• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Grundlagen, WS 2013/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematische Grundlagen, WS 2013/14"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HUMBOLDT-UNIVERSIT ¨AT ZU BERLIN INSTITUT F ¨UR PHYSIK

Mathematische Grundlagen, WS 2013/14

Vorlesung: Prof. Dr. L. Schimansky-Geier

Ubungen: S. Christ, J. Kromer, B. Sonnenschein, Dr. A. Straube¨

URL: http://people.physik.hu-berlin.de/˜straube(TeachingWS 2013/14 Mathe)

Ubungsblatt 11: Vektorfelder¨

Ausgabe: 19.12.2013 Abgabe: keine Besprechung: ¨U Do 16.01; ¨U Fr. 17.01

1. Aufgabe

Berechnen Sie die partiellen Ableitungen und diva(r), rota(r) f¨ur die Vektorfelder:

a) a(r) = 1

2(ω×r), ω=ω0e3, ω0 = const, b) a(r) =αr, α= const <0,

c) a(r) =α(x1 +x2)e1+α(x2−x1)e2, α= const>0. 2. Aufgabe

Berechnen Sie das Gradientenfeld ∇ϕ und dessen Quelle div∇ϕ= ∆ϕ f¨ur die Skalarfelder:

a) ϕ(r) = cos(α·r), b) ϕ(r) = exp(−γr2) (α=const, γ = const).

3. Aufgabe

Ermitteln Sie die Divergenz und Rotation der folgenden Felder:

a) (a·r)b, b) (a·r)r, c) r×(a×r), wobei aund b konstante Vektoren sind.

4. Aufgabe

Beweisen Sie, dass rot∇ϕ(r) = 0 und div rotA(r) = 0.

5. Aufgabe

Beweisen Sie, dass f¨ur beliebige Skalar- und Vektorfelder ϕ=ϕ(r),A=A(r), B=B(r) a) div(ϕA) =A· ∇ϕ+ϕdivA,

b) rot(ϕA) =∇ϕ×A+ϕrotA, c) div(A×B) =B·rotA−A·rotB, d) rot rotA=∇divA−∆A,

gelten.

Wir w¨unschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesucht ist die erste Ableitung der

Berechnen Sie mit Hilfe der Taylor-Formel den Wert von ln(1.01). F¨uhren Sie eine

HUMBOLDT-UNIVERSIT ¨ AT ZU BERLIN INSTITUT F ¨ UR PHYSIK.. Mathematische Grundlagen,

HUMBOLDT-UNIVERSIT ¨ AT ZU BERLIN INSTITUT F ¨ UR PHYSIK.. Mathematische Grundlagen,

HUMBOLDT-UNIVERSIT ¨ AT ZU BERLIN INSTITUT F ¨ UR PHYSIK. Mathematische Grundlagen,

HUMBOLDT-UNIVERSIT ¨ AT ZU BERLIN INSTITUT F ¨ UR PHYSIK. Mathematische Grundlagen,

HUMBOLDT-UNIVERSIT ¨ AT ZU BERLIN INSTITUT F ¨ UR PHYSIK. Mathematische Grundlagen,

Hin- weis: Um den Satz von Stokes anwenden zu k¨onnen, multiplizieren Sie (skalar) das Integral mit einem konstanten Vektor und arbeiten Sie mit