• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt der Gemeinde Volkertshausen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt der Gemeinde Volkertshausen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volkertshausen AKTUELL

Amtsblatt der Gemeinde Volkertshausen

Ausgabe 3 · Mittwoch, den 20. Januar 2021

IMPRESSUM

Herausgeber: Bürgermeisteramt Volkertshausen

Hauptstraße 27 78269 Volkertshausen Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt Bürgermeister Marcus Röwer Tel.: 07774/9310-0 Fax: 07774/9310-20 E-Mail: amtsblatt@gemeinde.

volkertshausen.de

Redaktionsschluss donnerstags 12 Uhr

Verantwortlich für

Herstellung, Druck und Verteilung:

Singener Wochenblatt

Hadwigstraße 2 a, 78224 Singen Samstag, 30. Januar

18:30 Uhr Eucharistiefeier am Sonntagvorabend

EVANG. PFARRAMT AACH – VOLKERTSHAUSEN Sonntag 24.01.2021

Gottesdienst um 10 Uhr in der Christuskirche Aach

Sonntag 31.01.2021

Gottesdienst um 10 Uhr in der Christuskirche Aach mit Vertre- tung

Sonntag 07.02.2021

Gottesdienst um 10 Uhr in der Christuskirche Aach mit Vertre- tung

Sonntag 14.02.2021

Gottesdienst um 10 Uhr in der Christuskirche Aach mit Vertre- tung

Mikrozensus 2021 – Start in Ba- den-Württemberg

Kontaktlose Teilnahme über das Internet und Telefon möglich Am 11. Januar startet der Mikro- zensus 2021. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei der Durchführung der größten jährlichen Haushaltserhebung in Deutschland. Über das ganze Jahr 2021 hinweg werden in mehr als 900 Gemeinden rund 55 000 in ei- ner Stichprobe ausgewählte Haus- halte in Baden-Württemberg zu ih- ren Lebensverhältnissen befragt.

Dies sind rund ein % der insge- samt rund 5,3 Millionen Haushalte im Südwesten. Das Statistische Landesamt wird bei der Durchfüh- rung des Mikrozensus durch Erhe- bungsbeauftragte unterstützt.

Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine wichtige Informations- quelle zu den Lebens- und Arbeits- bedingungen der Menschen. Da- bei geht es beispielsweise um Fra- gestellungen in welchen Familien- konstellationen Menschen leben, welche Bildungsabschlüsse von der Bevölkerung erworben wurden oder um Belange, welche die Ge- sundheit der Menschen betreffen.

Was ist der Mikrozensus?

Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung bei jährlich einem % der Haushalte. Die Er- gebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und so- ziale Entscheidungen von Bund und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und in- teressierten Bürgerinnen und Bür- gern zur Verfügung. Über 1 000 Haushalte werden pro Woche be- fragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf eine vorab be- stimmte feste Berichtswoche. Die erteilten Auskünfte der Haushalte sind die Grundlage für Meldungen wie »Abhängigkeit der Frauen von den Einkünften der Angehörigen gesunken« und »Die meisten Zu- wanderungen nach Baden-Würt- temberg erfolgen aus EU-28-Staa- ten«.

Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im Rentenalter, von Studierenden so- wie von Erwerbslosen genauso wichtig wie die Angaben von Ange- stellten oder Selbstständigen. Ge- rade in Zeiten der Corona-Pande- mie, die wirtschaftliche und sozia- le Veränderungen auslöst, ist der Mikrozensus von Bedeutung. Die Auskünfte der auskunftspflichti- gen Haushalte helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden- Württemberg abzubilden. Durch die Teilnahme am Mikrozensus tragen die Haushalte beispielswei- se dazu bei, zu ermitteln, welche Auswirkungen die Pandemie selbst sowie die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung auf die Er- werbstätigkeit sowie das Einkom- men der unterschiedlichen Bevöl- kerungsgruppen in Baden-Würt- temberg haben.

Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU- weit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Le- bensbedingungen (englisch: Sta- tistics on Income and Living Condi- tions, SILC) gestellt. Ab dem Jahr 2021 wird das Frageprogramm des Mikrozensus um die ebenfalls EU- weit durchgeführte Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haus- halten (IKT) ergänzt.

Wer wird für die Erhebung ausge- wählt?

In einem mathematischen Zufalls- verfahren werden zunächst Ge- bäude bzw. Gebäudeteile gezo- gen. Für die Ermittlung der Namen der Haushalte in den Gebäuden setzt das Statistische Landesamt vor Ort auch Erhebungsbeauftrag- Öffentliche Bekanntmachung der

Vereinbarten Verwaltungsgemein- schaft Singen, Rielasingen-Wor- blingen, Steißlingen und Volkerts- hausen

18 Änderung

Flächennutzungsplanes 2020 Wohnbaufläche/Grünfläche, Singen - Beuren

Öffentliche Bekanntmachung Die öffentliche Bekanntmachung der 18. Änderung des Flächennut- zungsplanes 2020 – Wohnbauflä- che/Grünfläche Singen – Beuren der Vereinbarten Verwaltungsge- meinschaft Singen, Rielasingen- Worblingen, Steißlingen und Vol- kertshausen wird gemäß § 1 DVO GemO in Verbindung mit der Sat- zung über die Form der öffentli- chen Bekanntmachung vom 25.

Oktober 2010 in der Zeit vom Mittwoch, den 20. Januar bis ein- schließlich Mittwoch, den 27. Ja- nuar 2021

durch Anschlag an der Verkün- dungstafel des Rathauses Vol- kertshausen, Hauptstraße 27, 78269 Volkertshausen, durchge- führt.

Volkertshausen, den 20. Januar 2021 Röwer, Bürgermeister

Gelbe Säcke werden verteilt Die Jugendkapelle des Musik- vereins Volkertshausen verteilt am Samstag, den 23. Januar 2021 den Jahresbedarf an Gel- ben Säcken. Jeder Haushalt er- hält eine Rolle.

Sollten Sie zusätzliche Säcke benötigen, können diese im Ein- gangsbereich des Rathauses kostenlos abgeholt werden.

Gemeinde Volkertshausen sucht Wohnraum für Flüchtlinge Die Gemeinde Volkertshausen sucht für die Unterbringung von Flüchtlingen Wohnraum.

Allgemeine Informationen:

• Mieter ist die Gemeinde Wenn Sie Wohnraum zur Verfü- gung stellen können, wird die Gemeinde einen Mietvertrag mit Ihnen abschließen. Mietzahlun- gen und die Abrechnung der Ne- benkosten erfolgen durch die Gemeinde Volkertshausen.

• Zuschuss

Für die Bereitstellung/Herrich- tung einer Wohnung wird ein Zu- schuss i.H.v. 50,00 €/qm Wohn- raum (max. 5.000,00 €) gewährt. Mindestdauer 5 Jahre.

• Ansprechpartner bei Problemen

Bei Problemen können Sie sich an Hauptamtsleiter Martin Gschlecht von der Gemeindever- waltung wenden. In begründe- ten Fällen werden die Bewohner in einer anderen Wohnung un- tergebracht.

• Evtl. befristete Mietverträge Auf Wunsch werden die Mietver- träge vorerst auf ein Jahr befris- tet und können dann verlängert werden.

Bitte melden Sie sich im Rathaus bei Hauptamtsleiter Martin Gschlecht (Telefon: 07774/

9310-19 oder per E-Mail unter hauptamt@gemeinde.volkerts- hausen.de), wenn Sie aktuell oder in Zukunft eine leer stehen- de Wohnung an die Gemeinde Volkertshausen vermieten kön- nen.

Uhr in den Räumen des Sozialen Netzwerks. Bitte mit Voranmel- dung unter Tel. 925406. Hausbe- suche nur nach Bedarf!!!

Helfer/innen gesucht

Die Anfragen in den hauswirt- schaftlichen Bereichen nehmen stark zu.

Um die neuen Einsatzstellen be- setzen zu können, suchen wir sozi- al engagierte Menschen ab 16 Jah- ren, die in ihrer Freizeit die eine oder andere Stunde für unsere äl- teren Mitbürger und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen auf- wenden und uns im Rahmen der Nachbarschaftshilfe tatkräftig un- terstützen.

Haben wir ihr Interesse geweckt?

Dann rufen Sie gleich unter der Tel.: 92 54 06 an.

Ihre Dienste werden im Rahmen der Übungsleiterpauschale (jähr- lich steuerfrei bis 3.000 Euro) ver- gütet. Über Ihren Anruf freuen wir uns sehr.

Kath. Pfarramt St. Verena Das Pfarrbüro

(Friedenstrasse 9, Tel. 07774 / 9398911,

E-Mail: pfarramt.volkertshau- sen@kath-hegau-mitte.de) ist zu den gewohnten Bürozeiten (Mo und Mi 09:00- 12:00 Uhr) besetzt aber wegen der Coronapandemie für den Publikumsverkehr ge- sperrt. Bitte rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail.

Pfr. Mühlherr erreichbar unter Tel.

01703842032;

E-Mail: werner.muehlherr@kath- hegau-mitte.de

Homepage: www.kath-hegau-mit- te.de

Gottesdienste in St. Verena:

Mittwoch, 20. Januar 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 23. Januar

18:30 Uhr Eucharistiefeier am Sonntagvorabend in Schlatt 18:30 Uhr Eucharistiefeier am Sonntagvorabend in Steißlingen Sonntag, 24. Januar

10:30 Uhr Eucharistiefeier - Ge- staltung durch die Projektgruppe

“Abraham”

Mittwoch, 27. Januar 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier

te ein. Die Erhebungsbeauftragten können sich bei der Namenser- mittlung mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Für die zufällig ausge- wählten Haushalte besteht Aus- kunftspflicht. Sie werden inner- halb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt.

Wie läuft die Befragung ab?

Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden- Württembergs vor. Darin sind meist die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthal- ten. Alternativ wird das Schreiben von einem Erhebungsbeauftragten versandt oder eingeworfen und enthält die Bitte, mit diesem Kon- takt für ein Interview am Telefon aufzunehmen. Aufgrund der Coro- na-Pandemie können Interviews vor Ort mit den Erhebungsbeauf- tragten, wie bis 2020 üblich, ak- tuell nicht stattfinden. Die Aus- künfte können für alle Haushalts- mitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden.

Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftrag- ten ist für die Haushalte die ein- fachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen via Onlineformu- lar oder in Papierform selbst aus- zufüllen. Vor allem für Auskunfts- pflichtige die keinen Zugang zum Internet haben, bietet das Statisti- sche Landesamt auch Telefoninter- views mit Mitarbeitenden des Am- tes an.

Alle erhobenen Einzelangaben un- terliegen der GGeheimhaltung und dem Datenschutz und werden we- der an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statisti- schen Landesamt werden die Er- hebungsmerkmale getrennt von den personenbezogenen Hilfs- merkmalen gespeichert. Im weite- ren Verlauf werden die Daten ano- nymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet.

Weitere Informationen

• Erhebungsportal/Mikrozensus

• Ergebnisse des Mikrozensus Baden-Württemberg

Kontakt Pressestelle

Tel.: +49 711 641-2451 E-Mail: Pressestelle Fachliche Rückfragen Claudia Kuhnke Tel.: +49 711 641-2099 E-Mail: Claudia Kuhnke

Montag, 1. Februar 2021 Biomüll

Donnerstag, 4. Februar 2021 Blaue Tonne

Montag, 8. Februar 2021 Restmüll

Donnerstag, 11. Februar 2021 Gelber Sack

Montag, 15. Februar 2021 Biomüll

Unsere regelmäßigen Sprechzeiten:

Dienstags von 15.00 - 17.00 Uhr, donnerstags von 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr.

Tel. 92 54 06 (auch Anrufbeant- worter)

„Sprechzeiten rund um die häusli- che Versorgung“ –

Nächste Sprechstunde für Fragen zu Pflege-Versorgung, Anträgen oder Hausnotruf am Donnerstag, den 21.01.2021 von 15.00 – 16.00

Soziales Netzwerk Soziales Netzwerk Aach e.V

Aach e.V

Spendenkonten bei der Gemein- dekasse

„Alte Kirche“

100,00 €von einem ungenannten Spender

Neuer Kontostand: 400,00 € Freiwillige Feuerwehr

60,00 €von einem ungenannten Spender

Neuer Kontostand: 510,00 € Jugendfeuerwehr

60,00 €von einem ungenannten Spender

Neuer Kontostand: 1.010,00 € Herzlichen Dank!

Auf den verschiedenen Spenden- konten, die jedes Jahr neu eröffnet werden und deren Ergebnisse je- weils am Jahresende in die Jahre- sabrechnung des laufenden Be- triebs der betroffenen Einrichtun- gen fließen, konnte die Gemeinde- kasse im Jahr 2020 folgende Spen- den verbuchen:

Alte Kirche: 400,00 Freiwillige Feuerwehr: 510,00 Jugendfeuerwehr: 1.010,00 Kindergarten: 950,00 Kinderkrippe: 440,00

Schule: 50,00

Skaterpark: 2.352,82 (insgesamt: 17.352,82 ) Den zahlreichen Spendern auch auf diesem Wege noch einmal ganz herzlichen Dank für ihre großzügige Unterstützung!

In den kommenden Tagen kann in unserer Gemeinde folgende Jubi- larin ihren Geburtstag feiern:

am 22. Januar 2021:

Olga Kraft, Steißlinger Straße 12 ihren 75. Geburtstag

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für das kommende Le- bensjahr alles Gute, vor allem eine gute Gesundheit!

Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Montag, den 25. Januar 2021, findet um 19.30 Uhr in der WWiesen- grundhalle eine öffentliche Ge- meinderatssitzung statt.

Tagesordnung:

1. Frageviertelstunde

2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 30. November 2020

3. Baugesuche und Bauvoranfra- gen

4. Beschlussfassung über die Sat- zung zur 3. Änderung des Be- bauungsplanes "Oberes Holz"

5. Bekanntgaben von Beschlüs- sen aus der letzten nicht-öf- fentlichen Gemeinderatssit- zung

6. Bekanntgaben des Bürgermeis- ters

7. Anfragen aus der Mitte des Ge- meinderates

Gemäß der Coronaverordnung ist die Teilnahme an einer Gemeinde- ratssitzung auch als Zuschauer er- laubt.

Mit freundlichen Grüßen Röwer, Bürgermeister

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

9310-19 oder per E-Mail unter hauptamt@gemeinde.volkerts- hausen.de), wenn Sie aktuell oder in Zukunft eine leer stehen- de Wohnung an die Gemeinde Volkertshausen vermieten

9310-19 oder per E-Mail unter hauptamt@gemeinde.volkerts- hausen.de), wenn Sie aktuell oder in Zukunft eine leer stehen- de Wohnung an die Gemeinde Volkertshausen vermieten

Er entschloss sich erneut, die Sofort- hilfe des Landes für die Kitas zu verwenden und so einen Erlass der Mai-Entgelte zu ermöglichen.. Der Erlass gilt für die Familien, die

Ausnahmen gelten unter ande- rem für Personen, die im grenz- überschreitenden Personen-, Waren- oder Güterverkehr tätig sind, sich als Mitarbeiter von Luft-, Schiffs-, Bahn- oder

Ausnahmen gelten unter an- derem für Personen, die im grenzüberschreitenden Perso- nen-, Waren- oder Güterver- kehr tätig sind, sich als Mitar- beiter von Luft-, Schiffs-, Bahn-

Jede Geschwisterposition bringt Vorteile mit sich, aber auch Nach- teile, die von Eltern manchmal un- bewusst verstärkt werden. Und je- des Kind konkurriert mit seinen Geschwistern

Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde graben, im Wasser planschen, über

Für Mitglieder, Freunde und Un- terstützer der MGVH findet unsere Jahresversammlung am 17. März 2018 um 19.00 Uhr im Foyer des Verenasaal statt.. Alle Mitglieder und