrounds as well as individuals / organizations interacting with global communities. The ability to communicate and manage ap- propriately is a crucial competency in all interactions. The accelerat- ed process of globalisation of national economies coupled with the creation of trading blocs around the world as well as the increasing interactions between nations and countries brought about by global- isation of trade, immigration and tourism introduce new, unpredict- ed communication difficulties between individuals, organizations, and nations which have different behavioral patterns and cultural values. In this subject, an examination is made of theories and re- search advanced by behavioral sciences in relation to understand- ing of management of diversity and culture and in particular, the main aim is to fully explore cultural factors and their impacts on global management mindset. Further, this module aims to provide students with strategy, style, sensitivity and observation skills need- ed to succeed in any kind of interactions involving diversity and cultures around the world.

On completion of this subject, the student would be able to:

 Understand and value diversity including cultural differ- ences

 Develop intercultural communication competencies

 Understand the complexity of management of diversity with- in the national and global context;

 Understand differing managerial styles and approaches to management of cultural diversity;

 Understand the socio-cultural dimensions of cultural diver- sity;

 Understand cross-cultural management communications- related issues; and

(23)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

 Gain sound perspectives on competent practice in man- agement of cultural diversity.

 Enhance openness, trust and respect for different cultural norms

 Respect a plurality of viewpoints.

 Operate across national, religious, ethnic differences;

 Relativise own cultural position;

 Disclose differing assumptions and finding common ground;

 Calibrate communication and action strategies to suit the context.

Upon successful completion, students will have developed the fol- lowing competencies:

Professional competencies: develop a coherent understanding of management of diversity and culture including, Cross-cultural learn- ing; intercultural relationships and Organisational Conflict and Con- flict Resolution; as well as cross-cultural negotiation processes along with cross-cultural management and Leadership.

Methodological competencies: ability to understand differing mana- gerial styles and approaches which are prevailing within modern organisations operating globally.

Social competencies: perform effectively as a team member within a culturally diverse organization both within national and interna- tional contexts.

Personal competencies: increase personal and work effectiveness in intercultural communication context while valuing and respecting cultural differences within organizational dimensions.

Inhalte Overview on diversity, exploration of culture, world-views, communi- cation and culture, Cultural impacts on human behaviour around the world, Cross-cultural learning, Theories of Intercultural Commu- nication, Personality and Culture, Culture and Management, Inter- cultural relationships and Organisational Conflict and Conflict Reso- lution, Crosscultural Negotiation, Decision making across Cultures, Cross-cultural Nonverbal Communication, Culture and Ethics, Cross- cultural Motivation, Skills for Cross-cultural Management and Lead- ership.

Empfohlene Literatur Prescribed text book:

 Saee, J (2005) Managing organizations in a Global Econo- my: An Intercultural Perspective, Thomson - South Western Learning, USA

Recommended references

 Hofstede, Geert and Geert Jan Hofstede (2005) ”Cultures and Organizations – Software of the Mind”, McGraw Hill Stand 15.04.2013

(24)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M1.5 Internationale Unternehmensführung und Personalmanagement

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.5 Internationale Unternehmensführung und Personalmanagement

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen

und Vorkenntnisse keine Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet.

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. John Saee Vorlesungssprache Englisch

ECTS 3 ECTS

Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS / Kontaktstunden 2 SWS/ 30 Niveau Graduate

Prüfung Exam (1h) and seminar works

Gewichtung der Teilnoten Weighing of individual grades will be advised at the beginning of the semester

Lehrmethode Lecture, homework and seminar presentations Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr- veranstaltung (LV)

This module is designed to serve two fundamental objectives:

1. It provides a broad overview on global leadership that is an emerging field that seeks to understand and explain the impact of globalization processes on leadership. This module is to re- view the theoretical, empirical and conceptual literature on this important subject, and to analyse what this body of knowledge means for managers who lead in a global business context.

2. This module also discusses critically why international human Resource management is important for success in international business and how International Human Resource Management policies and practices function within the multinational enter- prise, this module provides the foundation knowledge for under- standing the theory and practice of International Human Re- source Management.

Upon successful completion, students will have developed the following competencies:

Professional competencies: develop a systematic understanding of global leadership of human resource management within an organisation which is operating interenationally.

Methodological competencies: ability to analyze current and emerging environments of international business economics and their likely impact on leadership and human resource management processes.

Social competencies: perform effectively as a leading team member, encourage and utilize others’ contributions; build multicultural teams, within an organization which is operating in contemporary global econo- my.

Personal competencies: increase personal and work effectiveness; exer- cise self-reflection; improve self-awareness and self-management; be- come aware of leadership and HR issues and practices prevalent around the world while developing intercultural leadership competence.

(25)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Inhalte Global Leadership The Multidisciplinary Roots of Global Leadership, An Overview of the Global Leadership, Process Models of Global Leadership Development, Global Leadership Competencies, Global Leadership Knowledge Creation and Transfer, Internationalization of Human Re- source Management, Strategic International Human Resource Manage- ment, Design and Structure of the Multinational Enterprise, International Mergers and Acquisition, Joint Ventures, and Alliances, International Human Resource Management and Culture International Workforce Planning and Staffing,

International Recruitment, Selection, and Repatriation, International Training and Management Development, International Employee Perfor- mance Management, Comparative IHRM: Operating in Other Regions and Countries

Empfohlene Literatur  Mendenhall M et al , (2007) Global Leadership, Research, Prac- tice and Development – Routledge, UK

 Briscoe D., et al (2007) International Human Re-

source Management Policies and Practices for Multinational En- terprises, 4th Edition – Routledge, UK

Stand (Datum) 15.04.2013

(26)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M1.6 Internationales Marketing

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung 1.6. Internationales Marketing

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und

Vorkenntnisse Gute Kenntnisse der Marketinggrundlagen Verwendbarkeit für andere

Module und Studien Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet.

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je- weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortliche Prof. Dr. Kristina Steinbiß Vorlesungssprache Deutsch ECTS 3 Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden

SWS / Kontaktstunden 2 SWS / 30 Kontaktstunden Niveau Graduate

Prüfung Klausur (60 Minuten)

Gewichtung der Teilnoten -

Lehrmethode Vorlesung und Projekt Qualifikationsziele

Learning Outcome der Lehr- veranstaltung (LV)

Ziel der Vorlesung ist es, Bewusstsein zu schaffen, dass nur die konse- quente Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten im internationalen Kontext einen Unternehmenserfolg garantieren kann. Durch die zuneh- mende Integration von immer umfangreicheren grenzüberschreitenden Prozessen und der erhöhten Mobilität von Kunden, besteht die Heraus- forderung für viele Unternehmen in der kritischen Analyse ihrer Marktpo- sition und der Entwicklung von internationalen Markt- bzw. Markterweite- rungsstrategien, deren Umsetzung sowie einer nachhaltigen Kontrolle. Die Vorlesung zeigt auf, welchen wichtigen Beitrag das Marketing zum Erfolg eines jeden Unternehmens liefert.

Nach Abschluss des Moduls "Internationales Marketing", sind die Studie- renden in der Lage,

 alle Unternehmensprozesse konsequent an den (internationalen) Kunden auszurichten und interne Schnittstellenproblematiken zu erkennen,

 Strategien zur internationalen Markterschließung und - ausweitung zu entwickeln und zu beurteilen,

 Methoden der internationalen Marktselektion und - segmentierung anzuwenden,

 neue Marketing- und Vertriebswege im internationalen Kontext zu entwickeln und zu beurteilen,

 die Besonderheiten der Bearbeitung von internationalen Märkten aufzuzeigen.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb der theoretischen Grundlagen des internationalen Marketings sowie Wissen über aktuelle Trends, die die grenzüberschreitende Unternehmensführung beeinflus- sen.

Methodenwissen:

 Kennen grundlegender Methoden und Beurteilung von mar-

(27)

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

ketingrelevanten Analysen

 Anwendung der ausgewählten Methode entsprechend der vorliegenden Aufgabenstellung

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: In den vorlesungsbegleitenden Fallstudien und Übungen erlernen die Studie- renden die praktische Anwendung des internationalen Marketings und sind damit in der Lage, praxisrelevante Aufgaben zu bewältigen.

 Fähigkeit, Ziele und Strategien aus marktorientierter Unterneh- menssicht international tätiger Unternehmen abzuleiten

 Fähigkeit, Unternehmensprozesse auf internationale Anforde- rungen auszurichten und im Kontext von Standardisierung und Differenzierung zu diskutieren

 Fähigkeit, Instrumente des Marketings auf spezifische internati- onale Fragestellungen anzuwenden

Sozialkompetenz: Gruppendiskussionen, praktischen Übungen und die Bearbeitung aktueller Fallstudien fördern die Teamfähigkeit, den Umgang miteinander und den Respekt füreinander. Die Studierenden lernen, die eigene Meinung auch gegen Widerstände zu vertreten.

Normative Kompetenzen: Ethische Aspekte des internationalen Marke- tings werden diskutiert. Die Studenten lernen das eigene (Konsum- )Handeln zu hinterfragen und die Konsequenzen einzuschätzen.

Inhalt  Die Internationalisierung als Herausforderung für das Marketing

 Informationsgrundlagen im internationalen Marketing

 Die internationale Marketing-Konzept

 Zieldefinition

 Marktauswahl und -segmentierung

 Strategieentwicklung

 Ableitung von Maßnahmen

 Implementierung des Internationalen Marketing

 Marketing-Kontrolle

Literatur Ghauri, P., Cateora, R.: International Marketing, 2010

 Kotabe, M., Helsen, K.: Global Marketing Management, 4th Edi- tion, 2010

 Kotler, P., Armstrong, G.: Principles of Marketing, 14th Edition 2012

Stand (Datum) 09.04.2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die von der PTV GROUP durchgeführte standardisierte Bewertung (Anlage 2) kommt zum Ergebnis, dass der Kosten-Nutzen-Faktor für die Innenstadtstrecke über die Lederstraße und

Das Auslandsmodul erweitert das Alumninetzwerk unserer Part-Time-Studierender um TOP-Absolventen international anerkannter und akkreditierter Business Schools... Der

Alle anderen Termine können Sie telefonisch oder per E-Mail mit dem für Ihr Anliegen zuständigen Mitar- beiter oder über den Empfang des Rathauses, Tel.. Bitte tragen Sie bei

Das Angebot wurde durch das Projekt „Gemein- sam InTakt“ um mehrere Veeh-Harfen erweitert, die individuell oder von Kooperationspartnern genutzt werden können.. Damit gehen wir neue

Hans-Martin Beyer, Senatsbeauftragter für Stipendien und Begabtenförderung, Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen, +49 (0)7121

AACSB-akkreditierte Qualität: nur 5% aller Business Schools tragen das Gütesiegel von AACSB international ( in Deutschland u.a. Mannheim Business School, Handelshochschule Leipzig

Wir haben das Friedenslicht auch in Reutlin- gen, wo Sie es sich mit einer Windlichtkerze oder einer Laterne z... GESAMTKIRCHENGEMEINDE

Rheinland-Pfalz Kusel-Landstuhl Trierer Straße 46 66869 Kusel Postfach 12 51 66864 Kusel. Altenkirchen-Hachenburg, Bad Kreuznach, Bad Neuenahr- Ahrweiler,