• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 5, 4. ¨ Ubungsstunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Teil 5, 4. ¨ Ubungsstunde"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Physik, FF2¨ SS 2015

Teil 5, 4. ¨ Ubungsstunde

5.4.1. In einem Wechselstromkreis (f = 50 Hz) ist ein Kondensator (C= 1µF) und der Ohm’sche Widerstand R= 3140 Ω hintereinander geschaltet. Die Scheitelspannung betr¨agtU0= 10 V.

a) Bestimmen Sie: Gesamtwiderstand, Scheitelstrom, Phasenverschiebung, mittlere Leistung!

b) Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf von Spannung und Strom!

5.4.2. In einem Wechselstromkreis ist ein Ohm’scher WiderstandR= 628 Ω und eine Spule mit der Induktivit¨at L= 2 H in Serie geschaltet! Die Spannungsquelle liefert eine Scheitelspannung von 220 V und 50 Hz.

a) Berechnen Sie: Gesamtwiderstand, Scheitelstrom, Phasenverschiebung, mittlere Leistung!

b) Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf von Spannung und Strom!

5.4.3. a) Um die Induktivit¨atLeiner Spule zu ermitteln, wird eine Gleichspannung vonUDC= 4 V angelegt und ein Strom vonIDC= 0,1 A gemessen. Bestimmen Sie daraus den Ohm’schen WiderstandR der Spule!

b) Beim Anlegen einer Wechselspannung (f = 50 Hz) mit U0= 12 V sinkt die Stromst¨arke aufI0= 0,03 A. Berechnen Sie den induktiven WiderstandRL der Spule!

c) Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf vonU(t) undI(t)! Wie groß ist die Phasenverschiebung?

5.4.4. Die Leiterschleife eines Wechselstromgenerators dreht sich 120 Mal in der Minute und erzeugt eine Schei- telspannung von 30 V.

a) Berechnen Sie die Frequenzf undω, sowieT! Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung!

b) Wie groß ist die Spannung in den Zeitpunkten:t1= 0,6 s, t2= 0,8 s,t3= 1,125 s undt4= 1,25 s?

Hinweis: Vergessen Sie nicht den Taschenrechner f¨ur die SIN-Berechnungen auf RAD umzuschalten ;-) ! 5.4.5. In einem Wechselstromkreis (f = 50 Hz,U0= 310 V,I0= 30 A) befindet sich ein Elektromotor f¨ur einen

Kran. Dieser soll die Masse m = 100 kg mit der Geschwindigkeit v = const. vertikal nach oben heben (ohne Reibungsverluste). Die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung betr¨agt 30.

a) Berechnen Sie die Effektivspannung, den Effektivstrom und die mittlere Leistung!

b) Mit welcher Geschwindigkeitv= const kann der Kran die Masse heben?

5.4.6. Ein (idealer) Transformator, der in einem Radio verwendet wird, reduziert einen Wechselstrom von 230 V auf einen Wechselstrom von 9 V. Die Sekund¨arspule besitzt 30 Windungen und das Radio braucht 400 mA Strom.

a) Berechnen Sie die Anzahl der Windungen in der Prim¨arspule!

b) Berechnen Sie den Strom in der Prim¨arspule!

c) Wie hoch ist die transformierte Leistung?

5.4.7. Der Betrieb eines elektrischen Ger¨ates erfordert eine Wechselspannung von 5 V und 50 Hz. Es steht nur die Netzspannung von 230 V zur Verf¨ugung.

a) Womit kann man die Netzspannung reduzieren?

(i) mit einem Transformator (ii) mit einem Vorwiderstand (Potentiometerschaltung) (iii) mit beiden M¨oglichkeiten (iv) mit keiner der beiden M¨oglichkeiten.

b) Angenommen man k¨onnte einen Transformator verwenden, der 1000 Prim¨arwindungen hat.

Wie viele Sekund¨arwindungen muss er haben und welche Verluste gibt es dabei?

c) Angenommen man k¨onnte einen Vorwiderstand verwenden. Zeichnen Sie die Schaltung!

Wie groß muss der Vorwiderstand sein? Wie groß ist der Verlust am Vorwiderstand?

5.4.8. a) Die Stromst¨arke in der Prim¨arspule eines Transformators in 0,3 A, die Spannung an den Enden der Spule 230 V. Die Stromst¨arke in der Sekund¨arspule betr¨agt 4,8 A, die Spannung an der Spule 12 V. Wie groß ist der Wirkungsgrad dieses Transformators?

b) Ein Transformator nimmt 55 W Leistung auf und bildet bei einem Wirkungsgrad von 92% ausgangsseitig eine Spannung von 16V. Wie groß ist der Sekund¨arstrom?

5.4.9. Geben Sie einen kurzen ¨uberblick ¨uber diamagnetische, paramagnetische und ferromagnetische Stoffe.

Nennen Sie die wichtigsten Eigenschaften und Beispiele!

5.4.10. Durch die gestrichelte Fl¨acheA= 0,1 m2 l¨auft ein Feld. Wir bringen einen K¨orper (abgebildeter Quader) in das Feld. F¨ur diesen K¨orper gilt:εr= 5,µr= 1,005.

a) Berechnen Sie die Feldst¨arke im Vakuum!

b) Berechnen Sie die Feldst¨arke Er im K¨orper f¨ur den Fall, dass das Feld ein elektrisches FeldE ist!

c) Berechnen Sie die Feldst¨arke Br im K¨orper f¨ur den Fall, dass das Feld ein elektrisches Feld B ist! Ist der K¨orper aus dia-, para- oder ferromagnetischem Material?

ε0= 8,854·10−12 CJm22, 4πε1

0 ≈1010 JmC22, µ0= 1,256·10−6 VsAm ≈4π·10−7 VsAm RL=ω·L, RC= ω·C1 , Rges=p

R2+ (RL−RC)2, sinϕ= RLR−RC

ges , cosϕ=RR

ges, tanϕ=RL−RR C

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- entsprechende Anzahl an Plättchen werfen und farblich einsortieren, Anzahl zuordnen, Zerlegung verbalisieren, auf dem Arbeitsblatt notieren.. -

b) Welche Spannung wird dabei zwischen den Enden der kleinen Spule beobachtet, wenn w¨ahrend 7 Sekunden die Stromst¨arke der Feldspule gleichm¨assig von 0 auf 4 A hochgeregelt

Wir können „überdrehen“ und nach dem ersten Zusammenfallen von A n mit A 0 den Kreisradius r weiter verkleinern, bis die beiden Punkte ein zweites Mal zusammenfal-

If the character insert option is elected for a 5548 or 5549 display LU, depression of the INS (insert) key moves data on the screen to create a space at the cursor

DabeigehtesvorallemumdasLangzeitverhal- tendesSystems:N¨ahertessicheinemGleichgewicht, ”explodiert“es,

Leni ist nach 250 Metern und nach 5 Minuten eingefallen, dass sie ein Heft vergessen hat. Sie geht nach Hause zurück. Dann muss sie das Heft 5 Minuten lang zu Hause suchen..

Zeile: (7+1–4)·6=24 Finde zu möglichst vielen Kombinationen mindestens eine Lösung und

Studenten, die laut Pr¨ ufungsordnung im Vordiplom nur uber LA I gepr¨ ¨ uft werden (z.B. Physikalische Technologie), wird die Gele- genheit geboten, den LA I Schein zu