• Keine Ergebnisse gefunden

1. Ziel der Veranstaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Ziel der Veranstaltung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Dortmund, Sommersemester 2011 Institut f¨ur Philosophie und Politikwissenschaft

C. Beisbart

Fichte, Wissenschaftslehre Basale Informationen (Stand 4.4.2011)

1. Ziel der Veranstaltung

Ziel des Seminars ist es, Fichtes Projekt einer Wissenschaftslehre kennenzulernen und in Grundz¨ugen nachzuvollziehen. Dazu werden wir intensiv den Text lesen und inter- pretieren. Inhaltlich geht es zentral um die Frage, was Erkenntnis ist und ob ein Ide- alismus gangbar ist. Wir wollen auch das Verh¨altnis von Fichtes Philosophie zu Kant verstehen.

2. Textgrundlage

Fichte hat zeitlebens mit seiner Wissenschaftslehre gerungen. Es gibt daher mehrere Fassungen, die manchmal unvollendet bzw. nicht ganz ausgereift sind. Wir beginnen mit den Einleitungen in die Wissenschaftslehre (1797) und werden uns dann ausschnittweise mit anderen Versionen besch¨aftigen. Textgrundlage ist zun¨achst

Fichte, J. G., Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre. Vorerin- nerung; Erste und Zweite Einleitung; Erstes Kapitel. Meiner, Hamburg 1984 (2. verbesserte Auflage), Philosophische Bibliothek 239

Es gibt einige Exemplare in der Lehrbuchsammlung.

3. Vorgehen

Wir lesen und interpretieren zentrale Passagen von Fichte und diskutieren die aufge- worfenen Sachfragen sowie die L¨osungsversuche systematisch.

Auf die Sitzung am Montag ist meist eine Textpassage vorzubereiten, dazu wird immer eine Aufgabenstellung ausgegeben.

4. Scheinkriterien

Einen Schein (2 CP) f¨ur eine aktive Teilnahme erh¨alt, wer

1. wer das Seminar regelm¨aßig besucht (bitte entschuldigen Sie sich per Email (s.u.), wenn Sie einmal nicht kommen k¨onnen) und m¨undliche Beitr¨age liefert und

2. f¨unfmal im Semester eine kleine Aufgabenstellung schriftlich ausarbeitet. Die L¨osung der Aufgabe sollte je etwa eine knappe Seite umfassen (maschinenschriftlich, 1,5- Zeilenabstand) und kann elektronisch als Datei (Email-Anschrift s.u.), handschriftlich oder als Ausdruck abgegeben werden. Bitte schreiben Sie Fließtext; Listen, Stich- punkte oder Tabellen sind nur m¨oglich, wenn das der Aufgabenstellung angemessen ist (weil Sie ein paar Beispiele angeben sollen etc.). Aufgaben werden fortlaufend, allerdings nicht f¨ur jede Sitzung bekanntgegeben. Abgabetermin ist immer Montag um 10:15 Uhr.

1

(2)

Die aktive Teilnahme wird nicht benotet, Sie erhalten jedoch auf Wunsch eine Eindruck- snote. Die aktive Teilnahme kann im Bachelor

1. im Kernfach in den Modulen 4 (Klassikerseminar 19. Jhd.) oder 6 (Seminar Ver- tiefung B) oder

2. im Komplementfach in den Modulen 10 (Seminar aus dem Bereich B/C) und 12 (Klassikerseminar 19. Jahrhundert)

angerechnet werden. Die aktive Teilnahme kann im Master im Komplementfach im Modul Vertiefung B

angerechnet werden.

Es besteht die Gelegenheit zu Referaten und Hausarbeiten. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit mir in Verbindung, wenn Sie ein Referat planen.

Nebenf¨achler, die nicht Philosophie im LA, Bachelor oder Master (fachwissenschaftlich- es Profil) studieren, erhalten CP nach Absprache.

5. Kontakt

Dr. Dr. C. Beisbart, TU Dortmund, Institut f¨ur Philosophie und Politikwissenschaft, D-44221 Dortmund. Raum 2.249 in der EF50. Telephon: 0231 / 755 7911. FAX: 0231 755 5896. Email: Claus.Beisbart@udo.edu. Sprechstunde: Di, 16:30–17:30 und nach Vereinbarung.

6. Materialien

Materialien zum Seminar finden Sie in K¨urze unter

http://www.claus-beisbart.de/teaching/su2011/wl/

7. Erste empfohlene Literatur zur Begleitung

Rohs, P., Johann Gottlieb Fichte, Reihe Denker, C. H. Beck, M¨unchen 2007 (zweite Auflage)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Newsletter der BLÄK – Aktuelle Informa- tionen der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) erhalten Sie auch in unserem kostenlo- sen Newsletter, der unter www.blaek.de abon- niert

Bitte beachten Sie, dass der Bereich Teil A (SZ-1.1 bis SZ-1.4) immer mit einer Note (Prüfung) abgeschlossen werden muss. Der Bereich Teil B (SZ-1.5 bis SZ-1.6) ist mit einer aktiven

Im Rahmen Ihrer Mitwirkungspflicht reichen Sie bitte das vollständig ausgefüllte Formular (Original) im Sekretariat Soziale Arbeit ein. Denken Sie daran eine Kopie für

Bitte beachten Sie, dass der Bereich Teil A (SZ-5.1 bis SZ-5.4) immer mit einer Note (Prüfung) abgeschlossen werden muss. Der Bereich Teil B (SZ-5.5 bis SZ-5.6) ist mit einer

Verwendbarkeit des Moduls : Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich „Übergreifen-

Wichtig: Wenn Sie sich zum Zeitpunkt des eigentlichen Meetings einwählen: Gehen Sie erneut den Weg über den Link „Meeting beitreten“ aus der PDF-Datei.. So gelangen Sie

Eine Haftung für Schäden jeglicher Art wird vom Veranstalter nicht übernommen.. Es wird darauf hingewiesen, keine Wertsachen in den Umkleideräumen

Behindertensportfest der Seestadt Bremerhaven für Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung am Samstag, dem 29.. Juni 2019, im