• Keine Ergebnisse gefunden

Modul M1: Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Ma-nagement für Produktion und Logistik

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Jahr 1

Dauer 2 Semester

Art 8 Wahlfächer

Häufigkeit des Angebots Mindestens ein Mal im Jahr Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Das Modul ist auch für ausländische Studierende geeignet.

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Reichenberger Vorlesungssprache Deutsch/ Englisch

ECTS 12 ECTS

Gesamtarbeitsbelastung 360 Stunden SWS / Kontaktstunden 8 SWS/ 120 Niveau Graduate

Prüfung Siehe Prüfungsleistungen der jeweiligen Wahlfächer; Modulnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Teilnoten der Wahlfächer des Moduls Gewichtung der Modulnote

an der Gesamtnote 8 Qualifikationsziele/Learning Outcome

Dieses Modul vermittelt den Studierenden ergänzendes und vertiefendes Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Controlling und Datenanalyse, Marketing sowie Interkulturelle Kompe-tenz.

Inhalte Siehe einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Stand (Datum) 25.09.2012

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M1.1 Advanced Controlling

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.1 Advanced Controlling

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots Mindestens ein Mal im Jahr Zugangsvoraussetzungen

und Vorkenntnisse Gute Kenntnisse in Kostenrechnung und Controlling Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet.

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Andreas Taschner Vorlesungssprache Deutsch / Englisch

ECTS 3 ECTS

Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS / Kontaktstunden 2 SWS/ 30 Niveau Graduate

Prüfung Continuous Assessment (Bearbeitung von Case Studies, Impulsvortrag) Gewichtung der Teilnoten ---

Lehrmethode Vortrag, Case Studies, Problem Based Learning, Selbststudium Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist, dass die Studierenden ihr vorhandenes Basiswissen in der Kostenrechnung und im Controlling vertiefen und erweitern.

Die Studierenden müssen nach der LV in der Lage sein:

 den Nutzen und die Bedeutung des Controlling für das Unter-nehmen sowie die Beziehungen zwischen Controlling und ande-ren Unternehmensfunktionen zu verstehen.

 die Werkzeuge einer modernen Controlling-Konzeption anzu-wenden und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen kritisch zu analysieren.

 In konkreten Problemsituationen eine adäquate Wahl von Con-trolling-Instrumenten vorzunehmen und die gewählten Instru-mente und Methoden situationsadäquat einzusetzen.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Faktenwissen, inhaltsbezoge-nes Wissen und theoretisches Wissen ; Methodenwissen: Methoden- und Strukturverständnis, , analytische und synergetische Kompetenz (Prob-lemlösungskompetenzen etc. )

Die Studierenden kennen und verstehen die Bedeutung des Controlling für die Steuerung von Unternehmen. Sie besitzen einen Überblick über funktionale Teilbereiche des Controlling und können die Eignung ver-schiedener Controlling-Instrumente für verschiedene Anwendungssituati-onen einschätzen und bewerten.

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können:

praktische Fertigkeiten, bei denen Kenntnisse (Wissen) eingesetzt wer-den, instrumentelle Kompetenzen, Anwendungskompetenz, Umset-zungskompetenz

Controllinginstrumente in Situationen von mittlerer Komplexität problem-adäquat einsetzen, Schwächen und Probleme der Anwendung erkennen und geeignete Lösungsalternativen erarbeiten können

Sozialkompetenz: Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kritik- und Konflikt-fähigkeit etc.

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Problemlösung in Teams, kritische Reflexion selbst erarbeiteter Lösungs-vorschläge.

Normative Kompetenzen: Werteorientierung; Loyalität, Verantwortung, etc.

Erkennen möglicher Zielkonflikte zwischen rechnerisch vorteilhaften Lösungsalternativen und ethisch gebotenen Handlungen

Inhalte  Im Mittelpunkt stehen allgemeine Controllingkonzepte sowie Methoden und Instrumente zur Anwendung im Umfeld von Pro-duktions- und Logistikprozessen:

 Ziele und Aufgaben des Controlling, Stellung des Controlling im Unternehmensprozess

 Überblick über Controllinginstrumente

 Vertiefende Behandlung wesentlicher Controllinginstrumente

 Budgetierung

 Kosten- und Leistungsplanung, Abweichungsanalysen

 Verrechnungspreise

 Performance Measurement, BSC

 Target Costing und Prozesskostenrechnung als neuere Ansätze

 Supply Chain Controlling, Controlling in Unternehmensnetzwer-ken

 Produktionscontrolling

Empfohlene Literatur  Weber, J. / Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 13. Aufla-ge, Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 2011

 Horvath, P.: Controlling, 12. Auflage, München (Vahlen) 2011

 Anthony, R. / Govindarajan, V.: Management Control Systems, 12. Auflage, New York (McGraw-Hill), 2007

 Hilton, R.: Managerial Accounting, 7. Auflage, McGraw-Hill (New York) 2008

Weitere Literatur wird den Studierenden vom Dozenten am Semesterbe-ginn genannt bzw. zur Verfügung gestellt

Stand (Datum) 09.04.2013

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M1.2 Advanced Operations Research

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.2 Advanced Operations Research

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots Mindestens ein Mal im Jahr Zugangsvoraussetzungen und

Vorkenntnisse Bachelor; Operations Research Verwendbarkeit für andere

Module und Studien Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet.

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je-weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Volker Reichenberger Vorlesungssprache Deutsch oder Englisch ECTS 3 Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden

SWS / Kontaktstunden 2 SWS / 30 Kontaktstunden Niveau Graduate

Prüfung Klausur (1h) o. Continuous Assessment o. mündliche Prüfung (15 min.) Gewichtung der Teilnoten Wird innerhalb von 2 Wochen nach Beginn des Semesters vom

Lehrver-antwortlichen festgelegt Lehrmethode Vorlesung und Übungen Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

Ziel der LV ist die Erweiterung der Grundkenntnisse über Operations Re-search hin zur Lösung komplexer praktischer Fragestellungen.

Die Studierenden sollen nach der LV in der Lage sein:

 für komplexe Anwendungsprobleme mit Hilfe der Methoden des Operations Research selbständig Modelle zu entwickeln und Lö-sungsstrategien zu erarbeiten.

 die Implementierung von Algorithmen zu übernehmen oder die Implementierung zu begleiten.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Wissenserwerb über die An-wendung mathematischer Methoden auf komplexe praktische Probleme der Produktion und Logistik. Zumeist handelt es sich um Optimierungs-probleme.

Methodenwissen: Die Studierenden sind in der Lage, komplexe praktische Optimierungsprobleme als mathematische Probleme zu formulieren (Mo-dellierung) und Lösungsverfahren anzuwenden oder zu entwickeln.

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können:

Komplexe praktische Fragestellungen, die sich als Optimierungsproblem beschreiben lassen, können mit den Methoden des Moduls beschrieben und z.T. gelöst werden.

Sozialkompetenz: In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden in Gruppenarbeit Modelle erstellt und diskutiert.

Normative Kompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen für mathematische Lösungsverfahren in der Praxis werden vermittelt.

Inhalt  Modellbildung

 Nichtlineares Programmieren

 Dynamisches Programmieren

 Heuristische Verfahren

 Simulationsverfahren/Monte Carlo-Verfahren

 Programmieren mit R und OR-Software

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Empfohlene Literatur  Hillier/Lieberman: Introduction to Operations Research, McGraw Hill, 2010.

 Domschke/Drexl: Einführung in Operations Research, Springer, 2007.

 Zimmermann: Operations Research, Vieweg, 2008.

Stand (Datum) 12.04.2013

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M1.3 Aktuelle Spezialthemen der BWL

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.3 Aktuelle Spezialthemen der BWL: International Business Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots M1.3 wird mindestens einmal im Jahr angeboten Zugangsvoraussetzung und

Vorkenntnisse -

Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet.

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je-weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher N.N.

Vorlesungssprache Englisch/ Deutsch ECTS 3 Gesamtarbeitsbelastung 90

SWS/ Kontaktstunden 2 SWS/ 30 Niveau Graduate

Prüfung presentation of a topic in this field Gewichtung der Teilnoten -

Lehrmethode Lecture Qualifikationsziele/ Learning

Outcome der Lehrveranstal-tung (LV)

Participants should learn and understand what managers in international business environments need to know in order to succeed in their specific markets.

Inhalte Risk analysis, documentary and non-documentary terms of payment, let-ters of credit, INCOTERMS, foreign trade financing, forfeiting, international credit insurance facilities, market entry strategies

Empfohlene Literatur  Czinkotta, M. et al.: Fundamentals of International Business, Bal-timore MD, USA, 2011

 Rugman, A., Collinson, S.: International Business, 4th edition, Har-low GB, 2006

 Brealy, R. et al.: Fundamentals of Corporate Finance, NY, USA, 2004, 4th ed.

 Eun, Ch., Resnick, B.: International Financial Management, NY, USA, 2007

 McGuigan, J.R. et al.: Contemporary Corporate Finance, Cengage Learning, USA 2009 (International Student Edition)

 Hill, C.: Global Business Today, newest edition

 Niehoff, W., Reitz, G.: Going Global, Heidelberg, Berlin 2001

 Woods, M. et al. (ed): International Risk Management, Oxford, UK, 2008

Stand March 2013

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.3 Aktuelle Spezialthemen der BWL: Gestaltung von Entscheidungsvor-lagen

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots M.1.3 wird mindestens einmal im Jahr angeboten Zugangsvoraussetzung und -

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Vorkenntnisse

Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je-weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Kristina Steinbiß Vorlesungssprache Deutsch ECTS 3 Gesamtarbeitsbelastung 90

SWS/ Kontaktstunden 2 SWS/ 30 Niveau Graduate

Prüfung Schriftliche Ausarbeitung

Gewichtung der Teilnoten -

Lehrmethode Vorlesung Qualifikationsziele/ Learning

Outcome der Lehrveranstal-tung (LV)

Die Studierenden können nach Besuch der VL Entscheidungsvorlagen für unterschiedliche Zielgruppen inhaltlich und visuell aufbereiten.

Inhalte  Bausteine einer guten Entscheidungsvorlage

 Argumentationslinien

 Strukturierung von Inhalten

 Formulierungen und ihre optische Aufbereitung

 Do´s & Don‘ts bei der Erstellung von Entscheidungsvorlagen Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Erwerb der Fähigkeit, Texte in Hinblick auf klare Strukturen und Aussagen zu bewerten sowie Informati-onen derart aufzubereiten, dass sie für den Entscheider einer stringenten, nachvollziehbaren Struktur folgen

Methodenwissen:

Anwendung von Argumentationslinien in unterschiedlichen Kontexten Möglichkeiten der Strukturierung von Inhalten

Kennen und Bewerten der Methoden zur optischen Aufbereitung von In-formationen

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können: In den Übungen erlernen die Studierenden die praktische Anwendung der Gestaltung von Entscheidungsvorlagen.

Fähigkeit, relevante Informationen zu erkennen, zu strukturieren und empfängerbezogen aufzubereiten

Fähigkeit Basiselemente einer Entscheidungsvorlage hinsichtlich ihrer Wirkung zu beurteilen

Fähigkeit, Zahlenmaterial anschaulich aufzubereiten

Sozialkompetenz: Gruppendiskussionen, praktischen Übungen und Prä-sentationen fördern die Teamfähigkeit, den Umgang miteinander und den Respekt füreinander. Die Studierenden lernen, die eigene Meinung auch gegen Widerstände zu vertreten.

Empfohlene Literatur  Bosbach, Korff: Lügen mit Zahlen: Wie wir mit Statistiken manipu-liert werden, 2011

 Duarte, N.: slide:ology: Oder die Kunst, brillante Präsentationen zu entwickeln, 2009

 Dubben, H. H./ Beck-Bornholdt, H.-P.: Der Hund, der Eier legt: Er-kennen von Fehlinformation durch Querdenken, 2006

 Zelazny, G.: Wie aus Zahlen Bilder werden, 2006

Stand 25.04. 2013

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.3 Aktuelle Spezialthemen der BWL: Konfliktmanagement Jahr 1

Dauer 1 Semester

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots M1.3 wird mindestens einmal im Jahr angeboten Zugangsvoraussetzung und

Vorkenntnisse -

Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem je-weiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Joachim Gschwinder Vorlesungssprache Deutsch

ECTS 3 Gesamtarbeitsbelastung 90

SWS/ Kontaktstunden 2 SWS/ 30 Niveau Graduate

Prüfung Portfolio Gewichtung der Teilnoten -

Lehrmethode Es kommen verschiedene Lehrmethoden zum Einsatz, wie z.B. praktische Übungen, Case Studies, Rollenspiele und Impulsvorträge.

Qualifikationsziele/ Learning Outcome der Lehrveranstal-tung (LV)

Die Studierenden kennen nach Abschluss der Lehrveranstaltung sowohl die Ursachen und die Entwicklung von Konflikten als auch die verschiede-nen Methoden des präventiven und kurativen Konfliktmanagements. Sie sind in der Lage, Konflikte und deren Verläufe zu analysieren, zu reflektie-ren und professionell zu bearbeiten.

Fachspezifisches Wissen und Kenntnisse: Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen und die praktischen As-pekte von Konflikten. Dabei lernen sie die unterschiedlichen Methoden des Konfliktmanagements, wie etwa Verhandlung, Moderation und Media-tion kennen. Methodenwissen: Thematisiert werden in Theorie und prakti-scher Anwendung unterschiedliche Gesprächs- und Verhandlungstechni-ken sowie die Methoden der Mediation und anderer Konfliktlösungsme-chanismen.

Fachpraktische/ Praxisbezogene Kompetenzen/ Fertigkeiten/ Können:

Die Studierenden sind in der Lage, Konfliktprozesse und –verläufe insbe-sondere aus Sicht einer Führungskraft zu analysieren und mit Hilfe ver-schiedener Interventionsmethoden Konflikte zu lösen.

Sozialkompetenz: Reflexionsfähigkeit über sich selbst im Umgang mit schwierigen Situationen, Teamfähigkeit, Kritik- und Konfliktfähigkeit.

Normative Kompetenzen: Die Studierenden begreifen Konflikte als Teil der gesellschaftlichen und betrieblichen Wirklichkeit und erkennen ihre Verantwortung als Führungskraft, an der Konfliktlösung mitzuwirken.

Inhalte  Konfliktdefinitionen

 Konflikttypologie

 Konfliktdynamik

 Konfliktanalyse

 Konfliktbearbeitung

 Konfliktgespräche

 Mediation und Konfliktmoderation

 Verhandlungstaktiken

 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

Empfohlene Literatur  Glasl, Friedrich, Konfliktmanagement, Verlag Freies Geistesleben, 10. Auflage, Stuttgart 2011

Berkel, Karl, Konflikttraining, Windmühle Verlag, 11. Auflage, Hamburg 2011

Schulz, Rolf, Toolbox zur Konfliktlösung, Stark Verlagsgesell-schaft, Hallbergmoos 2012

Fisher, Roger, Ury, William, Patton, Bruce, Das Harvard-Konzept, Campus Verlag, 23. Auflage, Frankfurt/New York 2009

Stand April 2013

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M1.4 Interkulturelle Kompetenz

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung 1.4. Interkulturelle Kompetenz

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots einmal im Jahr Zugangsvoraussetzung und

Vorkenntnisse A good command of English, experience with cultural diversity Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge The module may also be taken by students from other programmes, pending availability of places and approval of the module convenor.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. John Saee Vorlesungssprache Englisch

ECTS 3

Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS/ Kontaktstunden 2 SWS/ 30

Niveau Graduate

Prüfung Individual research paper/seminar presentations and written report Gewichtung der Teilnoten Weighing of individual grades will be advised at the beginning of the

semester

Lehrmethode Lecture, homework and seminar presentations Qualifikationsziele/ Learning

Outcome der Lehrveranstal-tung (LV)

Management of diversity and culture is a multidisciplinary approach to the managerial and communication problems encountered in interactions between individuals and organizations with diverse backgrounds as well as individuals / organizations interacting with global communities. The ability to communicate and manage ap-propriately is a crucial competency in all interactions. The accelerat-ed process of globalisation of national economies couplaccelerat-ed with the creation of trading blocs around the world as well as the increasing interactions between nations and countries brought about by global-isation of trade, immigration and tourism introduce new, unpredict-ed communication difficulties between individuals, organizations, and nations which have different behavioral patterns and cultural values. In this subject, an examination is made of theories and re-search advanced by behavioral sciences in relation to understand-ing of management of diversity and culture and in particular, the main aim is to fully explore cultural factors and their impacts on global management mindset. Further, this module aims to provide students with strategy, style, sensitivity and observation skills need-ed to succeneed-ed in any kind of interactions involving diversity and cultures around the world.

On completion of this subject, the student would be able to:

 Understand and value diversity including cultural differ-ences

 Develop intercultural communication competencies

 Understand the complexity of management of diversity with-in the national and global context;

 Understand differing managerial styles and approaches to management of cultural diversity;

 Understand the socio-cultural dimensions of cultural diver-sity;

 Understand cross-cultural management communications-related issues; and

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

 Gain sound perspectives on competent practice in man-agement of cultural diversity.

 Enhance openness, trust and respect for different cultural norms

 Respect a plurality of viewpoints.

 Operate across national, religious, ethnic differences;

 Relativise own cultural position;

 Disclose differing assumptions and finding common ground;

 Calibrate communication and action strategies to suit the context.

Upon successful completion, students will have developed the fol-lowing competencies:

Professional competencies: develop a coherent understanding of management of diversity and culture including, Cross-cultural learn-ing; intercultural relationships and Organisational Conflict and Con-flict Resolution; as well as cross-cultural negotiation processes along with cross-cultural management and Leadership.

Methodological competencies: ability to understand differing mana-gerial styles and approaches which are prevailing within modern organisations operating globally.

Social competencies: perform effectively as a team member within a culturally diverse organization both within national and interna-tional contexts.

Personal competencies: increase personal and work effectiveness in intercultural communication context while valuing and respecting cultural differences within organizational dimensions.

Inhalte Overview on diversity, exploration of culture, world-views, communi-cation and culture, Cultural impacts on human behaviour around the world, Cross-cultural learning, Theories of Intercultural Commu-nication, Personality and Culture, Culture and Management, Inter-cultural relationships and Organisational Conflict and Conflict Reso-lution, Crosscultural Negotiation, Decision making across Cultures, cultural Nonverbal Communication, Culture and Ethics, Cross-cultural Motivation, Skills for Cross-Cross-cultural Management and Lead-ership.

Empfohlene Literatur Prescribed text book:

 Saee, J (2005) Managing organizations in a Global Econo-my: An Intercultural Perspective, Thomson - South Western Learning, USA

Recommended references

 Hofstede, Geert and Geert Jan Hofstede (2005) ”Cultures and Organizations – Software of the Mind”, McGraw Hill Stand 15.04.2013

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

M1.5 Internationale Unternehmensführung und Personalmanagement

Modul M1 Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik

Lehrveranstaltung M1.5 Internationale Unternehmensführung und Personalmanagement

Jahr 1

Dauer 1 Semester

Art Wahlfach

Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Jahr Zugangsvoraussetzungen

und Vorkenntnisse keine Verwendbarkeit für andere

Module und Studiengänge Das Fach ist auch für ausländische Studierende geeignet.

Die Eignung für andere Studiengänge ist nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrenden bei Platzverfügbarkeit möglich.

Lehrverantwortlicher Prof. Dr. John Saee Vorlesungssprache Englisch

ECTS 3 ECTS

Gesamtarbeitsbelastung 90 Stunden SWS / Kontaktstunden 2 SWS/ 30 Niveau Graduate

Prüfung Exam (1h) and seminar works

Gewichtung der Teilnoten Weighing of individual grades will be advised at the beginning of the semester

Lehrmethode Lecture, homework and seminar presentations Qualifikationsziele/

Learning Outcome der Lehr-veranstaltung (LV)

This module is designed to serve two fundamental objectives:

1. It provides a broad overview on global leadership that is an emerging field that seeks to understand and explain the impact of globalization processes on leadership. This module is to re-view the theoretical, empirical and conceptual literature on this important subject, and to analyse what this body of knowledge means for managers who lead in a global business context.

2. This module also discusses critically why international human Resource management is important for success in international business and how International Human Resource Management policies and practices function within the multinational enter-prise, this module provides the foundation knowledge for under-standing the theory and practice of International Human Re-source Management.

Upon successful completion, students will have developed the following competencies:

Professional competencies: develop a systematic understanding of global leadership of human resource management within an organisation which is operating interenationally.

Methodological competencies: ability to analyze current and emerging environments of international business economics and their likely impact on leadership and human resource management processes.

Social competencies: perform effectively as a leading team member, encourage and utilize others’ contributions; build multicultural teams, within an organization which is operating in contemporary global econo-my.

Personal competencies: increase personal and work effectiveness; exer-cise self-reflection; improve self-awareness and self-management; be-come aware of leadership and HR issues and practices prevalent around the world while developing intercultural leadership competence.

Modulhandbuch: Master of Science Operations Management

Version: Sommersemester 2013 Datum: April 2013

Ersteller: PKM/ avr/ VR

Inhalte Global Leadership The Multidisciplinary Roots of Global Leadership, An Overview of the Global Leadership, Process Models of Global Leadership Development, Global Leadership Competencies, Global Leadership Knowledge Creation and Transfer, Internationalization of Human Re-source Management, Strategic International Human ReRe-source Manage-ment, Design and Structure of the Multinational Enterprise, International Mergers and Acquisition, Joint Ventures, and Alliances, International Human Resource Management and Culture International Workforce Planning and Staffing,

International Recruitment, Selection, and Repatriation, International Training and Management Development, International Employee Perfor-mance Management, Comparative IHRM: Operating in Other Regions and Countries

Empfohlene Literatur  Mendenhall M et al , (2007) Global Leadership, Research, Prac-tice and Development – Routledge, UK

Empfohlene Literatur  Mendenhall M et al , (2007) Global Leadership, Research, Prac-tice and Development – Routledge, UK