• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung zum Thema

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung zum Thema"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung zum Thema

Anaesthesist 2021 · 70:733–734

https://doi.org/10.1007/s00101-021-01036-0 Angenommen: 11. August 2021

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Steuerung der Narkosetiefe: Da ist doch noch mehr als Hypnose!

Matthias Grünewald

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Ende Juli 2021 hat Deutschland als erstes Land weltweit die Teilnahme von Fahrzeu- genohne Fahrerin festgelegten Betriebs- bereichen im öffentlichen Straßenverkehr per Gesetz zugelassen [1,2]. Somit ist die Stufe 4 (vollautomatisiert) von 5 auf dem Weg zum autonomen Fahren realisierbar.

Dies ist nur möglich, da moderne Techno- logien eine angemessene Überwachung und Steuerung von autonomen Fahrzeu- gen zulassen. Diese sind in der Lage, die Straßenführung, den fließenden Verkehr, die Wetterbedingungen und vieles mehr simultan zu analysieren und diese Ergeb- nisse bei der Steuerung entsprechend zu nutzen. Diese Autos werden also bald voll- automatisiert einen Parkplatz suchen oder uns am Abend nach einem Konzert eigen- ständig sicher nach Hause fahren.

Nun, was hat das neue Gesetz mit mo- derner Anästhesie zu tun? Aus meiner Sicht ergeben sich einige Parallelen. Die Narko- sesteuerung beruht, ähnlich wie das Au- tofahren, auf einer Fülle von Monitoring- variablen und vielen Erfahrungswerten.

» Narkosesteuerung beruht auf einer Fülle von Monitoringvariablen und Erfahrungswerten

Wenn wir in Fachkreisen über die Narkose- tiefe sprechen, dreht es sich überwiegend um die Narkosekomponente „Hypnose“.

Doch ist das tatsächlich ausreichend?

Es existiert nach allgemeiner Auffassung kein einzeln pharmakologisch induzierter Zustand, den wir als Narkose bezeich- nen [3]. Vielmehr verstehen wir unter Allgemeinanästhesie einen aus mehreren Komponenten (Hauptkomponenten: Hyp- nose, Analgesie, Immobilität) erreichten Zustand. Dieser wird über verschiedene pharmakologisch interagierende Targets in

ein Optimum der adäquaten Narkosetiefe navigiert. Dieses Optimum ist interindivi- duell unterschiedlich und dynamisch, also abhängig von der Phase der operativen Prozedur. Nur durch ein adäquates und zuverlässiges Monitoring der verschiede- nen Narkosekomponenten ist überhaupt eine Steuerung der Anästhetika möglich.

Während das Monitoring für die Kompo- nenten Hypnose, mittels prozessiertem EEG, und Immobilität, mittels neuromus- kulärem Monitoring, im klinischen Alltag schon weit verbreitet ist, fehlt ein eta- bliertes Monitoring der Analgesie und Unterdrückung der Nozizeption. Hierfür werden bisher klinisch eher unspezifische Surrogate wie kardiovaskuläre oder ve- getative Reaktionen bewertet. Doch die Entwicklung von apparativen Monitoring- systemen zur Beurteilung von Nozizeption ist sehr dynamisch. Die Hinweise auf klini- sche Vorteile dieser Verfahren gegenüber der traditionellen klinischen Beurteilung werden untermauert [4,5].

Im Leitartikel der aktuellen Ausgabe vonDer Anaesthesist [6] bietenNitsch- ke et al.einen Überblick über die derzeit verfügbaren Monitoringsysteme zur intra- operativen Beurteilung der Narkosekom- ponente „Unterdrückung der Nozizeption“.

Die Nozizeption ist eine komplexe phy- siologische Reaktion auf einen Gewebe- reiz/ein Gewebetrauma und wird inzwi- schen klar von dem Schmerz separiert dis- kutiert. In Narkose wird Nozizeption über- wiegend durch Opioide oder entsprechen- de Regionalanästhesien unterdrückt. In ih- rem Übersichtsartikel teilen die Autoren die Monitoringsysteme in kontinuierliche und reizgetriggerte Verfahren ein. Den Le- sern werden zunächst die verschiedenen Grundlagen der einzelnen Monitoringver- fahren separat vorgestellt. Begrüßenswert

Der Anaesthesist 9 · 2021 733

(2)

Einführung zum Thema

ist hier, dass gleichzeitig auf vorhandene Limitationen der Verfahren eingegangen wird.

Im zweiten Teil des Artikels wird dann weiter auf den klinischen Stellenwert der apparativen Beurteilung der Nozizeptions- unterdrückung eingegangen. Wie gut ist die Detektion im Vergleich zur klinischen Routine? Helfen uns die Monitore bereits präemptiv, also können Reaktionen auf no- zizeptive Reize vorhergesagt werden? Kön- nen Schmerzen in der direkten postopera- tiven Phase bereits am Ende einer Narkose vorhergesagt werden? Und schließlich die Frage, inwieweit eignen sich die derzeit verfügbaren Monitoringsysteme, um Opi- oide zu steuern? Die Leser bekommen, auch durch den Einsatz zusammenfassen- der Tabellen, einen sehr guten Überblick über die Thematik der Nozizeptionsüber- wachung und Steuerung.

Doch es bleiben auch viele Frage- zeichen. Die Beurteilung der Nozizeption durch überwiegend kardiovaskuläre Surro- gatvariablen ist keineswegs vollkommen.

Die in kleineren Pilotstudien gezeigten Vorteile werden in größeren multizentri- schen, randomisierten und verblindeten Studien nicht mehr übereinstimmend bestätigt [7].

Die Physiologie ist komplex; es existie- ren viele Störfaktoren und das Ausmaß der chirurgischen Gewebereizung während ei- ner Operation ist ständigen Änderungen unterzogen. Der meist als nomineller Re- ferenzbereich angebende Zielbereich für adäquate nozizeptive Unterdrückung ist ggf. zu sehr vereinfachend. Der schnel- le Fortschritt innerhalb der Entwicklung des Nozizeptionsmonitoring ist jedenfalls sehr begrüßenswert. Doch die Anwender müssen weiter wachsam bleiben und ihre Erfahrungen und Studienergebnisse aus- tauschen und teilen. So können wir den Weg hin zur individuell optimierten Narko- setiefe weitergehen und vielleicht einmal autonom Narkosetiefe steuern. Inwieweit uns dabei künstliche Intelligenz oder Big Data in Zukunft weiterhelfen, bleibt abzu- warten.

Im Vergleich der Entwicklung zum au- tonomen Fahren ist die autonome Narko- sesteuerung jedenfalls deutlich hinterher.

Statt der Stufe 4 bewegt sich die Narko- sesteuerung eher auf der Stufe 1 (assis- tierte Steuerung) mit einzelnen compu-

tergesteuerten Elementen und ständiger Kontrolle durch einen gut ausgebildeten und erfahrenen Menschen.

Zum Schluss möchte ich betonen, dass ein Gewinn an Monitoringqualität und automatisierter Steuerung während ei- ner Narkose ein Gewinn im Hinblick auf Patientensicherheit darstellen soll, aller- dings aus meiner Sicht nicht den Faktor Mensch/den Faktor Arzt ersetzen soll.

So freue ich mich weiterhin, von einem gut ausgebildeten Busfahrer begrüßt zu werden. Die Technik im Bus sollte Unfälle, wie z. B. an einem Stauende oder beim Abbiegen, sicher verhindern.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Matthias Grünewald, MHBA Arnold-Heller-Str. 3, Haus R3, 24105 Kiel, Deutschland

Matthias.Gruenewald@uksh.de

Interessenkonflikt.M. Grünewald erhielt zum Thema

„Monitoring der Nozizeption“ Vortragshonorare von GE Healthcare und Medasense.

Literatur

1. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Homepage. https://www.bmvi.

de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/gesetz-zum- autonomen-fahren.html;. Zugegriffen: 5. Aug.

2021

2. Bundesregierung Homepage. https://www.

bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/faq- autonomes-fahren-1852070;. Zugegriffen: 5. Aug.

2021

3. Urban BW, Bleckwenn M (2002) Concepts and correlations relevant to general anaesthesia. Br J Anaesth 89(1):3–16

4. Jiao Y et al (2019) Intraoperative monitoring of nociception for opioid administration: a meta- analysis of randomized controlled trials. Minerva Anestesiol 85(5):522–530

5. Gruenewald M, Dempfle A (2017) Analgesia/

nociception monitoring for opioid guidance:

meta-analysis of randomized clinical trials.

Minerva Anestesiol 83(2):200–213

6. Nitzschke R, Fischer M, Funcke S (2021) Nozizepti- onsmonitoring–EineMethodezurintraoperativen

Opioidsteuerung? Anaesthesist.https://doi.org/

10.1007/s00101-021-01022-6

7. Gruenewald M et al (2021) Comparison of adequacyofanaesthesiamonitoringwithstandard clinical practice monitoring during routine general anaesthesia: an international, multicentre, single-blinded randomised controlled trial. Eur J Anaesthesiol 38(1):73–81

734 Der Anaesthesist 9 · 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vollstänDige Bericht (auf englisch) sowie weitere informationen üBer makeitfair unD aktuelle aktionen sinD auf www.makeitfair.org verfügBar.. Elektronische Konsumprodukte

Monitoring von Klein-Wärmepumpen mittels Normprüfungen 2011 – Michael Eschmann, Interstaatliche Hochschule für Technik

Aus dieser Grafik ist auch ersichtlich, dass die Prozessumkehr immer häufiger angewendet wird, die Heissgasabtauung kommt seit dem Jahr 2000 nur noch vereinzelt zum Einsatz und

In den Kantonen A und C geht man davon aus, dass der Aufwand für die Bespre- chung der Ziele und die Einschätzung der Zielerreichung einiges an Zeit in An- spruch nehmen

Weitere Studien zeigten ebenfalls, dass Urinzellen mit Durchflusszytometrie analysiert werden können und dass einerseits ein erhöhter Nachweis an T-Zellen im Urin mit einer

Es wurde beobachtet, dass die NFR-Schwelle über einen weiten Konzentrationsbereich eine Korrelation mit der Sevofluran-Konzentration aufweist, sowie dass es anhand

Zusätzlich muss für die Bewertung des Vorhersagewertes in dieser Studie beachtet werden, dass sich alle Patienten einer Pfortaderteilresektion unterzogen und somit eine

Entspre- chende Experimente der Universität Bremen ([24]) zeigen deutlich den negativen Einfluss von Feuchtigkeit (siehe dazu auch [4]) aber auch Abschirmungseffekte durch