• Keine Ergebnisse gefunden

Rosenbergstrasse 115

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rosenbergstrasse 115"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Manche Sätze lohnt es sich ein zweites Mal zu lesen. Zum Beispiel das Beob- achter-Interview mit dem Gesundheits- ökonomen Heinz Locher, Präsident des Vorstands der Allianz Schweizer Kran- kenversicherer. Die ersten beiden Fra- gen reichen aus, um die gewünschte Information zu transportieren. (Beob- achter Nr. 7/12, 2012: «Es herrscht überhaupt kein Unrechtsbewusstsein», Text: Otto Hostettler).

http://www.beobachter.ch/leben-gesundheit/medizin- krankheit/artikel/19446/

❖ ❖ ❖

Erste Frage: «Ist das Gesundheitssys- tem korrupt?»

❖ ❖ ❖

Will der Journalist das wirklich wissen oder will er dem Leser etwas sagen? Es ist eine rhetorische Frage. Eigentlich stellt er eine Behauptung auf. Das Fra- gezeichen dient deren Verstärkung und fordert den Interviewten auf, die Be- hauptung zu bestätigen. Der Intervie- wer erwartet grundsätzlich ein JA (wäre die Antwort NEIN, wäre das Interview zu Ende).

❖ ❖ ❖

Locher windet sich heraus: «So würde ich das nicht sagen.»

❖ ❖ ❖

Eine gute Antwort: Ein JA, aber ohne es auszusprechen. Mögliche Nach- frage: Wie dann? Oder: Ihre Antwort ist ein JA mit einem Aber? Was für ein Aber? Ein taktisches? Ein sachliches?

Doch der Journalist verzichtet aufs Nachfragen.

❖ ❖ ❖

Locher weiter: «Definiert man Kor- ruption als Ausnutzung von Intrans- parenz, muss man sagen: Ja, das Ge- sundheitssystem ist in höherem Masse

korruptionsgefährdet als andere Be- reich der Politik und der Wirtschaft.»

❖ ❖ ❖

Korruption ist ja eigentlich definiert.

Juristisch als Missbrauch einer Vertrau- ensstellung in Verwaltung, Justiz, Wirt- schaft, Politik um eines materiellen Vorteils willen. Als aktive oder passive Bestechung, Vorteilsnahme beziehungs- weise -gewährung. Als Verletzung eines allgemeinen Interesses zu Gunsten eines speziellen Vorteils. Landläufig meint man mit Korruption schlicht

«moralische Verdorbenheit». Das «Aus- nutzen von Intransparenz» jedenfalls ist keine Definition, sondern allenfalls eine Strategie, die Korruption ermög- licht.

Aber Locher bezeichnet ja noch nie- manden der Korruption. Lediglich

«das Gesundheitssystem» ist korrup - tionsgefährdet. Das heisst – gar nichts, tönt aber schon mal bedenklich. Aus- serdem ist es ja das Gesundheits-«Sys- tem», das gefährdet ist. Und zwar stär- ker als andere Bereiche. Das ist span- nend, und es würde einen Wunder nehmen: stärker gefährdet als welche anderen Bereiche? Vor allem aber:

Warum ist das so? Was an unserem – nur an unserem oder generell an jedem – Gesundheitssystem macht es anfäl - liger für Korruption?

Die Wirkung der schwammigen Ant- wort ist offensichtlich eine andere. Sie suggeriert, die im Gesundheitssystem tätigen Leute – nicht das System, sofern es ein System geben sollte ohne Leute – seien gefährdet. Beim lockeren Darü- ber-Hinweglesen bleibt die unausge- sprochene Kernaussage hängen: Im Gesundheitswesen gibt es mehr Kor- rupte als anderswo.

❖ ❖ ❖

Der Journalist ahnt sehr wohl, was hängen bleibt. Er nimmt den im Kopf des Lesers gesponnenen Faden auf und macht mit der nächsten Frage klar, wer mit den Korrupten im Gesundheits - wesen gemeint ist.

❖ ❖ ❖

«Bin ich als Patient naiv, wenn ich glaube, mein Arzt verschreibe mir ein Medikament und denke dabei nur an das Wohl des Patienten?»

❖ ❖ ❖

Schon wieder eine rhetorische Frage.

Eine Frage, die nicht dem Informa - tionsgewinn dient, sondern als Mittel der Beeinflussung genutzt wird. Seman - tisch sind rhetorische Fragen Behaup- tungen.

❖ ❖ ❖

Locher lässt sich beeinflussen und spinnt den Faden in der bereits ge- wohnt indirekten Art weiter: «Wenn die Ärzte mit der Abgabe von Medika- menten einen erheblichen Teil ihres Einkommens erzielen, wie das bei der Selbstdispensation der Fall ist, löst das ein schlechtes Gefühl aus.»

❖ ❖ ❖

Eine perfekt getarnte Behauptung, die Ärzte seien moralisch verdorben, denn erstens ist das «Wenn» nicht konditio- nal gemeint, sondern kausal: «Weil …»

und zweitens sind wir Schweizer der - artige Formulierungen gewohnt. So wie «nicht ganz arm» bei uns «reich»

bedeutet, deutet das «schlechte Ge- fühl» hier höchste moralische Empö- rung (und Anklage) an.

Und so sind wir bereits nach Abschluss der zweiten Frage dieses Interviews dort angelangt, wo der Journalist hin will: Bei der Feststellung: Selbstdispen- sierende Ärzte sind korrupt.

❖ ❖ ❖

Man kann vom Beobachter lernen.

Richard Altorfer

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

ARS MEDICI 7 2012

311

Rosenbergstrasse 115

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die Lärmmessungen konnten wir uns nicht einigen, über die Zahl der Flüge gibt’s hingegen keine Diskussionen, die kann man

(Die Analogie zur Verrichtungsbox, in die moderne Zürcher Stadtväter ihre ungeliebten Flach- und Blasarbeiterinnen verban- nen möchten, liegt nahe.) Da, was am patientenseitigen

So hart, dass man – wenn man sich das erlauben kann –, so scheint es, um eine Erhöhung des Zwangsabonne mentspreises für die Mit- glieder der SGAM beziehungsweise der Hausärzte

Schuld ist der sogenannte morbiditätsorientierte Risikostrukturaus- gleich (Morbi-RSA). Was wir in der Schweiz daraus lernen können? Da unsere Spital- direktoren nicht dümmer sind

Das Vorgehen hat selbstverständ- lich System: Es lässt sich die Unwirksam- keit einer Behandlung nicht wissenschaft- lich nachweisen, wenn die wissenschaft - liche Relevanz

der Rappaz würde auch sicher rasch eine finden, aber leider steht ihm der Sinn anderswo) sich weiter im Hungerstreik befindet und am Ende zu sterben droht, sollen ihn die Ärzte

Die Poli- tiker haben beschlossen, einen neuen Bahnhof zu bauen – natürlich nicht nur der Liebe zur Bahn wegen, sondern auch, weil dadurch ein paar Hektaren Land ge- wonnen

Von 1991 bis 1999 war Cassis Mit- glied der Eidgenössischen Kommission für Aids-Fragen, von 1997 bis 2005 Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Dro- genfragen, von 2000 bis