• Keine Ergebnisse gefunden

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beachten sie bitte die Punkteverteilung"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Semester-Klausur – Physik II (Elektrodynamik) – SS 2003 18.7.2003

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Aufgabe Punkte Anwesenheit 1

1 28

2 15

3 17

4 15

5 24

Gesamt 100

Bei Aufgabe 1 und 5 ist die Punkteverteilung der einzelnen Teilaufgaben angegeben!

N¨ utzliche Formeln und Konstanten:

Volumenelement Kugelkoordinaten:

dV =r2·sinθ·dr·dθ·dφ; Integration ¨uber Kugeloberfl¨ache : 4π

logba= lna lnb

Lichtgeschwindigkeit: c= 3·108m/s Permeabilit¨at des Vakuums µ0= 4π·10−7T2m3/J

Dielektrizit¨atskonstante des Vakuumsǫ0 = 8.854187817·10−12C2/Jm

(2)

1. Kurze Fragen und Multiple Choice –mehrere Antworten m¨oglich

(a) (8P) Nennen sie die 4 Maxwellgleichungen in differentiellerund integraler Form.

(b) (1P) Die elektrische Ladung auf je zwei geladenen Partikeln wird verdoppelt.

Die elektrische Kraft zwischen ihnen (a) wird verdoppelt; (b) wird vervierfacht; (c) bleibt gleich; (d) keine der obigen Aussagen.

(c) (2P) Wir betrachten statische B- und E-Felder.

Welche Aussage trifft zu? Das elektrische Feld:

(a) gehorcht dem Superpositionsprinzip; (b) wird durch ein statisches B-Feld erzeugt;

(c) besitzt ein zugeh¨origes Potential, dessen Differenz einer Spannung entspricht; (d) ist im Plattenkondensator U/d; (e) ist im PlattenkondensatorU ·d!

(d) (2P) Eine isolierte Vollkugel

vom Radius R mit homogener Ladungsdichte wird betrachtet. Welche Kurve beschreibt die Abh¨angigkeit der Feldst¨arke E vom Abstand zum Kugelmittelpunkt?

(A),(B),(C),(D),(H) (e) (2P) Hufeisenmagnet!

Betrachten sie die skizzierte Anordnung aus Hufeisenmagnet und Draht. Im Draht fließt ein Strom I in der gezeichneten Rich- tung (technische Stromrichtung). Kreuzen sie die richtige(n) Antwort(en) an:

Die Kraft auf den Draht wirkt

(a) in positiver x-Richtung.

(b) in negativer x-Richtung.

(c) in positiver y-Richtung.

(d) in negativer y-Richtung.

(e) in positiver z-Richtung.

(f) in negativer z-Richtung.

(g) Es wirkt keine Kraft auf den Draht.

(f ) (2P) E- und B-Feld: Ein positiv geladenes Teilchen befindet sich in einem homoge- nen elektrischen und homogenen magnetischen Feld. Beide Feldrichtungen sind parallel.

Weitere Felder sind nicht vorhanden. Das Teilchen wird zun¨achst festgehalten und dann pl¨otzlich losgelassen. Das Teilchen bewegt sich (a) auf einem Kreis; (b) auf einer Parabel;

(c) auf einer Geraden; (d) auf einer Spiralbahn; (e) gar nicht.

(g) (3P) Dielektrikum im Kondensator!

Gegeben ist ein idealer Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Sei- tenl¨ange a=d. Ein Dielektrikum mit der Dielektrizit¨atskonstanten ǫwird so in den Kondensator geschoben, dass es das Volumen zwischen den Platten zur H¨alfte ausf¨ullt (s. Skizze).

Gesucht ist das Verh¨altnis CCD der Kapazit¨aten mit (CD) und ohne (C) Dielektrikum.

(a) CCD = 1 + 2ǫ; (b) CCD = 1+ǫ2 ; (c) CCD = 2ǫ; (d) CCD = 1+ǫ ; (e) CCD = 2(1+ǫ)1 (h) (3P) Energieverbrauch

Der Kondensator in der Zeichnung mit der Kapazit¨at C ist aufgeladen.

Sie schließen den Schalter S. Nach welcher Zeit t1

2 ist die Energie im Plattenkondensator auf die H¨alfte ihres Anfangswertes abgeklungen?

(a) RC; (b) 12RC; (c) 14RC; (d) 3RCln2 (e) 12RCln2

(i) (2P) Gl¨uhbirne: Sie wechseln eine 75W-Lampe mit einer 100W-Lampe aus. Was ist richtig? Der Widerstand der 100W-Lampe ist im Vergleich zur 75W-Lampe

(a) gr¨oßer. (b) kleiner. (c) genauso groß. (d) R= 0. (e) R=∞

(3)

(j) (2P) Feld im Plattenkondensator

Nebenstehend ist die Feldverteilung eines aufgelade- nen Plattenkondensators skizziert. Die drei Punkte 1, 2 und 3 sollen alle im homogenen Bereich des elek- trischen Feldes liegen. Dann gilt f¨ur die elektrischen Feldst¨arken E1, E2, E3 in diesen Punkten:

(a)E1 =E2 < E3; (b)E1 =E3 < E2; (c)E3 =E2 < E1; (d)E2 =E3 > E1; (e)E1 =E2 =E3

(k) (1P)Welche Aussage trifft zu? Die Permeabilit¨atszahl paramagnetischer Stoffe ist (a) negativ; (b) positiv, aber sehr klein gegen 1; (c) etwas kleiner als 1; (d) etwas gr¨oßer als 1; (e) groß gegen 1;

(4)

2. Maxwellgleichungen ANGEWANDT –kartesisch (x, y, z;r =p

x2+y2+z2)

Betrachten sie ein zeitlich konstantes elektrisches FeldE~ von folgender Beschaffenheit!

E~ =α(z·x, z·y, z2−2·r2); α6= 0;

(a) Bestimmen sie durch die Anwendung der Maxwellgleichungen die zur Erzeugung not- wendigen Felder, bzw. Ladungsverteilungen, welche sind

̺ (Ladungsdichte), B~ und zugeh¨orige Stromdichte~j!

Hinweis : rot ~K=∇ ×(Kx, Ky, Kz) = ∂Kz

∂y − ∂Ky

∂z ,∂Kx

∂z −∂Kz

∂x ,∂Ky

∂x −∂Kx

∂y

(b) Welchen Wert (incl. Einheiten) muss α annehmen, damit E~ zur Zeit t = 1s durch eine Stromdichte von 1 A/m2 inz-Richtung erzeugt wird?

(c) Ist obiges E~ ein konservatives Feld? Begr¨undung!

(5)

3. Bemannter Flug zum Mars

Nach der L¨osung der Energieprobleme der Menschheit durch den Schwarzschild-Generator ist es gelungen, das erste Großraumschiff f¨ur interplanetare Forschungsfl¨uge zu konstruieren.

Der aus 40 Mitgliedern bestehenden Besatzung obliegt es unter ihrem Kommando in wenigen Tagen den ersten bemannten Raum- flug zum Mars anzutreten. Eine Woche vor dem Start tritt jedoch ein Physiker des aus der Mode gekommenen Fachgebietes ’Welt- raumwetter’ an sie heran, um auf die Gefahr hochenergetischer Ionen hinzuweisen, die bei solaren St¨urmen von der Sonne ausge- stoßen werden. Als eine Abwehrmaßnahme schl¨agt er ihnen vor, die ¨außere H¨ulle Ihres d durchmessenden kugelf¨ormigen Raum- schiffes in einem solchen Fall elektrostatisch aufzuladen. Sie zie- hen sich f¨ur eigene Berechnungen (der Formeln) in Ihre Kabine zur¨uck:

(a) Mit der gerechtfertigten Annahme, dass die Form des Raumschiffes als eine leitende Hohlkugel gen¨ahert werden kann, m¨ussen sie zuerst das elektrische Feld berechnen, das bei einer homogenen Aufladung der Außenh¨ulle erzeugt wird. (Hinweis: Gaußscher Satz)

(b) Skizzieren sie den Feldverlauf vom Mittelpunkt des Schiffes bis r=∞.(qualitativ) (c) Damit stellt sich die wichtige Frage, welche Gesamtladung vorgesehen werden muss,

damit alle Ionen (Protonen) bis zu einer Energie von 10 M eV aus dem Unendlichen noch vor der H¨ulle des Schiffes gestoppt werden k¨onnen - also ihre gesamte Energie bei radialem Einfall bis zur Oberfl¨ache des Schiffes verloren haben.

(d) Um den Fragen der Bordingenieure zuvor zu kommen, sollten sie auch gleich die resul- tierende Oberfl¨achenladungsdichteσO auf der Außenh¨ulle berechnen.

(6)

4. Definition von 1 Ampere (A) — Auszug aus dem Gesetzestext:

———————————————————————————————- 2. Gesetzliche Maßeinheiten sind:

(1) Basiseinheiten:

. . . .

4. f¨ur die elektrische Stromst¨arke das Ampere (A), das gleich ist der St¨arke des elektrischen Stromes, der durch zwei geradlinige, d¨unne, unendlich lange Leiter, die in einer Entfernung von 1 Meter parallel zueinander im leeren Raum angeordnet sind, unver¨anderlich fließend bewirken w¨urde, daß diese beiden Leiter aufeinander eine Kraft von 0,0000002 Newton (2x10 hoch -7 N) je 1 Meter L¨ange aus¨uben;

Bundesgesetz vom 13. Dezember 1988, mit dem das Maß- und Eichgesetz ge¨andert wird.

———————————————————————————————-

(a) Skizzieren sie diese Anordnung und berechnen sie mit diesem Wissen µ0 und mit der

“bekannten Relation“ via Lichtgeschwindigkeit c die Gr¨oßeǫ0.

(b) Ein Elektron e fliegt parallel zwischen den beiden Leitern, 10 cm von einem der beiden entfernt in konventionelle Stromrichtung! Wird dase zur Mitte der beiden Leiter oder außen abgelenkt (mit Begr¨undung, keine Rechnung!)?

(7)

5. Widerstands-, Kapazit¨ats-, Stromkreise (a) (3P) Widerstandsnetzwerk

Geben sie den Widerstand zwischen Punkt A und B an!

R1 R2

R3 R4

R5 R6

A B

(b) (3P) Kapazit¨atsnetzwerk

Geben sie die Kapazit¨at zwischen Punkt A und B an!

C2

C3

C4

C6

C1

C5 A

B

(c) (10P) Widerstandsmessung (spannungs- und stromrichtige Schaltung)

Angenommen, es stehen ihnen ein Amperemeter und ein Voltmeter mit den Innenwi- derst¨anden RiA= 10Ω undRiV = 1kΩ zur Verf¨ugung.

Zeichnen sie die Diagrammezur spannungs- und stromrichtigen Messung an! Wie groß ist jeweilsder relative Fehler ∆RR = R−RRmess bei der Messung eines WiderstandesR= 1kΩ, wenn die Innenwiderst¨ande unber¨ucksichtigt bleiben?

(d) (6P) Kirchhoffsche Gesetze und WHEATSTONEsche Br¨uckenschaltung!

Geben sie 5 linear unabh¨angige Gleichungen f¨ur die Knoten (A,B), bzw. Maschen (a,b,c) dieses Stromkreises an!

Welche Beziehung muss f¨urR1, ...R4 f¨ur die abgeglichene (I = 0) Br¨ucke gelten? (Rechnung nicht erforderlich!)

A

B

a b

c

(e) Wozu wird die WHEATSTONEsche Br¨uckenschaltung genutzt (Anwendung)?

(8)
(9)
(10)

Semester-Klausur – Physik II (Elektrodynamik) – SS 2003 18.7.2003 1. Kurze Fragen und Multiple Choice – mehrere Antworten m¨oglich

(a) Maxwellgleichungen in integraler Form:D~ =ǫ0E~;B~ =µ0H~ ist ok, auf die Gr¨oßen P~ und M~ lege ich hier keinen großen Wert, aber die Vektorpfeile sind n¨otig, und die Richtige Zuordnung von ǫ0 und µ0. (auch die Abh¨angigkeiten von ~r und t m¨ussen hier nicht explizit stehen, die sind selbstverst¨andlich!

I

∂F

H~ ·d~l= R R

FJ~·d ~F+ dtd R R

FD~ ·d ~F (1) I

∂F

E~ ·d~l= −dtd R R

FB~ ·d ~F (2) Z Z

∂V

D~ ·d ~F = R R R

V ̺dV (3)

Z Z

∂V

B~ ·d ~F = 0 (4)

Maxwellgleichungen in differentieller Form: Ubergang mittels Gauss’schen bzw.¨ Stoke’schem Satz!!!

∇ ×H(~r, t) =~ rot ~H(~r, t) = J~(~r, t) + ∂

∂tD(~r, t)~

∇ ×E(~r, t) =~ rot ~E(~r, t) = −∂

∂tB~(~r, r)

∇ ·D(~r, t) =~ div ~D(~r, t) = ̺(~r, t)

∇ ·B(~r, t) =~ div ~B(~r, t) = 0 (b) b (vervierfachtQq)

(c) a,c,d (d) C

(e) f (Rechte-Hand-Regel) (f ) c

(g) d

(h) e) (Achtung: es wurde nach der Energie gefragt, die geht mit U2) Q∼eRCt ; E = 12CU2 = 12CC2Q2∼eRC2t

Q0eRC2t =Q01

2 ⇒ln 2 = RC2t ⇒t= 12RCln 2

(i) b) (U =const, P =U·I ⇑ →I ⇑⇒R⇓(U =R·I) (j) e (E~ =konst.)

(k) d) Zusatz(nicht gefragt): Die Magnetisierung von paramagnetischen Stoffen ist im All- gemeinen nur schwach, das heißtµr ist nur wenig gr¨oßer als eins. Allerdings reicht diese Magnetisierung, um den gleichzeitig vorhandenen Diamagnetismus aus den induzierten bahnmagnetischen Dipolmomenten zu ¨uberdecken. Auch in paramagnetischen Stoffen verschwindet beim Abschalten von B~ext die Magnetisierung.

(11)

(a)

div ~E= ̺ ǫ0

;

div ~E =α(z+z+ 2z−4z) = 0⇒̺= 0 rot ~E=−d ~B

dt ;

rot ~E =α(−4y−y, x+ 4x,0) = 5α(−y, x,0) Integration nach t

−B~ = 5α(−y, x,0) Z

dt= 5α(−y, x,0)·t+~k(konst.) rot ~B=µ0~j

rot ~B = 5αt(0,0,−1−1) ⇒~j=−10αt µ0

(0,0,1) (b) inz-Richtung zur Zeitt= 1s:

j = 1A/m2=−10µα0 ⇒α=−10µ0mA2 =−4π10m82TJ2m3 =−4π10J8T2m = mitµ0 = 4π10−7T2Jm3 und 1T = 1N/Am= 1V s/m2

(c) NEIN, es ist NICHT konservativ, da rot ~E6= 0.

(12)

Gefragt: elektrisches Feld:

(a) Berechnung der Hohlkugel:

Hohlkugel ⇒Kugel-(bzw. Rotations)symmetrie ⇒ reiner-Abh¨angigkeit!

Achtung: Innenfeld ist in Teil a) nicht gefragt!Trotzdem: Innen: Feldfrei:E= 0 – bekannt!

Oder f¨urrRgiltR E~·d~S= 0 f¨ur jede beliebige geschlossene Fl¨ache, da es keine Ladungstr¨ager im “inneren“ jedesrR gibt.

E~ = 0φ=const.

Aussenraum: GAUSS: F¨urr≥R gilt Q

ǫ0 Gauss

= Φ = Z

E~ ·d~Sintegriert= 4πr2E⇒E~ = Q

4πǫ0r2rˆ (1) mitd~S als Oberfl¨achenintegral ¨uber die Kugelschale mit 4πr2 als Ergebnis!

(b) Skizze:

(nur E gefragt, oberer Teil)

(c) Teilchen mit der Energie 10M eV aus dem unendlichen bis r= 80m!

Mache ausE ⇒φvia Integration:

10M eV =qφ(r) =q Z

r

E·dr= qQ

4πǫ0r (2)

⇒Q= 4πǫ0·r·10M eV q

P rotonenladung e

= 4πǫ0·r·10M V (3)

(d) Oberfl¨achenladungsdichte

σ0 = Q O = Q

4πr2 = 10M V ·ǫ0

r (4)

(13)

(a) Skizze!

Magnetfeld um einen Leiter: (geht auch via Biot-Savart) I

∂F

H~ ·d~l= Z Z

F

J~·d ~F; D~ = 0 (5) Fl¨achenstromdichte ¨uber die Fl¨ache integriert ergibt den Gesamtstrom I

Magnetfeld Linienintegral geht um den Leiter ((Kreis) radialsymmetrisch, d.h. nur von

r abh¨angig) Z 2π

0

r·H·dϕ= 2π·r·H=I (6) Magnetfeld um Leiter (B~ =µ0H)~

H = I

2π·r; B = µ0·I

2π·r (7)

Kraft des B-Felds auf einen Leiter:

d ~F =Id~l×B~ (8)

F~ =I~l×B~ l=B µ0I1·I2·l 2πr

~r

r (9)

A la Newton 3 erfahren beide Leiter diese Kraft.

Hier: mit I1 =I2 = 1A; r = 1m; l= 1m F = 2·10−7N aufgel¨ost nachµ0: µ0 = 2N ·2π·10−7

A2

exakt

= 4π·10−7N

A2 (10)

µ0ǫ0c2= 1 → ǫ0= 1·107 4π·9·1016

A2s2

N m2 = 1·10−9 4π·9

A2s2

N m2 = 8.85·10−12C2

Jm (11) (b) Nach Innen

(14)

Widerstands-, Kapizit¨ats-, Stromkreise

(a) Widerst¨ande: R6 ||R5 || (R2+R3+R4) in Reihe zuR1 Parreleler Teil:

1 RE = 1

R6

+ 1 R5

+ 1

R2+R3+R4

= R5·R6+ (R5+R6)·(R2+R3+R4)

R5·R6·(R2+R3+R4) (12) Rges =R1+RErsatz =R1+ R5·R6·(R2+R3+R4)

R5·R6+ (R5+R6)·(R2+R3+R4) (13) (b) Kapazit¨aten: C2, C3 ||C4, C5 ||C6 in Reihe zuC1,C2 reihe C3 C4 reihe C5

1 C23

= 1 C2

+ 1

C3 ⇒C23= C2·C3

C2+C3

; analog C45= C4·C5

C4+C5

(14)

CE =C23+C45+C6 (15)

1 Cges

= 1 C1

+ 1 CE

= 1 C1

+ 1

C23+C45+C6

= 1 C1

+ 1

C2·C3

C2+C3 +CC44+C·C55 +C6

(16) (c) Strom- und Spannungsrichtige Schaltungen:

(a) Spannungsrichtige Schaltung (b) Stromrichtige Schaltung Ausgangspunkt: ∆R=R−Rmess

Ohmsches Gesetz U =RI ⇒R= UI R= 1kΩ; RiV = 1kΩ; RiA= 10Ω

• Spannungsrichtig:

In Schaltung (a) fließt durch die Parallelschaltung aus den Widerst¨andenRundRiV

an denen die SpannungU1 abf¨allt, der Strom:

Fehler: es wird der Strom durch den Widerstand, als auch der Strom durch das Voltmeter gemessen!

U =Umess; Imess=IR+IiV = U R+ U

RiV ⇒Rmess= U

U R+RU

iV

= R·RiV

R+RiV = 0.5kΩ (17) Hier:

∆R

R = R−RR+·RRiV

iV

R = 1−0,5

1 = 0.5 = 50% (18)

• Stromrichtig:

Fehler: die gemessene Spannung f¨allt am Widerstand, als auch am Amp-meter ab!

I =Imess; Umess=I·R+I·RiA=I(R+RiA)⇒Rmess= I(R+RiA)

I =R+RiA= 1,01kΩ (19)

(15)

∆R

R =|R−(R−RiA)

R |= 0.01

1 = 0.01 = 1% (20)

(d) WHEATSTON 2 Knoten, 3 Maschen!

A I3−I4−I = 0 B I1+I−I2 = 0

c R1I1+R2I2 =UB a −R1I1+R3I3+RI = 0

b R4I4+R2I2−RI = 0 (I = 0)

R1

R2

= R3

R4

(e) Zur genauen Widerstandsmessung! Aus dem Verh¨altnis bekannter Widerst¨ande l¨aßt sich der gefragte Widerstand ausrechnen, bei einem bekannten Strom (im Standardfall NULL, Stromabgleichung auf NULL sehr genau!)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sch¨ atzen Sie den paramagnetischen Beitrag (Term, der mit B kleiner wird) und diamagnetischen Beitrag (Term, der mit B anw¨ achst) zur magnetischen Energie eines Atoms in

Berechnen Sie die Energiedichte und die Gesamtenergie des elektrischen Feldes f¨ ur die folgenden r¨ aumlichen Ladungsverteilungen:.. Homogen geladene, unendlich d¨

• Anmerkung: In den Ingenieurwissenschaften verwendet man anstelle von i auch das Symbol j, weil i in der Elektrotechnik f¨ ur die Stromst¨ arke steht.. • Anmerkung: Das Rechnen

d) Die Annahme, dass das Potential auf der Kugeloberfläche gleich 0 ist (wobei wir auch davon ausgehen dass das Potential im Unendlichen verschwindet), ist nur dadurch zu

Leitet elektrischen Strom Leitet elektrischen Strom nicht Sina und Till wollen eine elektrische Beleuchtung für ihr Modellhaus bauen. In der Werkstatt ihres Vaters suchen

1 Amp`ere ist die St¨arke eines zeitlich unver¨anderlichen elektrischen Stroms, der, durch zwei im Va- kuum parallel im Abstand von 1 Meter voneinander angeordnete,

Name der Schule, Schulart, Ort besucht von Kl./Abt. besucht bis Kl./Abt. Krankheit übersprungene Jgst. bitte ankreuzen) Lese-/Rechtschreibschwäche. Attest

- Die Anmeldung muss persönlich in der Schule erfolgen – bitte bringen Sie den ausgefüllten Anmeldebogen zur?.