• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sozialmedizin: Engagiert und materialreich" (11.06.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sozialmedizin: Engagiert und materialreich" (11.06.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1172 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 23

|

11. Juni 2010 Natan Kellermann, klinischer Psy-

chologe im National Israeli Center for Psychosocial Support of Holo- caust Survivors (AMCHA), befasst sich einleitend mit grundsätzlichen Aspekten – etwa mit dem Bedürfnis, den Holocaust zu vergessen, ihn hinter sich zu lassen, aber dies nicht zu können, und was er uns über die Menschen im Allgemeinen lehrt:

„Wir können und sollten nicht auf- hören, diese Fragen zu stellen, selbst wenn sie uns verstören und ruhelos machen bis an den Rand des Wahnsinns.“ Dieser Drang, die- se Suche durchzieht das ganze Buch und macht seine Stärke aus.

Wenn er im Stil eines Fachbuchs die bisherigen Untersuchungen über die psychischen und körper - lichen Spätfolgen sowie die Be- handlungsmethoden verarbeitet und neuere Erkenntnisse aus seinen Er- fahrungen bei AMCHA beisteuert, lässt er zwischendurch immer wie- der seine persönliche Beteiligung spüren. Eingeschobene Fallbeispie- le sowie Schilderungen aus seinen HOLOCAUST-TRAUMA

Relevanz für die Gegenwart

intergenerationellen Workshops mit Überlebenden machen das Ganze sehr lebendig.

Besonders interessant sind die Kapitel über Resilienz und die Komplexität des Holocaust-Trau- mas. Im letzten Jahrzehnt habe man im Unterschied zum früheren ein- seitigen Fokus auf die Psychopa- thologie der Überlebenden ihre Wi- derstandskraft entdeckt. So seien Überlebende in Israel besser mit den Spätfolgen fertig geworden als solche in anderen Ländern. Der Geist einer nationalen Bestimmung

und Zusammengehörigkeit ver- schaffe ihnen hier mehr Rückhalt und Stütze als anderswo.

Die Erkenntnisse aus der For- schung über Holocaust-Überlebende scheinen wieder der Vergessenheit anheimzufallen. In der allgemeinen Popularisierung und Trivialisierung des Traumas und der reduktionisti- schen Verengung des Blicks auf das Krankheitsbild der posttraumati- schen Belastungsstörung ist der his- torische, politische und soziale Kon- text von Trauma weitgehend verlo- ren gegangen. Es ist das besondere Verdienst des Buchs von Natan Kellermann, die Relevanz dieser Forschung für die Gegenwart her - ausgearbeitet zu haben und damit den Blick darauf zu erweitern, dass Traumafolgestörungen eigentlich kei- ne eng umrissenen Krankheitsbilder sind, sondern normale menschliche Reaktionen auf extrem anormale Geschehnisse; dass für die Überwin- dung des Traumas das Wie und Wo des Lebens danach genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger ist als die Therapie. Das Buch baut eine Brü- cke zwischen vergangenem, verges- senem und neuem Wissen. Deshalb sollte es unbedingt auch in deutscher Sprache erscheinen. Christian Pross Natan Kellermann:

Holocaust Trauma.

Psychological Effects and Treatment. iUniverse,

New York 2009, 206 Seiten, 15,99 Euro

Dieses neue Lehrbuch hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit der Darstellung und Diskus- sion des rasant wach- senden Fachgebiets So- zialmedizin und Public Health. Durch umfang- reiche Quellennachweise als Be- standteil des Textes – viele davon Internetquellen – will der Autor das vertiefende Eigen studium anregen und die Neugier der avisierten

Leser wecken. Aus einer kritisch- wissenschaftlichen Leitperspektive, die im ersten Kapitel klar und mit Bezug auf das Thema Interessen- konflikte aktuell umrissen wird, werden sozialmedizinische Kern- themen wie die soziale und ge- sundheitliche Ungleichheit sowie Prävention und Gesundheitsförde- rung dargestellt und diskutiert. Die einführenden Kapitel zu Epidemio- logie und zur evidenzbasierten Me- dizin und Praxis (EbM) erläutern die methodischen Grundlagen und aktuelle Anwendungsbeispiele für eine evidenzbasierte und partizi - pative Entscheidungsfindung. Die wenigen Ungenauigkeiten, etwa bei der Darstellung von Studien - typen und in einzelnen Tabellen, werden in weiteren Auflagen leicht zu korrigieren sein. Das umfang- reiche Kapitel sieben widmet sich den Strukturen des Gesundheits-

systems und der Gesundheitspoli- tik. Die privaten Krankenversiche- rungen und manche Arbeitsweisen der pharmazeutischen Industrie er- fahren hier eine kritische Ein - schätzung.

Der in der EbM fest verwurzelte Autor vertraut für die Zwecke dieses Buchs auf die Macht von Anekdote, Aphorismus und Abbildung. So fin- det man etwa viele historische und aktuelle Zitate sowie Fotografien, mit denen pointiert Themen erfasst, Kontroversen dokumentiert und kri- tische Eckpunkte der Entwicklung des Fachgebiets illustriert werden.

Die ethische Dimension von Sozial- medizin und Public Health ist dabei die zweite leitende Perspektive in diesem engagierten und materialrei- chen Buch, das von der Fachgesell- schaft DGSMP und dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin empfohlen wird. Hajo Zeeb

SOZIALMEDIZIN

Engagiert und materialreich

David Klemperer: Sozialmedizin – Public Health. Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe.

Huber, Bern 2010, 336 Seiten, kartoniert, 24,95 Euro

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die bishe- rigen Daten lassen bei den nodal ne- gativen Patientinnen allenfalls eine prognostische Relevanz der Überex- pression des HER-2/neu-Onkogens in einer kleinen (zirka

Die PSU der Einsatzkräfte muss zeitnah organisiert werden.“ Die Unfallkasse NRW setzt sich seit langem für diese Art von Hilfe für die Helfer ein. So unterstützt sie

„Smart Meters“, die den Stromverbrauch in Abhängigkeit zur Stromerzeugung steuern können. Der DGB stellt fest, dass die bisherigen Bemühungen nicht ausreichend waren, um den

Neben der Weiterbildung im MDK durch weiterbildungsbefugte Ärztinnen und Ärzte sind Mitarbeiter des MDK auch als Dozenten in den sozialmedizinischen Kursen der entsprechenden

Wenn wir vertriebene Ostpreußen und Warten- burger erfahren haben, daß hier im Westen viele Städte mit erheblich größerer Einwohner- zahl als Wartenburg, noch nach dem Zweiten

Erstmalig wurde in diesem Jahr durch den Landkreis Zwickau in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Zwickau vorab eine Broschüre unter dem Titel „Was will ich

Dabei haben gerade diese Ansätze die Perspektive der „Gegenstände“ der Care bislang kaum bis gar nicht beachtet – die Menschen, die Subjekte, für welche gesorgt werden muss,

Aktuell findet eine neue Online-Befragung statt, an der sich alle Apothekenangestellten, auch ohne ADEXA-Mitgliedschaft, im eigenen Interesse beteiligen sollten, da sie eine