• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsentwicklung im Lesen (VERA-BiSS)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsentwicklung im Lesen (VERA-BiSS)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nutzung von VERA bzw.

LERNSTAND 8 als Instrument zur Lehr- kräftequalifizierung und Unterrichtsentwicklung im Lesen (VERA-BiSS)

Eine Studie im Rahmen des

Forschungsnetzwerks der Initiative

„Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung“ (BiSS-Transfer)

Eine Initiative von:

(2)

Liebe Schulleitung, liebe Lehrkräfte,

Lesen gilt als Schlüsselkompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe und für lebens- langes Lernen. Daher ist die Förderung der Lesekompetenz von zentraler Bedeutung für den schulischen Bildungserfolg. Mit den Vergleichsarbeiten (VERA) in der Klassenstufe 8 (in Hessen: LERNSTAND 8) erhalten Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse alljährlich eine Rückmeldung darüber, inwieweit sie die bundesweit geltenden Bildungsstandards für das Ende der Sekundarstufe I in bestimmten

Kompetenzbereichen bereits erreichen – auch im Kompetenzbereich Lesen.

Mithilfe der Ergebnisse der Zentralen Lernstandserhebungen können Sie Ihren Deutschunterricht datenbasiert und

kompetenzorientiert weiterentwickeln, indem Sie auf Basis der Ergebnisse spezifische Maßnahmen zur Leseförderung planen, diese im

Deutschunterricht umsetzen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüfen.

(3)

Was ist das Ziel des Projekts?

Ziel ist es, dass Deutschlehrkräfte die Ergebnisse der Zentralen Lernstandserhebungen im

Kompetenzbereich Lesen gezielt und systematisch für die Weiterentwicklung ihres eigenen Unterrichts und für die curricularen Planungen in der Fachkonferenz ihrer Schule nutzen.

Dazu nehmen sie an einer Fortbildung teil und werden nach deren Abschluss bei der

Implementation der Fortbildungsinhalte in die schulische Praxis unterstützt und begleitet. Die Wirksamkeit der Fortbildung wird

wissenschaftlich untersucht.

Bild: BiSS-Trägerkonsortium/Annette Etges

(4)

Wie soll dieses Ziel erreicht werden?

Mehrere Lehrkräfte einer Schule, die in der 8. Jahrgangsstufe Deutsch unterrichten, nehmen an einer viermonatigen Blended-Learning-Fortbildung (Kombination aus E-Learning-Einheiten und Prä- senzveranstaltungen) teil. Ziele der Fortbildung sind:

die Weiterentwicklung professioneller Kompe- tenzen im Bereich Lesediagnostik und -förderung

die gezielte Nutzung der Ergebnisse der

Zentralen Lernstandserhebungen für die Planung und Umsetzung eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts

die Stärkung der kollegialen Zusammenarbeit bei der schulinternen Weiterarbeit mit den

Ergebnissen der Zentralen Lernstandserhebungen (z. B. Umsetzung klassenübergreifender

Maßnahmen, Verankerung der datenbasierten, kompetenzorientierten Leseförderung im schulinternen Curriculum)

Nach Abschluss der Fortbildung werden die teilnehmenden Lehrkräfte bei der Implementation der Fortbildungsinhalte, also bei der Nutzung der Ergebnisse der Zentralen Lernstandserhebungen für die Weiterentwicklung ihres

Deutschunterrichts im Kompetenzbereich Lesen, unterstützt und begleitet.

(5)

Wer kann teilnehmen?

Deutschlehrkräfte, die

im Schuljahr 2022/23 eine 8. Klasse und diese auch in der 9. Klasse im Schuljahr 2023/24 im Fach Deutsch unterrichten,

an der Fortbildung und (Online-)Erhebungen im Verlauf der 8. und 9. Klasse teilnehmen und mit ihren Schülerinnen und Schülern im Jahr 2023 LERNSTAND 8 Lesen und einen weiteren Lesekompetenztest im Herbst 2023

computerbasiert durchführen.

Zur Umsetzung kooperativer Prozesse und klassenübergreifender Maßnahmen zur

Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität sollen mindestens drei Lehrkräfte pro Schule als kollegiales Team am Projekt teilnehmen.

Bild: BiSS-Trägerkonsortium/Annette Etges

(6)

Warum lohnt sich die Teilnahme für Sie als Lehrkraft?

Als teilnehmende Lehrkraft erhalten Sie

eine kostenlose, intensive Fortbildung zu zwei relevanten Themenbereichen Ihres

Deutschunterrichts:

Lesen: Diagnostik und Förderung im Unterricht der Sekundarstufe I

LERNSTAND 8: Ergebnisrezeption und - reflexion, datenbasierte Planung von Maßnahmen für die Unterrichts- und Schulentwicklung

eine Begleitung und Unterstützung bei der datenbasierten Unterrichtsentwicklung mithilfe der Ergebnisse der Zentralen

Lernstandserhebungen Ihrer Klasse sowie Unterstützung bei der (fach-)kollegialen Zusammenarbeit in Ihrer Schule

Materialien für die Unterrichtsentwicklung und zur kollegialen Zusammenarbeit, die auch für nachfolgende Durchgänge der Zentralen Lernstandserhebungen und in anderen Fächern genutzt werden können

(7)

Was hat Ihre Schule von der Teilnahme?

Im Projekt VERA-BiSS erhalten mehrere Deutsch- lehrkräfte Ihrer Schule eine viermonatige Fort- bildung und eine umfassende Begleitung bei der Weiterentwicklung ihres Deutschunterrichts - speziell bezogen auf die Förderung der Lese- kompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler.

Durch die Teilnahme mehrerer Lehrkräfte pro Schule wirken die Fortbildungsinhalte in die Arbeit der Fachkonferenz hinein und bilden Ansatzpunkte für Schulentwicklungsmaßnahmen, die auf eine systematische, verbindliche und jahrgangsüber- greifende Leseförderung abzielen.

Sie möchten an unserer Studie teilnehmen?

Am Dienstag, dem 26.10.2021, um 15:00 Uhr bieten wir eine digitale Informationsveranstaltung an, zu der Sie sich hier anmelden können:

www.biss-sprachbildung.de/aktuelles/termine

(8)

In Zusammenarbeit mit

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) an.

Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin übernehmen als Trägerkonsortium die Gesamtkoordination, unterstützen die Länder beim Transfer und koordinieren das Forschungsnetzwerk zur Transferforschung.

Trägerkonsortium BiSS-Transfer

Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Universität zu Köln, Triforum

Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln

kontakt@biss-sprachbildung.de

biss-sprachbildung.de Titelbild: BiSS-Trägerkonsortium/Annette Etges

Ansprechpartner

Dr. Martin Blawid

Hessisches Kultusministerium Telefon: 0611 3682691

E-Mail: Martin.Blawid@kultus.hessen.de

Beteiligte Forschungsinstitute

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herzlich bedanken möchte ich mich bei meinen ehemaligen Kollegen und Kolleginnen am Lehrstuhl für Strafrecht III, stellvertretend genannt seien hier die wissenschaftlichen

Auf den folgenden Seiten finden Sie Übungsaufgaben aus dem Bereich Lesen, welcher für die Kinder dieses Jahr einen Teilbereich von VERA im Fach Deutsch darstellen wird.. Da

Tel. 089 / 54 82 98 63  Fax 089 / 54 82 98 18  fa@bund‐naturschutz.de  www.bund‐naturschutz.de   . BN‐Kreisgruppe  

Die unglaublich hoch gesteckten ökonomischen Erwartungen der vergangenen Jahre scheinen sich auch nach Aussagen der Binnenschiffer selbst nicht zu bestätigen“ ist ein

„Wir sind nicht grundsätzlich gegen eine Verbesserung der Situati- on bei Küps, der Ausbau der B303 auf der bestehenden Trasse wäre aber die bessere Lösung.. Ein

Gefährlich für Katzen sind vor allem Spot-on Prä- parate, die für Hunde vorgesehen sind, aber vom Besitzer auch für Katzen verwendet werden.. Vergif- tungsfälle sind auch

oder im Liegen auf, was darauf zu- rückzuführen sein kann, dass durch eine liegende Position der Blasen- druck signifikant erhöht wird, wo- durch der urethrale Verschlussdruck

Dann können Sie auch Silomat® Saft oder die Tropfen nehmen – darin enthalten ist der Wirkstoff Pentoxyverin, der zusätz- lich zu seiner hustenstillenden Wirkung eine leicht