• Keine Ergebnisse gefunden

Einkommensarmut in Deutschland aus regionaler Sicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einkommensarmut in Deutschland aus regionaler Sicht"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressekonferenz, 25. August 2014, Berlin

Einkommensarmut in Deutschland aus regionaler Sicht

Materialien

(2)

Inhalt

Methodische Erläuterungen

Karte: Relative Einkommensarmutsquote 2012 Karte: Relative Kaufkraftarmutsquote 2012

Karte: Relative Einkommensarmutsquote innerhalb der Region Karte: Kaufkraft

Tabelle 1: Relative Einkommensarmutsquoten und Kaufkraftarmutsquote nach Bundesländern 2012

Tabelle 2: Schwellenwerte für relative Einkommensarmut und Kaufkraft nach Bundesländern im Jahr 2012

Abbildung: Kaufkraft nach Bundesländern im Jahr 2012

Tabelle 3: Die Regionen mit der höchsten / niedrigsten Kaufkraft 2012

Tabelle 4: Die Regionen mit der gemessen am regionalen Schwellenwert niedrigsten / höchsten Einkommensarmutsquote 2012

Tabelle 5: In diesen Regionen war die relative Kaufkraftarmutsquote 2012 am niedrigsten / am höchsten

Tabelle 6: Die größten Gewinner und Verlierer 2006 bis 2012: Kaufkraft

Tabelle 7: Die größten Auf- und Absteiger unter den Regionen 2006 bis 2012:

relative Kaufkraftarmutsquote

Tabelle 8: Westdeutschland und Ostdeutschland im Vergleich

Tabelle 9: Städtische Regionen und ländliche Regionen im Vergleich

3 4 5 6 7

8

9 10 11

12

13 14

15

16

17

(3)

Methodische Erläuterungen

Datengrundlage: Die Berechnungen basieren auf Einzeldaten des Mikrozensus, die von

dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zur Verfügung gestellt wurden. Bereitgestellt wird eine 70-Prozent-Substichprobe des Mikro- zensus. Dadurch können die hier dargestellten Werte leicht von den amtlichen Durch-

schnittsangaben abweichen. Die Substichprobe umfasst Daten von etwa 690.000 Personen, darunter machten 650.000 Angaben zum Einkommen. Damit ist die Berechnung regional tiefer gegliederter Ergebnisse möglich.

Anpassungsschichten: Die regional tiefste Ebene, die das FDZ zur Verfügung stellt, ist die

der sogenannten Anpassungsschichten, die hochgerechnet meist um die 500.000 Einwohner umfassen, in Einzelfällen aber nur gut 100.000 Einwohner. Überwiegend bilden mehrere Landkreise (LK) oder Kreisfreie Städte (KS) eine Anpassungsschicht. In 27 der insgesamt 130 Anpassungsschichten besteht eine Anpassungsschicht nur aus meist einer oder meh- reren kreisfreien Städten. Diese Anpassungsschichten werden hier als städtische Regionen bezeichnet und repräsentieren 22 Prozent der Bevölkerung. Alle anderen Anpassungs- schichten, die nur aus Landkreisen oder auch aus Landkreisen und kreisfreien Städten bestehen, werden hier als ländliche Regionen bezeichnet.

Einkommen: Grundlage der Berechnung ist das direkt abgefragte Haushaltsnettoeinkom-

men im letzten Monat vor der Befragung. Daraus wird das sogenannte Äquivalenzeinkom- men errechnet. Das Äquivalenzeinkommen ist ein haushaltsbezogenes Pro-Kopf-Einkom- men, das die Einkommen aller Personen mit denen eines alleinstehenden Erwachsenen vergleichbar macht, in dem es den geringeren Bedarf von Kindern und Einspareffekte durch gemeinsames Wirtschaften berücksichtigt. Zu dieser Umrechnung wird die modifizierte OECD-Skala benutzt. Danach hat ein zweiter oder weiterer Erwachsener im Haushalt nur den halben Bedarf eines Alleinstehenden, ein Kind unter 14 Jahren nur den 0,3-fachen Be- darf. Jedes Mitglied einer vierköpfigen Familie mit zwei jungen Kindern hat bei einem Haus- haltsnettoeinkommen von 2.100 Euro somit ein Äquivalenzeinkommen von 1.000 Euro und stellt sich mit einem Alleinstehenden gleich, der ebenfalls 1.000 Euro zur Verfügung hat.

Preise: Um Preisunterschiede in der Lebenshaltung zwischen den Regionen auszuschalten,

werden den Mikrozensus-Daten Preise des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumfor- schung (BBSR) zugespielt. Die Daten liegen auf Kreisebene vor und werden mithilfe von Einwohnerzahlen auf die Ebene der Anpassungsschichten und die Ebene der Bundesländer aggregiert. Die Daten des BBSR beziehen sich auf das Jahr 2009 und werden mit Preis- indices nach Bundesländern (Quelle: Statistisches Bundesamt) fortgeschrieben.

Relative Einkommensarmut: Nach der üblichen auch hier verwendeten Konvention gilt als

relativ einkommensarm oder armutsgefährdet, wer weniger als 60 Prozent des Medianein- kommens (Wert in der Mitte der Einkommensrangliste) zur Verfügung hat. Dabei wird für alle Regionen ein einheitlicher, nationaler Einkommensschwellenwert benutzt.

Relative Kaufkraftarmut: Im Unterschied zur relativen Einkommensarmut wird der nationale

Schwellenwert an das Preisniveau der Region angepasst. Sind die Lebenshaltungspreise in einer Region beispielsweise 10 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt, wird auch der Schwellenwert für diese Region um 10 Prozent angehoben, damit er das gleiche Kaufkraft- niveau wie im Bundesdurchschnitt widerspiegelt.

Relative Einkommensarmut innerhalb der Region: Hier wird der Schwellenwert regional

(das heißt auf Ebene der Anpassungsschicht oder auf Ebene des Bundeslands) festgesetzt.

So kann untersucht werden, ob eine Person im Vergleich zu den anderen Personen aus seiner Region als einkommensarm gilt.

Kaufkraft: Zum Vergleich der Kaufkraft der Regionen wird der Median des Äquivalenz-

einkommens der jeweiligen Region errechnet und um regionale Preisdifferenzen bereinigt.

(4)

Relative Einkommensarmutsquote 2012

Nationaler Schwellenwert für Einkommensarmut,

Anteil der Personen in relativer Einkommensarmut in Prozent der Bevölkerung im Jahr 2012

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2012; BBSR;

Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

(5)

Relative Kaufkraftarmutsquote 2012

Nationaler Einkommensschwellenwert angepasst an das Preisniveau der Region, Anteil der Personen in relativer Kaufkraftarmut in Prozent der Bevölkerung im Jahr 2012

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2012; BBSR;

Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

(6)

Relative Einkommensarmutsquote innerhalb der Region

Regionaler Schwellenwert für Einkommensarmut,

Anteil der Personen in relativer Einkommensarmut in Prozent der Bevölkerung im Jahr 2012

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2012; BBSR;

Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

(7)

Kaufkraft

Mittleres Äquivalenzeinkommen (Median) der Region, bereinigt um regionale Preisdifferenzen, in Euro je Monat

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2012; BBSR;

Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

(8)

Tabelle 1

Relative Einkommensarmutsquoten und Kaufkraftarmutsquote nach Bundesländern 2012

Relative Einkommens- armut, nationaler

Schwellenwert

Relative Kaufkraftarmut

Relative Einkommensarmut,

landesspezifischer Schwellenwert in Prozent

der Bevölkerung

in Prozent der Bevölkerung

Veränderung 2006–2012 in Prozentpunkten

in Prozent der Bevölkerung

Bayern 11,4 12,5 0,5 14,5

Baden- Württemberg

11,3 12,7 0,9 14,9

Thüringen 17,1 13,8 -2,8 11,3

Rheinland-Pfalz 14,7 13,9 1,2 15,8

Schleswig- Holstein

13,9 14,1 1,9 15,7

Saarland 15,8 14,1 -0,6 14,7

Niedersachsen 16,0 14,5 0,7 15,4

Hessen 13,4 15,1 0,8 16,0

Brandenburg 18,4 15,9 -1,0 14,6

Sachsen 19,2 16,0 0,3 12,4

Nordrhein- Westfalen

16,6 16,7 2,5 15,7

Sachsen-Anhalt 20,9 17,3 -0,9 14,0

Hamburg 14,9 19,0 0,5 17,8

Mecklenburg- Vorpommern

22,9 20,7 0,7 13,7

Berlin 21,2 22,1 4,3 15,3

Bremen 23,0 23,4 1,8 18,5

Deutschland 15,3 15,2 1,1 15,0

Westdeutschland 14,1 14,6 1,3 15,4

Ostdeutschland 19,9 17,7 0,4 13,6

Relative Einkommensarmutsquote nationaler Schwellenwert: Anteil der Personen mit einem Einkom- men von weniger als 60 Prozent des deutschen Medianeinkommens.

Relative Kaufkraftarmutsquote: Anteil der Personen mit einem Einkommen von weniger als 60 Prozent des regional preisbereinigten deutschen Medianeinkommens.

Relative Einkommensarmutsquote landesspezifischer Schwellenwert: Anteil der Personen mit einem Einkommen von weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens des Bundeslandes.

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Mikrozensus 2012; BBSR;

eigene Berechnungen

(9)

Tabelle 2

Schwellenwerte für relative Einkommensarmut und Kaufkraftarmut nach Bundesländern im Jahr 2012

Bundeseinheitlicher Schwellenwert kaufkraftbereinigt

= Schwellenwert für Kaufkraftarmut

Landesspezifischer Schwellenwert

in Euro in Euro

Baden-Württemberg 908 954

Bayern 899 943

Hamburg 955 930

Hessen 908 924

Schleswig-Holstein 878 908

Rheinland-Pfalz 858 894

Niedersachsen 844 860

Nordrhein-Westfalen 875 855

Saarland 844 852

Bremen 879 807

Brandenburg 829 804

Berlin 884 800

Thüringen 820 772

Sachsen 821 756

Sachsen-Anhalt 812 754

Mecklenburg-Vorpommern 839 726

Deutschland 875 875

Westdeutschland 885 902

Ostdeutschland 837 772

Lesebeispiel: In Baden-Württemberg ist das Preisniveau 3,7 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt.

Entsprechend höher fällt der preisbereinigte bundeseinheitliche Schwellenwert aus – dies ist der Schwel- lenwert, der zur Berechnung der relativen Kaufkraftarmut benutzt wird. Man muss also bei gleicher Kauf- kraft wie im Bundesdurchschnitt in Baden-Württemberg auf ein nominal 33 Euro (908 Euro – 875 Euro) höheres Äquivalenzeinkommen kommen, um die Einkommensarmutsschwelle zu überspringen. Daher ist auch die Kaufkraftarmutsquote in Baden-Württemberg höher als die Einkommensarmutsquote (mit natio- nalen Schellenwert) – siehe Tabelle 1. Die landesspezifische Einkommensschwelle ist mit 954 Euro noch höher, da das Einkommensniveau in Baden-Württemberg (nominal) hoch liegt. Dem entsprechend ist die Armutsquote ebenfalls am höchsten, wenn man nur die Einkommen der Baden-Württemberger betrachtet (relative Einkommensarmut, landesspezifischer Schwellenwert).

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Mikrozensus 2012; BBSR;

eigene Berechnungen

(10)

Abbildung

Kaufkraft nach Bundesländern im Jahr 2012

Wert im grauen Kasten: Veränderung der Kaufkraft zu konstanten Preisen von 2006 auf 2012 in Prozent;

Kaufkraft: Median (Wert in der Mitte der Einkommensrangliste aller Personen) des bedarfsgewichteten Pro-Kopf-Einkommens des Bundeslandes umgerechnet auf das durchschnittliche deutsche Preis- niveau in Euro.

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Mikrozensus 2012; BBSR;

eigene Berechnungen

1.534 1.531 1.520 1.510 1.485 1.484 1.471 1.425 1.421 1.414 1.373 1.355 1.343 1.339 1.320 1.262

1.457 1.486 1.346

6,3 5,8 5,0 3,8 5,7 6,6 8,3 3,2 6,6 7,9 7,4 6,6 1,8 9,6 2,4 3,2

5,1 5,2 4,4

Baden-Württemberg Bayern Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Niedersachsen Hessen Saarland Nordrhein-Westfalen Hamburg Brandenburg Thüringen Sachsen-Anhalt Sachsen Bremen Berlin Mecklenburg-Vorpommern Deutschland Westdeutschland Ostdeutschland

(11)

Tabelle 3

Die Regionen mit der …

… höchsten Kaufkraft 2012 BL Region

BY KS Ingolstadt, LK Eichstätt, LK Neuburg-Schrobenhausen, LK Pfaffenhofen an der Ilm

1.679 RP KS Landau in der Pfalz, LK Südliche Weinstraße, LK Germersheim 1.678 HS LK Hochtaunuskreis, LK Main-Taunus-Kreis, LK Rheingau-Taunus-Kreis 1.676 BY LK Erlangen-Höchstadt, LK Fürth, LK Nürnberger Land, LK Roth 1.650

BW SK Ulm, LK Alb-Donau-Kreis, LK Biberach 1.632

BW LK Bodenseekreis, LK Sigmaringen, LK Ravensburg 1.622

BY LK Dillingen an der Donau, LK Donau-Ries, LK Aichach-Friedberg, LK Augsburg 1.616

NRW LK Rhein-Sieg-Kreis 1.606

BY LK Dachau, LK Fürstenfeldbruck, LK Landsberg am Lech, LK München, LK Starnberg, LK Ebersberg, LK Erding, LK Freising

1.595 BY KS Landshut, LK Landshut, LK Kelheim, LK Rottal-Inn, LK Dingolfing-Landau 1.580 BY KS Straubing, LK Straubing-Bogen, LK Deggendorf, LK Regen, KS Passau,

LK Passau, LK Freyung-Grafenau

1.574 BY KS Schweinfurt, LK Schweinfurt, LK Bad Kissingen, LK Rhön-Grabfeld,

LK Haßberge

1.570

BW LK Konstanz, LK Lörrach, LK Waldshut 1.569

BW SK Karlsruhe, LK Karlsruhe, SK Baden-Baden, LK Rastatt' 1.568 RP LK Bitburg-Prüm, LK Daun, LK Bernkastel-Wittlich, LK Trier-Saarburg, KS Trier 1.562

… niedrigsten Kaufkraft 2012 BL Region

MV LK Mecklenburgische Seenplatte 1.218

MV LK Vorpommern-Rügen, LK Vorpommern-Greifswald 1.219

NRW KS Duisburg 1.248

NRW KS Gelsenkirchen 1.257

NRW KS Dortmund 1.257

SA KS Leipzig (1408) 1.262

MV KS Rostock, LK Rostock 1.288

NRW KS Köln 1.291

BE Bezirk Mitte (Tiergarten, Wedding), Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Bezirk Charlottenburg-Willmersdorf, Bezirk Spandau

1.294

SA KS Chemnitz,LK Mittelsachsen 1.315

S-A LK Harz, LK Mansfeld-Südharz 1.325

MV KS Schwerin, LK Nordwestmecklenburg, LK Ludwigslust-Parchim 1.326

S-A LK Altmarkkreis Salzwedel, LK Stendal 1.327

SA LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, LK Meißen 1.328

BR KS Bremen 1.336

Kaufkraft: Median des Äquivalenzeinkommens der Region umgerechnet auf deutsches Preisniveau (regionale Preisdifferenzen sind also herausgerechnet) in Euro je Monat.

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Mikrozensus 2012; BBSR;

eigene Berechnungen

(12)

Tabelle 4

Die Regionen mit der gemessen am regionalen Schwellenwert …

… niedrigsten Einkommensarmutsquote 2012 BL Region

TH LK Eichsfeld, LK Nordhausen, LK Unstrut-Hainich-Kreis, LK Kyffhäuserkreis 8,3

SA LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, LK Meißen 9,6

TH KS Suhl, LK Wartburgkreis, LK Schmalkalden-Meiningen, LK Hildburghausen, LK Sonneberg, KS Eisenach

9,7

SA LK Vogtlandkreis, LK Erzgebirgskreis, LK Zwickau 10,1

NRW LK Gütersloh, LK Herford 11,3

SA LK Bautzen, LK Görlitz 11,4

SA KS Chemnitz, LK Mittelsachsen 11,5

BY LK Dillingen an der Donau, LK Donau-Ries, LK Aichach-Friedberg, LK Augsburg 11,7 BY KS Memmingen, LK Unterallgäu, LK Günzburg, LK Neu-Ulm 11,7 BY KS Weiden in der Oberpfalz, LK Neustadt an der Waldnaab, LK Tirschenreuth,

KS Amberg, LK Amberg-Sulzbach, LK Schwandorf'

11,9

MV LK Vorpommern-Rügen, LK Vorpommern-Greifswald 11,9

MV LK Mecklenburgische Seenplatte 11,9

NRW LK Soest, LK Hochsauerlandkreis 12,0

TH KS Erfurt, KS Weimar, LK Gotha, LK Sömmerda, LK Ilm-Kreis, LK Weimarer Land 12,3

NRW LK Minden-Lübbecke, LK Lippe 12,3

… höchsten Einkommensarmutsquote 2012 BL Region

NRW KS Bonn 23,0

HS KS Frankfurt am Main 20,5

BR KS Bremerhaven 20,3

NRW KS Düsseldorf 19,5

BW SK Stuttgart 19,4

HS KS Offenbach am Main, KS Darmstadt, KS Wiesbaden 19,4

NRW KS Köln 19,3

NS Stadt Hannover 19,1

NRW KS Essen 18,9

BY KS München 18,6

RP LK Mainz-Bingen, KS Mainz, KS Worms, LK Alzey-Worms 18,4

NRW KS Wuppertal 18,3

BR KS Bremen 18,1

BW SK Heidelberg, SK Mannheim, LK Rhein-Neckar-Kreis, LK Neckar-Odenwald-Kreis 18,0

NRW KS Bielefeld 17,9

Anteil der einkommensarmen Personen in Prozent der Bevölkerung.

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Mikrozensus 2012; BBSR;

eigene Berechnungen

(13)

Tabelle: 5

In diesen Regionen war die relative Kaufkraftarmutsquote 2012 …

… am niedrigsten Land Region

BY LK Dillingen an der Donau, LK Donau-Ries, LK Aichach-Friedberg, LK Augsburg 8,3 BY LK Erlangen-Höchstadt, LK Fürth, LK Nürnberger Land, LK Roth 8,5

BW SK Ulm, LK Alb-Donau-Kreis, LK Biberach 9,0

RP KS Landau in der Pfalz, LK Südliche Weinstraße, LK Germersheim 9,0 BY KS Landshut, LK Landshut, LK Kelheim, LK Rottal-Inn, LK Dingolfing-Landau 9,2 BY

KS Ingolstadt, LK Eichstätt, LK Neuburg-Schrobenhausen, LK Pfaffenhofen an der Ilm

9,5

BY

KS Weiden in der Oberpfalz, LK Neustadt an der Waldnaab, LK Tirschenreuth, KS Amberg, LK Amberg-Sulzbach, LK Schwandorf

9,5

BY KS Aschaffenburg, LK Aschaffenburg, LK Miltenberg 9,7

NRW LK Gütersloh, LK Herford 9,8

BW LK Bodenseekreis, LK Sigmaringen, LK Ravensburg 9,9

BY KS Memmingen, LK Unterallgäu, LK Günzburg, LK Neu-Ulm 10,1 BY

KS Kaufbeuren, LK Ostallgäu, KS Kempten (Allgäu), LK Oberallgäu, LK Lindau (Bodensee)

10,4

BW LK Konstanz, LK Lörrach, LK Waldshut 10,6

HS LK Hochtaunuskreis, LK Main-Taunus-Kreis, LK Rheingau-Taunus-Kreis 10,7 BY

LK Bad Tölz-Wolfratshausen, LK Garmisch-Partenkirchen, LK Miesbach, LK Weilheim-Schongau

11,0

… am höchsten Land Region

NRW KS Köln 26,4

NRW KS Dortmund 25,5

BE

Bezirk Mitte (Tiergarten, Wedding), Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Bezirk Spandau

24,5

BR KS Bremerhaven 24,3

SA KS Leipzig 24,3

NRW KS Duisburg 24,1

HS KS Frankfurt am Main 23,5

NRW KS Gelsenkirchen 23,5

BR KS Bremen 23,4

NS Stadt Hannover 23,4

NRW KS Düsseldorf 22,7

MV

KS Greifswald, KS Stralsund, LK Rügen, LK Nordvorpommern, LK Ostvorpommern, LK Uecker-Randow

22,4

NRW KS Wuppertal 21,6

HS KS Offenbach am Main, KS Darmstadt, KS Wiesbaden 21,4

NRW KS Bielefeld 21,3

NRW KS Bonn 21,0

NRW KS Essen 20,9

MV LK Mecklenburgische Seenplatte 20,9

MV KS Rostock, LK Rostock 20,2

NRW KS Aachen, LK Aachen 20,1

Anteil der kaufkraftarmen Personen in Prozent der Bevölkerung.

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Mikrozensus 2012; BBSR;

eigene Berechnungen

(14)

Tabelle 6

Die größten Gewinner und Verlierer 2006 bis 2012: Kaufkraft

Größte Zuwächse

Land Region Kauf-

kraft 2012

Preis- bereinigte

Verän- derung 2006–2012

Kauf- kraft

in Euro in Prozent Rang 2006

BR KS Bremerhaven 1.369 16,3 119

BW SK Stuttgart 1.477 14,3 106

BY LK Cham, LK Neumarkt in der Oberpfalz, KS Regensburg, LK Regensburg

1.560 12,8 73

NRW LK Höxter, LK Paderborn 1.490 11,4 87

NRW LK Kleve, KS Krefeld 1.498 11,4 85

BY KS Ingolstadt, LK Eichstätt, LK Neuburg-Schrobenhausen, LK Pfaffenhofen an der Ilm

1.679 11,1 9

NS KS Emden, LK Leer, LK Aurich, KS Wilhelmshaven, LK Friesland, LK Wittmund, LK Wesermarsch

1.439 10,9 102

BW LK Bodenseekreis, LK Sigmaringen, LK Ravensburg 1.622 10,9 28

BW LK Konstanz, LK Lörrach, LK Waldshut 1.569 10,5 52

TH KS Gera, KS Jena, LK Saalfeld-Rudolstadt, LK Saale- Holzland-Kreis, LK Saale-Orla-Kreis, LK Greiz, LK Altenburger Land

1.380 10,1 115

Größter Rückgang / kleinste Zuwächse

Land Region Kauf-

kraft 2012

Preis- bereinigte Verän- derung 2006-2012

Kauf- kraft

in Euro in Prozent Rang 2006

NRW KS Duisburg 1.248 -5,4 94

NRW KS Gelsenkirchen 1.257 -4,6 95

BW LK Rottweil, LK Schwarzwald-Baar-Kreis, LK Tuttlingen 1.509 -2,4 4

NRW KS Dortmund 1.257 -2,3 107

NRW KS Remscheid, KS Solingen 1.394 -1,2 60

MV LK Mecklenburgische Seenplatte 1.218 -1,2 118

RP

LK Rhein-Pfalz-Kreis, KS Ludwigshafen am Rhein, LK Bad Dürkheim, KS Frankenthal (Pfalz), KS Neustadt an der Weinstraße, KS Speyer

1.492 -1,0 10

NRW LK Coesfeld, LK Warendorf, KS Münster 1.474 0,0 21

RP

LK Mayen-Koblenz, KS Koblenz, LK Ahrweiler, LK Cochem-Zell, LK Rhein-Hunsrück-Kreis

1.522 0,1 7

SA KS Leipzig (1408) 1.262 0,4 114

Kaufkraft: Median des Äquivalenzeinkommens umgerechnet auf deutsches Preisniveau (regionale Preisdifferenzen sind also herausgerechnet). Die Rangzahlen gehen von 1 für die Region mit der höchsten Kaufkraft 2006 bis 120 für die Region mit der damals niedrigsten Kaufkraft. Aufgrund von Gebietsreformen konnten Regionen in Sachsen-Anhalt gar nicht und in Sachsen lediglich die kreis- freien Städte Dresden und Leipzig berücksichtigt werden.

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Mikrozensus 2006 und 2012;

BBSR; eigene Berechnungen

(15)

Tabelle 7

Die größten Auf- und Absteiger unter den Regionen 2006 bis 2012:

relative Kaufkraftarmutsquote

Größte Verbesserung

BL Region Anteil

Einkom- mensarme

Anteils- verände-

rung 2006–2012

Rang 2006

BR KS Bremerhaven 24,3 -4,1 120

TH

KS Gera, KS Jena, LK Saalfeld-Rudolstadt, LK Saale- Holzland-Kreis, LK Saale-Orla-Kreis, LK Greiz, LK Altenburger Land

15,0 -3,8 100

TH

KS Erfurt, KS Weimar, LK Gotha, LK Sömmerda, LK Ilm-Kreis, LK Weimarer Land'

15,0 -3,0 97

NS

LK Ammerland, LK Cloppenburg, KS Delmenhorst, KS Oldenburg, LK Oldenburg

12,6 -2,9 84

RP

KS Landau in der Pfalz, LK Südliche Weinstraße, LK Germersheim

9,0 -2,9 39

TH

LK Eichsfeld, LK Nordhausen, LK Unstrut-Hainich-Kreis, LK Kyffhäuserkreis

13,1 -2,3 80

BB

LK Havelland, KS Brandenburg an der Havel,

KS Potsdam, LK Potsdam-Mittelmark, LK Teltow-Fläming

13,4 -2,2 87

BB

LK Märkisch-Oderland, LK Oder-Spree, KS Frankfurt an der Oder

18,0 -2,0 111

NS

KS Emden, LK Leer, LK Aurich, KS Wilhelmshaven, LK Friesland, LK Wittmund, LK Wesermarsch

15,6 -2,0 94

TH

KS Suhl, LK Wartburgkreis, LK Schmalkalden-Meiningen, LK Hildburghausen, LK Sonneberg, KS Eisenach

11,4 -2,0 60

Größte Verschlechterung

BL Region Anteil

Einkom- mensarme

Anteils- verände-

rung 2006–2012

Rang 2006

NRW KS Duisburg 24,1 8,3 89

NRW KS Essen 20,9 6,1 74

NRW KS Dortmund 25,5 5,9 107

NRW KS Remscheid, KS Solingen 19,2 5,7 62

NRW KS Bonn 21,0 5,5 82

NRW KS Wuppertal 21,6 5,5 90

BE

Bezirk Mitte (Tiergarten, Wedding), Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf,

Bezirk Spandau

24,5 5,2 104

NRW LK Viersen, KS Mönchengladbach 17,2 4,5 49

NRW KS Köln 26,4 4,5 116

BW LK Rottweil, LK Schwarzwald-Baar-Kreis, LK Tuttlingen 12,7 3,8 2 Die Rangzahlen gehen von 1 für die Region mit der niedrigsten Kaufkraftarmutsquote 2006 bis 120 für die Region mit der damals niedrigsten Quote. Aufgrund von Gebietsreformen konnten Regionen in Sachsen-Anhalt gar nicht und in Sachsen lediglich die kreisfreien Städte Dresden und Leipzig berück- sichtigt werden. Anteilsveränderung: in Prozentpunkten.

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Mikrozensus 2006 und 2012;

BBSR; eigene Berechnungen

(16)

Tabelle 8

Westdeutschland und Ostdeutschland im Vergleich

Westdeutsch- land

Ostdeutsch- land

Deutschland

Mittlere Kaufkraft 2012 in Euro 1.486 1.346 1.457

Veränderung 2006 bis 2012 in Prozent 5,2 4,4 5,1

Preisniveau (Deutschland = 100) 101,1 95,6 100

Relative Einkommensarmutsquote: nationaler Schwellenwert

14,1 19,9 15,3

Veränderung 2006 bis 2012 in Prozentpunkten

1,3 0,5 1,1

Relative Kaufkraftarmutsquote 2012 14,6 17,7 15,2

Veränderung 2006 bis 2012 in Prozentpunkten

1,3 0,4 1,1

Relative Einkommensarmutsquote 2012:

landesspezifischer Schwellenwert

15,4 13,6 15,0

Veränderung 2006 bis 2012 in Prozentpunkten

1,3 0,0 1,0

Bevölkerungsanteile 2012 in Prozent von …

Personen in Haushalten mit Arbeitslosen 5,3 9,2 6,1 Personen mit Migrationshintergrund 27,1 14,5 24,6

Alleinstehenden 19,7 23,5 20,5

Personen in Haushalten von Alleinerziehenden

8,0 9,2 8,2

Personen ohne erhöhte Risikofaktoren 48,8 52,2 49,5 Relative Kaufkraftarmutsquote 2012 von …

Personen in Haushalten mit Arbeitslosen 45,6 54,4 47,3 Personen in Haushalten ohne Arbeitslose 13,0 14,2 13,4 Personen mit Migrationshintergrund 23,4 25,6 23,9

Alleinstehenden 24,5 30,7 26,0

Personen in Mehrpersonenhaushalten 12,2 13,7 12,5 Personen in Personen in Haushalten von

Alleinerziehenden

29,5 32,7 30,3

Personen ohne erhöhte Risikofaktoren 5,4 6,0 5,5 Kaufkraft: Median des Äquivalenzeinkommens umgerechnet auf deutsches Preisniveau (regionale Preisdifferenzen sind also herausgerechnet).

Relative Einkommensarmutsquote nationaler Schwellenwert: Anteil der Personen mit einem Einkom- men von weniger als 60 Prozent des deutschen Medianeinkommens; in Prozent der Bevölkerung.

Relative Kaufkraftarmutsquote: Anteil der Personen mit einem Einkommen von weniger als 60 Prozent des regional preisbereinigten deutschen Medianeinkommens; in Prozent der Bevölkerung.

Relative Einkommensarmutsquote landesspezifischer Schwellenwert: Anteil der Personen mit einem Einkommen von weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens des Bundeslandes; in Prozent der Bevölkerung.

Personen ohne erhöhte Risikofaktoren: Personen in Mehrpersonenhaushalten, ohne Alleinerziehende, ohne Arbeitslose im Haushalt und ohne Migrationshintergrund.

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Mikrozensus 2006 und 2012;

BBSR; eigene Berechnungen

(17)

Tabelle 9

Städtische Regionen und ländliche Regionen im Vergleich

Städtische Regionen

Ländliche Regionen

Deutschland

Mittlere Kaufkraft 2012 in Euro 1.366 1.487 1.457

Veränderung 2006 bis 2012 in Prozent 3,7 5,4 5,1 Preisniveau 2012 (Deutschland = 100) 104,8 98,7 100 Relative Einkommensarmutsquote 2012,

nationaler Schwellenwert

19,1 14,2 15,3

Veränderung 2006 bis 2012 in Prozentpunkten

2,6 0,6 1,1

Relative Kaufkraftarmutsquote 2012 21,5 13,6 15,2

Veränderung 2006 bis 2012 in Prozentpunkten

2,5 0,5 1,1

Relative Einkommensarmutsquote 2012, regionaler Schwellenwert

17,3 14,2 15,0

Veränderung 2006 bis 2012 in Prozentpunkten

1,5 0,7 1,0

Bevölkerungsanteile 2012 in Prozent von …

Personen in Haushalten mit Arbeitslosen 7,4 5,7 6,1 Personen mit Migrationshintergrund 33,7 22,0 24,6

Alleinstehenden 27,5 18,4 20,5

Personen in Haushalten von Alleinerziehenden

9,0 8,0 8,2

Personen ohne erhöhte Risikofaktoren 36,3 53,2 49,5 Relative Kaufkraftarmutsquote 2012 von …

Personen in Haushalten mit Arbeitslosen 59,2 43,5 47,3 Personen in Haushalten ohne Arbeitslose 18,6 12,0 13,4 Personen mit Migrationshintergrund 33,3 21,3 23,9

Alleinstehenden 29,4 24,9 26,0

Personen in Mehrpersonenhaushalten 18,4 11,1 12,5 Personen in Haushalten von

Alleinerziehenden

37,5 28,4 30,3

Personen ohne erhöhte Risikofaktoren 5,7 5,3 5,5

Strukturbereinigte Quote 18,4 14,3 15,1

Städtische Regionen: Anpassungsschichten, die nur kreisfreie Städte enthalten Ländliche Regionen:

Anpassungsschichten, die sich aus Landkreisen oder Landkreisen und Stadtkreisen zusammensetzen Kaufkraft: Median des Äquivalenzeinkommens umgerechnet auf deutsches Preisniveau (regionale Preisdifferenzen sind also herausgerechnet).

Relative Einkommensarmutsquote, nationaler Schwellenwert: Anteil der Personen mit einem Einkom- men von weniger als 60 Prozent des deutschen Medianeinkommens.

Relative Kaufkraftarmutsquote: Anteil der Personen mit einem Einkommen von weniger als 60 Prozent des regional preisbereinigten deutschen Medianeinkommens; in Prozent der Bevölkerung.

Relative Einkommensarmutsquote, regionaler Schwellenwert: Anteil der Personen mit einem Einkom- men von weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens der Anpassungsschicht; in Prozent der Bevölkerung.

Personen ohne erhöhte Risikofaktoren: Personen in Mehrpersonenhaushalten, ohne Alleinerziehende, ohne Arbeitslose im Haushalt und ohne Migrationshintergrund.

Strukturbereinigte Quote: Gewichtung unter der Annahme, dass die Anteile der Personen ohne erhöh- te Risikofaktoren und mit erhöhten Risikofaktoren jeweils dem Bundesdurchschnitt entsprechen.

Quellen: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder; Mikrozensus 2006 und 2012;

BBSR; eigene Berechnungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den 11 Jahren von 1961 bis 1971 haben die erteilten Approbationen an Ärztinnen erheblich über dem 25jährigen Durchschnitt gelegen und diesen nicht unwesentlich in

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010. Saldo der Vermögenseinkommen (Ausschüttungen und Entnahmen, Zinsen, Pachten etc.) gemessen am Unternehmensgewinn

Mit der Unter- schrift unter die am vergange- nen Dienstag vom Singener Gemeinderat bewilligte Bauge- nehmigung von ECE-Projekt- leiter, Marcus Janko, werden die Gelder für

Weil Fluggesellschaf- ten trotz Reiseboom immer wieder einmal Überkapazitä- ten haben und auch in den schönsten Sonnenhotels nicht selten Zimmer leer stehen, sinken kurz vor

Es ist aus den genannten Gründen angezeigt, dass mehr Werbung für das Studium in Hausarztmedizin und allenfalls für andere von Nachwuchsmangel betroffene

Obwohl Wesiack die alte De- batte nicht weiterverfolgen will, kritisierte er, dass der nach der neuen Weiterbil- dungsordnung geschaffene Facharzt für Allgemeine und Innere Medizin,

„Wer an Neurodermitis erkrankt ist, ist besonders anfällig für eine nicht- infektiöse Bindehautentzündung, die auch durch Pollen ausgelöst oder verstärkt werden kann“,

Demographie- und Arbeitsmarktdaten GeniAL-Regionalporträts Nationale und regionale Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Sensibilisierung