• Keine Ergebnisse gefunden

() 3 ( x ) = 3 ⋅ a ⋅ x − 4 ⋅ a ⋅ xa ∈ ! ; a ≠ 0; x ∈ ! a f

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "() 3 ( x ) = 3 ⋅ a ⋅ x − 4 ⋅ a ⋅ xa ∈ ! ; a ≠ 0; x ∈ ! a f"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quellen: nach Prüfungsaufgaben Mathematik Sachsen 2008; AG Neue Medien NRW 2003

1 Thema: Grundaufgabensammlung Analysis Arbeitsblatt 6/Analysis

Lösungen Grundaufgaben A-Teil (ohne HM)

1 Geben Sie die Gleichung einer Funktion f1 an, deren Ableitungsfunktion f1’ mit f1’(x) = 2ž x - 2 + 3ž x vorgegeben ist.

2 Ermitteln Sie die Stellen, an der der Anstieg der Tangente an den Graphen der Funktion fa(x)=3⋅ax3−4⋅ax

(

a∈!;a≠0;x∈!

)

gleich Null ist.

3 Begründen oder widerlegen Sie:

Wenn der Graph einer Funktion f an der Stelle 1 einen Hochpunkt und an der Stelle 3 einen Tiefpunkt hat, dann liegt zwischen den Stellen 1 und 3 ein Wendepunkt des Graphen.

4 In der nebenstehenden Abbildung ist der Graph einer der folgenden Funktionen dargestellt

h(x) = e - x; h’(x) = - e - x; g(x) = 1 - ex; g’(x) = - ex.

4.1 Indicate, which function it concerns and why it not can be the graph of another function.

4.2 Zeigen Sie rechnerisch, dass die Graphen von h und g im Schnittpunkt mit der y - Achse Tangenten haben, die parallel verlaufen.

5 In der untenstehenden Abbildung zeigt die Abbildung 1 den unvollständigen Graphen einer ge- brochenrationalen Funktion f, Abbildung 2 den der Ableitungsfunktion f’.

Zwischen den Polstellen xp1 = -1 und xp2 = 1 ist der Graph von f nicht dargestellt.

5.1 Vervollständigen Sie die Abbildung 1.

5.2 Describe the monotony behavior of f with help of the graph of f '.

(2)

Quellen: nach Prüfungsaufgaben Mathematik Sachsen 2008; AG Neue Medien NRW 2003

2

Grundaufgaben B-Teil (mit HM)

1 An den Graphen der Funktion f mit f(x)= x−1

x+1

(

x∈!;x≠ −1

)

lassen sich Tangenten zeichnen, die durch den Koordinatenursprung verlaufen.

Bestimmen Sie die Gleichung einer dieser Tangenten.

2 Gegeben ist die Funktionenschar ft mit ft(x)= 8

x

( )

xt

( )

t>0 .

2.1 Untersuchen Sie den Graphen der Funktion ft auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Ermitteln Sie Koordinaten des lokalen Maximums von ft. Geben Sie Asymptoten an.

(3)

Quellen: nach Prüfungsaufgaben Mathematik Sachsen 2008; AG Neue Medien NRW 2003

3

2.2 Ermitteln die Gleichung der Ortskurve, auf der alle Maxima der Graphen der Funktionenschar ft liegen.

2.3 Ermitteln Sie, für welche Werte von t die Graphen der Funktionenschar ft unterhalb der Ge- raden y = 1 verlaufen.

3 Gegeben ist die Funktionenschar fa mit fa(x)= ax2

x2−4

(

x∈Df;a>0

)

.

3.1 Durch welchen Punkt verlaufen alle Graphen der Funktionenschar?

3.2 Untersuchen Sie fa auf die Existenz von Nullstellen.

Geben Sie waagerechte und senkrechte Asymptoten.

3.3 Zeigen Sie, dass der Graph von fa im Punkt (0|fa(0)) einen lokalen Extrempunkt besitzt.

3.4 Ermitteln Sie die Gleichungen der Tangente ta und Normalen na im Punkt Q(1|fa(1)).

Geben Sie weitere Schnittpunkte des Graphen der Funktion f1 mit der Tangente t1 und der Normalen n1 an.

(4)

Quellen: nach Prüfungsaufgaben Mathematik Sachsen 2008; AG Neue Medien NRW 2003

4

-4 -2 2 4

2 4

x f(x)

Anwendungsaufgaben B-Teil (mit HM)

1 Der symmetrische Giebel eines Renaissancehauses soll rekonstruiert werden.

Der obere Giebelrand ist in der Abbildung in einem Koordi- natensystem dargestellt.

Eine gerade, ganzrationale Funktion f beschreibt im ent- sprechenden Intervall den oberen Giebelrand.

Die x - Achse ist Tangente an den Graph der Funktion f in den Punkten P1(-4|0) und P2(4|0). Die maximale Höhe des Giebels über der Dachkante beträgt 4,0 m

(siehe Abbildung).

Begründen Sie, dass die Funktion f eine Funktion mindestens 4. Grades sein muss.

Ermitteln Sie eine Gleichung der Funktion f.

2 Die Formel 1 – Strecken haben im Start - und Zielbereich häufig lange Geraden, die von Tribü- nen gesäumt werden (siehe Skizzen). Parallel da- zu liegt meist die Boxengasse, in der die Fahrzeu- ge aufgetankt und gewartet werden.

Der Übergang von der dargestellten Boxengasse zur Rennstrecke soll durch den Graphen einer Funktion beschrieben werden.

Arbeitshinweise: Die Rennstrecke wird parallel zur x – Achse gelegt (siehe Skizze).

Der Übergang soll tangential (ohne Knick) an den Punkten P1( 2,4|1) und P2( -2,4|-1)erfolgen.

g(x)=0,005⋅x5−0,09⋅x3+0,781⋅x

(

x∈!

)

(5)

Quellen: nach Prüfungsaufgaben Mathematik Sachsen 2008; AG Neue Medien NRW 2003

5

3 In der nebenstehenden Zeichnung ist der Verlauf einer Krankheit dar- gestellt.

Man kann den Verlauf durch den Graphen zu einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades annä- hern.

(Anmerkung: Der tatsächliche Ver- lauf einer Krankheit wird durch den Graphen einer natürlichen Expo- nentialfunktion besser beschrie- ben.)

3.1 Describe with own words the process of the illness.

z.B.: Aus dem Verlauf des Graphen erkennt man:

- zum Zeitpunkt t = 0 war niemand erkrankt - es erkranken zunehmend Personen

- nach 5 Tagen der Höhepunkt der Krankheit erreicht – die meisten Personen sind erkrankt - danach war die Zahl der erkrankten Personen rückläufig

- nach 8 Tagen war die Erkrankung vollständig abgeklungen.

3.2 When increases the number of the patients most strongly?

Dies ist genau beim Wendepunkt W(2|f(2)) der Fall, also nach 2 Tagen. Dort hat die Tangente wegen des Krümmungswechsels des Graphen f die größte Steigung; mathematisch bedeutet dies, dass die Ableitung dort ein Maximum hat.

3.3 Determining the equation of the function f.

(1) f(0) = 0 ⇔ e = 0

(2) f(8) = 0 ⇔ 4096a + 512b + 64c + 8d + e = 0 (3) f(1) = 125 ⇔ a + b + c + d + e = 125 (4) f '(5) = 0 ⇔ 500a + 75b + 10c + d = 0 (5) f ''(2) = 0 ⇔ 48a + 12b + 2c = 0

f(x)=125

917⋅x4−7500

917 ⋅x3+6000

131 ⋅x2+80000

917 ⋅x

(

x∈!

)

Referenzen