• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in das Thema der Arbeitsgruppe 4:„Organisationswissen – Organisationsentwicklung – Qualität“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in das Thema der Arbeitsgruppe 4:„Organisationswissen – Organisationsentwicklung – Qualität“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

181 REPORT (27) 1/2004

Gisela Wiesner

Einführung in das Thema der Arbeitsgruppe 4:

„Organisationswissen – Organisationsentwicklung – Qualität“

Im Fokus dieser Arbeitsgruppe standen vorrangig folgende Fragestellungen:

• Wie kann Organisationswissen gewonnen und bewusst gemacht werden?

• Auf welche Weise ist Organisationswissen besonders für Zwecke der Qualitäts- entwicklung zu dokumentieren?

• Wodurch kann Organisationswissen entwicklungsorientiert und zugleich quali- tätsverbessernd genutzt werden?

• Welche Synergieeffekte sind durch Verbünde/Netzwerke von (Weiterbildungs-)Or- ganisationen für Qualitätssicherung und -entwicklung erreichbar?

Die folgenden Beiträge ermöglichen Teilantworten auf diese gestellten Fragen, zeigen aber auch den noch im Vergleich zum individuellen Wissen punktuelleren Erkenntnis- stand und die vorhandene Problemvielfalt bei der Ermittlung und gezielten Teilung bzw. Nutzung von Organisationswissen in unterschiedlichen Bereichen sowie zwi- schen Verbünden bzw. Netzwerken von Institutionen auf. Im Beitrag von Robak ver- weisen (Selbst-)Analysen in Erwachsenenbildungsinstitutionen auf den Umgang von Leitenden mit Wissen. Formen und Bedingungen der Generierung betriebsrelevanten Wissens werden durch den Beitrag von Dörner erhellt. Einem ganz anders strukturier- ten Bereich wendet sich Gonon mit seinem Beitrag zur Unterstützung von Qualitätssi- cherung (im Rahmen von Selbstevaluation) ehrenamtlicher Leitungstätigkeit im Be- reich der Ländlichen Erwachsenenbildung zu. Kooperationsverbünde von Hochschu- le und Weiterbildungseinrichtungen werden in unterschiedlichen Untersuchungsregi- onen und unter jeweils differenzierten Schwerpunktsetzungen (Wissenstransfer, Qua- litätstestierung, Qualitätsentwicklung in Vernetzungsprozessen) in den Beiträgen von Behrmann; Höffer-Mehlmer und Franke/Wiesner betrachtet. Der Beitrag von Schmer- feld ermöglicht schließlich eine Problemsicht auf die Entwicklung eines weiterbilden- den Studiengangs in Verbindung von Wissen und Qualitätsentwicklung und verdeut- licht die Ambivalenz dieses Prozesses.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit sie für einen Überblick über die Gesamtsituation handhabbar waren, ist zunächst eine grobe Über- sicht erstellt worden, d.h., dass zuerst nur jene Begriffe wiedergegeben

Gabriele Landertinger und studierten mit der Tanzpädagogin Frau Ursula Buttinger eine Bewegungsperformance ein.. Die Ergebnisse wurden am

Jürgen Hoffmann Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg. Im Neuenheimer Feld 400, 69120

Diesen Fragen widmen wir uns in der vorliegenden Ausgabe des Knie Journals mit Beiträgen, welche die wichtigsten Registerprojekte vorstellen, aber auch aus unterschiedlichen

1 Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipziger Interdisziplinäres Centrum für Allergologie – LICA-CAC, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland; 2 Klinik

Während das Monitoring für die Kompo- nenten Hypnose, mittels prozessiertem EEG, und Immobilität, mittels neuromus- kulärem Monitoring, im klinischen Alltag schon weit verbreitet

Auch wenn das Vorliegen einer pathologischen Fraktur auf der Grundlage einer Metas- tasierung formal eine palliative Situation darstellt, ist dies nicht gleichbedeutend mit

Dabei lässt er sich von der Annahme leiten, dass zur Aufhellung die- ses Zusammenhangs der Rekurs auf die Grundlagen der Handlungs- und Wissensfor- schung zwingend notwendig ist,