• Keine Ergebnisse gefunden

KV LEHRE BEIM KANTON BASEL-LANDSCHAFT IM ÜBERBLICK EIN BERUF VIELE TÄTIGKEITEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KV LEHRE BEIM KANTON BASEL-LANDSCHAFT IM ÜBERBLICK EIN BERUF VIELE TÄTIGKEITEN"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KV LEHRE BEIM KANTON BASEL-LANDSCHAFT IM ÜBERBLICK

VIELE TÄTIGKEITEN

EIN BERUF

(2)
(3)

5 6 8 10 12 14 16 18 20

INHALT

LEHRSTELLEN ALS KAUFFRAU / KAUFMANN BEI DER KANTONALEN VERWALTUNG BASEL-LANDSCHAFT

Eine Lehre bei der kantonalen Verwaltung Basel-Landschaft?

Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Finanz- und Kirchendirektion

Sicherheitsdirektion

Amt für Militär und Bevölkerungsschutz Motorfahrzeugkontrolle

Zivilrechtsverwaltung

Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA)

Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung

Wichtig zu wissen 22

(4)
(5)

SEITE 5 | EINE LEHRE BEI DER DER KANTONALEN VERWALTUNG BASEL-LANDSCHAFT?

EINE LEHRE BEI DER KANTONALEN VERWALTUNG BASEL-LANDSCHAFT?

WAS BRINGT EINE KV-LEHRE BEI DER KANTONALEN VERWALTUNG?

– Man lernt viele Menschen kennen und hat viele Kontakte.

– Man kann von den anderen Lernenden viel lernen – sie können mir zeigen, wie es geht.

– Man kann sich mit den anderen Lernenden treffen und sich zusammen für die Schule und den überbetrieblichen Kurs vorbereiten.

– Man versteht, wie die Verwaltung und das öffentliche Leben funktionieren.

– Ich baue ein Netzwerk, das mir hilft, später eine passende Stelle zu finden.

… UND WAS IST DENN SO DAS BE SONDERE AN EINER KV-LEHRE BEIM KANTON?

– Es ist eine mega spannende Lehre.

– Man kann verschiedene Dienststellen kennenlernen.

– Es ist vielseitig und man hat ständig neue Herausforderungen.

– Nach der Lehre hat man ein breites Fachwissen und damit viele Optionen.

(6)

SEITE 6 | BILDUNGS-, KULTUR- UND SPORTDIREKTION

BILDUNGS-, KULTUR- UND SPORTDIREKTION

Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) ist zuständig für den Bildungsbereich auf allen Stufen, vom Kindergarten über die Primarschulen, die Sekundarstufen I und II bis zur Berufs- und Erwachsenenbildung so- wie für die Ausbildungen an der Universität und der Fachhochschule. Weitere wichtige Dienstleistungen der Direktion sind die Förderung von Kultur und Sport sowie die Behinderten- und die Kinder- / Jugendhilfe.

410 Mitarbeitende arbeiten in sechs Dienst- stellen in den Verwaltungseinheiten und 5 700 Lehrpersonen in den 100 Schulein- heiten unter dem Dach der BKSD.

Die Ausbildung unserer 13 KV-Lernenden erfolgt im Rotationsprinzip, jeweils sechs Monate an einem Praxisort. So wird ein möglichst umfassender Einblick in die ver- schiedensten Bereiche der Verwaltung und Administration ermöglicht und ein breites Fach- und Branchenwissen aufgebaut.

Die Lernenden werden an den jeweiligen Praxisorten von erfahrenen speziell aus- gebildeten Praxisbildenden begleitet und unterstützt.

Bei den monatlichen Lehrlingssitzungen und den persönlichen Gesprächen erleben sich unsere Lernenden als zusammengehöriger Teil der BKSD und können eigene Eindrücke und Erfahrungen mit den anderen Lernen- den austauschen.

In folgenden Bereichen stehen Ausbildungs- plätze bereit:

– Generalsekretariat: Rechnungswesen und Personalarbeit

– Amt für Kind, Jugend und Behinderten- angebote: Leistungsabrechnung – Amt für Volksschulen:

zentrale Administration

– Berufsbildung: Berufsschulsekretariate und zentrale Dienste

– Amt für Kultur: Römerstadt, Museum und Administration

– Sportamt: Events und Sportförderung

KONTAKT

Kristina Kadner Stab Personal Rheinstrasse 31 4410 Liestal Tel. 061 552 50 57

E-Mail kristina.kadner@bl.ch

(7)

SEITE 7 | BILDUNGS-, KULTUR- UND SPORTDIREKTION

JOSEFINE

«Die Arbeiten sind anspruchsvoll und es braucht eine gewisse Zeit, um die Abläufe zu verinnerlichen. Durch die abwechslungs- reichen Tätigkeiten wird es einem nie lang- weilig und man kann eine Menge profitieren.

Ich konnte beispielsweise im Bereich Kun- denkontakt viel dazulernen, indem ich An- rufe und E-Mails beantworten durfte.»

LUKAS

«Die Lehre zum Kaufmann EFZ mit Berufsma- tur bei der Bildungs-, Kultur- und Sportdirek- tion bot mir die Möglichkeit, in verschiedenen Abteilungen der kantonalen Verwaltung zu arbeiten. Dadurch erlangte ich viel Wissen in diversen Bereichen, welches im Alltag nütz- lich ist und meinen persönlichen Horizont erweiterte. Der Kanton Basel-Landschaft er- möglichte es mir meine Lehre mit der Berufs- matur zu absolvieren und öffnete mir somit die Türe zur Fachhochschule und anderen Weiterbildungen. Der Umgang in den Abtei- lungen war sehr angenehm, die Mitarbeiten- den waren sehr freundlich und hilfsbereit. Bei schulischen Fragen konnte ich stets auf die Kolleginnen und Kollegen zugehen, die mir gerne mit ihrem Fachwissen weiterhalfen.»

(8)

SEITE 8 | FINANZ- UND KIRCHENDIREKTION

FINANZ- UND KIRCHENDIREKTION

Die Finanz- und Kirchendirektion übernimmt in den Bereichen Finanzen, Personal, Gleich- stellung und Informatik wichtige Koordinati- onsaufgaben für den Regierungsrat und die Verwaltung. Während der Ausbildung erhalten die Lernenden Einblick in folgende Bereiche:

FINANZVERWALTUNG

Die Finanzverwaltung übernimmt im Bereich des Staatshaushalts übergeordnete Koordi- nationsaufgaben für den Regierungsrat im Controlling, Rechnungswesen und Finanz- rechnungswesen.

STEUERVERWALTUNG

In der Steuerverwaltung werden natürliche Personen und Betriebe veranlagt. Die Steuer- erklärungen werden geprüft und die Rech- nungen ausgestellt.

DIENSTLEISTUNGSZENTRUM PERSONAL

Das Dienstleistungszentrum definiert HR- Prozesse und ist für die Personaladministra- tion verantwortlich. Der korrekte Ablauf der Lohnzahlungen wird hier gewährleistet.

PERSONALAMT KOMPETENZZENTRUM

Das Personalamt ist für die Umsetzung der Personalpolitik zuständig und erarbeitet Ent- scheidungsgrundlagen für den Regierungs- rat und den Landrat zu Themen des Perso- nalwesens. Es unterstützt HR-Beratungen, Führungsverantwortliche und Mitarbeitende.

LANDESKANZLEI

Die Landeskanzlei ist eine Stabstelle des Land- und Regierungsrats. Sie unterstützt die Regierung, das Parlament und die Kom- missionen. Sie führt die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen und Wahlen durch.

KANTONSGERICHT

Die Organisation der Gerichte ist durch die Verfassung und das Gesetz vorgegeben. Sie sind für die Rechtsprechung zuständig und gewähren Rechtsschutz.

HOCHBAUAMT

Das Hochbauamt ist verantwortlich für die Umsetzung und Strategie von Kauf und Ver- kauf von kantonalen Grundstücken sowie für die Umsetzung von Bauprojekten.

BERUFSBILDUNG

Die Berufsbildung rekrutiert die Lernenden und betreut sie in allen Belangen.

KONTAKT

Nadia Greiner

Finanz- und Kirchendirektion Personalamt / Berufsbildung Rheinstrasse 24

4410 Liestal Tel. 061 552 68 33

E-Mail nadia.greiner@bl.ch

(9)

SEITE 9 | FINANZ- UND KIRCHENDIREKTION

HARSEE

«Während meiner Lehre als Kauffrau in der öffentlichen Verwaltung habe ich sehr vieles dazu gelernt. Sie ist sehr vielfältig, da ich halbjährlich den Ausbildungsplatz wechsle.

In den unterschiedlichen Abteilungen han- delt es sich immer um einen neuen Themen- bereich. Nach einer kurzen Zeit kann man schon selbstständig arbeiten, was mir von Bedeutung ist. Ich kann mich in der Organi- sation und Selbstständigkeit stark weiterent- wickeln.»

(10)

SEITE 10 | SICHERHEITSDIREKTION

SICHERHEITSDIREKTION

GENERALSEKRETARIAT

Während deiner Ausbildung im Generalse- kretariat der Sicherheitsdirektion (SID) arbei- test du in verschiedenen Abteilungen.

Eine Schnupperlehre kann nach einem er- folgreichen Vorstellungsgespräch absolviert werden.

KANZLEI

Die Kanzlei dient als Sekretariat des Regie- rungsrates und des Rechtsdienstes. Im Se- kretariat werden alle anfallenden administ- rativen und organisatorischen Aufgaben erledigt.

PASSBÜRO

Das kantonale Passbüro prüft und bearbeitet als antrags- sowie ausstellende Behörde den Ausweisantrag für den Schweizer Pass und das Kombi (Pass und Identitätskarte) für Schweizer Bürgerinnen und Bürger wohn- haft im Kanton Basel-Landschaft.

INFORMATIK

Der Fachbereich Informatik verantwortet den Einsatz der Informatik in der SID. Dazu gehört im Besonderen die Planung, IT- Finan- zen, Projekte und Koordination. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Dienst- stellen und dem kantonalen Leistungser- bringer Zentrale Informatik (ZI).

ABTEILUNG

HUMAN RESSOURCE (HR)

Die Abteilung HR bietet professionelle, fach- liche und persönliche Unterstützung in Per- sonalfragen. Sie unterstützt und berät die Führungskräfte der Dienststellen in allen operativen Personalprozessen.

DIENSTLEISTUNGSZENTRUM PERSONAL (DLZ)

Das DLZ ist für alle administrativen Personal- aufgaben zuständig. Es ist z. B. verantwort- lich für die Lohnauszahlung und Abrechnun- gen mit den Sozialversicherungen.

BEWILLIGUNGEN

Der Fachbereich Bewilligungen ist die kan- tonale Bewilligungs- und Vollzugsbehörde in den Bereichen Gastronomie, Alkoholverkauf generell, Spielautomaten, Reisendengewer- be und Taxiwesen.

KONTAKT

Marion Luterbacher Sicherheitsdirektion,

Generalsekretariat, Abteilung HR Rathausstrasse 45

4410 Liestal Tel. 061 552 61 97

E-Mail marion.luterbacher@bl.ch

(11)

SEITE 11 | SICHERHEITSDIREKTION

LEONIE, ALESSANDRO, CELINA

«Im Generalsekretariat absolvieren wir eine interessante und vielfältige Ausbildung. Auf dem Weg zum Fähigkeitsausweis begleiten uns gut qualifizierte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner durch die verschiedenen span- nenden Abteilungen und Aufgaben. Ein Highlight der Ausbildung ist die Planung, Organisation und Durchführung von Anläs- sen für die Mitarbeitenden der Sicherheits- direktion.»

(12)

SEITE 12 | AMT FÜR MILITÄR- UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ

AMT FÜR MILITÄR- UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ

Die Sicherheit und der Schutz der Bevölke- rung stehen beim Amt für Militär und Be- völkerungsschutz (AMB) im Fokus.

Das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz ist ein dynamisches und vielseitiges Unter- nehmen der Sicherheitsdirektion mit rund 50 Mitarbeitenden.

Zu den Aufgabenbereichen der Dienststelle gehören alle militärischen Belange von der Orientierung mittels Orientierungstag, der Kontrollführung und Administration bis hin zu der Entlassung aus der Wehrpflicht. Des Weiteren sind wir zuständig für Bevölke- rungsschutzbelange wie die Aus- und Wei- terbildung der Zivilschutzangehörigen, der Kader und der Führungsstäbe der Gemein- den. Wir sind verantwortlich für die Sicher- heit der Einsatzbereitschaft der kantonalen Schadenwehr für ABC-Ereignisse, der Öl- wehr Basel-Landschaft und des Kantonalen Krisenstabs.

Damit wir unsere Aufgaben erfüllen können, arbeiten wir eng mit den Blaulichtorganisa- tionen zusammen.

Während deiner dreijährigen Ausbildungs- zeit füllst du deinen kaufmännischen Ruck- sack für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Kaufleute der Branche «Öffentliche Verwal- tung» halten dabei die Gesetze, Dienstwege und Fristen ein, wahren den Datenschutz und das Amtsgeheimnis. Du erhältst span- nende Einblicke in verschiedene Abteilungen wie Militär, Buchhaltung, Kantonale Krisen- organisation, Zivilschutz, etc.. Du arbeitest in den Teams tatkräftig mit und übernimmst Verantwortung für eigene Aufgabengebiete.

Möchtest du mal eine Übung mit Blaulicht- organisationen hautnah miterleben und Teil von unserem Team zum Schutz der Bevöl- kerung werden?

Dann bewirb dich jetzt!

KONTAKT

Leona Buchmüller

Amt für Militär und Bevölkerungsschutz Oristalstrasse 100

4410 Liestal Tel. 061 552 71 00

E-Mail leona.buchmueller@bl.ch

(13)

SEITE 13 | AMT FÜR MILITÄR- UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ

LARISSA

«Die Lehre beim Amt für Militär und Bevöl- kerungsschutz finde ich sehr vielseitig und abwechslungsreich. Da ich jeden Tag vor neuen Herausforderungen stehe, lerne ich viel dazu und sammle wertvolle Erfahrungen für später. Ich finde es auch sehr interessant so eng mit den Blaulichtorganisationen zu- sammenzuarbeiten. Vor allem in der Corona- zeit ein Teil des Kantonalen Krisenstab zu sein, war für mich eine unglaublich spannen- de und unvergessliche Erfahrung.»

(14)

SEITE 14 | MOTORFAHRZEUGKONTROLLE

MOTORFAHRZEUGKONTROLLE

Die Zulassung von Personen und Fahrzeu- gen zum Strassenverkehr stehen bei der Motorfahrzeugkontrolle im Fokus.

Im Bereich Fahrzeugzulassung werden die Fahrzeugausweise ausgestellt und die Kon- trollschilder herausgegeben. Es werden Ein- lösungen von E-Bikes bis hin zum Lastwa- gen getätigt. In der Führerzulassung wird die Erteilung von Lernfahr- und Führerauswei- sen erledigt. Das Ausstellen von Lernfahr- ausweisen aller Kategorien oder auch eine Umschreibung eines ausländischen Führer- ausweises gehört hier zum Tagesgeschäft.

Im Bereich Finanzen dreht sich alles rund um die Erhebung und das Inkasso der Motor- fahrzeugsteuern.

Sei es persönlich am Schalter, per E-Mail oder telefonisch – in allen Bereichen steht man täglich in Kontakt mit verschiedenen Kundengruppen (Privatpersonen, Versiche- rungen, Garagisten).

Die Motorfahrzeugkontrolle arbeitet eng mit der Motorfahrzeug-Prüfstation in München- stein zusammen, welche für die technischen Prüfungen der Fahrzeuge und für die theo- retischen und praktischen Führerprüfungen verantwortlich ist.

KONTAKT

Jürg Niederhauser Motorfahrzeugkontrolle Ergolzstrasse 1

4414 Füllinsdorf Tel. 061 552 00 59

E-Mail juerg.niederhauser@bl.ch

(15)

SEITE 15 | MOTORFAHRZEUGKONTROLLE

NITHIN

«Die Ausbildung bei der Motorfahrzeugkon- trolle war für mich der erste Schritt in die Arbeitswelt. Ob am Schalter, im Back-Office oder beim Telefondienst gibt es viel Neues zu lernen. Wir haben hier die Möglichkeit ein grosses Wissen rund um Fahrzeuge und Führerausweise zu erlangen. Durch das re- gelmässige Wechseln der Bereiche ist der Arbeitsplatz bei der Motorfahrzeugkontrolle vielseitig und informativ. Mit der Unterstüt- zung des grossen Teams habe ich diverse Herausforderungen bewältigt und mich per- sönlich weiterentwickelt.»

(16)

SEITE 16 | ZIVILRECHTSVERWALTUNG

ZIVILRECHTSVERWALTUNG

Die Zivilrechtsverwaltung Basel-Landschaft bietet aus einer Hand die Dienstleistungen des Grundbuch-, Handelsregister- und Zivil- standswesens sowie des Betreibungs- und Konkursrechts.

Die Lernenden der Zivilrechtsverwaltung starten Ihre Lehrzeit auf dem Betreibungs- und Konkursamt in Liestal. Das Betreibungs- amt unterstützt den Gläubiger bei der Ein- treibung von geschuldeten Forderungen.

Nach einem Exkurs auf dem Konkursamt, das den Auftrag verfolgt die Aktiven der in Konkurs geratenen Firmen, Personen oder ausgeschlagenen Erbschaften zu verwerten, geht es im 2. Lehrjahr weiter nach Arlesheim auf das Grundbuchamt. Das Grundbuch bil- det den Rechtszustand aller Grundstücke im Kanton ab. Es zeigt die Eigentumsverhält- nisse und alle Berechtigungen und Belastun- gen auf jedem einzelnen Grundstück. Den

Abschluss des 2. Lehrjahrs macht die Ad- ministration. Somit startet das 3. Lehrjahr in der Abteilung Finanzen und Service Center.

Der Schlussspurt findet auf dem Erbschafts- amt statt. Als Eröffnungsbehörde für Testa- mente und Erbverträge, trifft es Sicherungs- massnahmen zum Schutz des Erbgangs und nimmt die Erbschaftsinventare auf.

Die Lernenden der Zivilrechtsverwaltung Basel-Landschaft mit Lernorten in Liestal und Arlesheim schauen auf eine spannende und abwechslungsreiche Lehrzeit zurück.

KONTAKT

Carmen Brun Zivilrechtsverwaltung Domplatz 9

4144 Arlesheim Tel. 061 552 45 26

E-Mail carmen.brun@bl.ch

(17)

SEITE 17 | ZIVILRECHTSVERWALTUNG

CELINA

«Die Arbeiten auf der Zivilrechtsverwaltung sind sehr beeindruckend. Jeder Fall ist ein- zigartig und speziell. Es macht Spaß, sich jeden Tag einer neuen Herausforderung zu stellen. Mit diesen Arbeiten lerne ich vor allem selbstständig zu arbeiten und kann mein Wissen stets ausbauen und anwen- den.»

(18)

SEITE 18 | AMT FÜR INDUSTRIE, GEWERBE UND ARBEIT (KIGA)

AMT FÜR INDUSTRIE, GEWERBE UND ARBEIT (KIGA)

Das kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) vollzieht zahlreiche eidgenössische und kantonale Gesetze im Bereich Arbeitsrecht, Arbeitnehmerschutz, Wohnbausubventionierung, Arbeitslosenver- sicherung und -betreuung, Arbeitsvermitt- lung, Ausländerbewilligung und Schwarzar- beitsbekämpfung sowie im Zusammenhang mit den flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr in der EU. Für die Beratung und Vermittlung arbeitsloser Per- sonen betreibt das KIGA die regionalen Ar- beitsvermittlungszentren (RAV). Das KIGA versteht sich als öffentlicher Dienstleis- tungsbetrieb und Kompetenzzentrum im basellandschaftlichen Arbeitsmarkt. Das KIGA beschäftigt rund 240 Mitarbeitende und hat seinen Hauptsitz in Pratteln.

Unsere Lernenden Kauffrau / Kaufmann EFZ übernehmen vielfältige Aufgaben in unter- schiedlichen Abteilungen. Sie wirken in den

Zentralen Diensten mit und übernehmen sämtliche Sekretariatsarbeiten, inklusive Be- dienung der Telefonzentrale und Schalter- dienst. Sie helfen bei Aufgaben in der Ab- teilung Ergänzende Massnahmen mit und unterstützen den Rechtsdienst der Öffent- lichen Arbeitslosenkasse bei der Fallbe- arbeitung. Sie können sich buchhalterische Kenntnisse aneignen und haben Einblick in die Arbeitsvermittlung sowie in den Bereich Arbeitsbedingungen. Dabei erlernen Sie auch den Umgang mit unterschiedlichen EDV-Systemen.

KONTAKT

Antonia Spaar

Kantonales Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) Bahnhofstrasse 32

4133 Pratteln Tel. 061 552 77 02

E-Mail antonia.spaar@bl.ch

(19)

SEITE 19 | AMT FÜR INDUSTRIE, GEWERBE UND ARBEIT (KIGA)

RETO

«Vielseitigkeit und die freundlichen Arbeits- kollegen sorgen für ein gutes Arbeitsklima.

Mir bereiten die Arbeiten viel Spass, eben- falls gefällt mir die Abwechslung während der Lehre. Insgesamt habe ich einen Einblick in sechs verschiedene Abteilungen des KIGA. Mir gefällt der Kontakt mit den Versi- cherten, sowie die Zusammenarbeit mit den zuständigen Instanzen, sowohl intern als auch extern.»

(20)

SEITE 20 | EBENRAIN-ZENTRUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATUR UND ERNÄHRUNG

EBENRAIN-ZENTRUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATUR UND ERNÄHRUNG

Der Ebenrain ist eine Dienststelle der Volks- wirtschafts- und Gesundheitsdirektion BL und übernimmt die Aufgabe des Kantons Basel-Landschaft zugunsten von Landwirt- schaft, Natur und Ernährung. Für die Land- wirtschaftsbetriebe gibt es hier Unterstüt- zung in der Vermittlung von Fachwissen und Beratung für Investitionen in die unterneh- merische und zukunftsorientierte Entwick- lung. Daraus sind eigenständige Projekte auf den Betrieben und namentlich das Pro- gramm Baselbieter Spezialkulturen entstan- den. Dazu wird mit dem Bund und mit dem Kanton zusammengearbeitet.

Der auch am Ebenrain tätige kantonale Naturschutz fördert die Biodiversität in der Landwirtschaft.

Der Ebenrain bildet zusammen mit aner- kannten Ausbildungsbetrieben Lernende zu Landwirten und Landwirtinnen aus. Die land- wirtschaftliche Berufsschule unterrichtet

praxisorientiert und nutzt dazu rege die Ge- bäude, Maschinen, Geräte und die Tierhal- tung des Gutsbetriebes am Ebenrain.

Wir verwalten das Schloss und führen eine Tagungsstätte mit vielfältigen Kursräumen und einer Aula. Wir bieten für ein breites Publikum ein Weiterbildungsangebot für den Sommer und für den Winter. Der Stand- ort mit einem qualitativ hochstehenden Gastronomieangebot wird rege gebucht und besucht. Hier arbeiten wir mit dem Personalamt BL zusammen.

KONTAKT

Brigitte Marti

Ebenrain-Zentrum für

Landwirtschaft, Natur und Ernährung Ebenrainweg 27

4450 Sissach Tel. 061 552 21 52

E-Mail brigitte.marti@bl.ch

(21)

SEITE 21 | EBENRAIN-ZENTRUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATUR UND ERNÄHRUNG

MAXIMA

«Der Ebenrain bietet mir die Gelegenheit, mich im Sekretariat mit den Tagungsräumen zu verwirklichen. Wir haben eine vielseitige Kundschaft. Dazu trage ich die ganze Ver- antwortung für das Büromaterial. In der Pro- duktion arbeite ich an den landwirtschaft- lichen Betriebsdaten und helfe beim Organi- sieren von Anlässen mit.»

(22)

SEITE 22 | IMPRESSUM

WICHTIG ZU WISSEN

– Die Lehrdauer beträgt 3 Jahre.

– Voraussetzungen für eine KV Lehre beim Kanton sind eine abgeschlossene obligatorische Schulpflicht, Sekundar- schule E oder P und / oder kaufmänni- sche Vorbereitungsschule (KVS), guter bis sehr guter Notendurchschnitt in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik und das Beherrschen des Zehnfingersystems.

– Die Ausbildung im Rotationsprinzip ist vielseitig und vermittelt ein breites Basiswissen über die Organisation der Verwaltung und des Kantons.

– Erfahrene und motivierte Berufsbildne- rinnen und Berufsbildner bilden aus.

– Ein jährliches Herbstlager für Lernende vermittelt Sozialkompetenzen und stärkt das Netzwerk. Die Kosten dafür über- nimmt der Kanton und das Lager gilt als Arbeitszeit.

– Pro Jahr besuchst du 18 Tage

überbetriebliche Kurse. Hier vermitteln ausgewiesene Fachreferentinnen und -referenten in kleinen Klassen das notwendige Branchenwissen.

– Die Berufsfachschule besuchst du während 1 – 2 Tagen / Woche im Bildungs- zentrum kvBL in Liestal. Diese Fächer

erwarten dich: Standardsprache (Deutsch), eine Fremdsprache (B-Profil) bzw. zwei Fremdsprachen (E-Profil / M-Profil), Information / Kommunika- tion / Administration IKA und Wirtschaft

& Gesellschaft.

www.grundbildung.kvbl.ch – Ein Sprachaufenthalt während der

Lehrzeit wird grundsätzlich finanziert.

In der Lehre mit Berufsmatur werden beide Sprachaufenthalte (Englisch und Französisch) finanziert.

– Der Monatslohn (inkl. 13. Monatslohn) ist wie folgt festgelegt:

1. Lehrjahr CHF 735.–

2. Lehrjahr CHF 930.–

3. Lehrjahr CHF 1 380.–

– Für die Ausbildungszeit gilt das Perso- nalrecht des Kantons Basel-Landschaft sowie der Leitfaden für Lernende und Berufsbildende der kantonalen Verwal- tung.

– Im Anschluss an die Lehre kann bei Eignung in der kantonalen Verwaltung ein Berufspraktikum absolviert werden (befristet bis 12 Monate).

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme und deine Bewerbung.

(23)

IMPRESSUM

Kompetenzzentrum Personal Kanton Basel-Landschaft Rheinstrasse 24

4410 Liestal Kathrin Alispach

Berufsbildungsbeauftragte Personalentwicklung Tel. 061 552 52 31

REDAKTION

Berufsbildungsbeauftragte in Zusammenarbeit mit den erwähnten Ausbildungsbetrieben

AUFLAGE

August 2020 | 500 Exemplare

(24)

LINKS

www.bl.ch/dini-kv-lehr www.bl.ch/lehrstellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat ist bereit, die beiden Motionen mit gleicher Intention von Jürg Wiedmann (2015-312) und von Florence Brenzikofer (2015-311) als Postulat entgegenzunehmen, gleich

Der Regierungsrat ist bereit, die beiden Motionen mit gleicher Intention von Jürg Wiedmann (2015-312) und von Florence Brenzikofer (2015-311) als Postulat entgegenzunehmen - gleich

Aufgrund der Komplexität und der weitreichenden Folgen der Erarbeitung eines Staatsbeitragsgesetzes aber auch wegen der hierfür notwendigen Ressourcen, hat sich der

Der Regierungsrat hat schon vor längerem – zuletzt in den Vorarbeiten zum Projekt zur Stärkung der finanziellen Steuerung – Teilrevision der Kantonsverfassung und Totalrevision

Darin wird die Regierung des Kantons Basel-Landschaft aufgefordert, in Zusammenarbeit mit den umliegenden Kantonen und dem benachbarten Ausland

Mit der Motion soll die Gesetzgebung dahingehend ergänzt werden, dass nicht nur in der Ge- meinde stimmberechtigte Personen in Gemeindebehörden wählbar sind, sondern alle im Kan-

Dank der erfolgreichen politischen Arbeit, welche auch Landrätinnen und Landräte geleistet haben, wurden die Eidgenössischen Parlamentarierinnen und Parlamentarier für die

Der Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft wurde für die Primarstufe auf das Schuljahr 2015/16 beschlossen, die Primarschulen sind bereit, mit der Umsetzung zu beginnen.. Für