• Keine Ergebnisse gefunden

VA-210805-WIS-Kuehlschrank-fuer-Arzneimittel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-210805-WIS-Kuehlschrank-fuer-Arzneimittel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns  Kontakt zu Ihrem Beratungscenter  www.kvb.de/verordnungen

LANR : «LANR»

Arzneimittel

Stand: 5. August 2021

iStockphoto.com/deliormanli

Kühlgeräte für Arzneimittel

Uns erreichen immer wieder Anfragen, wie im Falle eines defekten/ausgefallenen Medika- mentenkühlschrankes zu verfahren ist. Aus diesem Grund möchten wir Ihr Augenmerk auf dieses Thema lenken und Ihnen wichtige Informationen an die Hand geben.

Zunächst einmal sei erwähnt, dass in einem Kühlschrank gleichzeitig mit Arzneimitteln, Impf- stoffen oder anderen medizinischen (Verbrauchs-) Materialien etc. keine Lebensmittel gela- gert werden dürfen.

Anforderungen an Arzneimittelkühlschränke:

Die Anforderungen für Arzneimittelkühlschränke/Medikamentenkühlschränke, die im Ge- sundheitswesen zur Anwendung kommen, werden in der DIN 58345 Norm Kühlgeräte für Arzneimittel geregelt. Sie ist verbindlich für Krankenhäuser, Apotheken und Arztpraxen.

Ein spezielles Kühlgerät ist nach dieser DIN Norm nicht vorgeschrieben.

Erforderliche Merkmale aber sind insbesondere:

- eine Betriebstemperatur zwischen 2 und 8 Grad Celsius. Diese muss bei Umge- bungstemperaturen von +10 Grad bis + 35 Grad Celsius gewährleistet sein.

- ein Sicherheitsthermostat zum Ausschluss von Minustemperaturen unter +2 Grad Celsius.

- eine akustische und optische Warnvorrichtung bei Temperaturabweichung und Stromausfall.

- eine abschließbare Tür.

Darüber hinaus sieht die DIN vor, dass die Geräuschemission unter 60dB liegen und eine Belastbarkeit von mindestens 100 kg/m² gegeben sein muss. Zudem sieht die Norm vor, dass der Kühlschrank in der Lage sein muss, die Innentemperatur aufzuzeichnen.

Lagerung von kühlpflichtigen Arzneimitteln/ Impfstoffen:

Lagern Sie die Arzneimittel nicht direkt an der Rückwand des Kühlschrankes, da die Gefahr des Festfrierens besteht. Spezielle medizinische Kühlschränke verfügen über keine Fächer an der Innenseite der Tür, da diese höhere Temperaturen aufweisen als im Innenraum.

Achten Sie hierauf und lagern Sie keine Arzneimittel in möglichen Kühlschranktür-Fächern.

(2)

Verordnung Aktuell – Arzneimittel 5. August 2021

Seite 2

Kühlpflichtige Arzneimittel wie Impfstoffe oder auch bestimmte Notfall-Arzneimittel sind ent- sprechend der Vorgaben in der jeweiligen Fachinformation im Kühlschrank aufzubewahren.

Achten Sie darauf, dass die Kühlkette auch beim Transport eingehalten wird.

Kontrolle der Temperatur:

Um die Einhaltung der Kühlkette auch im Kühlschrank zu gewährleisten, ist die regelmä- ßige/werktägliche Kontrolle der im Kühlschrank lagernden Arzneimittel und Impfstoffe essen- tiell. Für die Temperaturkontrolle sind Minimum-Maximum-Thermometer besonders gut ge- eignet. Diese Thermometer können mechanisch oder elektronisch sein. Letztere verfügen häufig über eine automatische Temperaturaufzeichnung. Die Thermometer sind in der Mitte des Kühlschranks anzubringen und werden – soweit nicht automatisch erfasst – in regelmä- ßigen Kontrollrhythmen (z. B. täglich morgens) überprüft und das Ergebnis protokolliert.

Hilfreich kann eine Dokumentationsliste direkt an der Kühlschranktür sein.

Hygiene:

Die Reinigung der Kühlgeräte ist in regelmäßigen Abständen gemäß den beschriebenen Prozessen im Hygieneplan durchzuführen und zu protokollieren.

Im Schadensfall:

Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Ausfalls der Kühlung eine Ersatzbeschaffung von Impfstoffen oder anderen kühlpflichtigen Arzneimitteln, sei es über Sprechstundenbedarf be- zogen oder auf Namen Ihrer Versicherten verordnet, nicht erneut zu Lasten der GKV verord- nungsfähig sind. Wir empfehlen eine Kühlschrankhaftpflichtversicherung.

Ansprechpartner für Verordnungsfragen stehen Ihnen - als Mitglied der KVB - unter

0 89 / 5 70 93 - 4 00 30 zur Verfügung. Oder Sie hinterlassen uns über Ihr Beratungscenter unter https://www.kvb.de/service/beratung/beratungscenter/ einen Rückrufwunsch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den OGT werden 82,5 g Glukose-Monohydrat in Wasser gelöst und auf 250 bis 300 ml aufgefüllt, für das Screening auf Gestationsdiabetes 55 g in ca.. Apotheke

Alle übrigen Patienten ohne die entsprechende Konstellation sollen bei noch nicht durchge- führter Impfung mit einem der zwei trivalenten Vertragsimpfstoffe versorgt werden, um nicht

Diese Verordnungseinschränkung wurde vom G-BA damit begründet, dass bei Hyperlipidä- mie, ausgenommen zur Sekundärprävention, Maßnahmen zu Änderung der Lebensweise

In der Zeile zum Wirkstoff „G 04 BE 08 Tadalafil“ in der Spalte „Fertigarzneimittel, alle Wirk- stärken“ nach dem Fertigarzneimittelnamen „CIALIS“ die Wörter „alle

Die Aufhebung der Verordnungseinschränkung erfolgt vor dem Hintergrund, dass aktuell kein weiterer Regelungsbedarf in Bezug auf die konkreten Regelungsinhalte der

Nein! Die zu Beginn der vertragsärztlichen Tätigkeit erforderliche Be- schaffung der Grundausstattung der Betriebsstätte darf nicht als SSB verordnet werden. Die

 Motilitätshemmer nach kolorektalen Resektionen in der post-operativen Adaptations- phase oder bei schweren und länger andauernden Diarrhöen, auch wenn diese therapie- induziert

Eine Wirkstoffverordnung stellt in diesen Fällen eine unklare Verordnung dar und darf von der Apotheke nicht beliefert werden.. Es kann in diesen Fällen sinnvoll sein, das