• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie die Gesamtteilchenzahl N, die innere Energie U, das großkanonische Potential Ω und den Druck P des Elektro- nengases im Volumen V bei T = 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie die Gesamtteilchenzahl N, die innere Energie U, das großkanonische Potential Ω und den Druck P des Elektro- nengases im Volumen V bei T = 0"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F – Statistische Mechanik) SS 17

Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 9

PD Dr. Igor Gornyi, Janina Klier Besprechung: 23.06.2017

1. Ideales Fermi-Gas in zwei Dimensionen: (4+12+12=28 Punkte) Betrachten Sie ein freies Elektronengas mit der Dispersionsrelation

~p = |~p|2

2m (1)

in D = 2 r¨aumlichen Dimensionen (ein solches zweidimensionales Elektronengas kann z.B. in Halbleiterstrukturen realisiert werden).

(a) Berechnen Sie die Zustandsdichte ν() pro Spinprojektion.

(b) Gegeben sei der Fermi-Impuls pF. Berechnen Sie die Gesamtteilchenzahl N, die innere Energie U, das großkanonische Potential Ω und den Druck P des Elektro- nengases im Volumen V bei T = 0. Verwenden Sie die erhaltenen Werte von Ω, U und N und ¨uberpr¨ufen Sie, dass diese Werte die Beziehung Ω =U −T S−µN erf¨ullen.

(c) Betrachten Sie nun das freie Elektronengas bei tiefen TemperaturenT F/kB, wo- beiF =p2F/2mdie Fermi-Energie des Gases bezeichnet. Mit Hilfe der Sommerfeld- Entwicklung bestimmen Sie das f¨uhrende Tieftemperaturverhalten des chemischen Potentials µ(T). Finden Sie dabei die innere Energie U(T) und die W¨armekapa- zit¨at cV(T) des Elektronengases in niedrigster nichtverschwindender Ordnung in der Temperatur.

2. Ultrarelativistisches Fermi-Gas: (8+8+6=22 Punkte) Wir betrachten ein ultrarelativistisches Elektronengas in D= 3 r¨aumlichen Dimensio- nen. Die Energie der Teilchen soll im Folgenden als groß im Vergleich zu mc2 ange- nommen werden, wobei m die Masse der Teilchen ist und c die Lichtgeschwindigkeit bezeichnet. In diesem Fall kann man die lineare Dispersionsrelation verwenden:

~p =c|~p|. (2)

Bemerkung: Der Einfachheit halber ignorieren wir die thermische Aktivierung von Antiteilchen (d.h. wir betrachten nur die Zust¨ande mit positiver Energie >0).

(a) Betrachten Sie das ultrarelativistischen Elektronengas mit dem linearen Spektrum (2) bei T = 0. Finden Sie den Fermi-Impuls pF, die Fermi-Energie F, die innere Energie des SystemsU und den Druck P in Abh¨angigkeit von dem Volumen V und der Dichten =N/V.

(b) F¨ur beliebige Temperaturen kann man die thermodynamische Gr¨oßen durch Inte- grale ¨uber die Fermi-Funktion ausdr¨ucken. Bestimmen Sie auf diesem Weg die innere

(2)

EnergieU(T) und das großkanonische Potential Ω(T) (die explizite Berechnung der Integrale ¨uber die Fermi-Funktion ist nicht gefordert). ¨Uberpr¨ufen Sie außerdem, dass Ω =−U/3 gilt.

(c) Mit Hilfe der Sommerfeld-Entwicklung bestimmen Sie das f¨uhrende Tieftempera- turverhalten der EntropieS(T) des entarteten ultrarelativistischen Fermi-Gas.

Bonusaufgabe. Elektronen in Graphen: (10 Bonuspunkte) Betrachten Sie ein ultrarelativistisches Elektronengas mit linearen Dispersionsrelation (2) im zweidimensionalen Volumen V (wie in Aufgabe 2 ignorieren Sie die Zust¨ande mit negativer Energie).

Zeigen Sie, dass f¨ur einen adiabatischen Prozess

P Vγ = konst, P Tδ = konst

gilt, wobei P der Druck des Gases bezeichnet und T die Temperatur ist. Bestimmen Sie die Exponenten γ und δ.

Hinweis: Die Bestimmung dieser Exponenten erfordert keine explizite Berechnung von Integralen ¨uber die Fermi-Funktion.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch den Kontakt zum Energiereservoir ändert sich die Temperatur des Gases nicht, obwohl Arbeit vom Gas bei der Bewegung des Kolben verrichtet wird Energie wird durch

Ein Körper der Masse m befinde sich im Gravitationsfeld der Erde. a) Der Körper befinde sich außerhalb der Erdkugel. i.) Geben sie die Kraft, die auf den Körper wirkt als

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨

Wir betrachten hier ausf¨uhrlich das vollst¨andig entartete ultrarelativistische Elektro- nengas, die Energie seiner Teilchen soll groß im Vergleich zu mc 2 sein. Bekanntlich h¨angt

Wenn E F mit mc 2 vergleichbar wird, wobei m die Masse der Teilchen und c die Lichtgeschwindigkeit bezeichnet, so werden relati- vistische Effekte wesentlich.. Wir betrachten hier

Statistik idealer (Quanten-) Gase (30 Punkte, schriftlich) Betrachten Sie ein System aus N Teilchen, die M entartete Zust¨ ande der Energie einnehmen k¨ onnen.. Die Zahl Γ(N, M )

Allerdings sind die Anordnungen identisch, die durch Permutation von Boxen oder durch Permutati- on von B¨ allen ineinander ¨ uberf¨ uhrt werden k¨ onnen, wir m¨ ussen deshalb durch

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt