• Keine Ergebnisse gefunden

1 Ziele, Aufgaben und Mitgliedschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Ziele, Aufgaben und Mitgliedschaft"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Ziele, Aufgaben und Mitgliedschaft

Die Schleswig-Holsteinische Universitäts- Gesellschaft (SHUG)ist eine seit 1918 be- stehende Gemeinschaft von Förderern und Freunden der Christian-Albrechts-Universi- tät (CAU) zu Kiel. Sie versteht sich als Brü- cke zwischen Universität und Land. Die Ge- sellschaft hat sich als Ziele gesetzt:

Interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblick in die Forschungsarbeit an der Universität zu ermöglichen und auf diese Weise Wissenstransfer zu leis- ten,

die Universität in die Erwachsenen- und Jugendbildung einzubinden,

die Beziehungen zwischen dem Land und der Universität zu pflegen,

die Universität und die wissenschaftli- che Arbeit an der Universität ideell und materiell zu fördern.

Zur Verwirklichung dieser Ziele beruht die Arbeit der SHUG auf zwei Säulen:

- den 48 Sektionen in ganz Schleswig- Holstein wie auch in Apenrade in Nord- schleswig mit ihren rund 4.300 Mitglie- dern und dem ehrenamtlichen Enga- gement in den Sektionsleitungen, - der Bereitschaft der Hochschullehre-

rinnen und Hochschullehrer der CAU, mit Vorträgen in den Sektionen aktiv zum Wissenstransfer beizutragen.

In dieser Form ist die SHUG eine in Deutschland einzigartige Einrichtung und ein hervorragendes Beispiel gelebter Bür- gerkultur.

Kern der Aktivitäten sind die Vorträge von Professorinnen und Professoren aller acht Fakultäten der Universität in den Sektio- nen. Zwischen Hadersleben und Wedel, zwischen Sylt und Fehmarn finden jährlich rund 400 solcher Veranstaltungen statt, im Schnitt mit rund 18.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Darüber hinaus veran- stalten die Sektionen Universitäts-Wochen, Mitgliederabende, Exkursionen oder sons- tige Veranstaltungen.

Das 2008 begründete Programm „Uni kommt zur Schule“ wendet sich speziell an die jüngere Generation. Es wird seit 2019 von der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung gefördert. Exemplarische Vorlesungen in weiterführenden Schulen sollen Anreiz und Entscheidungshilfe für das Studium bieten.

Die organisatorische Begleitung aller Auf- gabenfelder, angefangen von der Vermitt- lung der Vorträge in die Sektionen und Schulen, erfolgt durch die Geschäftsstelle in Kiel. Hier sind zwei Mitarbeiterinnen un- ter der Leitung des Wissenschaftlichen Lei- ters der SHUG tätig.

Die gemeinnützige Arbeit der Gesellschaft wird über die Beiträge der Mitglieder und Eintrittsgelder hinaus durch Zuwendungen der CAU, durch Spenden der Wirtschaft so- wie durch Fördermittel von Stiftungen ge- stützt.

Alle an der Arbeit der SHUG interessierten Bürgerinnen und Bürger, Körperschaften und Unternehmen können Mitglied der SHUG werden. Die Mitgliedschaft berech- tigt zum freien Besuch der Veranstaltungen in fast allen Sektionen. Beitrittserklärungen nehmen die örtlichen Sektionsleiterinnen und Sektionsleiter sowie die Geschäfts- stelle in Kiel entgegen. Auch eine Online- Anmeldung über www.shug.uni-kiel.de ist möglich.

Die Mitgliedsbeiträge sowie Spenden sind steuerlich absetzbar. Der jährliche Mindest- beitrag beträgt zurzeit: 10,00 € für Schüler und Studenten, 20,00 € für Einzelmitglie- der, 25,00 € für Paare, 60,00 € für Körper- schaften, Vereine, Unternehmen.

Ein einmaliger Mindestbeitrag von 375,00 € pro natürliche Person führt zu einer Dauer- mitgliedschaft, verbunden mit der Ernen- nung zur Stifterin/zum Stifter der Schles- wig-Holsteinischen Universitäts-Gesell- schaft.

(2)

2 Tätigkeitsbericht für den Zeitraum vom Sommer 2020 bis zum Sommer 2021

Vorbemerkung

In den Vorbemerkungen zum letztjährigen Bericht schwang noch die Hoffnung auf eine baldige und volle Wiederaufnahme des Vor-Ort-Programms der SHUG mit, wa- ren doch gerade die ersten Lockerungen nach dem (wie sich leider herausstellen sollte, 1.) Lockdown in Kraft getreten. Und in der Tat konnten – zu aller Freude – ab August wieder Veranstaltungen mit Publi- kum stattfinden. Nur die Freude währte nicht allzu lange. Schon im November mussten wir auf Grund der sich neuerlich und deutlich verschlimmernden SARS- CoV-2-Pandemie die Veranstaltungen in den Sektionen und den Schulen wiederein- stellen. Und in dieser Situation sind wir im- mer noch gefangen. Aber es gibt doch Aus- sicht, dass es ab Herbst wieder vor Ort los- gehen kann. Damit war aber das Jahr, über das hier berichtet wird, noch viel stärker von der Pandemie geprägt als das Vorjahr.

So mussten nicht nur alle Vorträge und Uni- kommt-zur-Schule-Termine ab November abgesagt werden. Auch viele jährliche Ver- anstaltungen, wie z.B. die Jahresversamm- lungen 2020 und 2021, warten noch darauf, dass sie nachgeholt werden. In der Hoff- nung auf eine Besserung der Situation ha- ben wir bisher den Ansatz verfolgt, soweit vertretbar lieber zu verschieben als online abzuhalten. Das geht natürlich nicht belie- big lange, aber die Hoffnung stirbt zuletzt, wie es so schön heißt.

Dieser Bericht wurde Ende Juni 2021 abge- schlossen und fällt aus den gerade genann- ten Gründen etwas knapper aus als Sie es sonst zu Recht gewohnt sind1.

1 Wenn im Folgenden vom geplanten Nachho- len von bisher nicht abgehaltenen Veranstal- tungen die Rede ist, so ist das natürlich so zu verstehen, dass dies – je nach der dann aktu- ellen Corona-Situation – nur unter den jeweils gültigen Einschränkungen erfolgen kann, bzw.

Jahresversammlungen 2020 und 2021

Die Jahresversammlungen 2020 und 2021 konnten bisher nicht stattfinden und werden aller Voraussicht nach in der zweiten Jah- reshälfte 2021 nachgeholt. Sie werden dann Teil des Jahresberichtes 2021/22 sein.

Treffen mit den Sektionsleiterinnen und Sektionsleitern2

Die diesjährige Versammlung fand am 22.

Februar 2021 online statt. Hier war uns – gerade zu Pandemiezeiten – der Gedan- ken- und Erfahrungsaustausches zwischen Sektionen, Geschäftsstelle und Vorstand so wichtig, dass eine Verschiebung nicht zur Diskussion stand.

Zu Beginn des Treffens stellte die neue CAU-Präsidentin, Frau Prof. Dr. Simone Fulda, die als Nachfolgerin von Herrn Prof.

Dr. Lutz Kipp seit 1. Oktober 2020 im Amt ist, ihr Präsidium und ihre Pläne für die wei- tere Entwicklung unserer Universität vor.

Den ausführlichen schriftlichen Bericht der Präsidentin der CAU finden Sie an anderer Stelle im vorliegenden Jahresbericht.

Anschließend wurden Frau Dr. Stahmer- Wusterbarth als designierte Leiterin der Sektion Husum, Herr Meyners als neuer Sektionsleiter in Eutin, und Herr von Dollen als neuer Geschäftsführer der Sektion Neu- münster vorgestellt und herzlichst begrüßt.

Nach dem Bericht aus der Arbeit der SHUG, der Ihnen hier in ausführlicher Form schriftlich vorliegt, berichteten die Sektions- leiterin Frau Kaiser aus Elmshorn und die Sektionsleiter Herr Laarmann aus Bargte- heide und Herr Kock aus Glückstadt

wir doch auf Online-Formate ausweichen müs- sen.

2 Hinsichtlich des detaillierten Ablaufes der ein- zelnen hier und im Folgenden angeführten Veranstaltungen wird auf die jeweiligen Proto- kolle verwiesen.

(3)

exemplarisch über ihre Erfahrungen, eine Sektion zu Pandemiezeiten zu leiten.

Der Präsident und der Wissenschaftliche Leiter trafen sich darüber hinaus mit Frau Kaiser und Herrn Kock als Vertretung der Sektionsleitungen zu einer Besprechung über jeweils aktuelle Fragen und Ideen.

Das Treffen fand am 16. März 2021 online statt.

Aus den Sektionen

Weiter hinten in diesem Jahresbericht fin- den sich Jahresberichte mehrerer Sektio- nen, für deren Erstellung wir uns explizit be- danken möchten. Seit der Mitgliederver- sammlung 2019 gab es in den Sektionen folgende Änderungen und Jubiläen:

Die Sektion Altenholz wurde vor 20 Jahren gegründet. Die Feier des Sektionsjubilä- ums wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben.

Zum Jahresbeginn 2021 übernahm in der Sektion Eutin Herr Klaus Meyners die Nachfolge von Frau Dr. Helgard Krupke als Sektionsleiter. Die Amtsübergabe erfolgte – Corona-konform – im Dezember 2020 auf dem Voßplatz in Eutin im Beisein des Prä- sidenten der SHUG.

Ein Neustart der Sektion Hohenwestedt un- ter neuer Leitung verzögert sich auf Grund der Corona-Pandemie bis wieder Vorträge vor Ort möglich sind.

Die Sektion Norderstedt hat zum 31.12.2020 ihren Betrieb vorübergehend eingestellt. Es ist geplant, dass dieser zum 28.09.2021 unter neuer Leitung von Herrn Stephan Baja wiederaufgenommen wird.

An der Amtsübergabe planen der Präsident und der Wissenschaftliche Leiter teilzuneh- men.

Die Vortragszahlen für 2020 sind natürlich von der Pandemie und den daraus folgen- den gravierenden Einschränkungen ge- prägt: 169 Vorträge und 11 Uni-kommt-zur- Schule-Veranstaltungen sind unter den ge- gebenen Bedingungen sehr beachtlich. Da- von fanden 49 Vorträge zwischen dem

auf Grund der gelockerten Corona-Ein- schränkungen vorübergehend wieder Vor- träge vor Publikum möglich waren.

Die Teilnehmerzahl an den SHUG-Veran- staltungen hat im Jahr 2020 zwar formal um 52% auf 9168 abgenommen. Dies stellt un- ter den Pandemie-Bedingungen allerdings ein deutlich geringeres Schrumpfen dar als befürchtet. Insbesondere das neue Format SHUGonline hat uns hier sehr geholfen.

Die Mitgliederzahl fiel um 1%, was im Rah- men der statistisch insignifikanten Schwan- kungen liegt. Hier hatte die Pandemie er- freulicher Weise keinen Einfluss. Es sieht vielmehr so aus, dass nach einer längeren Phase eines – allerdings nur moderaten – Mitgliederrückgangs seit etwa dem Jahr 2000 in den letzten Jahren eine Stabilisie- rung erreicht werden konnte.

Nacht der Wissenschaft

Am 27. November 2020 beteiligte sich die SHUG – wie bereits in den Vorjahren – an der „Nacht der Wissenschaft“, die natürlich auch nur online stattfinden konnte. Die SHUG bot zwei Vorträge an: Der Prof. Bur- kard sprach zum Thema „Good science, bad science. Wie erkennt man Humbug und Mimikry in den Geisteswissenschaf- ten?“ und Prof. Duschl setzte sich mit der Frage „Was ist ein Schwarzes Loch?“ aus- einander.

Aus der Arbeit von Geschäftsstelle und Vorstand

Auch wenn sich die langjährig bewährte, zuverlässige Besetzung der Geschäfts- stelle mit Frau Dockhorn und Frau Duhnke, sowie Herrn Siebels als Wissenschaftlicher Hilfskraft, nicht änderte, war es doch ein ganz anderes Arbeiten als gewohnt. Zum einen lief ein nennenswerter Teil im Home- office ab, zum anderen waren die Aufgaben und Probleme, die behandelt werden muss- ten, ganz und gar nicht das, was man seit Jahren gewohnt war. Die sich – unvermeid- lich – dauernd ändernden Rahmenbedin-

(4)

schnelle Reaktionen zur Information von Referentinnen und Referenten, aber auch v.a. der Sektionen. Dafür, dass dies – ohne je eine Chance des Übens gehabt zu haben – so problemlos über die Bühne ging, ist ganz eindeutig der Geschäftsstelle und de- ren Interaktion mit den Sektionen geschul- det und verdient höchste Anerkennung und vielen Dank!

Der Geschäftsführende Vorstand der SHUG tagte am 08. Oktober 2020 zur Vor- bereitung der anschließenden Sitzung des Erweiterten Vorstandes und am 22. Feb- ruar 2021 in Vorbereitung der daran an- schließenden Sektionsleiterversammlung.

Die beiden Sitzungen im Oktober 2020 fan- den in den Räumen der Förde Sparkasse statt, die im Februar 2021 online.

Der Präsident, der Wissenschaftliche Lei- ter, sein Stellvertreter, der Schatzmeister, und die Mitarbeiterinnen der Geschäfts- stelle trafen sich im Zeitraum von Anfang Juni 2020 bis Ende Juni 2021 zwölf Mal zu einem Jour fixe, der jeweils online stattfand.

Am 01. Oktober 2020 trat Frau Prof. Dr. Si- mone Fulda ihr Amt als Präsidentin der CAU an. Als solche ist sie qua Amt auch Stellvertretende Präsidentin der SHUG.

Der Vorstand hieß sie auf das Herzlichste willkommen.

Preise und Auszeichnungen der SHUG

Die Preisverleihungen der Jahre 2020 und 2021 konnten bisher nicht vorgenommen werden.

Professor Miethke-Förderpreis. Der

„Miethke-Preis“ wurde für die Jahre 2020 und 2021 zum Thema „Schleswig-Holstein und der Klimawandel“ ausgelobt. Insge- samt gingen für die beiden Jahre die stattli- che Zahl von 17 Bewerbungen ein. Drei da- von werden mit jeweils 2.000 € ausgezeich- net:

• Klasse 3A der Grundschule Breiten- felde

Milderung des Klimawandels durch die Nutzung der regionalen Erzeugnisse der Landwirtschaft

• Berufliche Schule des Kreises Stor- marn

Do it for Future

• Kaiser-Karl-Schule Itzehoe

Moore – Zwischen Chance und Gefahr für unser Klima – ein Projekt zur Sen- sibilisierung

Die Auszeichnungen sollen im Herbst 2021 nachgeholt werden.

Für das Jahr 2022 (und dann auch 2023) wird der Miethke-Preis zum Thema „Gesell- schaftliche Auswirkungen der Corona-Pan- demie“ unter unveränderten Bedingungen ausgelobt.

Fakultätenpreise. Auch die Verleihung der Fakultätspreise fiel bisher der Pandemie zum Opfer, wird aber nachgeholt. Die bei- den Preise für 2020 gehen an jeweils eine Dissertation aus der Mathematisch-Natur- wissenschaftlichen und der Agrar- und Er- nährungswissenschaftlichen Fakultät. 2021 sind die Wirtschafts- & Sozialwissenschaft- liche und die Rechtswissenschaftliche Fa- kultät an der Reihe. Wenn die entsprechen- den Mittel zur Verfügung stehen folgen 2022 die Technische und die Philosophi- sche Fakultät, bevor 2023 die Medizinische und die Theologische Fakultät den ersten Durchgang mit zwei Preisen pro Jahr ab- schließen und der Reigen von vorne be- ginnt.

Ehrennadeln. Die Verleihung der Ehren- nadeln an Referentinnen und Referenten mit mindestens 100 Vorträgen musste auf Grund der Pandemie ebenfalls ausgesetzt werden, wird aber baldmöglichst wieder- aufgenommen.

SHUGonline und jSHUG Seit 03. Juni 2020 gibt es als zusätzli- ches Veranstaltungs- format der SHUG die

SHUGonline. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins und über deren Lehr- plattform vhs-to-huus bietet die SHUG in etwa einmal monatlich einen Vortrag aus

(5)

ihrem Programm online an. Im Moment, so- lange uns die Pandemie noch plagt, ist das eine sehr gut angenommene Methode, we- nigstens in kleinem Umfang unser Pro- gramm anbieten zu können. Mehr als ein- tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer an SHUGonline können wir schon verzeich- nen. Wie schon im letzten Jahresbericht festgestellt, kann und soll SHUGonline aber die bisher gewohnten Formate der Veran- staltungen der SHUG keineswegs erset- zen. Sprachen wir vor einem Jahr noch von einem Experiment, so ist inzwischen klar, dass SHUGonline auch nach der Pandemie als Ergänzung des SHUG-Portfolios weiter- hin angeboten werden soll.

Waren die Angebote der SHUG satzungs- gemäß bisher auf Vorträge von Lehrenden der CAU beschränkt, so gibt es seit Juni 2021 eine weitere Programmlinie, nämliche die „Junge SHUG“, oder kurz jSHUG. Hier stellen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der CAU ihre Arbeiten und Themengebiete ebenfalls allgemein- verständlich dar. So haben bei der ersten Veranstaltung die Pharmazeutin Frau Jana Schmidt, die Geophysikerin Frau Annika Fediuk, und der Lebensmitteltechnologe Herr Dr. Timon Heyn das Online-Publikum mit mitreißenden und interessanten Vorträ- gen begeistert. Das Konzept wurde in Zu- sammenarbeit mit dem von Frau Dr. Sabine

CAU entwickelt. Die jSHUG ist ebenfalls eine Ergänzung des Portfolios der Univer- sitäts-Gesellschaft, das auch nach der Pan- demie weiterlaufen wird und gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs in das Public-Outreach-Programm der CAU ein- binden soll. Details werden auf der nächs- ten Jahresversammlung vorgestellt wer- den.

Danke!

Wie jedes Jahr soll der Bericht mit einem

„Dankeschön“ abgeschlossen werden. Der Vorstand der SHUG bedankt sich bei Frau Dockhorn, Frau Duhnke und Herrn Siebels für ihre unermüdliche und zuverlässige Ar- beit in der Geschäftsstelle, der Zentrale der SHUG.

Den Referentinnen und Referenten der SHUG gilt natürlich wieder unser besonde- rer Dank, denn ohne ihre Vorträge und Ver- anstaltungen gäbe es die SHUG nicht. Be- sonders bedanken wir uns bei denen, die mitgeholfen haben, aus dem Experiment (so nannten wir es letztes Jahr noch) SHUGonline eine neue Programmlinie zu machen.

Die Sektionen und ihre Leitungen trifft die Pandemie besonders hart – von außen vor- gegebene und sich stetig ändernde Rah- menbedingungen machen ihre Arbeit noch aufwändiger als sie sowieso schon ist.

Umso mehr danken wir dafür, dass die Sek- tionen so wunderbar helfen, das Schiff SHUG durch die momentanen rauen Ge- wässer erfolgreich zu steuern. Ein beson- derer Dank gilt wiederum Frau Kaiser (Sek- tion Elmshorn) und Herrn Kock (Sektion Glücksstadt) für ihre stets so fruchtbare und freundliche Zusammenarbeit mit Vorstand und Geschäftsstelle als die Vertreterin und der Vertreter der Sektionen.

Des Weiteren gilt unser großer Dank den Fahrerinnen und Fahrern der SHUG. Auch das ausgefallene Weihnachtsfrühstück für die Fahrerinnen und Fahrer wird in der ei- nen oder anderen Form nachgeholt. An die-

(6)

viele, viele Jahre das zuverlässige und im- mer freundliche Zentrum des Fahrdienstes war, und der zum 31. Juli 2020 aus diesem Dienst altersbedingt ausgeschieden ist.

Wir danken Frau Prof. Dr. Simone Fulda auf das Herzlichste dafür, dass sie als neue Präsidentin der CAU von Anfang an die Ar- beit der SHUG unterstützt und uns mit Rat und Tat zur Seite steht.

Wir danken der Petersen-Stiftung für die großzügige Unterstützung des Programms

„Uni kommt zur Schule“, der Brunswiker Stiftung für das generöse Sponsoring der

nun zwei Fakultätenpreise, sowie zahlrei- chen weiteren Stiftern und Spendern, die mit großen und kleinen Spenden zum Er- folg der SHUG so entscheidend beitragen.

Last but not least danken wir der Förde Sparkasse für ihre stete Gastfreundschaft bei Sitzungen und Versammlungen und die dabei immer so angenehme Gestaltung des Rahmens – so ’s denn Corona erlaubt, dass sie überhaupt live stattfinden.

Skaruppe Duschl

3 Jahresbericht 2020 der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

von Professor Dr. med. Simone Fulda, Präsidentin der Christian-Alb- rechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Simone Fulda, Foto: Jürgen Haacks/CAU

Sehr geehrte, liebe Mitglieder der Schles- wig-Holsteinischen Universitäts-Gesell- schaft,

zum ersten Mal in meiner Amtszeit darf ich Ihnen über zentrale Entwicklungen und große Ereignisse unserer Universität im vergangenen Jahr berichten, auch wenn ich einige davon noch gar nicht persönlich miterleben durfte. Ich freue mich aber sehr darüber, dass ich seit meiner Amtsüber- nahme am 1. Oktober 2020 bereits außer- ordentlich interessante Erfahrungen ma- chen konnte und vielen Menschen in und außerhalb der Hochschule begegnet bin,

mit denen ich gemeinsam die CAU auf dem Weg in die Spitzenliga der deutschen Uni- versitäten begleiten möchte.

Corona-Pandemie

Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ein Ausnahmejahr, denn die Corona-Pande- mie hat auch im Universitätsalltag große Veränderungen und Anpassungen erfor- derlich gemacht. Seit dem ersten Lock- down im März 2020 findet universitäres Le- ben kaum noch auf dem Campus statt, und sowohl die Lehrenden wie auch die Studie- renden und die Verwaltungsbeschäftigten arbeiten seitdem größtenteils im Home- office. Für alle Beteiligten war im Frühjahr 2020 die sehr kurzfristige Umstellung auf ein „digitales Sommersemester“ eine ext- reme Herausforderung: Es mussten inner- halb kürzester Zeit neue Unterrichtsmetho- den und -konzepte entwickelt, Prüfungs- szenarien angepasst wie auch die techni- schen Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Das Präsidium konnte unbürokra- tisch Sondermittel für Konzeptentwicklung, Schulungen und technische Ausstattung zur Verfügung stellen. Auch Gremiensit- zungen und Besprechungen finden seit März letzten Jahres fast ausschließlich di- gital statt, die Bibliotheken mussten für den

(7)

Publikumsverkehr geschlossen und Groß- veranstaltungen abgesagt werden, die uni- versitären Wahlen wurden auf ein Online- verfahren umgestellt, die Mensen mussten schließen.

Dass nicht nur diese Prozesse, sondern auch unendlich viele andere erstaunlich zü- gig und reibungsarm angepasst wurden und weiterhin kontinuierlich angepasst wer- den, ist vor allem dem überaus hohen En- gagement aller Mitglieder der Universität zu verdanken. Koordiniert und begleitet wer- den die Entscheidungen und Maßnahmen durch einen interdisziplinären Krisenstab, der sich unter Leitung der Kanzlerin wö- chentlich mit allen anfallenden Fragestel- lungen beschäftigt. Der Hochschulöffent- lichkeit steht ein umfangreiches Informati- onsportal mit Hinweisen und Hilfestellun- gen zu allen pandemiebedingten Aspekten zur Verfügung. Seit einiger Zeit beschäftigt sich auch ein Senatsausschuss mit den un- terschiedlichen Folgewirkungen der Coro- na-Pandemie auf den Universitätsalltag und auf die Mitglieder der Universität.

Leitungsgremien und strategische Pla- nung

Große Veränderungen waren im Jahr 2020 auch bei den Leitungsgremien der Univer- sität zu verzeichnen. Nachdem die Amts- zeit von Herrn Professor Lutz Kipp zum 31.

Mai 2020 endete, wurden die Amtsge- schäfte des Präsidiums für vier Monate von einem Interimspräsidium geführt, beste- hend aus der Kanzlerin Claudia Meyer so- wie den Vizepräsidentinnen Professorin Dr.

Anja Pistor-Hatam, Professorin Dr. Dr. h.c.

Ilka Parchmann und Professorin Dr. Karin Schwarz.

Am 1. Oktober fand dann meine Inaugura- tion als neue – und erste – Präsidentin der CAU statt, pandemiebedingt nur mit weni- gen Teilnehmenden, aber als öffentlich übertragene Veranstaltung. Nur wenige Tage danach, am 7. Oktober, wurden eine neue Vizepräsidentin und zwei Vizepräsi- denten gewählt: Frau Professorin Dr. Nele

Matz-Lück von der Rechtswissenschaftli- chen Fakultät ist zuständig für die Themen- felder Internationales, Nachwuchs, Gleich- stellung und Diversität, Herr Professor Dr.

Markus Hundt aus der Philosophischen Fa- kultät ist Vizepräsident für Studium, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung, und Herr Professor Dr.-Ing. Eckhard Quandt von der Technischen Fakultät vertritt die Bereiche Forschung, Transfer, wissen- schaftliche Infrastruktur und Digitalisierung.

Zusammen mit der Kanzlerin Claudia Meyer leiten wir nun die Geschäfte der Uni- versität.

Auch beim Hochschulrat, dem einzigen Gremium der Universität, das mit Externen besetzt ist, endete die Amtszeit des Vorsit- zenden, Herrn Professor Dr. Helmut Dosch.

Seit Anfang Mai führte interimsweise Frau Professorin Dr. Karin Lochte als stellvertre- tende Vorsitzende den Hochschulrat, bis im April 2021 eine neue Vorsitzende in Person von Frau Professorin Dr. Dr. h.c. Ursula Gather begrüßt werden konnte.

Zum 1. Juli 2020 gab es an fast allen Fakul- täten einen Amtswechsel, als neue De- kane, Prodekane und Prodekaninnen ihre zweijährige Amtszeit antraten. Zeitgleich wurde auch Herr Professor Dr. Wolfgang Duschl zum neuen Vorsitzenden des Se- nats gewählt.

Kurz vor Jahresende konnte der Struktur- und Entwicklungsplan 2021-2025 der CAU vom Senat in einer gemeinsamen Sitzung mit dem Hochschulrat verabschiedet wer- den. Der STEP legt die Ziele der Universität für die kommenden Jahre fest, die in parti- zipativen Prozessen von Präsidium, Fakul- täten und Forschungsschwerpunkten um- gesetzt werden.

Wissenschaft, Transfer und akademi- sche Nachwuchsförderung

Mit einem besonders aufregenden For- schungsprojekt konnte die CAU gleich zu Jahresbeginn in große Höhen aufsteigen:

Die Raumsonde „Solar Orbiter“ der europä-

(8)

an Bord drei an der CAU entwickelte und gebaute Geräte zur Strahlungsmessung im Weltraum.

Des Weiteren konnte sich die Universität über viele geförderte Projekte freuen. Her- vorzuheben sind besonders die Bewilligung eines neuen DFG-Sonderforschungsbe- reichs 1461 „Neuroelektronik: Biologisch inspirierte Informationsverarbeitung“ mit ei- nem Fördervolumen von rund 11,5 Mio.

Euro und die Verlängerung des SFB 1261

„Biomagnetische Sensorik“ um weitere vier Jahre und einem Volumen von 13,5 Mio.

Euro. Beide Großprojekte sind national und international weit vernetzt.

Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Evolu- tionary Medicine of the Lung (EvoLUNG)“

erhielt eine Weiterförderung für vier Jahre.

Hier arbeiten das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das Max-Planck-Institut für Evo- lutionsbiologie in Plön (MPI-EB) gemein- sam an der Erforschung evolutionärer Pro- zesse bei Lungenerkrankungen.

Das Land Schleswig-Holstein übergab ei- nen Förderbescheid in Höhe von 2 Mio.

Euro für den Aufbau eines interdisziplinä- ren Labors für die Entwicklung und Erpro- bung innovativer Batteriesysteme für Intel- ligente Netze und Elektromobilität.

Im Mai 2020 wurde die „Allianz für Spitzen- forschung in Schleswig-Holstein“ gegrün- det, in der die regionalen Einrichtungen der Spitzenforschung näher zusammenrücken.

Der Allianz gehören 14 Universitäten, au- ßeruniversitäre Forschungseinrichtungen und das Universitätsklinikum Schleswig- Holstein (UKSH) an. Ziel des neuen Ver- bunds ist der Aufbau inter- und transdiszip- linärer Kooperationen, eine intensive Zu- sammenarbeit bei übergreifenden For- schungs- und Organisationsthemen und damit eine Stärkung des Wissenschafts- standorts Schleswig-Holstein. So sind neu- artige Formen der gemeinsamen Nach- wuchsförderung, der Aufbau eines Dual- Career-Netzwerkes, die gemeinsame Nut- zung von Forschungsplattformen sowie die

Einbindung von Stakeholdern und die Etab- lierung von Think Tanks für aktuelle Frage- stellungen in Politik, Wirtschaft und Gesell- schaft geplant.

Ein neues internes Gremium, die Wissen- schaftskommission, konstituierte sich im Januar 2020. In seiner Zusammensetzung einzigartig, wird diese Kommission die gro- ßen Linien unserer wissenschaftlichen Pro- filbildung begleiten und voranbringen. In den ersten Sitzungen hat sich das Gre- mium, in dem neben dem Präsidium und den Dekanen auch die Sprecher der For- schungsschwerpunkte und Exzellenzinitia- tiven sowie Vertreterinnen und Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses mit- wirken, mit der Weiterentwicklung der Ver- bundforschung an der CAU beschäftigt.

Die Wissenschaftskommission begleitet auch den DenkRaum, eine für die CAU ganz neue Initiative zur Förderung des wis- senschaftlichen Nachwuchses. Hier arbei- ten promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Diszipli- nen gemeinsam an Zukunftsthemen. Für jeweils zwei Jahre können sie sich für eine Mitgliedschaft bewerben und erhalten eine finanzielle Unterstützung zur Schaffung in- dividueller Freiräume. Als erstes Denk- Raum-Thema für den Zeitraum von 2020- 2022 wurde festgelegt: „Urban Design. Ge- stalt und Gestaltung von Städten in Vergan- genheit, Gegenwart und Zukunft“.

Alle promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU haben seit Ende 2020 zudem eine neue Anlaufstelle an der Universität, das Postdoc-Zentrum.

Die Zentrale Einrichtung begleitet und berät in akademischen Karrierefragen, veranstal- tet Diskussions- und Fortbildungsveranstal- tungen, unterstützt die interne Vernetzung und fördert damit die Qualifizierung und Karriereentwicklung. Neben dem bereits länger bestehenden und stark frequentier- ten Graduiertenzentrum, dessen Ziel- gruppe die Promovierenden sind, wurde hier ein weiteres Angebot für den wissen- schaftlichen Nachwuchs geschaffen.

(9)

Der Wissens- und Technologietransfer nimmt auch an der CAU immer mehr Fahrt auf, wobei die wissenschaftlichen Aktivitä- ten und Forschungsprojekte durch neue und innovative Strukturen begleitet werden.

So wurde z. B. die wissenschaftliche Lei- tung des Wissenschaftszentrums, einer ge- meinsamen Einrichtung von Stadt und Uni- versität, an der CAU verankert. Sehr gut etabliert hat sich in den letzten Jahren das Zentrum für Entrepreneurship, das grün- dungsinteressierte Studierende und Wis- senschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Entwicklung eigener Geschäftsideen und Unternehmensgründungen begleitet.

Nicht zuletzt zeigt sich der Stellenwert des Themas darin, dass in der Zentralen Ver- waltung ein eigener Geschäftsbereich Transfer implementiert wurde.

Studium und Lehre

Der wichtigste deutsche Preis für gute Hochschullehre, der vom Stifterverband vergebene „Ars legendi-Preis“, konnte im Oktober erstmals an der CAU entgegenge- nommen werden. Herr Professor Christoph Corves vom Geographischen Institut erhielt die begehrte Auszeichnung für seine Studi- enprogramme zur Förderung zivilgesell- schaftlichen Engagements. Durch eine Vielzahl von Ansätzen motiviert und befä- higt Professor Corves seine Studierenden, sich zivilgesellschaftlichen Themen zuzu- wenden und sich dieser in selbstständigen Projekten anzunehmen.

Im Wintersemester 2020/2021 endete die zweite Förderphase unseres außeror- dentlich erfolgreichen Projekts PerLe (Pro- jekt erfolgreiches Lehren und Lernen, 2012 bis 2020). Im Rahmen dieses Projekts konnten wesentliche Strukturen und Ange- bote zur Verbesserung der Lehr- und Stu- dienbedingungen aufgebaut werden, u.a. in den Bereichen Studieneingangsphase, Qualifizierungs- und Unterstützungsange- bote für Lehrende und Berufsorientierung für Studierende. Wir freuen uns sehr, dass

wir diese Strukturen inzwischen auch nach- haltig und dauerhaft an der CAU verankern konnten.

Bauvorhaben

Wie schon im Vorjahresbericht ausgeführt, finden auf dem Campus der CAU vielfältige große Baumaßnahmen statt. Im Bau bzw.

in der Einrichtungsphase befinden sich der- zeit neue Institutsgebäude für die Geogra- phie, die Geowissenschaften, die Physiolo- gie mit Tierhaltung und die Mathematik, und die gerade erfolgte Eröffnung des neuen Juridicums ermöglicht eine sukzes- sive Sanierung der Fakultätenblöcke. Die größte Veränderung des Universitätscam- pus zeichnet sich jedoch am Bremerskamp jenseits der Leibnizstraße ab, wo in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ein ganz neues Stadtviertel entstehen wird. Gemein- sam planen das Land Schleswig-Holstein, die Landeshauptstadt Kiel und die Univer- sität auf rund zehn Hektar einen lebendi- gen, universitär geprägten Stadtteil, der ex- zellente Forschungsbauten, eine hochwer- tige Studien- und Aufenthaltsqualität sowie studentisches und städtisches Wohnen er- möglicht.

Ich hoffe, Ihnen mit diesem Bericht einen kleinen Eindruck davon verschafft zu ha- ben, was sich im vergangenen Jahr an der Christian-Albrechts-Universität ereignet hat. Zu all den hier kurz vorgestellten The- men finden Sie viele weitere Informationen auf unseren Webseiten, deren gelegentli- chen Besuch ich Ihnen sehr empfehlen möchte. Ich danke Ihnen und der Schles- wig-Holsteinischen Universitäts-Gesell- schaft für Ihr Engagement und freue mich schon darauf, Sie bei nächster Gelegenheit auch persönlich kennenlernen zu dürfen.

Ihre

Simone Fulda Präsidentin

(10)

4 Bericht des Schatzmeisters

Bilanz

Die Bilanzsumme hat sich im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr um T€ 13,6 auf T€ 149,5 erhöht. Die gesamten liquiden Mittel betrugen am Jahresende T€ 121,7 (T€ 105,1 in 2019). Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gegeben.

Der Bestand des Eigenkapitals inkl. Rück- lagen belief sich auf T€ 140,0 und stieg ge- genüber dem Vorjahr in der Höhe des Ge- winns um T€ 5,3.

Einnahmen

Die Beiträge der Sektionen fielen mit T€ 53,4 insgesamt T€ 11,0 niedriger aus als 2019. Die Universität Kiel gab der Uni- versitäts-Gesellschaft erneut einen Zu- schuss von T€ 25,0 für die Organisation des Fahrdienstes. Die Einnahmen aus all- gemeinen Spenden (T€ 8,2) haben sich ge- genüber dem Vorjahr (T€ 17,3) weiter stark

verringert. Darüber hinaus erhielten wir zweckgebundene Spenden über T€ 6,0 für zwei Fakultätenpreise.

Ausgaben

Die Ausgaben für das Vortragswesen ein- schließlich der Reise- und PKW-Kosten so- wie der Fahrerlöhne sanken wegen der coronabedingten Veranstaltungsausfälle von T€ 56,7 um T€ 31,2 auf T€ 25,5. Die Personalaufwendungen in der Verwaltung gingen um T€ 3,7 auf T€ 29,5 zurück. Die Ausgaben für Sachaufwendungen betru- gen T€ 4,3 und damit T€ 1,1 mehr als im Vorjahr. Der sonstige Aufwand fiel mit T€

22,8 erneut geringer aus (T€ 28,3 in 2019).

Auf die Betriebs- und Geschäftsausstat- tung wurden T€ 5,1 abgeschrieben, T€ 1,7 mehr als im Vorjahr.

Thorben Jeschkeit Schatzmeister

Vergleich Einnahmen 2020 zu 2019

(11)

Vergleich Ausgaben 2020 zu 2019

Partner und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft

Finanzierung der Förderpreise

Brunswiker Stiftung: Fakultätenpreis 2020 der SHUG SHUG: Professor Miethke-Förderpreis 2020

Förderungen ab 1.000 €

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Förde Sparkasse, Kiel

Industrie- und Handelskammer zu Kiel Thomas Kersig, Heikendorf

Prof. Dr. Jürgen Miethke, Kiel

Provinzial Nord Brandkasse AG, Kiel Sartori & Berger, Kiel

Stiftung R. Brand - H. Schöler, Wertheim Finanzierung „Uni kommt zur Schule“

Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung seit 01.01.2019

(12)

5 Veranstaltungen 2020 im Spiegel der Statistik

Ahrensburg 6

Altenholz 1

Bad Bramstedt 2 1 Gastvortrag

Bad Oldesloe 4 1 x mit Sparkasse Holstein 1 Mitgliederversammlung

Bad Schwartau 4 1 x mit VDE

Bad Segeberg 2

Bargteheide 4

Barsbüttel 3

Bönningstedt mit

Quickborn 2

Bordesholm 1 1 Mitgliederversammlung

Brunsbüttel 3

Eckernförde 2

Elmshorn 4

Eutin 2 1 Mitgliederversammlung

Fehmarn 1

Friedrichstadt 1 1 x mit Mitgliederversammlung

Geesthacht 3

Glinde 7 3 Gastvorträge

Glückstadt 4

Großhansdorf 3 1 x Rosenhof 1, 2 x Rosenhof 2

Hanerau-Hade-

marschen 2 1 Gastvortrag

Heide 2

Heikendorf 3

Hohenwestedt 0

Husum 7 6 x 72. Husumer Universitätswoche

Itzehoe 3

Kaltenkirchen 2

Kappeln 2 1 Mitgliederversammlung

Kiel 2 1 x Landeshauptstadt Kiel (Gastvortrag)

Kronshagen 5 1 x VHS Kronshagen

Lütjenburg 1

Meldorf 3 1 x Lions Club

Molfsee 3

Neumünster 4

Niebüll - Südton-

dern 3 1 Gastvortrag

Norderstedt 3 1 x Lyceum Club Hamburg

Nordschleswig 0

Pinneberg 3

Plön 4

Preetz 4

Ratzeburg 4 2 x Senioren Wohnsitz Ratzeburg

Rendsburg 4

(13)

Vorträge

Vorträge in Zusammenarbeit mit ande- ren Einrichtungen, Jubiläen u. Ä.

Besondere Veranstaltungen wie Ex- kursionen, Mitgliedertreffen, Gastvor- träge

Schleswig 4

Schwarzenbek 2

Sylt 0

Trappenkamp -

Bornhöved 4

Wagrien 4

Wedel 4 1 x Vortrag mit Mitgliederversammlung

SHUGonline

11

11 x Landesverband der VHS Schles- wig-Holstein (1 x VHS-Sternwarte Neu- münster)

152 10

Dt. Kulturgesellschaft Flens-

burg 3

Freunde des Kurparks Bad

Malente 1

Förderverein Freya-Frahm-

Haus Laboe e.V. 0

VHS Aumühle und Wohltorf 3

7 Gesamtzahl der Veranstaltungen in den Sektionen so-

wie den sonstigen Vortragsorten: 169

Vorträge für „Uni kommt zur Schule“

Bernstorff-Gymnasium Satrup 4

Domschule Schleswig 2

Kaiser-Karl-Schule Itzehoe 1

Klaus-Groth-Schule Neumünster 2

Ludwig-Meyn-Gymnasium Uetersen 1

Städt. Gymnasium Neustadt in Holstein 1

Summe UkS: 11

Gesamtanzahl der Veranstaltungen 180

(14)

Gehaltene Vorträge nach Fakultäten:

1990 2000 2004 2008 2012 2014 2016 2017 2018 2019 2020

Theologische Fakultät 17 26 43 37 25 21 34 32 20 24 8 Rechtswissenschaftliche

Fakultät 14 13 10 10 6 5 2 3 10 17 6

Wirtschafts- und Sozial-

wissenschaftliche Fakultät 7 19 31 5 10 7 19 13 5 5 2 Medizinische Fakultät 31 78 49 56 34 38 35 26 40 47 14 Philosophische Fakultät 108 123 128 96 115 122 109 129 114 111 41 Mathematisch-Naturwis-

senschaftliche Fakultät 129 107 58 85 139 164 173 155 142 155 73 Agrar- und Ernährungs-

wissenschaftliche Fakultät 13 17 17 13 27 13 15 13 9 20 2

Technische Fakultät - 1 2 16 17 9 12 18 19 22 6

Erziehungswissenschaft-

liche Fakultät - 33 - - - -

Gemeinsame Einrichtun-

gen der Fakultäten - - 11 32 7 1 2 1 - - -

Museen, Schausammlun-

gen, Musikensembles - - - 10 8 7 4 3 4 2 1

Angegliederte und mit der CAU verbundene Einrich- tungen

- - 39 34 29 26 26 29 28 18 11

Ohne Fakultätszugehörig-

keit - - 26 - - - - -

Keiner Einrichtung der

CAU zugeordnet - - - 6 - 4 10 14 15 11 6

Exkursionen und Mitglie-

dertreffen 3 10 10 11 13 15 14 9 12 17 3

Konzerte 3 3 4 - - - 1 - 2 - -

Gastvorträge - - 8 14 6 8 7 6 11 8 7

Gesamtzahl der Veran- staltungen in den Sekti- onen und sonst. Veran- staltungsorten

325 430 436 425 400 405 419 403 401 418 180

Uni kommt zur Schule - - - 61 36 36 44 48 30 39 11

(15)

Die Tätigkeit der Universitäts-Gesellschaft im Diagramm (ohne UkS)

359

396 412 430 433 436 408

486

429 436 441 463

431 457

180

0 100 200 300 400 500 600

Anzahl der Veranstaltungen

4158 4483 4659

5142 5013 4878 4721 4818 4662

4476 4498

4306 4330 4287

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000

Mitgliederstand

15249 15974 17061 17171 19638

17470 17959 18062 17915 19538

18033 17591 19133

9168

0 5000 10000 15000 20000 25000

Hörerzahlen

(16)

6 Die 48 Sektionen und ihre Leitungen (Stand: 09.03.2021)

Ahrensburg

PD Dr. Uwe Rehder, Gustav-Delle-Str. 1 a, 22926 Ahrensburg; Tel.: 04102/ 4 38 82 Altenholz

Dr. Heide König, Lindenallee 18, 24161 Altenholz; Tel.: 0431/ 32 28 75 Bad Bramstedt

Manuel Wittstock, Lohkamp 12, 24576 Hagen; Tel.: 04192/ 56 86.

Bad Oldesloe

Dr. Hartmut Jokisch, Dorothea-Erxleben-Str. 20, 23843 Bad Oldesloe; Tel.: 04531/ 18 18 01 Bad Schwartau

Dr. Hinrich Becker, Stettiner Str. 22, 23611 Bad Schwartau; Tel.: 0451/ 28 16 49 Bad Segeberg

Dieter Kolschöwsky, Schubertweg 15, 23795 Bad Segeberg; Tel.: 04551/ 8 13 85 Bargteheide

Dipl. Ing. Dieter H. Laarmann, Schloßstr. 10, 22941 Bargteheide; Tel.: 04532/ 20 43 08 Barsbüttel

Rabea Wilhöft, VHS Barsbüttel, Soltausredder 20, 22885 Barsbüttel; Tel.: 040/ 67 07 21 40 Bönningstedt mit Quickborn

Ingrid Krohn, Heidkampsweg 24,

25474 Bönningstedt; Tel.: 040/ 55 66 101 Bordesholm

Peter Grupen, Am Tannenberg 3, 24582 Bordesholm; Tel.: 04322/ 69 18 77 Brunsbüttel

Dr. Elke Schmidt-Wessel, Johannes-Brahms- Str. 18, 25541 Brunsbüttel;

Tel.: 04852/ 8 39 17 74 Eckernförde

Prof. Dr. Peter Jochimsen, BSIC GmbH Baltic Sea International, Kieler Str. 78,

24340 Eckernförde; Tel.: 04351/ 6 66 50 00

Elmshorn

Cornelia Kaiser, Falkenweg 23, 25337 Elmshorn; Tel.: 04121/ 47 03 50 Eutin

Klaus Meyners, Tel. 04524/ 7 43 98 74 Fehmarn

Dr. Silke Struve-Blanck, Westküstenstr. 1, 23769 Bojendorf/Fehmarn;

Tel.: 04372/ 8 06 05 26

Friedrichstadt

Dr. Adolf Kellermann, Ostdeutsche Str. 28 25840 Friedrichstadt; Tel.: 04881/ 6 10 Geesthacht

Rainer Bruns, Ihlenpohl 7,

21382 Brietlingen, Tel.: 04133/ 4 04 57 40 Glinde

Dr. Marlies Lehmann, VHS-Glinde, Möllner Landstr. 53, 21509 Glinde;

Tel.: 040/ 71 40 44 95 Glückstadt

Jasper Kock, Detlefsengymnasium, Dänen- kamp 5, 25348 Glückstadt; Tel.: 04124/890040 Großhansdorf

PD Dr. Uwe Rehder, Gustav-Delle-Str. 1 a, 22926 Ahrensburg; Tel.: 04102/ 4 38 82 Hanerau-Hademarschen

Dr. Eckart Niemöller, Dorfstr. 35, 25557 Großenbornholt; Tel.: 04872/ 5 38 Heide

Reinhard Henningsen, Eichendorffstr. 7, 25746 Heide; Tel.: 0481/ 6 53 32

Heikendorf

Dr. Georg Martin, Steenkamp 11,

24226 Heikendorf; Tel.: 0431/ 69 66 73 90 Hohenwestedt

N. N.

Husum

Karsten Rüsch, Distelacker 9, 25866 Mildstedt (Rosendahl); Tel.: 04841/ 7 28 69

Itzehoe

René Wallich, Kaiser-Karl-Schule, Hinter dem Sandberg 1-3, 25524 Itzehoe;

Tel.: 04821/ 4 09 02 46 Kaltenkirchen

Dr. Karen Strehlow, VHS Kaltenkirchen-Süd- holstein GmbH, Bahnhofstraße 3-5, 24568 Kal- tenkirchen; Tel.: 04191/ 91 76 - 28

Kappeln

Dr. Hans Heinrich Janssen, Flensburger Str.

28, 24376 Kappeln; Tel.: 04642/ 92 35 87 Kiel

Prof. Dr. Holger Kersten, Institut für Experi- mentelle und Angewandte Physik, AG Plasma- technologie, Leibnizstr. 19, 24098 Kiel;

Tel.: 0431/ 880 - 38 72

(17)

Kronshagen

Prof. Dr. Peter Christian Lorenzen, Freesenhof 22, 24119 Kronshagen; Tel.: 0431/ 58 21 57 Lütjenburg

Lennart Wulf, Gojenberg 9, 24321 Lütjenburg;

Tel.: 04381/ 4 16 82 55 Meldorf

Dr. Volker Reimers, Meldorfer Gelehrten- schule, An den Anlagen 16, 25704 Meldorf;

Tel.: 04832/ 6 00 49 – 0 (Schule, Fr. Raue) Molfsee

Dr. Hans-Ulrich Johannsen, Wolfsberg 15, 24113 Molfsee; Tel.: 0431/ 6 59 34 36 Neumünster

Gerd Kühl, Altendorferstr. 11,

24534 Neumünster; Tel.: 04321/ 2 84 66 Alfred von Dollen, Dr. Hans-Hoch-Str. 11a, 24536 Neumünster, Tel.: 0176 64 11 22 64 Niebüll – Südtondern

Horst Gransow, Zum Ackerkoog 5, 25899 Niebüll; Tel.: 04661/ 32 98

Dr. Sönke-Peter Nehlsen, Anackerstr. 10, 25917 Leck; Tel.: 04662/ 42 43

Norderstedt N. N.

Nordschleswig

Uwe Jessen, Bund Deutscher Nordschleswi- ger, Vestergade 30, DK - 6200 Åbenråå;

Tel.: 0045/ 73 62 91 01 Pinneberg

Dr. Thomas Palaschewski, Düpenwisch 29, 25421 Pinneberg; Tel.: 04101/ 3 98 22 24 Plön

Volker Skwirblies, Parnassweg 3, 24306 Plön; Tel.: 04522/ 34 50 Hans-Ulrich Bittner, Oevelgönne 32, 24306 Plön

Preetz

Gesine Frühsorge, Carl-Friedrich-Gauss-Str. 1, 24211 Preetz; Tel.: 04342/ 48 35

Ratzeburg

Dr. Rüdiger Brust, Birkbusch 11, 23911 Ziethen b. Ratzeburg; Tel.: 04541/ 8 28 84 Rendsburg

Prof. Dr. Jörg Dieter Herrlinger, Flurstr. 18, 24768 Rendsburg; Tel.: 04331/ 2 10 41 Schleswig

Dr. Alexandra Pesch, Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, 24837 Schleswig;

Tel.: 04621/ 813 - 463 Schwarzenbek

Peter Klemmer, Kiebitzhörn 2,

21493 Schwarzenbek; Tel.: 04151/ 47 59 Sylt

Juliane Kotterba, Kiebitzweg 3a,

25980 Westerland/Sylt; Tel.: 04651/ 8 36 34 63 Trappenkamp - Bornhöved

Prof. Dr. Rüdiger Soltwedel, Theodor-Storm- Ring 27, 24610 Trappenkamp;

Tel.: 04323/ 92 47 00 Wagrien, Sitz: Oldenburg

Dietrich Schäckermann, Kleine Heide 15 23758 Oldenburg i. H.; Tel.: 04361/ 6 31 77 Wedel

Dirk Cholewa, Johann-Rist-Gymnasium, Am Redder 8, 22880 Wedel;

Tel.: 04103/ 9 12 14 – 18

Vortragsorte ohne Sektion:

Aumühle (VHS Aumühle und Wohltorf)

Flensburg (Deutsche Kulturgesellschaft Flensburg) Laboe (Förderverein Freya-Frahm-Haus)

Malente (Verein der Freunde des Kurparks Bad Malente) Reinbek (VHS Sachsenwald)

(18)
(19)

Im Berichtszeitraum gab es innerhalb der Sektionen folgende personelle Veränderungen und Neuentwicklungen:

Altenholz:

Die Sektion Altenholz wurde am 21.März 2000 gegründet. Die Feier des Sektionsjubiläums wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben.

Eutin:

Am 9. Dezember 2020 wurde Klaus Meyners zur Nachfolgerin von Frau Dr. Helgard Krupke gewählt. Er übernahm die Sektionsleitung am 01.01.2021 von Frau Dr. Krupke, die die Sektion Eutin seit Anfang 2011 geleitet hat.

Hohenwestedt:

Ein Neustart der Sektion unter neuer Leitung fiel der Corona-Pandemie Anfang März 2020 zum Opfer. Sobald wieder Vorträge vor Ort möglich sind, werden die Veranstaltungen in Ho- henwestedt wiederaufgenommen.

Norderstedt:

Die Sektion Norderstedt hat zum 31.12.2020 ihren Betrieb eingestellt und hofft, dass sie unter einer neuen Sektionsleitung im Herbst 2021 wieder neu starten kann.

7 Organe der SHUG

Vorstand

Präsident

Dr. Martin Skaruppe

Mitglied des Vorstands der Förde Sparkasse Vizepräsidentin

Prof. Dr. med. Simone Fulda

Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr. Wolfgang Duschl

Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schatzmeister

Thorben Jeschkeit

Geschäftsführer Sartori & Berger Schriftführerin

Claudia Ricarda Meyer

Kanzlerin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Jörg Kilian

Germanistisches Seminar der CAU

(20)

Erweiterter Vorstand

Die Mitglieder des Vorstandes

Beisitzer

Vertreter der Fakultäten Theologie: Prof. Dr. Andreas Müller

Rechtswissenschaften: Prof. Dr. Manfred Heinrich

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Prof. Frank Meisel Medizin: Prof. Dr. Michael Krawczak

Philosophie: Prof. Dr. Oliver Auge

Mathematik-Naturwissenschaften: Prof. Dr. Jürgen Grotemeyer Agrar- und Ernährungswissenschaften: Prof. Dr. Christian Jung Technik: Prof. Dr.-Ing. Ludger Klinkenbusch

Vorsitzender des Studentenwerkes:

Prof. Dr. Malte Braack

Von der Mitgliederversammlung gewählte Vertreter:

Florin Feldmann, Referentin des Landesverbandes der VHS

Bettina Freitag, Hörfunkchefin und stellv. Leiterin des NDR Landesfunkhauses Schleswig-Hol- stein

Uwe Jessen, Bund Deutscher Nordschleswiger Cornelia Kaiser, Vertreterin der Sektionen Dr. Ekkehard Klug, Minister a.D.

Jasper Kock, Vertreter der Sektionen

Renate Treutel, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Kiel Klaus-Hinrich Vater, Unternehmer und Präsident der IHK zu Kiel Dagmar Vollbehr, Schulleiterin der Humboldt-Schule Kiel

Angelika Volquartz, Oberbürgermeisterin a. D. der Landeshauptstadt Kiel

Ehrenmitglieder des Vorstandes

Prof. Dr. Jürgen Miethke

Beisitzer 1977-1986, Schatzmeister 1986-1990, Präsident 1990-2005 Prof. Dr. Peter Nitsche (†)

Referent 1974-2004, Beisitzer 1982-1986, Wissenschaftlicher Leiter 1986-1994 Ernst Schröder

Schatzmeister 1990 bis 2004

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Ludwig Steindorff Wissenschaftlicher Leiter 2009 - 2019

(21)

Als Stifterinnen und Stifter werden geführt:

Norbert Gansel

Beisitzer im Vorstand der Universitäts-Gesellschaft seit 1997 Oberbürgermeister a. D. der Landeshauptstadt Kiel

Marion (†) und Ernst Jarchow (†) Vorsitzende der Brunswiker Stiftung Prof. Dr. Jürgen Miethke

Präsident der Universitäts-Gesellschaft von 1990 bis 2005

Präsident a. D. des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein Detlef Rieger

Kassenwart der Sektion Glinde von 1996 bis 2009 Dr. Brigitte Schauenburg (†)

Sektionsleiterin Kiel von 1978 bis 2008 Dory R. Klotz

Kassenwartin der Sektion Altenholz von 2000 bis 2012 Prof. Dr. Silke Seehusen

Mitglied der Sektion Ratzeburg Coop eG

Mitglied der Sektion Kiel Sparkasse Holstein Mitglied der Sektion Eutin Hannelore Stamm

Mitglied der Sektion Kiel Gisela und Willy Schulz

Sektionsleiter Meldorf 1993 bis 2012 Jochen Meder

Mitglied der Sektion Geesthacht Dr. Jan Wulf-Schnabel

Mitglied der Sektion Kiel Petra Beick-Popel

Mitglied der Sektion Norderstedt Dr. Heide König

Sektionsleiterin Altenholz seit 2010

(22)

8 Aus dem Leben der Sektionen

8.1 Bargteheide: Die Sektion Bargteheide zwischen den Lockdowns

von Dieter H. Laarmann

Im Februar 2020 wurde die Seminarreihe 2019/2020 in Bargteheide nach 6 Vorträ- gen durch den ersten Lockdown vorzeitig beendet. Bei der Planung für 2020/2021 sind wir davon ausgegangen, dass – falls Vorträge möglich sind – diese nur unter Hy- gieneauflagen stattfinden werden. Gemein- sam mit der Leitung der VHS Bargteheide haben wir das Programm und die techni- schen und hygienischen Voraussetzungen abgestimmt. Die Schulleitung des Koperni- kus Gymnasiums war ebenfalls sehr zuvor- kommend, aber wir wollten sie nicht unnötig zusätzlich belasten.

So haben wir von vorn herein sieben der Vorträge in den Räumen der VHS, die ein durchgängiges Hygienekonzept umgesetzt hatte, mit einer maximalen Belegung von 40 Personen geplant und nur einen Vortrag im Gymnasium vorgesehen. Für die Teil- nahme war eine telefonische Anmeldung erforderlich. Die regionale Presse hat uns bei den Informationen intensiv unterstützt.

Der erste Vortrag im September 2020 von Dr. Harm zum Thema Einstein fand in der VHS statt. Alle 40 Plätze waren schnell ausgebucht, die telefonische Voranmel- dung hatte gut funktioniert. Die Erfassung der notwendigen Daten klappte reibungs- los. Die Zuhörer diskutierten intensiv mit dem Referenten über die Relativitätstheo- rie.

Die Zuhörer freuen sich auf den Vortrag von Dr.

Harm (Foto: Laarmann)

Der zweite Vortrag im Oktober fand in der

„Kuhle“ im Kopernikus Gymnasium Bargte- heide statt. Nach dem launigen und kurz- weiligen Vortrag von Professor Helbig über die Ursachen für die Entstehung von Staus wurde trotz Maskenpflicht über deren mög- liche Verhinderung debattiert.

Professor Helbig unterstützt seinen Vortrag mit Ton- und Videoaufnahmen (Foto: Laarmann)

(23)

Die weiteren Vorträge sind dann leider aus- gefallen. Für das Semester 2021/2022 pla- nen wir unsere Vorträge so, dass sie auch bei hygienischen Einschränkungen stattfin- den können.

8.2 Eutin: 2020 in der Sektion Eu- tin – „Corona rules“

von Dr. Helgard Krupke und Klaus Meyners Das Jahr 2020 wird wahrscheinlich als ein äußerst ungewöhnliches Jahr in die Ge- schichte der Sektion Eutin eingehen.

Voller Elan gingen wir an die Planung des Vortragsjahres 2020. Die rege Teilnahme unserer Mitglieder, immer aber auch vieler Gäste hatte uns beflügelt, hörten doch im Durchschnitt 55 Menschen unseren Refe- renten zu.

Wir hatten geplant, nach "Kants Moralphilo- sophie" im nächsten Vortrag Frau Dr.

Hüsch von der Kunsthalle Kiel zu Anita Al- bus zu hören. Im weiteren Verlauf waren Vorträge von Prof. Garthe (Forschungs- zentrum Westküste) zur Offshore-Wind- kraft und ihrer Auswirkungen auf Seevögel und Meeressäuger und - zurück in kleinere Dimensionen - "Mein Garten als Lebens- raum" von Prof. Imhoff (Geomar).

Der erste Vortrag über „Kants Moralphilo- sophie“ konnte noch sehr erfolgreich durch- geführt werden - 76 Hörer*innen diskutier- ten nach dem Vortrag intensiv mit Prof.

Augsberg.

Doch dann schlug das Corona-Virus zu!

Nach einer Zwangspause konnte erst im Oktober mit einer Begrenzung auf 20 Per- sonen der Vortrag „Tümpel in der Arktis“

von Frau Prof. Oppelt (Institut für Geogra- phie) stattfinden. Ihre begeisternden Aus- führungen über die deutlichen Zeichen des Klimawandels in der Arktis und die Auswir- kungen auf sämtliche Regionen der Erde wurden von beeindruckenden Bildern einer

Die sinnvollen und notwendigen Vorsorge- maßnahmen bei grassierender Pandemie haben natürlich die Teilnehmerzahl dras- tisch eingeschränkt und die Warteliste war lang, aber immerhin konnte der Vortrag noch stattfinden.

Zum Glück startete nun das virtuelle Vor- tragsangebot der SHUG. Der direkte Aus- tausch nach den Vorträgen und abschlie- ßende Getränke in naheliegenden Gast- stätten waren damit zwar nicht möglich, aber immerhin konnte ein Austausch in den virtuellen Räumen stattfinden. Der Ernst der Lage, mittlerweile noch verschärft durch aggressivere Mutationen des Corona-Virus, war allen klar, aber die Erin- nerung an die schönen Ereignisse und die Hoffnung auf eine Besserung kann uns nie- mand nehmen.

Das Jahr endete mit einem Wechsel in der Leitung der Sektion Eutin. Die langjährige Sektionsleiterin Frau Dr. Krupke, die die Geschicke der Sektion Eutin sehr erfolg- reich gesteuert hatte, wollte nun die Auf- gabe in andere Hände geben.

Aber wie wählt man in Corona-Zeiten eine neue Sektionsleitung? Trotz kühler Bedin- gungen im Dezember fand die Versamm- lung kurzentschlossen mit Maske und warm verpackt im Freien statt. Im Beisein des SHUG-Präsidenten Dr. Skaruppe wurde zunächst die langjährige Arbeit von Frau Dr. Krupke gewürdigt.

(24)

(Fotos: Klaus Meyners)

Zum neuen Sektionsleiter wurde mit Klaus Meyners ein Alumnus der CAU gewählt.

Klaus Meyners hat an der CAU Informatik und Betriebswirtschaft studiert und das Stu- dium 1984 als Diplom-Informatiker abge- schlossen. Nach langjähriger Tätigkeit in der Unternehmensberatung als Partner bei einer der Big-4 Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften und anschließender Tätigkeit bei Europas größtem Software-Hersteller ist er nun im Vorruhestand und hatte sich ent- schieden, sich um das Amt des Sektionslei- ters zu bewerben.

Mit den besten Wünschen vom SHUG-Prä- sidenten Dr. Skaruppe kann der neue Sek- tionsleiter nun in seinem Amt starten. Und er wird sich sicherlich noch etliche Monate mit dem Corona-Virus arrangieren müssen, bevor hoffentlich im 2. Halbjahr 2021 die

Vortragstätigkeit sukzessive wieder begon- nen werden kann.

8.3 Kappeln: Im Zeichen von Pan- demie und Tourismus

von Dr. Hans Heinrich Janssen

In langjähriger Tradition bietet die Sektion Kappeln sechs Vorträge an, verteilt über das Wintersemester jeweils drei in den Mo- naten vor Weihnachten und drei weitere in den ersten Monaten des neuen Jahres. Seit drei Jahren laden wir Mitte Januar auch zu einem Neujahrstreffen ein, das von dem

„harten Kern“ unserer etwa 40 Mitglieder gut angenommen wird. Im Jahre 2020 konnten wir bis zum Ausbruch der Corona- Pandemie leider nur dieses Neujahrstreffen und zwei Vorträge realisieren, alle anderen Veranstaltungen mussten infolge der Hygi- ene-Auflagen ausfallen. Das ist umso be- trüblicher, als sich unsere Hörerzahlen in den letzten fünf Jahren – wenn auch mit schwer erklärlichen Schwankungen – ver- doppelt haben, und wir gerade mit den letz- ten beiden Vorträgen im Frühjahr 2020 ei- nen starken Aufwärtstrend verzeichnen konnten, siehe Grafik.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Anzahl der Hörer je Veranstaltung

Nummer der Veranstaltung

Hörerzahlen der SHUG-Veranstaltungen in der Stadtbücherei Kappeln (Zeitraum 16.09.2015 - 19.02.2020; 35 Vorträge)

(25)

Die zunehmende Zahl der Hörer geht leider nicht auf neu gewonnene Mitglieder zurück, und bei unseren eingetragenen Mitgliedern ist durch Krankheit oder Alter eher ein Schwund zu verzeichnen, der sich infolge der allgemeinen Überalterung in absehba- rer Zeit noch verstärken wird. Erfreulich ist dagegen der starke Zuwachs an Gasthö- rern. Wie ich bereits in einem Impulsreferat beim Sektionsleitertreffen am 24.02.20 ausgeführt habe, bilden die Touristen, die in wachsender Zahl nach Schleswig-Hol- stein strömen, ein beachtliches Potential auch an jungen Gasthörern, das aus ver- schiedenen Gründen von der SHUG besser erschlossen und genutzt werden sollte.

Diese Überlegungen lassen sich in die Aus- führungen der neuen Präsidentin der CAU, Frau Dr. Simone Fulda, die sie auf der Sek- tionsleiterversammlung am 22.02.2021 vorgetragen hat, gut einbinden, wie z.B. in den Zukunftsvertrag „Studium und Lehre stärken“ oder auch in „das zivilgesellschaft- liche Engagement der Studierenden för- dern“. Die Aktion „JungeSHUG“ (Top 3.1 der Versammlung), die zunächst junge Wissenschaftler*innen für Vortragstätigkei- ten – und in deren Folge dann junge Hö- rer*innen für die Universitätsgesellschaft gewinnen soll, geht ja bereits in diese Rich- tung. Im Rahmen von Kursen oder Feld- praktika von Dozenten der Archäologie zu- sammen mit deren Studenten haben wir in Kappeln bereits vier Mal solche speziell auf jüngere Teilenehmer ausgerichtete Veran- staltungen durchgeführt, die jeweils gut be- sucht waren. Diese und ähnliche Angebote für Gasthörer oder Touristen in der Som- mersaison möchten wir gerne ausbauen.

Bei der Realisierung derartig erweiterter Lern- und Lehrangebote der Universitäts- gesellschaft kann die oben angesprochene Förderung durch die Universität durchaus helfen.

8.4 Kiel: Erinnerungen an unsere langjährige Kieler Sektionslei- terin Dr. Brigitte Schauenburg

von Prof. Dr. Holger Kersten

Man sagt, „es gibt im Leben für alles eine Zeit – eine Zeit der Freude, der Stille, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinne- rung.“ … und mit diesem kleinen Beitrag möchte ich gerne an Brigitte Schauenburg erinnern, die viele Jahre die Kieler Sektion der SHUG geprägt hat und die leider Ende 2020 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.

Neben meinen eigenen Gedanken kann ich mich dabei dankenswerterweise vor allem auf einige Erinnerungen von Weggefährten auf dem Pfad unserer Sektion in den zu- rückliegenden Jahrzehnten berufen.

„30 Jahre, das reicht“, sagte Brigitte Schau- enburg mit einem lachenden und einem weinenden Auge, als sie 2008 die Leitung der Sektion Kiel in die Hände meines Vor- gängers Prof. Ulrich Heute übergab. Bis da- hin hatte die gebürtige Leipzigerin von 1978 bis 2008 maßgeblich zur Entfaltung und zum Erfolg dieser Sektion beigetragen. In diesen drei Jahrzehnten organisierte sie neben 225 Vorträgen auch viele Exkursio- nen. Als Stifterin der SHUG war es Frau Schauenburg stets ein wichtiges Anliegen, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der universitären Forschung in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Sie berichtete als Archäologin nicht nur aus ihrem eigenen Forschungsgebiet, sondern organisierte eine Vielzahl von öffentlichen Vorträgen zu wissenschaftlichen Themen für eine breite Öffentlichkeit im Rahmen der Universitäts- gesellschaft. Der thematische Bogen spannte sich dabei von der Hormonthera- pie und die Funde von Qumran über Ovid und den Klimawandel bis hin zur Frage nach der europäischen Identität und der Zukunft der Arbeit.

Unter ihrer Sektionsleitung wurden eine Reihe neuer Formate eingeführt, wie z.B.

der Rathausvortrag oder die schon er-

(26)

Überhaupt waren (und sind) die Exkursio- nen ein echter Höhepunkt des Kieler Sekti- onslebens. „Sie wurden von Brigitte Schau- enburg straff durchorganisiert bis hin zu ei- ner Auswahl von WC‘s während der Fahrt.

Navigationsgeräte gab es noch nicht und wären auch nicht nötig gewesen, da die Strecke vorher mindestens zweimal abge- fahren wurde, um für den Bus den besten Weg zu finden“, wie sich Frau Ursula Dreyer als langjährige ehemalige Mitarbei- terin in der SHUG-Geschäftsstelle erinnert.

Lebhaft berichtete mir Uli Heute von der letzten von Frau Schauenburg veranstalte- ten Exkursion, die 2007 in die Wilster Marsch und nach Itzehoe führte. Im Pro- grammblatt sah es zunächst nach einer nüchternen Abfolge von Kirchenbesichti- gungen aus – in der Realität zeigte sich (wie bei späteren, von ihm selbst organi- sierten Exkursionen) die verblüffende Viel- falt Schleswig-Holsteins. Ohne Frau Schauenburgs Zuspruch wäre den Teilneh- mern vieles entgangen, z.B. die kleine, ur- alte Kirche in Stellau, die den Anfang jener Exkursion machte. Nach dem Rundgang verweilten einige Teilnehmer etwas länger;

Frau Schauenburg wurde dann recht ener- gisch, klatsche laut in die Hände und rief:

„Los, los! Wir wollen weiter! Beeilung!“ Uli Heute versuchte, sie zu beruhigen und sagte: „Aber Frau Schauenburg – die kom- men doch schon gleich! Sie brauchen sie doch sicher nicht anzutreiben!“ Darauf er- widerte sie in ihrer freundlichen, aber ener- gischen Art: „Das werden Sie schon noch erleben! Und es sind immer dieselben!“

Zum Nachmittagskaffee bei den Exkursio- nen (und Mitgliedertreffen) gab es stets selbstgebackenen Kuchen. Es wurde ein Raum organisiert (Gemeindesaal o.ä.), wo der Kaffeetisch gedeckt wurde, Plastikge- schirr und etliche Kannen mit Kaffee wur- den mitgebracht – was von den Mitgliedern sehr geschätzt wurde. Beliebt war auch die selbstgekochte Marmelade, die Frau Schauenburg zu bestimmten Anlässen an ihre treuen Mitglieder und Helfer verteilte.

Frau Schauenburg (2.v.l.) bei einer der herzlichen Kaffee- runden (Foto: Sektion Kiel)

Die Idee einer „Bürger-Uni“, wie sie in her- vorragender Weise in der SHUG realisiert wird, lag Brigitte Schauenburg immer am Herzen. Frau Annelotte Unsöld, eine wei- tere treue Mitstreiterin der Kieler Sektion seit vielen Jahren, beschreibt dies so: „Frau Dr. Schauenburg war eine Persönlichkeit, die die UG entscheidend geprägt hat. In den Einführungen zu den Vorträgen gab sie gern eine Gemeinsamkeit aus ihrem Leben und dem des jeweiligen Vortragenden zum Besten.“ Durch ihr Engagement wurden die Veranstaltungen der Kieler Sektion zweifel- los zu einem Studium generale für die breite Öffentlichkeit. Darüber hinaus sorgte Frau Schauenburg durch ihr „networking“ – wie man heutzutage sagt – sowie durch ihr Organisationstalent nicht zuletzt auch da- für, dass viele Bekanntschaften und gar Freundschaften zwischen den Mitgliedern unserer Sektion entstanden.

Legendär waren die Nachsitzungen nach den wissenschaftlichen Vorträgen in der Wohnung der Familie Schauenburg mit leb- haften Diskussionen, an die sich viele – die dabei sein durften – erinnern werden. In der Feldstraße (ganz in der Nähe des Audimax) trafen sich viele Hörer (i.W. der „harte Kern“

der Kieler Sektion) mit den Referenten zu angeregten Gesprächen und leckerem Es- sen und Wein. Eine kleine Gruppe brach schon während der Diskussion auf, ging zur Wohnung der Familie Schauenburg und bereitete das Essen und die Getränke vor.

Frau Unsöld erinnert sich noch gerne an die schöne große Altbauwohnung, „in der uns Professor Konrad Schauenburg und seine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann speichert auch mein Gehirn mehr neue Eindrücke und die Zeit kommt mir in der Erinnerung länger vor. Vorausgesetzt ich bin dazu in der Lage, ganz bewusst neue Eindrücke zu

Nehmen Sie sich bitte in einer ruhigen Umgebung einige Minuten Zeit. Schliessen Sie die Augen und stellen Sie sich auf dem Platz gegenüber den Menschen vor, dem Sie vergeben

Passend sowohl für den Geschichte- und Lateinunterricht als auch für Schulformen ohne Geschichte können spannende Aspekte zum Leben in der römischen Provinz Noricum wie die

Nicht, indem sie den neuesten Anti-Aging-Tricks hinterherjagt, um sich dem gängigen Schönheitsideal anzupassen, sondern indem sie ihre ganz eigenen Vorstellungen von

Denk anders und dabei entspannter, freudvoller und länger leben Wie wir unserem Gehirn die Flausen austreiben ZEIT FÜR EIN GUTES LEBEN.

Bei KI geht es um Rechenkraft und mehr noch um Daten, aber ohne eine kritische Masse von Datenwissenschaftlern wird sich Deutschland schwer tun, mit dem Rest der Welt mitzuhalten.

Danach muss der Inhaber der Zulassung eines Arzneimittels der zustän- digen Bundesoberbehörde (Bun- desinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder Paul-Ehr-

Die reiche Geschichte in der Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen findet heute ihre Fortsetzung mit der Volkswagen Sachsen GmbH, die der- zeitig der größte