• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung zum Thema

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung zum Thema"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung zum Thema

Hautarzt 2021 · 72:749–750

https://doi.org/10.1007/s00105-021-04874-6 Angenommen: 12. Juli 2021

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Allergen-Immuntherapie

R. Treudler1· W. Pfützner2

1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipziger Interdisziplinäres Centrum für Allergologie – LICA-CAC, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland; 2Klinik für Dermatologie und Allergologie, Allergie-Zentrum Hessen, Universitätsklinikum Marburg, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland

Autoren

Prof. Dr. R. Treudler Universität Leipzig, Leipzig

Prof. Dr. W. Pfützner Philipps-Universität Marburg, Marburg

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

110 – 35 – 1 – auf diese Formel lässt sich das aktuelle Jubiläum der Allergen- Immuntherapie (AIT), auch als spezifische Immuntherapie oder Hyposensibilisierung bezeichnet, bringen. Vor 110 Jahren be- richtete Noon erstmals über den Erfolg eines neuen Verfahrens, der subkutanen Injektion von Gräserpollenextrakt, zur Be- handlung der Pollenallergie [1]. Die sublin- guale Therapie wurde 1986 (vor 35 Jahren) von Scadding und Brostoff zur Behand- lung der Hausstaubmilbenallergie aus der Taufe gehoben [2], und vor einem Jahr hat sich der jüngste Spross zur Familie der zugelassenen Applikationsformen der AIT hinzugesellt, die orale Immunthera- pie zur Anwendung bei Erdnussallergie [3]. Diese Zahlenkombination beschreibt somit in kurzer, prägnanter Form die Er- folgsgeschichte eines Verfahrens, das in seiner Anwendung simpel und komplex zugleich ist. Simpel, weil es dem einfachen Prinzip folgt, eine allergische Überemp- findlichkeit durch repetitive längerfristige Gaben der auslösenden Substanz wieder in eine Toleranz zu überführen. Komplex, weil die hierfür verantwortlichen Immun- mechanismen verschiedene humorale und zelluläre Parameter umfassen, deren Zu- sammenspiel bei der Wiederherstellung von Toleranz immer noch nicht umfassend verstanden ist.

» Die Allergen-Immuntherapie ist in ihrer Anwendung simpel und komplex zugleich

So „alt“ auch der Grundgedanke der AIT ist, so viel Neues haben wir gerade in den letz- ten Jahren dazulernen dürfen. Das hier vor- liegende Leitthemenheft befasst sich mit diesen neuen Entwicklungen und Erkennt- nissen in mehreren Beiträgen zu ganz un-

terschiedlichen Aspekten. So widmen sich Mortasawi und Pfützner typischen und häufig gestellten Fragen zum klinischen Einsatz der AIT aus dem Praxisalltag. Denn so einfach auch die Durchführung der AIT erscheint, so können erste „Stolpersteine“

doch bereits bei der Indikationsstellung auftreten, wenn es um die Einschätzung möglicher Risiken und Gefährdungen für die Behandelten geht. Ebenso wird hier aber auch das Vorgehen bei Komplikatio- nen oder die Frage nach Interaktionen mit möglichen Komedikationen diskutiert.

Ein Bereich, der sich in den letzten Jah- ren enorm weiterentwickelt hat und dabei auch sehr relevante Implikationen für den Einsatz der AIT aufweist, ist die molekula- re Ig(Immunglobulin)E-Diagnostik.Pickert und Kleine-Tebbenehmen dies zum An- lass, diesen wichtigen diagnostischen Bau- stein und seine klinische Bedeutung für die verschiedenen Indikationsgebiete der AIT, die Pollen-, Hausstaubmilben- und In- sektengiftallergie, ausführlich zu erläutern und anhand praktischer Beispiele anschau- lich darzustellen.

Aktuelle Entwicklungen präsentieren und dabei auch schon einen Blick in die Zukunft werfen – das ist das Anliegen der anderen 2 Beiträge zum Thema. So gehen Treudler und Simonin ihrem Beitrag auf ein besonderes Anliegen der AIT ein – der Toleranzinduktion bei Nahrungsmit- telallergikern, die im Vergleich zu den anderen Allergikergruppen immer noch auf die oft sehr schwierige und unsichere Meidung der auslösenden Allergene in ihrer täglichen Ernährung achten müssen.

Mit der seit letztem Jahr zugelassenen oralen Immuntherapie bei Erdnussaller- gie existiert nun ein erstes zugelassenes AIT-Verfahren für Betroffene. Aber es ist

Der Hautarzt 9 · 2021 749

(2)

Einführung zum Thema

einiges mehr in der „Pipeline“, wie dieser Beitrag eindrucksvoll zeigt.

Abschließend führtPfützneraus, wel- che neuen Applikationsformen in der Er- probung sind, um die AIT effizienter bzw.

sicherer zu machen. Hier sind bereits einige vielversprechende und interessante klini- sche Studien in der Durchführung, und es bleibt spannend zu sehen, was als Nächstes möglicherweise als zugelassene Applika- tion das therapeutische Instrumentarium der AIT bereichert. An diesen Beispielen wird deutlich, dass innovative Ansätze die- se „altgediente“ Therapieform weiterent- wickeln helfen und neue Anwendungsop- tionen ermöglichen – beispielsweise auch nicht nur als therapeutische Maßnahme, sondern im Sinne einer präventiven Nut- zung [4]. Es lohnt sich daher, in dieser Thematik gut über den aktuellen Stand informiert zu sein und mal über den Teller- rand hinauszuschauen, wobei Ihnen die- se „Jubiläumsausgabe“ eine Hilfestellung sein möchte.

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken wünschen Ihnen

Prof. Dr. R. Treudler, Prof. Dr. W. Pfützner

Korrespondenzadresse Prof. Dr. R. Treudler

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipziger Interdisziplinäres Centrum für Allergologie – LICA-CAC, Universität Leipzig

Philipp-Rosenthal-Str. 23, 04103 Leipzig, Deutschland

regina.treudler@uniklinik-leipzig.de Prof. Dr. W. Pfützner

Klinik für Dermatologie und Allergologie, Allergie-Zentrum Hessen, Universitätsklinikum Marburg, Philipps-Universität Marburg Baldinger Str., 35043 Marburg, Deutschland wpfuetzn@med.uni-marburg.de

Interessenkonflikt.R. Treudler und W. Pfützner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur

1. Noon L (1911) Prophylactic inoculation against hayfever. Lancet 1:1572

2. Scadding GK, Brostoff J (1986) Low dose sublingual therapy in patients with allergic rhinitis due to house dust mite. Clin Allergy 16:483–491

3.https://www.fda.gov/news-events/press- announcements/fda-approves-first-drug- treatment-peanut-allergy-children. Zugegriffen:

4. Aug. 2021

4. Tuleva I, Kratzer B, Campana R et al (2020) Preventive allergen-specific vaccination against allergy: mission impossible? Front Immunol 11:1368

Lesetipp

Ausgabe verpasst?

Jetzt als ePaper lesen!

Lesen Sie die ZeitschriftDer Hautarztjetzt auch digital auf Ihrem Tablet oder Smart- phone – jederzeit und überall. Springer- Medizin.de hält für Sie alle Ausgaben der letzten drei Jahre als ePaper bereit, auf die Sie kostenfrei zugreifen können.

Highlights der Augustausgabe zum Thema Hidradenitis suppurativa/Acne inversa:

4 Epidemiologie,

Patientenlebensqualität und Behandlungskosten 4 Pathogenese

4 Klinische, pathologische und molekulare Biomarker

4 Lokale und neue apparative Therapien 4 Systemische Therapie

4 Operative Therapien

4 Bedarf von Real-World-klinischen Therapiestudien

4 Hidradenitis suppurativa/Acne inversa in der Praxis

4 Auswirkungen für Betroffene 4 CME: Modernes Management

chronischer Wunden

750 Der Hautarzt 9 · 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Psoriasis ist zwar nach wie vor nicht heilbar, durch eine geeignete Therapie kann aber bei vielen Patienten eine Erscheinungs- freiheit erzielt werden.. Die Therapie der

Um die Auswirkung von Zigarettenkonsum auf das antioxidative System der Haut näher zu untersuchen, und die Interaktion zwischen dem endogenen AO-System und dem exogenen Stressfaktor

Mirjana Ziemer, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätskli- nikums Leipzig AöR, habilitierte sich und es wurde ihr die Lehrbefugnis für das

Vergleichende Studien zeigen zwar weder für die lokale noch für die systemische antimikrobielle Therapie eindeu- tige Vorteile (O’Meara, S., Cullum, N., Majid, M., Sheldon, T.,

Die in dieser Arbeit zu prüfende Hypothese lautete, dass die hausgemachten Smoothies aus frischen Komponenten in vitro über höhere initiale Carotinoidkonzentrationen verfügen

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,

Hier wird ersichtlich, dass sich der Therapieerfolg essentiell in drei Gruppen unterteilt: Patienten, die durch die Therapie eine vollständige oder nahezu vollständige

Dort werden gemeinsa- me Erfahrungen von Patienten, zum Teil auch ärztlich durch die Klinik für Dermatologie und Allergologie be- gleitet, ausgetauscht und