• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie die ¨Anderung ∆S der Gesamtentropie, falls es sich um (i) unter- schiedliche Gassorten inV1 undV2, (ii) dieselbe Gassorte handelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie die ¨Anderung ∆S der Gesamtentropie, falls es sich um (i) unter- schiedliche Gassorten inV1 undV2, (ii) dieselbe Gassorte handelt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Ubungen zur Theoretischen Physik F¨ SS 08

Prof. Dr. P. W¨olfle Blatt 2

Dr. M. Greiter Besprechung 29.04.08

1. Gibbssches Paradoxon (3 Punkte)

Ein thermisch isolierter Beh¨alter mit VolumenV ist durch eine fixierte, thermisch isolier- te Trennwand in zwei Teilvolumina V1, V2 unterteilt, V1+V2 =V . Beide Teilvolumina enthalten ideale Gase mit N1 bzw. N2 Teilchen bei Dr¨ucken p1, p2 und Temperaturen T1, T2.

(a) Die Trennwand sei nun w¨armedurchl¨assig und verschiebbar. Berechnen Sie Tempe- ratur T und Druck pim Endzustand.

(b) Nachdem der Endzustand in a) erreicht ist, wird die Trennwand ganz entfernt.

Berechnen Sie die ¨Anderung ∆S der Gesamtentropie, falls es sich um (i) unter- schiedliche Gassorten inV1 undV2, (ii) dieselbe Gassorte handelt. F¨ur das ideale Gas gilt:

S(T, V, N) =Nk

ln(V) + 3 2ln(T)

+Ns0

Die Konstantes0 kann von der Gassorte abh¨angen. Zu welcher allgemeinen Aussage

¨

uber die Entropie steht das Ergebnis im Widerspruch?

(c) Zeigen Sie, daß mit der “modifizierten” Entropie S(T, V, Ne ) =S(T, V, N)−kln(N!)

der Widerspruch verschwindet.

Hinweis: Stirling-Formel.

(jeweils 1 Punkt)

2. Statistische Gesamtheiten (4 Punkte)

Es sollen ganz allgemein die mikrokanonische Gesamtheit (unabh¨angige VariablenU, N, V), die kanonische (T, N, V) und die großkanonische Ges. (T, µ, V) betrachtet werden. In der kanonischen Gesamtheit ist die innere Energie durch einen Mittelwert U = hEi gegeben, in der großkanonischen Gesamtheit auch die Teilchenzahl, N =hNi.

(a) Kanonisch: Geben Sie die Definition vonhEian, und dr¨ucken Sie das Schwankungs- quadrat

h(∆E)2i=hE2i −(hEi)2

durch eine geeignete thermodynamische Ableitung von U aus. (1 Punkt)

Seite 1 von 2

(2)

(b) Großkanonisch: Geben Sie die Definition von hNi an, und dr¨ucken Sie h(∆N)2i=hN2i −(hNi)2 und h(∆E)2i

durch geeignete Ableitungen vonN, U aus. (2 Punkte)

(c) Begr¨unden Sie durch Betrachtung der Schwankungen h(∆e)2iundh(∆n)2ider Dich- ten: e=E/V,n =N/V:

Im thermodynamischen Limes sindalle drei Gesamtheiten ¨aquivalent. (1 Punkt) 3. Reißverschlußmodell eines DNS-Molek¨uls (3 Punkte)

Die Mikrozust¨ande eines doppelstrangigen Molek¨uls sind wie folgt festgelegt:

(i) Die beiden Str¨ange k¨onnen an den Stellen 1,2, . . . , N Bindungen eingehen. Eine geschlosse- ne Bindung hat die Energie Ω 6= 0 , eine ge¨offnete die Energie 0.

(ii) Die p-te Bindung kann nur ge¨offnet werden, wenn 1,2, . . . , p −1 bereits offen sind. Die N-te kann nicht ge¨offnet werden.

(a) Das Molek¨ul befindet sich im Kontakt mit einem W¨armebad (Temperatur T). Be- stimmen Sie die kanonische Zustandssumme. (1 Punkt)

(b) Berechnen Sie die mittlere Zahl hpioffener Bindungen als Funktion von kT und N.

Was folgt f¨ur den Anteil hpi/N offener Bindungen im Limes N → ∞? (2 Punkte)

Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit Kaplan Michael Sippel, Beauftragter für Kirche und Sport Im Anschluss kleiner Imbiss stadionlike mit Trainingseinheit, danach Vortrag von Pfarrer Eugen Eckert.. Eugen Eckert

Weinberge der Masseria liegen alle mindestens 380 m über dem Meeresspiegel und es ist diese Höhenlage, die die Weine so außergewöhnlich macht.. Die Trauben reifen langsam, werden

(5) Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den Landkreis Kulmbach, der es unmittelbar und

Sauvignon blanc 2016 / 75cl Adrian Hartmann Oberflachs 49.00 Frisch und fruchtig mit exotischen

(1) Hat der/die Kandidat/in bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss

Stein J, Stier C, Raab H, Weiner R., Review article: The nutritional and pharmacological consequences of obesity surgery (Sept.. Supplementation_Makro-

Euro Bei Dauerversorgung, zentrale Bearbeitung

20 Minuten Autor: Steffen Benndorf Grafik: Christian Opperer Redaktion: Steffen Benndorf ALLES AUF 1 KARTE - aber