• Keine Ergebnisse gefunden

Rosenbergstrasse 115

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rosenbergstrasse 115"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wussten wir’s doch immer schon. So richtig mächtig sind bei uns vor allem die Zertifizierer. Wer sich oder/und sein Tun nicht zertifizieren lässt, ist a priori verdächtig. Und wer sich zertifizieren lässt, ist deren Benchmarks ausgesetzt.

Was wir Mediziner längst wissen, hat jetzt auch Frau Fiala erfahren müssen.

Statt der vereinbarten 50 000 erhält sie auf Verlangen der Zewo (Zertifizie- rungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen) nur noch 30 000 Franken für ihre Arbeit, die nichts weniger als die Aids-Hilfe Schweiz vor dem finanziellen «Aus»

retten soll. Gut, sie hätte vielleicht nicht auch noch versichern sollen, dass ihr das eine Herzensangelegenheit sei.

Herz und Geschäft gehen eben eher schlecht zusammen.

❖ ❖ ❖

Die folgende Geschichte ist leider wahr. Frau Z. steckt in einer Lebens- krise. Von wegen Ehe und so. Die Ehe- partner sind eben im typischen Midlife- Crisis-Alter, die Kinder sind ausgeflo- gen, man hat das eine oder andere nachzuholen. Nur, die beiden holen’s, wie das halt oft kommt, nicht gleichzei- tig, nicht in gleichem Mass und nicht mit dem gleichen Erfolg nach. Folge:

der eine leidet mehr als der andere. In unserem Fall ist es die Frau, die mehr leidet. Und professionelle Unterstüt- zung sucht. Nach einem Jahr intensiver wöchentlicher Therapie bei einer Psy- chologin in der nächsten grösseren Stadt nehmen Leidensdruck und finan- zielle Ressourcen langsam ab. Frau Z.

möchte die Therapie nicht ganz abbre- chen, aber weniger häufig kommen. Sie hat eine Arbeit gefunden; ihr wäre mit monatlichen Konsultationen oder lie- ber noch Konsultationen nach Bedarf besser gedient. Das allerdings ist nun gar nicht nach dem Gusto der Thera- peutin. So wenig, dass sie ziemlich ärgerlich wird. Mindestens zwei bis drei Jahre müsse Frau Z. schon noch rechnen und zwar mindestens alle zwei Wochen, sonst helfe das alles gar nichts. Das müsse sein. Dafür fehle ihr leider das Geld, wendet die konster-

nierte Patientin ein. Das aber ist das Letzte, das die Therapeutin akzeptieren will. Erstens habe man immer Geld für das, was einem wichtig sei und zwei- tens gebe es auch noch so etwas wie ein Verursacherprinzip. Sie, die Patientin, habe doch vermögende Eltern; schliess- lich seien die mit ihren Erziehungsfeh- lern ja massgeblich schuld an ihrem (der Patientin) Zustand. Der Ex-Mann habe übrigens auch seinen Schuld - anteil. Sie solle doch bitte Eltern (gut 80-jährig) und Ex um das notwendige Geld angehen. Die Patientin: Sie habe da noch Geschwister und es gehe schliesslich um mehrere tausend Fran- ken. Psychologin: das werde doch wohl kein Problem sein, sie könne ja einen Erbvorbezug verlangen. Hier endet die Geschichte vorderhand. Wobei zu hof- fen ist: nicht nur vorderhand, sondern endgültig.

❖ ❖ ❖

Wir erinnern uns an die Mahnung des BAG, in der Schweiz würden viel zu wenige Leute psychiatrisch und psy- chotherapeutisch behandelt. Vielleicht hat sich die ihre Patientin so eindring- lich in Geldbeschaffungsstrategien be- ratende Psychotherapeutin ja lediglich des BAG-Statements erinnert und einen Beitrag zur geforderten umfas- senden psychotherapeutischen Versor- gung der Schweizer Bevölkerung lie- fern wollen. Vielleicht war’s ihr ja auch eine «Herzensangelegenheit» und das Geschäftliche hat nur zufälligerweise interferiert. Wie bei Frau Fiala (s.o.).

Wer weiss? Und da es keine Zerti - fi zierungsstelle für eigennützige, in Honorarsachen beratende Psycho - logen gibt … tja, was soll man da machen?

❖ ❖ ❖

Der Schweiz geht es finanziell gut.

Zürich speziell. Jedenfalls solange noch Geld vorhanden ist für lustige, wenn auch absolut überflüssige Stellen wie etwa diejenige eines «Männerbeauf- tragten». Ob die Damen im Zürcher Stadtrat ein schlechtes Gewissen hat-

ten, weil sich der Staat bisher nur für die Diskriminierung von Frauen, nicht aber von Männern kümmerte? Mag sein. Oder hatten die Schlaumeierinnen etwa perfide Hintergedanken? Man könnte auf die Idee kommen, wenn man hört, dass es eine wichtige Auf- gabe des Stelleninhabers sein wird, bei den Männern Verständnis zu wecken für die Gleichstellung. Allgemein(un) - ver ständlich ausgedrückt: «Es braucht einen qualitativen Schritt hin von Män- nern als Adressaten von Gleichstel- lungsappellen zu Männern als Akteu- ren des gleichstellungspolitischen Ent- wicklungsprozesses.» In heimatlichem Deutsch würde unsereiner sagen:

Tscheggsch de Pögg?

❖ ❖ ❖

Die Initiative gegen mehr als 20 Pro- zent Zweitwohnungenwurde äusserst knapp angenommen. Das freut die einen, andere mag es inzwischen reuen, dafür gestimmt zu haben, konnten doch die wenigsten von uns die Folgen der Initiative abschätzen. In einem Par- lament würde man jetzt einen Rück- kommensantrag stellen und nochmals abstimmen. Im vorliegenden Fall gäbe es allerdings eine viel elegantere Lösung:

Gebaut und an potente Ausländer verkauft werden in St.Moritz & Co.

ab sofort nur noch Drittwohnungen.

Über die stand schliesslich nichts in der Initiative.

❖ ❖ ❖

Personalführung ist die Kunst, Mit - arbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze als Nestwärme empfinden.

❖ ❖ ❖

Und das meint Walti: Wer mit der Herde zieht, sieht vor sich nur Ärsche.

Richard Altorfer

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

ARS MEDICI 6 2012

261

Rosenbergstrasse 115

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die Lärmmessungen konnten wir uns nicht einigen, über die Zahl der Flüge gibt’s hingegen keine Diskussionen, die kann man

(Die Analogie zur Verrichtungsbox, in die moderne Zürcher Stadtväter ihre ungeliebten Flach- und Blasarbeiterinnen verban- nen möchten, liegt nahe.) Da, was am patientenseitigen

So hart, dass man – wenn man sich das erlauben kann –, so scheint es, um eine Erhöhung des Zwangsabonne mentspreises für die Mit- glieder der SGAM beziehungsweise der Hausärzte

Schuld ist der sogenannte morbiditätsorientierte Risikostrukturaus- gleich (Morbi-RSA). Was wir in der Schweiz daraus lernen können? Da unsere Spital- direktoren nicht dümmer sind

Das Vorgehen hat selbstverständ- lich System: Es lässt sich die Unwirksam- keit einer Behandlung nicht wissenschaft- lich nachweisen, wenn die wissenschaft - liche Relevanz

der Rappaz würde auch sicher rasch eine finden, aber leider steht ihm der Sinn anderswo) sich weiter im Hungerstreik befindet und am Ende zu sterben droht, sollen ihn die Ärzte

Die Poli- tiker haben beschlossen, einen neuen Bahnhof zu bauen – natürlich nicht nur der Liebe zur Bahn wegen, sondern auch, weil dadurch ein paar Hektaren Land ge- wonnen

Von 1991 bis 1999 war Cassis Mit- glied der Eidgenössischen Kommission für Aids-Fragen, von 1997 bis 2005 Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Dro- genfragen, von 2000 bis