• Keine Ergebnisse gefunden

schreibt, in NAi\AjJ>>ii Diti-Bakti oder viel¬ mehr Aditi-Bakti „adorateurs du soleil&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "schreibt, in NAi\AjJ>>ii Diti-Bakti oder viel¬ mehr Aditi-Bakti „adorateurs du soleil&#34"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Notizen und Corresponilenzen. 737

Was die indisclien Secten anlangt, so will Reinaud

(Mem. sur l'Inde S. 292 Anm. 2) • aaa<ajlN.J! , was Schahrastäni (S. 452) I^äaSUjA.'! schreibt, in NAi\AjJ>>ii Diti-Bakti oder viel¬

mehr Aditi-Bakti „adorateurs du soleil" verwandelt wissen. Ob mit Recht?

Ebenso verhält es sich mit SUiX^^jj \>s^\ bei Schahrastäni (S. 452), wofür Reinaud (S. 293 Anm. 1) &AÄ.<.A*jAi.::^l empfiehlt-

Eine dritte Secte sind S.A~j"5>i (al. ^aaa^o"-.'! oder .v«aaa-MI j,

die sich des Essens und Trinkens (soweit möglicb) enthalten. Wie

mag diese bei den Hindu heissen?

Eine vierte Secte liest Reinaud (S. 293 Anm. 4) nax!,\äJI^

Schahrastäni dagegen (S. 449) iCAAAXj^XJ! =^^jAä«3*JI d. i. ceints

de cercles de fer. Welche Lesart ist die annähernd richtigere?

Eine fünfte über ganz Indien zerstreute Secte, s^jULjCaxJI

oder s^jLüyJüi , reinigt sich durch Waschen im Flusse ^aJ von

ihren Sünden. Wie mag hier zu lesen sein?

Für eine sechste Secte, \Ajj*>y!j weiss auch Reinaud

keine Berichtigung. Hier gilt es ebenso der Rechtschreibung und

einem Nachweise für die Transscription aus dem Indischen.

Noch erwähne ich eine siebente Secte, die sich die Haare

lang wachsen lässt, keinen Wein trinkt und nach dem Berge

oder wallfahrtet. Wo mag dieser Berg zu suchen sein?

Vielleicht bin ich dieses Mal glücklicher als früher, wo ich

eine ähnliche öffentliche Aufrage über indische Aerzte und deren

Werke stellte, uud nur Prof. Stenz ler mir mit einer Antwort

entgegenkam, für welche ich ihm noch beute dankbar bin.

Zur Erleichterung des Ankaufs von

Mutanabbii carmina cam commentario Wdhidti ex h'bris manu

scriptis — primum edidit, iniHcihus iastrm it, varias lec¬

tiones adnolavit Fr. Dieterici. Berol. ap. E. S. Mittler

et fil. (Leipzig b. J. O. Mittler.) 1861, XIII u. 880 S. 4.

hat der Herr Herausgeber, nach einer durch Privatmittheilung von

ihm selbst bestätigten .\nzeigc der Commissionsbuchhandlung, den

Pi-eis des auf seine eigene Kosten gedruckten Werkes von

auf 10

herabgesetzt. Uas Buch wnrde bei seinem Erscheinen von Rci-

n aud, Mobl, Nöl il eke, K r e h 1 u. A. als eine zeitgemässc tüch-

(2)

738 Notizen uiul Correspondenzen.

tige Arbeit freudig begrüsst und anerlcenuend beurtbeilt; icb selbst

habe es, wie meine Anmerkungen dazu bezeugen, mit Lust und

Liebe studirt. Zu seiner weitern Empfehlung bedarf es wohl weui¬

ger einer Erinnerung an die allgemein bekannte, für die ganze spä¬

tere Entwicklung der arabischen Poesie bis auf den heutigeu Tag

einflussreiche Stellung, die Mutanabbi, der grösste Kunstdichter des

vierten Jahrhunderts d. H. , in der Literaturgeschichte des muham¬

medanischen Morgenlandes einnimmt, als einer Hinweisung auf die

bis jetzt wenig beachteten uud benutzten philologischen und literar¬

geschichtlichen Schätze iu dem Commentare Wähidi's, die schon für

sich alleiu zu einer zergliedernden und systematisch anordnenden

Monographie den reichsten und dankbarsten Stoff darbieten. Ich

würde mich freuen, wenn diese aus längerer Beschäftigung mit dem

Gegenstande und aus voller Ueberzeugung geflossenen Worte, in

Verbindung mit der oben bemerkten Preisermässigung, etwas zur

weitern Verbreitung des schätzbaren Werkes beitragen könnten.

Fleischer.

Aus einem Schreiben des Hrn. Dr. Wright an Prof. Rödiger.

London, d. 20. Sept. 1868.

— Sie wolleu über die aus Habessinien hierher gebrachten

nnd vorläufig im Brit. Museum niedergelegten Haudschriften etwas

Näheres wissen , von welchen ich in meinem vorigen Briefe nur

obenhin berichten konnte Ich habe sie seitdem gemustert , und

nach einer Vergleichung mit den Catalogen anderer Bibliotheken glaube

ich mit allem Recht sagen zu können, dass dies die reichste uud

kostbarste Sammlung äthiopischer Hdschr. in Europa ist. Sie ent¬

hält namentlich alles irgend Werthvolle der reichen D'Abbadie'schen

Sammlung (234 Bde.), und auch von wichtigeren Werken bietet sie

oft mehrere Exemplare dar. Wahrscheinlich werden die sämmtlicben

Ilss. dem Museum verbleiben mit Ausnahrae einiger Bände, die für

die königliche Bibliothek in Windsor bestimmt sind. Die ganze

Büchersammluug zu Magdala bestand aus ungeiäbr tausend Bänden

und bildete vermuthlich die Bibliothek der dortigen Kirche des Kai¬

ser Theodor ; die Zusammengehörigkeit der Hss. ergiebt sich daraus,

dass in den raeisten derselben die Worte stehen: H^^^fi;

C^^I>"^^ ; O/ZYf'^; Von den zu uus gelangten 350 Nuraraeru

sind aber neuu Stück auszuscheiden, die sich als hölzerne Altar¬

blätter rait eingeschnittenen Inscbriften ausgewiesen haben, so dass

341 handschriftliche Bände übrig bleiben. Die Mehrzahl derselben

ist aus dem 17. und 18. Jh., mehrere jedoch aus dem 15. oder 16.,

manche aucb aus dem 19. Jh. Viele, besouders Evangelicnbücher,

Vitae Sauctorura uud solche, die vou den Wundern Christi und der

Jungfrau Maria handeln, sind mit Bildern verziert.

1) S. ztschr. (i. ü. M. G. ltd. XXII, S. 552 ff. Red.

Referenzen