• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungen / Sektionsarbeit 1 Vorträge

Im Dokument 1 Ziele, Aufgaben und Mitgliedschaft (Seite 29-34)

Wie 2018 und 2019 eröffnete Prof. Lang-hammer 2020 in der VR Bank die diesjäh-rige Vortragsreihe, diesmal mit einem Re-ferat über die „Multilaterale Handelsord-nung im Stressmodus: Alles nur Trump ge-schuldet?“. Der Vortragssaal war mit 78 Be-suchern gut gefüllt. Der zweite Vortrag fand traditionell in der Mensa der Friedrich-Paul-sen-Schule zusammen mit Schülern beider Niebüller Gymnasien und unseren Mitglie-dern statt. Prof. Visbek begeisterte die rund 300 Besucher in der übervollen Mensa mit seinem Vortrag „Mensch und Meer – die Zukunft des Ozeans“. Er konnte durch ge-zielte Ansprache gerade die jungen Leute erreichen und für die Aufgabe gewinnen, für eine gute Klimapolitik einzutreten. Der Vortrag von Prof. Felber über „Gottfried von Straßburgs ´Tristan`“ am 2. Februar musste wegen Erkrankung des Referenten leider ausfallen, wir werden ihn aber nachholen.

Am 25. Februar referierte statt Prof. Auge seine junge Vertreterin Karen Bruhn, die zu dem Thema forscht, über den Nationalsozi-alismus in Schleswig-Holstein. Beachtliche 75 Besucher interessierte im Rathaus Nie-büll das Thema, das sehr ansprechend vor-getragen wurde. Leider war mit dieser er-folgreichen Serie auch die Vortragsarbeit beendet, denn die Pandemie machte sich zunehmend bemerkbar und ab dem 3.

März wurden alle Vorträge bis auf Weiteres von unserer Geschäftsstelle abgesagt;

zwei Vorträge von Dr. Harms und Prof. Ha-nisch fanden bis zur Sommerpause nicht mehr statt, werden aber nachgeholt. Von der Leitung in Kiel aus wurden in Zusam-menarbeit mit der VHS Internetvorträge der UG angeboten, auf die wir unsere Mitglie-der über Mails aufmerksam machten; es

der Nordsee Akademie Leck referierte un-ter strenger Beachtung der Hygiene-Re-geln nach Anmeldung bei mir und mit ver-setzter Sitzordnung Prof. Adelung zu „Ma-gie moderner Materialien“ vor 29 Besu-chern. Der Vortrag von Frau Prof. Matthes zur Rolle der Sonne beim Klimawandel musste wegen Absage der Referentin aus-fallen, ab November wurden wieder alle Fahrt nach Greifswald mit Abstecher nach Usedom vorgesehen und fertig geplant, 40 Teilnehmer hatten sich angemeldet; am 5.

März mussten wir die Exkursion mit gro-ßem Bedauern allerseits absagen. Das Ri-siko einer Fahrt in Zeiten der Pandemie war gegenüber unseren älteren Teilnehmern nicht zu verantworten. Auch die bereits tra-ditionelle Veranstaltung im Nolde Museum musste deswegen abgesagt werden.

1.3 Öffentlichkeitsarbeit

Unsere Vorträge werden durch Herrn Pschichholz auch weiterhin in der Presse bekannt gegeben. Auch in diesem Jahr musste er leider mehrmals vorstellig wden, damit diese Texte auch tatsächlich er-schienen.-Außerdem werben wir mit Plaka-ten auf Stellschildern, die wir mit Erlaubnis des Ordnungsamtes in der Fußgängerzone in Augenhöhe an Baumgittern anbringen dürfen. Am 29. Februar fand im Amt Südtondern eine Ehrenamtsmesse der hie-sigen Vereine statt, an der sich unser Vor-stand beteiligte. Es gab zahlreiche Anspra-chen interessierter Besucher und einen spontanen Eintritt.

2. Organisation

Am Anfang des Jahres gab unsere Kassen-wartin Margarete Kragh ihr Amt ab, ich sel-ber üsel-bernahm die Kassenführung. Der

Konten verbunden. Die VR Bank, die unser Gesellschaftskonto führt, gab mir mit Herrn Pudschun eine vorbildliche Hilfestellung.

Hermann Schaefer führt statt seiner ver-storbenen Frau Marlies Schaefer jetzt die Mitgliederkartei, während das Marketing mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit weiter in der bewährten Hand von Wolfgang Pschichholz liegt. Langfristig muss an eine Verjüngung des Vorstandes gedacht wer-den, wobei die Besetzung der Sektionslei-tung stets die schwierigste Aufgabe ist.

3. Mitglieder

2020 schieden 14 Mitglieder aus (letztes Jahr 11), auch diesmal waren es überwie-gend Todesfälle und Umzüge, die zur Ab-meldung führten. Mit 8 AnAb-meldungen konnte dieser Abgang nicht ausgeglichen werden, sodass die Zahl der Mitglieder ge-genüber der erstmals erreichten Marke von 250 im Vorjahr wieder auf 244 zurückgeht.

4. Finanzen

Die Einnahmen zeigten 2020 mit 5.179 € gegenüber 6. 282 € im Vorjahr einen deut-lichen Rückgang, was vor allem auf den Ausfall der Spenden anlässlich der Nolde-Exkursion und des Überschusses der Jah-resfahrt (letztes Jahr 933 €) und geringere Mitgliedsbeiträge zurückzuführen ist. Aller-dings waren die Einnahmen in den Vorjah-ren ebenfalls deutlich niedriger (5.380,00 € 2018 und 5.337,48 € 2017). Die Mitglieds-beiträge waren mit 4.435 € ebenfalls gerin-ger als im Vorjahr mit 4.891 €, während die Einnahmen aus den Vorträgen mit 459 € praktisch den 458 € im Vorjahr entspra-chen.

Die Ausgaben von 309 € bleiben deutlich unter den 730,75 € im Vorjahr, was großen-teils den fehlenden Unkosten bei den aus-gefallenen Vorträgen entspricht. Entschei-dend ist der Überschuss: Neben den ledig-lich 400,00 € für die vier Vorträge konnten wir auch dieses Jahr wie letztjährig 4.500 € überweisen nach 3.780,00 € für 2018 und 3.890,00 € für 2017.

5. Planung

2021 wollten wir ursprünglich die 2020 ab-gesagte Fahrt nach Greifswald nachholen, doch verbot die andauernde Pandemie sol-che Pläne. Möglisol-cherweise können wir po-tentiellen Mitreisenden 2022 die Fahrt nochmals anbieten. Für den Winter wurden keinerlei Vorträge eingeplant, was durch die Absagen der Geschäftsstelle bestätigt wird. Erst ab 11. Mai sind drei Vorträge in der Mensa der Friedrich-Paulsen-Schule bis zur Sommerpause vorgesehen, wobei der große Raum die erforderlichen Maß-nahmen in der Pandemie gewährleistet. Ob ab Herbst wieder eine normale Planung greifen kann, wird sich im Frühsommer zei-gen, erst dann könnte man neue Vorträge an den alten Orten planen, bei denen die in der Pandemie vorgeschriebenen Ab-standsregeln nicht möglich sind.

8.7 Ratzeburg: Bericht über 2020

von Dr. Rüdiger Brust

Das vergangene Jahr war in jeder Hinsicht ein besonderes. Zu Beginn ahnte man ja noch nichts Böses, obwohl aus China schon erschreckende Ereignisse auf unse-ren Fernsehschirmen fast täglich gemeldet wurden. Sowohl im Januar wie auch im Februar hatten wir bei unseren planmäßi-gen Vorträplanmäßi-gen überdurchschnittliche Hörer-zahlen.

Ab März war dann alles anders. Sehr kurz-fristig mussten wir unseren Vortrag Anfang März absagen, was über eine unvollstän-dige E-Mail-Benachrichtigung nur teilweise gelang.

Die Pandemie hatte auch uns im Griff, wo-bei in Deutschland insgesamt noch geringe Infektionszahlen und Todesfälle im Ver-gleich zu einigen europäischen Nachbarn zu verzeichnen waren. Der Sommer kam

mit unserer Vortragspause, unter veränder-ten und besonderen Bedingungen konnte das allgemeine öffentliche Leben wieder Fahrt aufnehmen. Die SHUG bot in Zusam-menarbeit mit der VHS-SH ab Juni mehrere Online-Vorträge an. Regelmäßig informier-ten wir unsere Mitglieder und einige Freunde der SHUG und konnten erkennen, dass immer einige „von uns“ bei den Vor-trägen dabei waren.

Ab August durften die Präsenzvorträge wie-der starten, allerdings unter besonwie-deren Bedingungen wie Hygienekonzept, Ab-stände und Pflicht der Registrierung. Wir bereiteten uns auf unseren Septembervor-trag vor, unser VorSeptembervor-tragssaal im AMEOS Se-niorenwohnsitz, der normalerweise auf gut 100 Sitzplätze ausgelegt ist, war durch Ab-standsregelung auf eine Kapazität von 50 reduziert aber vorbereitet.

Doch einige Zeit vor unserem Termin mel-dete uns der AMEOS Seniorenwohnsitz, dass aus Sicherheitsgründen in ihrem Ge-bäude der öffentliche Zugang einge-schränkt sei und deshalb unsere Vorträge dort nicht stattfinden könnten. Nur unter Mühen gelang es uns, kurzfristig in einem Hotel einen Raum zu finden, in dem eine begrenzte Zahl von 20 Teilnehmern Platz fand. Da wir eine Miete zahlen mussten, war dieser Vortrag zwar interessant und wurde sehr gut angenommen, war aber ein

„Zuschussgeschäft“. Es war eine Notlö-sung, aber für die Zukunft längerfristig un-möglich.

Glücklicherweise konnten wir uns für den Oktober Vortrag und alle möglichen folgen-den kostenfrei folgen-den Ratssaal der Stadt Rat-zeburg im Rathaus mit einer Zuhörerkapa-zität von 30 Personen sichern und den Vor-trag auch erfolgreich und unter gutem Zu-spruch durchführen.

Kurz danach schlug die Pandemie mit ihrer

unsere beiden letzten Vorträges des Jahres 2020. Ab Oktober gab es dann wieder das Angebot der Online-Vorträge, was von etli-chen Mitgliedern unserer Sektion und Freunden eifrig genutzt wurde.

Insgesamt konnten von geplanten sieben Präsenzvorträgen nur vier durchgeführt werden. Wie es aussieht, wird sich das im Jahr 2021 wiederholen, vorausgesetzt die Pandemie kann durch Impfungen und Tes-tungen und entsprechendes Verhalten ein-gedämmt werden. Geplant ist, die bisher ausgefallenen Vorträge im Herbst 2021 nachzuholen.

Erstaunlicherweise hat sich die Pandemie nicht auf die Mitgliederzahlen in unserer Sektion ausgewirkt. Neben den normalen Reduzierungen durch altersbedingte Aus-tritte und Todesfälle von meist Gründungs-mitgliedern konnten wir etliche Neueintritte verbuchen, so dass die Gesamtmitglieder-zahl um 5 % zunahm.

8.8 Wedel: Ehrenmitgliedschaft für Johannes Gertz

von Dirk Cholewa

Auf der Jahreshauptversammlung am 24.09.2020 wurde Herr Johannes Gertz zum Ehrenmitglied der Schleswig-Holstei-nischen Universitäts-Gesellschaft, Sektion Wedel, ernannt.

Herr Gertz gehört zu den Mitbegründern der Sektion Wedel im Jahr 1999. Er über-nahm von Anfang an das Amt des stellver-tretenden Vorsitzenden. Seine von ihm im-mer mit großem Einsatz getätigte Haupt-aufgabe war die Planung und Durchführung unserer jährlichen Tagesexkursionen, die ab 2001 immer im September durchgeführt wurden. Sie waren bei den Mitgliedern sehr beliebt und früh ausgebucht. So fuhren wir

auch über die Landesgrenzen hinaus orga-nisierte er unsere Fahrten, z.B. nach Bre-men, Lüneburg und Wismar. Bereits auf der Hinfahrt informierte Herr Gertz detailreich über alles Sehenswerte. Als ehemaliger Erdkundelehrer des Johann-Rist-Gymnasi-ums verfügte er natürlich über ein umfang-reiches Wissen.

Johannes Gertz (Foto: Sektion Wedel)

Ferner engagierte er sich bei der Auswahl der Vorträge unserer Sektion. Am Vortrags-abend empfing er herzlich unsere Zuhöre-rinnen und Zuhörer, die er fast alle persön-lich kannte, und versorgte sie mit dem nöti-gen Informationsmaterial zum Abendvor-trag sowie zu den nächsten Veranstaltun-gen unserer Sektion. Teilweise brachte er das Material den Mitgliedern auch persön-lich nach Hause.

Herr Gertz vertrat die Sektion Wedel regel-mäßig bei den Jahreshauptversammlun-gen in Kiel. Denn nicht nur der Kontakt zu den Mitgliedern unserer eigenen Sektion, sondern auch der Austausch mit den ande-ren Sektionen war ihm wichtig.

Die Sektion Wedel bedankt sich bei Herrn Gertz für seine jahrzehntelange ehrenamt-liche Tätigkeit.

Wir gedenken

Am 19.06.2020 verstarb Prof. Dr. Karin Peschel.

Die ehemalige Rektorin der CAU hat zwölf Vorträge für die SHUG gehalten.

Am 01.07.2020 verstarb

Prof. Dr. theol. Dr. phil Günter Meckenstock.

Professor Meckenstock hat sieben Vorträge für die SHUG gehalten.

Am 17.08.2020 verstarb Herr Alfred Nielsen.

Herr Nielsen war Sektionsleiter in Glückstadt von 1992 bis 2004.

Am 27.11.2020 verstarb Dr. Hinrich Sick.

Dr. Sick war Sektionsleiter in Eutin von 1992 bis 2010.

Am 26.12.2020 verstarb Dr. Brigitte Schauenburg.

Dr. Schauenburg war Sektionsleiterin in Kiel von 1978 bis 2008. Seit dem 09.10.2008 war sie auch Stifterin der SHUG.

Am 19.01.2021 verstarb

Prof. Dr. Johannes Bröcker.

Professor Bröcker hat zwischen 2008 und 2013 zehn Vorträge für die SHUG gehalten

Am 24.01.2021 verstarb Dr.-Ing. Siegfried Ditteney.

Dr. Ditteney war Sektionsleiter in Brunsbüttel von 1982 bis 2016.

Am 08.05.2021 verstarb Peter Bollmann.

Herr Bollmann war Sektionsleiter in Elmshorn von 1990 bis 2004 und unterstützte anschlie-ßend noch den Beirat der Sektion Elmshorn.

Am 13.05.2021 verstarb Claus Kanzow.

Herr Kanzow war Sektionsleiter in Neumünster von 1995 bis 2014.

Am 28.05.2021 verstarb Prof. Dr. Henning Wode.

Professor Wode war Sektionsleiter in Heikendorf von 2000 bis 2019.

Als Referent hat er seit 1971 sechzig Vorträge für die SHUG gehalten.

Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft bewahrt den Verstorbenen ein ehren-des Andenken.

Im Dokument 1 Ziele, Aufgaben und Mitgliedschaft (Seite 29-34)