• Keine Ergebnisse gefunden

Strukturchemische und spektroskopische Untersuchungen an CuClSe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strukturchemische und spektroskopische Untersuchungen an CuClSe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Strukturchemische und

spektroskopische Untersuchungen an CuClSe

2-x

Te

x

Phasen

Tom Nilges, Stefan Zimmerer, Arno Pfitzner*

Institut für Anorganische Chemie, Universität Regensburg Universitätsstr. 31, D-93040 Regensburg

Keywords:Copper(I) chalcogen halogenides, Vibrational spectros- copy, Crystal structure

Addukte aus Cu(I)-halogeniden und polymeren Chalkogeneinhei- ten sind seit Jahren Gegenstand systematischer strukturchemischer Untersuchungen. Phasen der Zusammensetzung CuXY2kristalli- sieren isotyp in der RaumgruppeP21/n. Darin liegen1[YY⬘]-Chal- kogenketten entlang [010] vor, die durch Cu-X (X⫽Cl, Br, I) sepa- riert werden (Abb. 1). Für Y ⫽Se existieren Verbindungen mit X⫽Cl, Br [1, 2]. Für Y, Y⬘ ⫽Te konnte nur das Fluorid bisher nicht dargestellt werden [3, 4]. Ausgehend von CuClTe2lässt sich Te im Verhältnis 1:1 durch Se bzw.

S ersetzen [5, 6]. Man beobachtet eine geordnete Verteilung der Chalkgenatome auf die beiden kri- stallographisch unterschiedlichen Lagen. Durch Kombination einer Besetzungsfaktoranalyse auf Basis von Einkristallstrukturdaten an CuClSe2-xTex(x⫽0.5, 1.5) [7] und einer Analyse der Schwingungs- Abb. 1 Strukturausschnitt moden der Chalkogenketten wer- von CuClSe2-xTex(x⫽0.5, den die Ordnungsprinzipien inner- 1.5) Blick entlang der b halb der Ketten bei unteschiedli-

Achse. chen Zusammensetzungen unter-

sucht. Die Phasen zeigen eine geordnete Chalkogenverteilung in den heteroatomaren Ketten unter weitgehender Vermeidung homo- nuklearer Bindungen (Abb. 2) des im Unterschuss vorhandenen Chalkogens.

Abb. 2Verteilung von Se und Te innerhalb der1[YY⬘]-Ketten von CuClSe2-xTex(x⫽0.5, 1.5).

[1] W. Milius, A. Rabenau,Z. Naturforsch. B1988,43, 243.

[2] A. Pfitzner, T. Nilges,Z. Anorg. Allg. Chem.1999,625, 201.

[3] J. Fenner, A. Rabenau,Acta Crystallogr. B.1976,32, 3084.

[4] W. Milius,Z. Naturforsch. B1989,44, 990.

[5] A. Pfitzner, S. Zimmerer,Z. Anorg. Allg. Chem.1995,621, 969.

[6] A. Pfitzner, S. Zimmerer,Z. Anorg. Allg. Chem.1996,622, 853.

[7] T. Nilges, S. Zimmerer, D. Kurowski, A. Pfitzner, in Vorberei- tung.

Z. Anorg. Allg. Chem.2002,628, 2203 WILEY-VCH Verlag GmbH, 69451 Weinheim, Germany, 2002 00442313/02/628/2203 $ 20.00.50/0 2203

Defect Structure of the Copper- Substituted Lanthanum Cobaltite LaCo

1x

Cu

x

O

3δ

(0.1x0.3)

D. V. Pankov

a

, A. Yu. Zuev

a,b

, E. S. Buyanova

a

, A. N. Petrov

a,

*

aDepartment of Chemistry, Ural State University, Lenin Av. 51, Ekaterinburg, 620083, Russia

bInstitute for Materials and Processes in Energy Systems (IWV-2), Research Centre in Jülich, Leo Brandt Strasse, D-52425, Jülich, Germany

Keywords: Lanthanum cobaltite; Oxygen non-stoichiometry;

Defect structure

The oxygen non-stoichiometry of the partially substituted lantha- num cobaltite LaCo1-xCuxO3-δ(0.1ⱕxⱕ0.3) has been studied as a function of temperature (923 to 1373 K) and partial oxygen pres- sure (10⫺3p(O2)/atmⱕ1) using both TG method and coulome- tric titration in a solid electrolyte cell. It was found that this com- plex oxide has an oxygen deficient non-stoichiometry under the experimental conditions.

The modeling of the defect structure of the Cu-substituted cobaltite is implemented. It was shown that the oxygen vacancies formation is described by large-polaron model based on delocalized electrons and electron holes in the case of LaCo0.9Cu0.1O3-δ. Unlike the co- baltite with x⫽0.1, the small-polaron model based on two oxida- tion states of copper ions, 2⫹and 3⫹, describes completely the oxygen non-stoichiometry data for LaCo0.7Cu0.3O3-δ over the whole range ofp(O2) investigated below 1023 K. Above this tempe- rature, the process of copper reduction to the divalent state is cau- sed by both the small-polaron model reaction of oxygen vacancy formation and the disproportionation reaction, Co⫹3⫹Cu⫹3⫽ Co⫹4⫹Cu⫹2. The equilibrium constants, required to calculate all defect concentrations, are determined by fitting of the defect mo- dels to the measured values of oxygen non-stoichiometry. The ob- served stability limit of LaCo0.7Cu0.3O3-δseems to be in agreement with the value of Goldschmidt’s tolerance factor,t, which was com- puted by using the calculated B-site species concentrations.

This work was financially supported by the Russian Foundation for Basic Research (projects N 00-03-32070, 01-03-96453, 01-03- 96458) and the CRDF foundation USA (N REC-005).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allgemeine Informationen zur Vorlesung und Übungsblätter benden sih auf der Webseite. http://www.math.unibas.h/

Weiterhin sei A eine Menge, welche von jeder ¨ Aquivalenzklasse genau ein Element

Effect of cuts.. kkkk kkkk kkkk

c) Nun werden drei Kugeln mit einem Griff gezogen. a) Bestimme den Punkt D so, dass die Punkte ABCD in dieser Reihenfolge ein Parallelo-. gramm bilden.

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 02.12.2008 Mathematisches

1 Gegeben ist die Schar der definierten Funktionen und. a) Formulieren Sie für die Funktionenschar eine Aussage zur Symmetrie. b) Bestimmen Sie die Nullstellen

5 In der untenstehenden Abbildung zeigt die Abbildung 1 den unvollständigen Graphen einer ge- brochenrationalen Funktion f, Abbildung 2 den der Ableitungsfunktion f’.. 5.1

Wenn der Graph einer Funktion f an der Stelle 1 einen Hochpunkt und an der Stelle 3 einen Tiefpunkt hat, dann liegt zwischen den Stellen 1 und 3 ein Wendepunkt des Graphen.. 4.1