• Keine Ergebnisse gefunden

Kreuzzug gegen weisses Gold

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreuzzug gegen weisses Gold"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 5 2010

169

Als «zwingenden Beweis» für die vermeintlichen Seg- nungen eines bevölkerungsweiten Salzverzichts beju- belten die Epidemiologen Lawrence Appel und Cheryl Anderson eine kürzlich im «New England Journal»

publizierte Hochrechnung, wonach sich Zehntausende von Schlaganfällen und Herzinfarkten in den USA verhindern und Milliarden Dollar einsparen liessen, wenn – ja wenn nur jeder Amerikaner über 35 Jahre 3 g Kochsalz weniger pro Tag essen würde. Man reibt sich verwundert die Augen. Wie kann es sein, dass Forscher, die es besser wissen müssen, angesichts einer virtuellen Milchmädchenrechnung von «Beweisen»

schwadronieren? Selbst der bekanntermassen nicht zu Lobeshymnen neigende Kardiologe Frank Ruschitzka geriet als Sprecher der European Society of Cardiology angesichts der suggestiven Zahlenspiele ins Schwärmen und bezeichnete sie als «ausgezeichnete Munition», mit der man sowohl die Patienten vom Nutzen der Salz-

reduktion als auch Behörden von der Dringlichkeit einer gesetzlichen Salzrestriktion in Lebensmitteln überzeugen könne.

Kein Zweifel, hier wird eine neue Schlacht in einem alten Glaubenskrieg geschlagen. Zwar ist unbestritten, dass es Krankheiten gibt, die zu Recht eine Salzrestrik- tion erfordern. Man ist sich auch weitgehend darin einig, dass etwa jeder zweite Hypertoniker salzsensitiv ist und somit von einer Verminderung seines Salzkon- sums profitieren könnte. Unzählige Studien vermoch- ten aber bis heute keinen stichhaltigen Beweis dafür zu liefern, dass weniger Salz für alle nützlich sei. Das bestreiten selbst «Salzgegner» wie Michel Burnier vom CHUV Lausanne nicht. So gab Burnier anlässlich eines Treffens von BAG und Vertretern der Lebensmittelin- dustrie zu Protokoll: «Même si tout le monde ne béné- fie pas nécessairement d’une restriction sodée, il est important de réduire de manière globale notre apport quotidien en sel.» Ein schönes Beispiel, wie Wissen- schaft mit politisch motivierten Kampagnen zur För - derung der Volksgesundheit kollidieren kann. Ob wohl längst klar ist, dass Übergewicht und Be we gungs man - gel viel bedeutendere Risikofaktoren für Bluthochdruck

sind, geht der Kreuzzug gegen das früher als weisses Gold geschätzte Salz beharrlich und lautstark weiter.

Mit Erfolg, denn auch das BAG hat sich dem heroischen Kampf angeschlossen und eine schweizweite Anti-

«Salzkampagne» ausgerufen, deren Sinnhaftigkeit von Fachleuten wie Paolo Suter, Internist und Leiter der Hypertoniesprechstunde am Universitätsspital Zürich, infrage gestellt wird.

Über die Gründe für die anhaltende Verteufelung des Salzes darf man spekulieren. Zum einen könnten «Salz- gegner» sehr gute klinische Erfolge mit der Salzrestrik- tion bei bestimmten Krankheiten gemacht haben und daraus schliessen, dass weniger Salz für jedermann nur gut sein könne – Ausdruck einer zumal bei Ärzte- schaft und Ernährungsberatern weitverbreiteten «défor- mation professionelle», wonach ei gentlich alle Gesun- den nur potenzielle Kranke seien. Zum anderen war eine salzarme Ernährung vor der Ent deckung der Di - uretika die einzig bekannte Hypertoniebehandlung, was dazu beigetragen haben dürfte, dass Generationen von Ärzten eine Schlüsselrolle des Natriums bei der Hypertonie zutiefst verinnerlichten. In gutem Glauben sind sie nun «seit Jahrzehnten auf den Barrikaden und finden nicht mehr herunter», wie es der britische Medi - ziner John Swales bereits 1988 formulierte. Offenbar fühlt man sich da oben auch heute noch ganz wohl.

Renate Bonifer

Mehr über die Zusammenhänge zwischen Hypertonie und Ernährung: Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, Ausgabe 5/2009, online unter: www.sze.ch

E d i t o r i a l

Kreuzzug gegen weisses Gold

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Sommermonaten ver- bringt man seine Freizeit am liebsten draußen. Gerade Heim- werker freuen sich darauf, an der frischen Luft zu werkeln und das Haus mitsamt Terrasse und

Nach 6 Monaten wies Käse, welcher 1 Tag im Salzbad verweilte oder mit Wasser gepflegt wurde, dessen Salzgehalt 3% betrug, sehr hohe Propionsäure- gehalte auf. Aus den beiden

6.4 Selbsteinschätzungen und Kenntnisse der Bevölkerung zum Thema Salz Die Bevölkerung in der Schweiz hat eine falsche Vorstellung von ihrem eigenen Salzkon- sum: Menschen mit

Da die Sole (Salzwasser) schwerer als Wasser ist, sinkt sie zu Boden.. Lies dir die

N och heute sprudeln in Bad Salzungen Solequellen und fördern das Salz an die Oberfläche..

Dies liegt zum einen daran, dass nicht wirklich klar ist, welchen Mindestwert man für den Salzkonsum festlegen sollte (schließlich braucht der Körper eine ge- wisse Menge Salz)..

Vergangene Forschungen Zehn Gramm Salz nehmen Männer durchschnittlich pro Tag zu sich, während es bei Frauen 8,4 Gramm sind.. Dies übertrifft die Empfehlungen der

Keine Salzheringe mehr, kein Bacalao, kein Schüfeli, kein Kassler, kein Bündnerfleisch, keine Salzgurken, kein rezenter Käse, nichts mehr in Salzkruste Gegartes, kein