• Keine Ergebnisse gefunden

Bund Naturschutz kritisiert Kapazitätssteigerungen für Skitourismus in Garmisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bund Naturschutz kritisiert Kapazitätssteigerungen für Skitourismus in Garmisch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachabteilung München

Pettenkoferstr. 10a/I 80336 München Tel. 089/548298-63 Fax 089/548298-18

info@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

An die

Damen und Herren

von Presse, Rundfunk und Fernsehen

Pressemitteilung

Bund Naturschutz (BN) kritisiert

Kapazitätssteigerungen für Skitourismus in Garmisch

Die heutige Eröffnung der Hausbergbahn mit einer Vervierfachung der Kapazität ist nach Ansicht des BN ein eklatantes Beispiel dafür, dass trotz vielfacher Erkenntnisse über die Folgen des Klimawandels im Bayerischen Alpenraum nach wie vor in den Ausbau von Wintersporteinrichtungen investiert wird, statt in alternative Angebote ohne Schnee.

Die Folge dieser Entwicklung wird eine weitere Investitionsspirale in geplante Beschneiungsanlagen von 20 ha und einen Speichersee von fast 1,2 ha Fläche sein.

Für den Ausbau der Abfahrt sollen 5-6 ha Bergwald gerodet werden. Um diese Kapazitäten auszulasten, wird die Werbung für den Tages-Skitourismus am Hausberg verstärkt werden, mit der Folge, dass Garmisch noch mehr unter Autoabgasen leiden wird.

Axel Döring, 1. Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Garmisch und Vizepräsident der Deutschen Sektion der CIPRA, stellte dazu fest : „Garmisch liegt auf gerade 700 m Meereshöhe. Daran wird sich trotz Beschneiungsanlagen nichts ändern. Bei einer künftigen Schneesicherheit ab 1500 m sind damit diese Investitionen ein Salto rückwärts in die Vergangenheit, zu Lasten der Umwelt und der kommunalen Finanzen.“

Der Landesvorsitzende des BN, Hubert Weiger, forderte erneut, dass endlich aus dem Klimawandel Konsequenzen gezogen werden. Das Wettrüsten mit den Schneekanonen muss ein Ende haben. Was wir für unsere Alpengemeinden statt dessen dringend brauchen, ist die längst überfällige Entwicklung touristischer Konzepte für Wintermonate ohne oder mit weniger Schnee.

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/mitteilungen.html abrufbar.

München, 30.03.2022 PM 23/06/FA

1

(2)

Fachabteilung München

Pettenkoferstr. 10a/I 80336 München Tel. 089/548298-63 Fax 089/548298-18

info@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

An die

Damen und Herren

von Presse, Rundfunk und Fernsehen

Pressemitteilung

Für Rückfragen :

Kurt Schmid, Regionalreferent, Tel. 089/54829888, email : kurt.schmid@bund-naturschutz.de

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/mitteilungen.html abrufbar.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verkehrszahlen sind nach Ansicht des BN nicht aussagekräftig. „Bei den 

Die Bewohner des Ortes und der Bund Naturschutz befürchten, dass durch die nicht genehmigten Ablagerungen von belastetem Gleisschotter, Stra- ßenkehricht und anderer

„Ministerpräsident Horst Seehofer und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt haben das Recht auf Gesundheit und körperliche Unversehrtheit bayerischer Bürger auf dem Altar

Nach Ansicht des BN lässt sich dieser Wegebau nicht vertreten, weil der Glaswald kein fichtendominierter Waldbestand ist, der umgebaut werden muss, oder bei Borkenkäferbefall

Auch für den Milchmarkt gilt: Wenn die Nahrungsproduktion immer stärker an den Weltmärkten ausgerichtet wird, werden die multinationalen Unternehmen immer stärker die

„Die Strom- konzerne haben schon jetzt Milliardengewinne aus überhöhten Strompreisen auf Kosten des Klima- und Landschaftsschutzes gemacht“, kommentiert Hubert

Der BUND Naturschutz halte zudem den Einsatz der Staatsregierung für eine Strompreisbremse ebenso kontraproduktiv für den Klimaschutz wie die an- scheinend auch im neuen

Anlässlich des politischen Aschermittwochs der FDP in Straubing haben sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bund Naturschutz in Bayern (BN) an